Sitemap
- Studium
- Campus-Leben
- Studienorientierung
- Studienangebot
- Studienangebot
- Informationen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen
- Nebenfächer (B.A.-Studiengänge)
- Internationale Studierende
- Weiterbildung
- Gasthörer/Kontaktstudium
- Doppelstudium
- Juniorstudium
- Studiengang
- Promotion
- Kooperation mit der Universität Kiel
- Kooperation mit der Hamburg Media School
- Auslauftermine alter Studiengänge
- Studium und Qualität
- Bewerbung
- Fristen und Termine
- Anleitungen zur Online-Bewerbung
- Informationen zum NC
- Bachelor/Staatsexamen
- Zugangsvoraussetzungen
- Zulassungsverfahren
- Bewerbungsverfahren
- Zur Bewerbung einzureichende Unterlagen
- Ablehnungsbescheid
- Einschreibung
- Sonderanträge zur Bewerbung
- Beiträge und Gebühren
- Studiengänge A – Z
- Fremdsprachenkenntnisse
- Fristen und Termine
- Rechtliche Grundlagen
- Master
- Zugangsvoraussetzungen
- Zulassungsverfahren
- Online-Bewerbung / Bewerbungsunterlagen
- Papierlose Online-Bewerbung
- Papierlose Online-Bewerbung – Bewegungs- und Sportwissenschaft/MA
- Papierlose Online-Bewerbung – Biologie/MSc
- Papierlose Online-Bewerbung – Lehramt/MEd
- Papierlose Online-Bewerbung – Medienwissenschaft/MA
- Papierlose Online-Bewerbung – Psychologie/MSc
- Papierlose Online-Bewerbung Aufbauqualifikation - Lehramt an Beruflichen Schulen
- Ergänzungsstudien
- Sonderanträge Master
- Bewerbungsfristen
- Mastereinschreibung
- Verzicht
- Anmeldephasen
- Beiträge und Gebühren
- Rechtliche Grundlagen
- Studiengang- und Studienortswechsel
- Zweitstudium
- Internationale Studieninteressierte
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
- Promotion
- Doppelstudium
- Studienplatzbörse: Vergabe von Restplätzen
- Informationsmerkblätter und Handreichungen
- Aktuelle Meldungen aus dem Campus-Center
- Studienorganisation
- Infos für Erstsemester
- Semestertermine
- Semesterstart
- Studienverlauf
- Semestertermine
- Termine und Fristen
- Beiträge und Gebühren
- Finanzierung
- Adressänderung
- Teilzeitstudium
- Beurlaubung
- Studiengang- und Studienortswechsel
- Studieren im Ausland
- Studieren mit Familie
- Studieren mit Beeinträchtigungen
- Wiedereinschreibung
- Vollmacht
- Widersprüche
- Verifikation von Online-Dokumenten
- Studienabschluss
- Informationsmerkblätter und Handreichungen
- Ordnungen/Satzungen Studium und Lehre
- Rahmenprüfungsordnung
- Prüfungs- und Studienordnungen
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Medizinische Fakultät
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geisteswissenschaften
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Fakultät für Betriebswirtschaft
- Lehramtsstudiengänge
- Prüfungs- und Studienordnungen von fakultätsübergreifenden Studiengängen
- Eingangsprüfung § 38 HmbHG - Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
- Hochschulübergreifende Studiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- bis 2014: Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Promotionsordnungen
- Habilitationsordnungen
- Immatrikulation und Zulassung
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
- Fakultät für Betriebswirtschaft
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Fakultät für Geisteswissenschaften
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften
- Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Hochschulübergreifende Studiengänge
- Lehramtsstudiengänge
- Auswahlverfahren und -kriterien
- Curricularwerte
- Zulassungshöchstzahlen
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang
- Zulassungshöchstzahlen
- Veranstaltungen des CampusCenters
- Beratung & Kontakt
- Information und Beratung Online
- Kontaktdaten Campus-Center
- Information und Beratung am Telefon
- Beratungsangebote
- Zentrale Studienberatung
- Psychologische Beratung
- Ausführliche Beratung für Studieninteressierte
- Workshops und Coaching
- Abschluss!
- Anpacken statt aufschieben
- Anleitung zum Selbststudium
- Bitte Fehler machen - Scheitern erlaubt
- Freies Sprechen
- Kompetenzentfaltung in Prüfungen
- Lernen und Netzwerken in Zeiten der Online-Lehre
- Locker lassen!
