Sitemap
- Studium
- Campus-Leben
- Studienorientierung
- Ausführliche Beratung für Studieninteressierte
- Online-Vorträge zur Studienorientierung
- Uni live! – Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte
- Was wie wofür studieren?
- Unitag
- Fahrplan ins Studium
- SelfAssessment – Selbsteinschätzung bei der Fächerwahl
- Videos und Podcasts
- Studium ohne Abitur
- Studienorientierung für Geflüchtete
- Studienangebot
- Studienangebot
- Informationen zu den Bachelor- und Masterstudiengängen
- Nebenfächer (B.A.-Studiengänge)
- Internationale Studierende
- Gasthörer/Kontaktstudium
- Doppelstudium
- Juniorstudium
- Studiengang
- Promotion
- Kooperation mit der Universität Kiel
- Kooperation mit der Hamburg Media School
- Auslauftermine alter Studiengänge
- Studium und Qualität
- Bewerbung
- Fristen und Termine
- Anleitungen zur Online-Bewerbung
- Informationen zum NC
- Bachelor/Staatsexamen
- Zugangsvoraussetzungen
- Zulassungsverfahren
- Bewerbungsverfahren
- Zur Bewerbung einzureichende Unterlagen
- Ablehnungsbescheid
- Einschreibung
- Hamburger Verfahren
- Einschreibung für Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie
- Dialogorientiertes Serviceverfahren
- Ablauf nach der Einschreibung
- Exmatrikulation an der vorherigen Hochschule
- Krankenversicherung
- Amtliche Beglaubigung
- Nebenfachwahl bei Bewerbung
- Vollmacht
- Verzicht
- Erweiterte Zulassungssprechzeiten
- Anmeldephasen
- Sonderanträge zur Bewerbung
- Beiträge und Gebühren
- Studiengänge A – Z
- Fremdsprachenkenntnisse
- Fristen und Termine
- Rechtliche Grundlagen
- Master
- Zugangsvoraussetzungen
- Zulassungsverfahren
- Online-Bewerbung / Bewerbungsunterlagen
- Papierlose Online-Bewerbung
- Papierlose Online-Bewerbung – Bewegungs- und Sportwissenschaft/MA
- Papierlose Online-Bewerbung – Biologie/MSc
- Papierlose Online-Bewerbung – Lehramt/MEd
- Papierlose Online-Bewerbung – Medienwissenschaft/MA
- Papierlose Online-Bewerbung – Psychologie/MSc
- Papierlose Online-Bewerbung Aufbauqualifikation - Lehramt an Beruflichen Schulen
- Ergänzungsstudien
- Sonderanträge Master
- Bewerbungsfristen
- Mastereinschreibung
- Verzicht
- Anmeldephasen
- Beiträge und Gebühren
- Rechtliche Grundlagen
- Studiengang- und Studienortswechsel
- Zweitstudium
- Internationale Studieninteressierte
- Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
- Promotion
- Doppelstudium
- Studienplatzbörse: Vergabe von Restplätzen
- Informationsmerkblätter und Handreichungen
- Aktuelle Meldungen aus dem Campus-Center
- Studienorganisation
- Infos für Erstsemester
- Semestertermine
- Semesterstart
- Studienverlauf
- Semestertermine
- Termine und Fristen
- Beiträge und Gebühren
- Finanzierung
- Adressänderung
- Teilzeitstudium
- Beurlaubung
- Aufenthaltstitel während des Studiums
- Studiengang- und Studienortswechsel
- Studieren im Ausland
- Studieren mit Familie
- Studieren mit Beeinträchtigungen
- Wiedereinschreibung
- Vollmacht
- Widersprüche
- Verifikation von Online-Dokumenten
- Studienabschluss
- Informationsmerkblätter und Handreichungen
- Ordnungen/Satzungen Studium und Lehre
- Rahmenprüfungsordnung
- Prüfungs- und Studienordnungen
- Fakultät für Rechtswissenschaft
- Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Medizinische Fakultät
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Geisteswissenschaften
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Fakultät für Betriebswirtschaft
- Lehramtsstudiengänge
- Prüfungs- und Studienordnungen von fakultätsübergreifenden Studiengängen
- Eingangsprüfung § 38 HmbHG - Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
- Hochschulübergreifende Studiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- bis 2014: Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Promotionsordnungen
- Habilitationsordnungen
- Immatrikulation und Zulassung
- Besondere Zugangsvoraussetzungen
- Fakultät für Betriebswirtschaft
- Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Fakultät für Geisteswissenschaften
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Hochschulübergreifende Studiengänge
- Lehramtsstudiengänge
- Auswahlverfahren und -kriterien
- Curricularwerte
- Zulassungshöchstzahlen
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang
- Zulassungshöchstzahlen
- Veranstaltungen des CampusCenters
- Beratung & Kontakt
- Information und Beratung vor Ort
- Information und Beratung Online
- Information und Beratung am Telefon
- Beratungsangebote
- Zentrale Studienberatung
- Psychologische Beratung
- Ausführliche Beratung für Studieninteressierte
- Workshops und Coaching
- Abschluss!
- Anpacken statt aufschieben
- Anleitung zum Selbststudium
- Bitte Fehler machen - Scheitern erlaubt
- Freies Sprechen
- Lernen und Netzwerken in Zeiten der Online-Lehre
- Nervosität und Lampenfieber in Prüfungsphasen meistern
- Mit Achtsamkeit durchs Studium
- Mentale Gesundheit und Study-Life-Balance
- Prüfungangst
- Stressmanagement
- Schreibcoaching
- Stress lass nach! Entspannt durchs Semester
- Studienstart ohne Abitur
- Was will ich eigentlich wirklich?
- Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
- Zeitmanagement
- Online-Anmeldung Workshops und Coachings
- Studienzweifel
- Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
- Studieren mit Beeinträchtigungen
- Studieren im Ausland
- Bewerbung, Zulassung und Studierendenangelegenheiten
- Beschwerdestellen an der Uni Hamburg
- Beratungseinrichtungen im Campus-Center
- Weitere Beratungseinrichtungen
- Schule & Universität
- Fehlermeldung erstellen
- Hamburger Lehrpreis
- Forschung
- Forschungsprofil
- Forschungsförderung
- Nachwuchsförderung
- Promotion
- Promotions-Förderung
- Postdoc-Förderung
- Beratungswegweiser
- Einrichtung von Graduiertenkollegs
- Weitere Fördermöglichkeiten (Reisekostenzuschuss)
- Wissenschaftspreise der Universität
- Nachwuchswissenschaftspreise
- Team
- Stipendien
- Spenden und Stiften
- Kontakt
- Tag der Forschungsförderung 2018
- Internationales
- Aktuelles
- Studierende
- Ins Ausland gehen
- Austausch und Gaststudium
- Auslandspraktikum
- Erfahrungsberichte
- Nach Hamburg kommen
- Studium mit Abschluss
- Kontaktformular für internationale Studierende
- Vor der Bewerbung und Einschreibung
- Vor Studienbeginn
- Während des Studiums
- Abschlussphase
- Austausch und Gaststudium
- Studium mit Abschluss
- Internationalisierung@home
- Sprachkurse an der UHH
- Ins Ausland gehen
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Mitarbeitende
- Mitarbeitende in der Wissenschaft
- Mitarbeitende in der Verwaltung
- Wer wir sind
- Strategische Partnerschaften und Potenzialpartnerschaften
- Universität Stellenbosch
- Macquarie Universität
- Fudan Universität
- Kyoto Universität
- Nationaluniversität Seoul
- Nationaluniversität Taiwan
- Referat 51: Strategie und Hochschulpartnerschaften
- Universität Groningen
- Universität Lund
- Universität Straßburg
- New York University
- University of California Berkeley
- Universität von Chile
- Landesuniversität Campinas
- Universität São Paulo
- MQ-FU-HAM
- Kontakt
- Transfer
- Öffentliche Veranstaltungen an der Universität Hamburg
- Universität
- Newsroom
- Profil
- Organisation
- Exzellenz
- Stellenangebote
- Kontakt und Service
- #UHHengagiert - Netzwerk für forschendes Lernen und soziale Verantwortung
- Allgemeinsprachen
- Über uns
- Kurse
- Semesterkurse
- Das Wichtigste auf einen Blick! (PDF)
- Semestersprachkurs
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Semestersprachkurse
- Ferien-Intensivkurse
- Das Wichtigste auf einen Blick! (PDF)
- Ferien-Intensivsprachkurs
- Ferien-Intensivsprachkurs
- Ferien-Intensivsprachkurs
- Ferien-Intensivsprachkurs
- Ferien-Intensivsprachkurs
- Ferien-Intensivsprachkurs
- Ferien-Intensivsprachkurse
- Ferien-Intensivsprachkurse
- Ferien-Intensivsprachkurse
- Ferien-Intensivsprachkurse
- Deutsch (DaF)
- Niveaus & Kursinhalte
- Kursmaterial
- SprachCommSy
- Semesterkurse
- Anmeldung
- Teilnahme (AGB/Datenschutz)
- Sprachtests
- Kontakt
- Bachelor/Master
- Career Center
- Deutschlandstipendium
- DFG-Forschungsgruppe 5138 „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“