- Mit Achtsamkeit durchs Studium
- Mentale Gesundheit und Study-Life-Balance im Studium
- Schreibcoaching
- Stress lass nach! Entspannt durchs Semester
- Studienstart ohne Abitur
- Was will ich eigentlich wirklich?
- Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
- Zeitmanagement
- Online-Anmeldung Workshops und Coachings
- Studienzweifel
- Beratung bei sexueller Diskriminierung und Gewalt
- Studieren mit Beeinträchtigungen
- Studieren im Ausland
- Bewerbung, Zulassung und Studierendenangelegenheiten
- Beschwerdestellen an der Uni Hamburg
- Beratungseinrichtungen im Campus-Center
- ServicePoint und ServiceTelefon
- Zentrale Studienberatung
- Bewerbung, Zulassung und Studierendenangelegenheiten
- Psychologische Beratung
- Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
- Kontakt- und Beratungsstelle bei sexueller Diskriminierung und Gewalt
- Qualität und Recht
- Studieren im Ausland
- Weitere Beratungseinrichtungen
- Schule & Universität
- Besucheraufkommen und Wartezeiten im Campus-Center
- Fehlermeldung erstellen
- Hamburger Lehrpreis
- Forschung
- Forschungsprofil
- Forschungsförderung
- Nachwuchsförderung
- Promotion
- Promotions-Förderung
- Postdoc-Förderung
- Beratungswegweiser
- Einrichtung von Graduiertenkollegs
- Weitere Fördermöglichkeiten (Reisekostenzuschuss)
- Wissenschaftspreise der Universität
- Nachwuchswissenschaftspreise
- Team
- Transfer
- Transfer Wissenschaft-Wirtschaft
- ExStra-Fonds: Transfer@UHH
- Transfer Wirtschaft-Wissenschaft
- Transfer-Audit der UHH
- Gründungsservice der Universität Hamburg
- Forschungsinformationen
- Dienstleistungskatalog
- Suche nach Schlagwort
- Suche nach Einrichtungen
- Abteilung für Afrikanistik und Äthiopistik
- Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie
- Abteilung für Kultur und Geschichte Indiens und Tibets
- Abteilung für Sprache und Kultur Japans
- Abteilung Kultur, Medien und Gesellschaft
- Algebra und Zahlentheorie
- Analysis und Differentialgeometrie
- Arbeitsbereich Alte Geschichte
- Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft / Biokybernetik
- Arbeitsbereich Biogeochemie
- Arbeitsbereich Geschichte der Volkswirtschaftslehre
- Arbeitsbereich Makroökonomie und quantitative Wirtschaftspolitik
- Arbeitsbereich Mechanische Holztechnologie
- Arbeitsbereich Telekommunikation und Rechnernetze
- Arbeitsbereich Weltforstwirtschaft
- Arbeitsstelle für Wissens- und Technologietransfer
- Archäologisches Institut
- Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin
- Career Center der Universität hamburg
- Forschungsportal Immunologie Hamburg
- Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- Gleichstellungsbeauftragte der Universität
- Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende
- II. Institut für Theoretische Physik
- Institut für Altes Testament
- Institut für Angewandte Physik
- Institut für Anglistik und Amerikanistik
- Institut für Anorganische und Angewandte Chemie
- Institut für Bodenkunde
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden
- Institut für Empirische Kulturwissenschaft
- Institut für Ethnologie
- Institut für Experimentalphysik
- Institut für Finnougristik / Uralistik
- Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
- Institut für Geophysik
- Institut für Griechische und Lateinische Philologie
- Institut für Industriebetriebslehre und Organisation
- Institut für internationale Angelegenheiten
- Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte
- Institut für Kriminalwissenschaften
- Institut für Laser-Physik
- Institut für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaften
- Institut für Musterteile
- Institut für Neues Testament
- Institut für Öffentliche Wirtschaft und Personalwirtschaft (IÖP)
- Institut für physikalische Chemie
- Institut für Praktische Theologie
- Institut für Recht und Ökonomik (IRÖ)
- Institut für Romanistik