- Die Mittelbauvertretung KAP
- Dies Academicus
- Digitale Barrierefreiheit
- Digitale Lehre
- Start
- Didaktik
- Medien
- Einrichtungen
- Tools / Werkzeuge
- Lernplattformen
- Autorenwerkzeuge
- Audioaufzeichnung mit Audacity
- Audioaufzeichnung mit Quicktime
- Vortragsvoraufzeichnung mit OBS Studio
- Audioaufzeichnung mit VLC
- Präsentationsaufzeichnung mit Office 2016
- Präsentationsaufzeichnung mit Office 2019
- Audioaufzeichnung mit dem Smartphone
- Videoaufzeichnung mit dem Smartphone
- Aufzeichnungen mit Ihrem Betriebssystem
- Geräteverleih
- Blogs an der UHH
- Qualifizierungsangebote
- Einrichtungen
- Good Practice
- Kontakt
- DLE-Netzwerk an der Universität Hamburg
- E-Learning-Portal
- Aktuelles
- Über uns
- Unser Leitbild
- eLearning-Einrichtungen
- Aufgaben und Projekte
- Projektarchiv
- KoOP
- Seminare ans Netz
- eLearning-Projekte an der Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- eLearning-Projekte an der Fakultät Rechtswissenschaft
- Blended Learning bei der Examensvorbereitung im Medienrecht: Wiederholungs- und Vertiefungskurs im Wahlschwerpunkt Information und Kommunikation
- Blended Learning im Wahlschwerpunkt Information und Kommunikation: Staatliche Regulierung der Medien II
- eLearning im Examenskurs "Aktuelle Rechtsprechung“
- eReflexion
- Forschendes Lernen: Legal Gender Studies
- Grundrechts-Training 2.0
- Planspiel Baurecht - Neugestaltung des Campus
- Rechtsstaatliches Planspiel - Wintersemester 2008/2009: Bürgerbeteiligung an Bauprojekten
- Rechtswissenschaftliches Arbeiten 2.0: Virtuelle Arbeitsräume
- Virtueller Stadtrundgang durch Hamburg - Das Öffentliche Baurecht als Wegweiser
- eLearning-Projekte an der Fakultät der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Blended Learning in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung
- Blended Learning Konzept zur Optimierung von Betreuung und Projektmanagement im MA HRM Lehrprojekt
- Blended-Learning gestützte Vertiefung methodischer Kenntnisse und Vermittlung praktischer Fertigkeiten in der kriminologischen Forschung
- Case studies in interkulturellen Teams in MiBA-Master of international Business Administration
- Einbindung virtueller Kompetenzen in den Kurs Personal 1
- eLearning im Integrierten Grundkurs
- eLearning-Angebot zur Vorlesung und Lehrbuch "Management von Nonprofit-Organisationen"
- ePortfolio im interdisziplinären Grundkurs als reflexives und studienbegleitendes Lerninstrument
- Erstmalige Implementierung eines eLearning-Anteils im Begleitkurs zur Vorlesung "Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik" im Wintersemester 2008/09
- Erstmalige Implementierung eines eLearning-Anteils im Begleitkurs zur Vorlesung "Unternehmensüberwachung (ÜW)" im SoSe 2010 und Erweiterung des eLearning-Anteils im Begleitkurs zur Vorlesung "Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik (RL)" im WiSe
- Integration Methodenlehre-Baukasten (MLBK) in OLAT-Methodenausbildung der SOWI
- Integration und Angebotserstellung von eLearning für die Lehre im Teilbereich Global Governance
- Strategic Innovation eLearning: Pilotprojekt zur langfristigen Einbindung von OLAT in die Lehre
- StrategyResearch_live
- VirWeEL - Virtuelle Welten als Ergänzung der (virtuellen) Lehre
- Wirtschaftsförderung und Standortpolitik (MSG ÖkSoz & Entrepeneur - WiSo-Fakultät)
- eLearning-Projekte an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft
- eLearning-Projekte an der Fakultät Geisteswissenschaften
- eLearning-Projekte an der Fakultät Medizin
- Fakultätsübergreifende Förderprojekte