- Institut für Seerecht und Seehandelsrecht
- Institut für Slavistik
- Institut für Systematische Theologie
- Institut für Verteilte Systeme
- Institut für Wirtschaftsinformatik
- Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen
- Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen
- Kognitive Systeme
- Mathematisches Seminar
- Max-Planck-Institut für Meteorologie
- Mikroalgensammlung MZCH
- Mineralogisch-Petrographisches Institut (MPI)
- Musikwissenschaftliches Institut
- Natürlichsprachliche Systeme
- Seminar für Arbeitsrecht (SArbR)
- Seminar für ausländisches und internationales Privat- und Prozessrecht (SIPR)
- Seminar für deutsche und nordische Rechtsgeschichte (SDNR)
- Seminar für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht (SHSW)
- Seminar für Versicherungswissenschaft (SVERS)
- Seminar für Verwaltungslehre
- Seminar für Zivilprozessrecht und Allgemeines Prozessrecht (SZAP)
- Stabsstelle Gleichstellung
- Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
- Zentralbibliothek Recht
- Zentrale Studienberatung und Psychologische Beratung
- Zentrum für Bioinformatik Hamburg
- Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg
- Zentrum für Modellierung und Simulation
- Zentrum für Weiterbildung
- Zentrum Gender & Diversity
- Expertenservice
- Dienstleistungskatalog
- Netzwerk
- Team
- Aktuelles
- Spenden und Stiften
- Kontakt
- Tag der Forschungsförderung 2018
- Internationales
- Internationales Profil
- Mitgliedschaften
- Audit Internationalisierung
- Übergeordnete Internationalisierungsziele
- Strategische Partnerschaften und Potenzialpartnerschaften
- Universität Stellenbosch
- Macquarie Universität
- Fudan Universität
- Kyoto Universität
- Nationaluniversität Seoul
- Ansprechpartner: Strategie und Hochschulpartnerschaften
- Nationaluniversität Taiwan
- Referat 51: Strategie und Hochschulpartnerschaften
- Universität Groningen
- Universität Lund
- Universität Straßburg
- Universität von Chile
- Landesuniversität Campinas
- Universität São Paulo
- MQ-FU-HAM
- Research in EU-SYNC
- Internationalisierung at home
- Zertifikat – interkulturelle Kompetenzen
- Infomaterialien
- Hamburg Networking Conference
- Nationaler Kodex
- Studieren an der UHH
- Studieren im Ausland
- Auslandsbotschafter*innen
- Programme
- Erasmus+ Programm
- Zentralaustauschprogramm
- Hamburglobal Förderprogramm
- Hamburglobal Studienreisen
- Virtuelle Mobilität mit eMobi@Dg2
- Austauschplätze - Suche nach Fächern
- Austauschplätze - Suche nach Ländern
- Anerkennung von Studienleistungen
- Praktika
- Sprachkurse und Sprachzeugnisse
- Summer Schools
- Erfahrungsberichte
- Finanzierung und weitere Informationen
- Newsletter "Auslandsstudium"
- Team Auslandsstudium
- Test
- International Promovieren
- Aktuelles Internationales
- Wissenschaftliches Personal
- Kontakt
- Internationaler Tag 2016
- CIC
- Internationales Profil
- Universität
- Newsroom
- Profil
- Organisation
- Einrichtungen
- Stellenangebote
- Kontakt und Service
- Öffentliche Veranstaltungen an der Universität Hamburg
- #UHHengagiert - Netzwerk für forschendes Lernen und soziale Verantwortung
- Allgemeinsprachen
- Über uns
- Kurse
- Semesterkurse
- Das Wichtigste auf einen Blick ! (PDF)
- Arabisch Semesterkurse Sommer 2021
- Chinesisch Semesterkurse Sommer 2021
- Dänisch Semesterkurse Sommer 2021
- Deutsche Gebärdensprache Semesterkurse Sommer 2021
- Englisch Semesterkurse Sommer 2021
- Französisch Semesterkurse Sommer 2021
- Italienisch Semesterkurse Sommer 2021
- Japanisch Semesterkurse Sommer 2021
- Koreanisch Semesterkurse Sommer 2021
- Latein Semesterkurse Sommer 2021
- Niederländisch Semesterkurs Sommer 2021
- Portugiesisch (brasilianisch) Semesterkurse Sommer 2021
- Russisch Semesterkurse Sommer 2021
- Schwedisch Semesterkurse Sommer 2021
- Spanisch Semesterkurse Sommer 2021
- Türkisch Semesterkurse Sommer 2021
- Ferien-Intensivkurse
- Das Wichtigste auf einen Blick ! (PDF)
- Arabisch - Intensivkurs Semesterferien Winter 2021
- Chinesisch - Intensivkurs Semesterferien Winter 2021
- Deutsche Gebärdensprache - Intensivkurs Semesterferien Winter 2021
- Ferien-Intensivsprachkurs
- Französisch - Intensivkurse Semesterferien Winter 2021
- Italienisch - Intensivkurs Semesterferien Winter 2021
- Japanisch - Intensivkurs Semesterferien Winter 2021
- Koreanisch - Intensivkurs Semesterferien Winter 2021
- Latein - Intensivkurse Semesterferien Winter 2021
- Portugiesisch (brasilianisch) - Intensivkurs Semesterferien Winter 2021
- Russisch - Intensivkurs Semesterferien Winter 2021
- Schwedisch - Intensivkurs Semesterferien Winter 2021
- Ferien-Intensivsprachkurs
- Deutsch (DaF)
- Niveaus & Kursinhalte
- Kursmaterial
- SprachCommSy
- Semesterkurse
- Anmeldung
- Teilnahme (AGB/Datenschutz)
- Sprachtests
- Kontakt
- Bachelor/Master
- Studieren mit Beeinträchtigungen
- Career Center
- Über uns
- Beratung & Mentoring
- Veranstaltungen
- Aktuelles Veranstaltungsprogramm
- Berufseinstieg
- Kompetenzen erkennen und aktivieren
- Barcamps "Open Friday"
- Talking about Careers
- Fishing for Careers
- Frühere Vorträge
- Achtsamkeit
- Achtsamkeit - ein Weg, das Unerwartete zu managen?
- Agile Führung
- Agile Karrieren in agilen Strukturen
- Akademikerinnen auf dem Arbeitsmarkt
- Alle Macht für Niemand - Aufbruch der Unternehmensdemokraten
- Die ersten 100 Tage im Job
- Alles Gender oder was?
- Anonymisierte Bewerbungsverfahren
- Die Arbeit der Zukunft und die Zukunft der Arbeit
- Arbeit der Zukunft - Tagung 2016
- Arbeitswelt - alles anders durch das Internet?
- AUGENHÖHEwege
- Bachelor oder Master
- Bachelor oder Master: Bleiben oder gehen?
- Beruflicher Einstieg braucht Diversity?!
- Brüche als Chance - Frauenkarriere der besonderen Art
- Bye-bye Management!
- Collaborative Leadership - Auf die Haltung kommt es an
- Das Career Development Center
- Die Bedeutung von Flow-Erlebnissen für den Beruf
- Die digitale Erschöpfung
- Die ersten 100 Tage im Beruf
- Die Gestaltung des Alltags - selbstorganisierte Projekte agil und erfolgreich umsetzen
- Die Kunst des Kluengelns
- Die Lust an der Unsicherheit
- Die Zukunft der Frauen
- Digitale Nomaden
- Diversity - in der Zusammenarbeit - Wie gehen Menschen mit Vielfalt um?
- Diversity Mangement
- Doktortitel - wohin kann es gehen
- Elite und Exzellenz als Maßstab für alle?
- Entgrenzung von Arbeit
- Entscheidungen treffen
- Entwicklung der Arbeitsmärkte
- Erfolgreiche Wege durch den beruflichen Dschungel
- Es könnte auch anders sein
- Fachlaufbahn – Alternative Laufbahn in Unternehmen
- Fishing for Careers - Digitalisierung des Arbeitsmarktes – Herausforderungen und Chancen
- Frau in Führung
- Frauen, Medien, Karriere - eine Vortragsreihe
- Frauen, Medien und Karriere
- Frauensprache - Männersprache
- Nutzen Frauen ihre Chancen?
- Wege in die Karriere
- Karriere und trotzdem Kinder
- Führung neu gedacht – Agilität, Augenhöhe und mehr
- Führung und Macht - geheime Spielregeln für Frauen
- Führung und Zusammenarbeit in der Digitalisierung
- Führung und Zusammenarbeit in der Digitalisierung
- Führung: Strategie oder Dschungel
- Geistreich in den Beruf
- Flexibel arbeiten
- Gender Trouble in Organisationen
- Gescheiter scheitern - Burmeister
- Gewaltfreie Kommunikation
- Happy Stress
- Ich bin Anwalt, Bäcker und Blogger - Drei Berufe sind auch ein Beruf
- Im Gehen lernen – Über Umwege und Irrwege
- Im Zickzack zum Erfolg
- Interdisziplinarität
- Mikropolitik in Organisationen
- Interkulturell kompetent in der Arbeitswelt
- Karriere durch Mentoring
- Karriere und Kind
- Karriere und Kind - Fishing for Careers Naturwissenschaften
- Klug entscheiden
- Kluges Selbstmanagement
- Kollegiale Führung und Selbstorganisation
- Lebenschancen – Aufstieg durch Bildung?