- Bewerbungstraining – ein Blended Learning Seminar
- Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung
- ePortfolio für Studienanfänger
- Selbstlernkurs für Studienanfänger/innen als Einführung zu STiNE
- Selbstständigkeit - eine Gründungswerkstatt für Studierende und AbsolventInnen
- Verhandlungen der Vereinten Nationen zu Wissenschafts- und Technikfragen mit Rollenspielen (WS 08/09 & SS 09)
- Virtuelle Kompetenzen – Vom eLearner zum eTutor
- Projektarchiv
- eLearning im Rückblick
- Dienstleistungen
- Werkzeuge
- Lernplattformen
- Autorenwerkzeuge
- Audioaufzeichnung mit Audacity
- Audioaufzeichnung mit Quicktime
- Vortragsvoraufzeichnung mit OBS Studio
- Audioaufzeichnung mit VLC
- Präsentationsaufzeichnung mit Office 2016
- Präsentationsaufzeichnung mit Office 2019
- Präsentationsaufzeichnung mit Office 365 für Mac
- Audioaufzeichnung mit dem Smartphone
- Videoaufzeichnung mit dem Smartphone
- Aufzeichnungen mit Ihrem Betriebssystem
- PDF erstellen
- Veranstaltungsaufzeichnung
- Virtuelle Klassenzimmer, Webinare und Webkonferenzen
- Hörsaal-Abstimmungssysteme
- Interaktive Whiteboards und Pen-Displays
- Umfragen, Tests und Evaluationen
- CommSy
- Kennungen
- Methoden
- Veranstaltungen
- Fehlermeldung erstellen
- Aktuelles
- Erklärung zur Barrierefreiheit
- Exzellenzuniversität
- Familienbüro
- Studieren mit Kind
- Arbeiten mit Kind
- Wissenschaft mit Kind
- Promovierende und Postdocs: Stipendium
- Promovierende und Postdocs: Beschäftigte
- Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
- Beratung und Unterstützung
- Dezentrale Unterstützungsmaßnahmen in der UHH
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz
- Arbeitsorganisation
- „Drin bleiben“ – Bindungsmanagement
- Familienleben auf dem Campus
- Weitere Angebote für Familien und Kinder in Hamburg
- Aktuelles
- Kinderbetreuung
- Pflege von Angehörigen
- Kontakt
- Forschende
- Impressum
- Index der wichtigsten Webseiten der Universität Hamburg
- Information für Bewerber:innen zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
- Informationen in Gebärdensprache
- Informationen in Leichter Sprache
- Interdisciplinary Conference: Solidarity and its Crisis in the European Union
- Kontakt
- Lehre-Navi
- Museen und Sammlungen
- Nacht des Wissens
- Newsroom
- Forschung
- Newsroom
- Presse
- Pressemitteilungen 2014
- Pressemitteilungen 2015
- Pressemitteilungen Archiv
- Pressemitteilungen 2013
- Pressemitteilungen 2012
- Presseverteiler
- Pressemitteilungen 2011
- Pressemitteilungen 2010
- Pressemitteilungen 2009
- Pressemitteilungen 2008
- Pressemitteilungen 2007
- Pressemitteilungen 2006
- Expertenservice
- Pressemitteilungen 2005
- Pressemitteilungen 2004
- Pressemitteilungen 2003
- Publikationen
- Drehgenehmigungen
- Pressefotos und Medieninformationen
- Kontakt
- Campus
- Im Fokus
- Social Media
- Nachgefragt
- Videos
- 19NEUNZEHN
- Intern
- Podcasts
- Veranstaltungen
- Dossiers
- Exzellenzstrategie
- Öffentlichkeit
- Open-Access-Portal
- Personal- und Vorlesungsverzeichnis (PVV)
- PIASTA
- Impressum
- Über uns
- Neue Studierende
- Veranstaltungen
- International Nights
- PIASTA Support Café
- Kultur und Freizeit
- Die Frauen, die Hamburgs Geschichte lenkten
- En garde! Wir fechten
- Erfolgreich Präsentieren – Peer-to-Peer
- FlohZinn. Wer suchet, der findet
- Hamburg Natur Online Tour: Einmal unterwegs ohne Laufen
- Kino für alle – Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg
- Kunstvoll knoten! Workshop zu Knottechniken
- Leben ohne Geld – geht das?