- Lebenslanges Lernen für den persönlichen Erfolg
- Leistung allein reicht nicht beim Bildungsaufstieg
- Mentoring
- Mentoring
- Mikropolitik in Organisationen
- Weibliche Arbeitsbiografien
- Morgen komm ich später rein!
- Nachhaltig arbeiten
- Networking
- Neue Kollektive – Am Beispiel von Komplizenschaft als kreativer Arbeitsform
- Ohne Networking laeuft gar nichts
- Ohne Projektmanagement geht nichts mehr?!
- Resilienz - über die Kraft, die hilft, Balance zu halten
- Resilienz: Widerstandsfähig in den Beruf
- Schöner scheitern
- Selbstführung
- Selbstmarketing für Frauen
- Selbstständig machen
- Selbstwirksamkeit
- Slow Entrepreneurship
- Spiele(n) mit der Macht
- Trends der Arbeit
- Trotz allem gut - Arbeitsmarkt für Akademikerinnen
- Unternehmerinnen zwischen Businessplan und Bricolage
- Veränderung gestalten
- Wanted: Frauen! Wen wollen Unternehmen?
- Weibliche Karrieren im Wandel
- Gleiche Bewertung von Arbeit?
- Whoopi Goldberg als Karriereberaterin oder Mr. Cutty als Coach
- Wie arbeiten wir heute und morgen?
- Wie in die Wissenschaft
- Frauen in Führungspositionen
- Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Chancen des Arbeitsmarktwandels
- Wirkungsvoller Umgang mit Erfolg und Risiko
- Wissen ist Macht - macht nichts
- Wissenschaftsmanagement – Karrierewege
- Wissenschaftsmanagement
- Zurück nach vorn
- Zusammenarbeit auf Augenhöhe- Film AUGENHÖHEwege (Version weiß)
- „Von jetzt auf gleich“
- „Wenn Sie wollen, nennen Sie es Führung“ - Systemisches Management im 21. Jahrhundert
- Viel Erfolg! Abschlussveranstaltung
- Videos früherer Vorträge
- Frühere Vorträge
- Promotionsinteressierte
- Recruiting Events
- Existenzgründung
- Ab in die Praxis! - Praxisprojekte
- Veranstaltungskalender UHH
- Infopool
- Recruiting
- Deutschlandstipendium
- Dialog und Beteiligung
- Exzellenzuniversität
- Dies Academicus
- Digitale Lehre
- Start
- Didaktik
- Medien
- Einrichtungen
- Tools / Werkzeuge
- Lernplattformen
- Autorenwerkzeuge
- Audioaufzeichnung mit Audacity
- Audioaufzeichnung mit Quicktime
- Vortragsvoraufzeichnung mit OBS Studio
- Audioaufzeichnung mit VLC
- Präsentationsaufzeichnung mit Office 2016
- Präsentationsaufzeichnung mit Office 2019
- Audioaufzeichnung mit dem Smartphone
- Videoaufzeichnung mit dem Smartphone
- Aufzeichnungen mit Ihrem Betriebssystem
- Veranstaltungsaufzeichnung
- Virtuelle Klassenzimmer, Webinare und Webkonferenzen
- Hörsaal-Abstimmungssysteme
- Interaktive Whiteboards und Pen-Displays
- Kennungen
- Geräteverleih
- Blogs an der UHH
- Medienproduktion
- Produktionsräume
- Qualifizierungsangebote
- Übersicht: Tutorials
- Good Practice
- Einrichtungen
- Über diese Seite
- Über diese Seite
- DLE-Netzwerk an der Universität Hamburg
- E-Learning-Portal
- Aktuelles
- Über uns
- Unser Leitbild
- eLearning-Einrichtungen
- Aufgaben und Projekte
- Projektarchiv
- KoOP
- Seminare ans Netz
- eLearning-Projekte an der Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- eLearning-Projekte an der Fakultät Rechtswissenschaft
- Blended Learning bei der Examensvorbereitung im Medienrecht: Wiederholungs- und Vertiefungskurs im Wahlschwerpunkt Information und Kommunikation
- Blended Learning im Wahlschwerpunkt Information und Kommunikation: Staatliche Regulierung der Medien II
- eLearning im Examenskurs "Aktuelle Rechtsprechung“
- eReflexion
- Forschendes Lernen: Legal Gender Studies
- Grundrechts-Training 2.0
- Planspiel Baurecht - Neugestaltung des Campus
- Rechtsstaatliches Planspiel - Wintersemester 2008/2009: Bürgerbeteiligung an Bauprojekten
- Rechtswissenschaftliches Arbeiten 2.0: Virtuelle Arbeitsräume
- Virtueller Stadtrundgang durch Hamburg - Das Öffentliche Baurecht als Wegweiser
- eLearning-Projekte an der Fakultät der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Blended Learning in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung
- Blended Learning Konzept zur Optimierung von Betreuung und Projektmanagement im MA HRM Lehrprojekt
- Blended-Learning gestützte Vertiefung methodischer Kenntnisse und Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der kriminologischen Forschung
- Case studies in interkulturellen Teams in MiBA-Master of international Business Administration
- Einbindung virtueller Kompetenzen in den Kurs Personal 1
- eLearning im Integrierten Grundkurs
- eLearning-Angebot zur Vorlesung und Lehrbuch "Management von Nonprofit-Organisationen"
- ePortfolio im interdisziplinären Grundkurs als reflexives und studienbegleitendes Lerninstrument
- Erstmalige Implementierung eines eLearning-Anteils im Begleitkurs zur Vorlesung "Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik" im Wintersemester 2008/09
- Erstmalige Implementierung eines eLearning-Anteils im Begleitkurs zur Vorlesung "Unternehmensüberwachung (ÜW)" im SoSe 2010 und Erweiterung des eLearning-Anteils im Begleitkurs zur Vorlesung "Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik (RL)" im WiSe
- Integration Methodenlehre-Baukasten (MLBK) in OLAT-Methodenausbildung der SOWI
- Integration und Angebotserstellung von eLearning für die Lehre im Teilbereich Global Governance
- Strategic Innovation eLearning: Pilotprojekt zur langfristigen Einbindung von OLAT in die Lehre
- StrategyResearch_live
- VirWeEL - Virtuelle Welten als Ergänzung der (virtuellen) Lehre
- Wirtschaftsförderung und Standortpolitik (MSG ÖkSoz & Entrepeneur - WiSo-Fakultät)
- eLearning-Projekte an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
- eLearning-Projekte an der Fakultät Geisteswissenschaften
- eLearning-Projekte an der Fakultät Medizin
- Fakultätsübergreifende Förderprojekte
- Bewerbungstraining – ein Blended Learning Seminar
- Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung
- ePortfolio für Studienanfänger
- Selbstlernkurs für Studienanfänger/innen als Einführung zu STiNE
- Selbstständigkeit - eine Gründungswerkstatt für Studierende und AbsolventInnen
- Verhandlungen der Vereinten Nationen zu Wissenschafts- und Technikfragen mit Rollenspielen (WS 08/09 & SS 09)
- Virtuelle Kompetenzen – Vom eLearner zum eTutor
- Projektarchiv
- eLearning im Rückblick
- Dienstleistungen
- Werkzeuge
- Lernplattformen
- Autorenwerkzeuge
- Audioaufzeichnung mit Audacity
- Audioaufzeichnung mit Quicktime
- Vortragsvoraufzeichnung mit OBS Studio
- Audioaufzeichnung mit VLC
- Präsentationsaufzeichnung mit Office 2016
- Präsentationsaufzeichnung mit Office 2019
- Präsentationsaufzeichnung mit Office 365 für Mac
- Audioaufzeichnung mit dem Smartphone
- Videoaufzeichnung mit dem Smartphone
- Aufzeichnungen mit Ihrem Betriebssystem
- PDF erstellen
- Veranstaltungsaufzeichnung
- Virtuelle Klassenzimmer, Webinare und Webkonferenzen
- Hörsaal-Abstimmungssysteme
- Interaktive Whiteboards und Pen-Displays
- Umfragen, Tests und Evaluationen
- Kennungen
- Methoden
- Veranstaltungen
- Fehlermeldung erstellen
- Kontakt
- Aktuelles
- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Familienbüro
- Studieren mit Kind
- Arbeiten mit Kind
- Wissenschaft mit Kind
- Promovierende und Postdocs: Stipendium
- Promovierende und Postdocs: Beschäftigte
- Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
- Beratung und Unterstützung
- Dezentrale Unterstützungsmaßnahmen in der UHH
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- Arbeitsorganisation
- „Drin bleiben“ – Bindungsmanagement
- Familienleben auf dem Campus
- Weitere Angebote für Familien und Kinder in Hamburg
- Aktuelles
- Kinderbetreuung
- Pflege von Angehörigen
- Kontakt
- Forschende
- Impressum
- Index der wichtigsten Webseiten der Universität Hamburg
- Informationen in Gebärdensprache
- Informationen in Leichter Sprache
- Interdisciplinary Conference: Solidarity and its Crisis in the European Union
- Kontakt
- Museen und Sammlungen
- Nacht des Wissens
- Newsroom
- Newsroom
- Forschung
- Presse
- Pressemitteilungen 2014
- Pressemitteilungen 2015
- Pressemitteilungen Archiv
- Pressemitteilungen 2013
- Pressemitteilungen 2012
- Presseverteiler
- Pressemitteilungen 2011
- Pressemitteilungen 2010
- Pressemitteilungen 2009
- Pressemitteilungen 2008
- Pressemitteilungen 2007
- Pressemitteilungen 2006
- Expertenservice
- Pressemitteilungen 2005
- Pressemitteilungen 2004
- Pressemitteilungen 2003
- Publikationen
- Drehgenehmigungen
- Medieninformationen und Bilddatenbank
- Kontakt
- Campus
- Im Fokus
- Social Media
- Nachgefragt
- Videos
- 19NEUNZEHN
- Intern
- Podcasts
- Veranstaltungen
- Dossiers
- Exzellenzstrategie
- Open-Access-Portal
- PIASTA
- Fehlermeldung erstellen
- Impressum
- Über uns
- Aktuelles
- Was wir machen
- Wer wir sind
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- team
- team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Team
- Mitmachen
- Newsletter
- Wie ihr uns findet
- Kooperationspartner
- Dokumentation und Evaluation
- PIASTA-Veranstaltungskalender
- Info & Beratung
- Veranstaltungen
- PIASTA Welcome
- Beratung bei rechtlichen, sozialen oder persönlichen Fragen für internationale Student*innen
- Campus-Touren
- Eröffnung im ESA West
- Hamburg bei Nacht: Altona
- Hamburg bei Nacht: Sankt Pauli
- Hamburg bei Nacht: Sternschanze
- Hamburg Postkolonial
- IT-Dienste der Uni Hamburg: STiNE, WLAN und mehr
- Kiezführung „Das Herz von St. Pauli“
- Lichterfahrt durch den Hamburger Hafen
- Neu an der UHH
- PIASTA-Talk
- Speicherstadt & HafenCity – Vom Duft der weiten Welt & der größten Baustelle Europas
- Sportlich im Studium
- Studierendenberatung und Diskussionsrunde
- Von Hamburg in die weite Welt – Auslandsaufenthalte im Studium
- Webinar Semester Schnack: Wie läuft dein Semester?
- Webinar: Studieren@home
- Wichtige Infos zur Nutzung der Unibibliotheken
- Willkommen in Hamburg
- Interkultureller PIASTA Abend
- Alltag mit Sehbeeinträchtigung (De/En)
- Bier, Brot und Bach: Deutschland genießen(De/En)
- Die Kunst der Schrift in verschiedenen Kulturen (De/En)
- Kia ora – Neuseeland
- Malt Euer Leben (De/En)
- Nachhaltig reisen: Wie geht das? (De/En)
- PIASTA’s Welcome Buddy Reception
- Problemlösung: Ein Problem und viele Wege, es zu lösen (De/En)
- Puerto Rico: die Insel der drei Mütter (De/En)
- Soziale Medien: Treiber von sozialen Bewegungen?
- USA – Unabhängigkeitstagsfeier (De/En)
- Was ist Gender? Geschlechtsrollen und -identitäten der Welt (De/En)
- Kultur und Freizeit
- Die Frauen, die Hamburgs Geschichte lenkten
- En garde! Wir fechten
- Erfolgreich Präsentieren – Peer-to-Peer
- FlohZinn. Wer suchet, der findet
- Hamburg Natur Online Tour: Einmal unterwegs ohne Laufen
- Kino für alle – Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg
- Kunstvoll knoten! Workshop zu Knottechniken
- Leben ohne Geld – geht das?
- Meditation
- Moderne Spraykunst trifft historischen Charme – Hamburg-Harburg
- Nachhaltigkeit im Alltag: Grün ist alle Theorie
- Online-Lesezirkel
- PASTA bei PIASTA – Pasta selber machen!
- PIASTA Spieleabend: Die Würfel werden fallen
- Stressbewältigung: Stress Dich richtig!
- Was macht denn dieses Hamburg aus? – Ein Besuch im Altonaer Museum
- Welt in Bewegung – Besuch im Auswanderermuseum
- Wie in alten Zeiten – Entdeckt die Kunst des Töpferns
- Workshop Schreibbootcamp
- „Knusper, knusper, Knäuschen“ – Der Lebkuchenhaus-Wettbewerb
- Seminare und Workshops
- Anti-Rassismus & Kritisches Weißsein (de)
- Anti-Rassismus & Kritisches Weißsein (de)
- Autogenes Training: Stressfrei durch den Alltag
- Empowerment-Workshop für Schwarze Studierende / Studierende of Color
- Excel für Anfänger*innen
- Excel für Anfänger*innen
- Excel für Fortgeschrittene
- Fit für die Hausarbeit - Input, Inspiration und Austausch (de)
- Herausforderungen in meinem Studium – Austauschrunde für internationale Studierende
- Interkulturell kompetent kommunizieren – effektiv Gespräche führen
- Interkulturelles Sensibilisierungstraining (de)
- Interkulturelles Sensibilisierungstraining (en)
- Interkulturelles Training für zukünftige Outgoing-Studierende
- Let’s talk about racism! Anti-Rassismus & Dekolonialisierung
- Mehrheit? Minderheit? Vielfältigkeit! Eine Frage der Perspektive
- Rückkehr aus dem Auslandssemester - was nun?
- Selbstbewusst Englisch sprechen
- Sicher und wirkungsvoll auf Deutsch Präsentieren
- Strategisches Planen & Karriere
- Survival Training: Visum und Aufenthalt
- Vom Wort zum Bild: Effizient und erfolgreich präsentieren
- Von gut zu großartig: Vom guten Sprechen zum großartigen Vortragen (En)
- Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch (de/en)
- Themenwochen
- Teilnahmebedingungen
- PIASTA Welcome
- Sprachen erleben
- Welcome Buddy
- Raum- und Hörsaalvergabe
- RSS-Feeds der Universität Hamburg
- Schule & Universität
- Angebote
- Juniorstudium
- Schnupperangebote
- Studienentscheidung
- Fahrplan ins Studium
- Veranstaltungskalender für Studieninteressierte
- Beratung
- Newsletter für Studieninteressierte
- Sprachenzentrum
- Stabsstelle Gleichstellung
- Über uns
- Gleichstellung
- Podcast: Gleichheitszeichen – Geschichten aus der Wissenschaft
- Gleichstellungsdatenbank
- Veranstaltungen
- Aktive Mittagspause
- Pro Exzellenzia meets UHH
- Hochschulübergreifendes Netzwerk "Close the Gap"
- Girls'Day und Boys'Day
- Internationaler Tag der Familie
- Qualifizierungsreihe Gleichstellung
- Scientific Career and Parenthood
- Studieren mit Familie
- Hochschulübergreifender Thementag Pflege
- Familie und Homeoffice
- Informationsveranstaltungen zum Thema geschlechtergerechte Sprache
- Kurz-Workshop: „Science and beλond – Was ist eigentlich dieses LGBTQI*?!“
- Round-Table: Collective Responsibility am 25. Mai 2021
- Rechtliche Grundlagen
- Gremien und Akteur:innen
- Gleichstellung und Nachhaltigkeit
- Handreichungen zu Gleichstellungsthemen
- Gender
- Diversity
- Aktuelle Meldungen
- Familie
- Förderungen
- #UHHhilft - Studienorientierung für Geflüchtete
- Summer School Studienmanagement
- Transparenz an der Universität Hamburg
- TVP-Statusgruppenvertretung im AS
- Umgekehrter Adventskalender
- Unikontor – der Unishop auf dem Campus
- Öffentlichkeit
- Wahnsinn trifft Methode
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- ZPLA