- Meditation
- Moderne Spraykunst trifft historischen Charme – Hamburg-Harburg
- Nachhaltigkeit im Alltag: Grün ist alle Theorie
- Online-Lesezirkel
- PASTA bei PIASTA – Pasta selber machen!
- PIASTA Spieleabend: Die Würfel werden fallen
- Stressbewältigung: Stress Dich richtig!
- Welt in Bewegung – Besuch im Auswanderermuseum
- Wie in alten Zeiten – Entdeckt die Kunst des Töpferns
- Workshop Schreibbootcamp
- „Knusper, knusper, Knäuschen“ – Der Lebkuchenhaus-Wettbewerb
- Seminare und Workshops
- Anti-Rassismus & Kritisches Weißsein (de)
- Anti-Rassismus & Kritisches Weißsein (de)
- Autogenes Training: Stressfrei durch den Alltag
- Empowerment-Workshop für Schwarze Studierende / Studierende of Color
- Excel für Anfänger*innen
- Excel für Anfänger*innen
- Excel für Fortgeschrittene
- Fit für die Hausarbeit - Input, Inspiration und Austausch (de)
- Interkulturell kompetent kommunizieren – effektiv Gespräche führen
- Interkulturelles Sensibilisierungstraining (de)
- Interkulturelles Sensibilisierungstraining (en)
- Interkulturelles Training für zukünftige Outgoing-Studierende
- Let’s talk about racism! Anti-Rassismus & Dekolonialisierung
- Mehrheit? Minderheit? Vielfältigkeit! Eine Frage der Perspektive
- Rückkehr aus dem Auslandssemester - was nun?
- Selbstbewusst Englisch sprechen
- Sicher und wirkungsvoll auf Deutsch Präsentieren
- Strategisches Planen & Karriere
- Survival Training: Visum und Aufenthalt
- Vom Wort zum Bild: Effizient und erfolgreich präsentieren
- Von gut zu großartig: Vom guten Sprechen zum großartigen Vortragen (En)
- Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch (de/en)
- Anmelde- und Teilnahmebedingungen
- Sprachangebote
- Mitmachen
- Beratung
- Raum- und Hörsaalvergabe
- RSS-Feeds der Universität Hamburg
- Schule & Universität
- Angebote
- Juniorstudium
- Schnupperangebote
- Studienentscheidung
- Fahrplan ins Studium
- Veranstaltungskalender für Studieninteressierte
- Beratung
- Newsletter für Studieninteressierte
- Sprachenzentrum
- Stabsstelle Gleichstellung
- Über uns
- Gleichstellung
- Podcast: Gleichheitszeichen – Geschichten aus der Wissenschaft
- Gleichstellungsdatenbank
- Veranstaltungen
- Aktive Mittagspause
- Suchtprävention in der Familie
- Digitale Gesundheitswoche 2022
- Vom Wunsch zur Wirklichkeit: Strategien für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Familie und Homeoffice
- Girls'Day und Boys'Day
- Hochschulübergreifendes Netzwerk "Close the Gap"
- Hochschulübergreifende Thementage Pflege
- Internationaler Tag der Familie
- Pro Exzellenzia meets UHH
- Qualifizierungsreihe Gleichstellung
- Scientific Career and Parenthood
- Studieren mit Familie
- "Empowerment durch gestärkte Kommunikation" Seminare und Übungsrunden
- Fachtagung "Gender Pay Gap - Wie tief ist der Graben?"
- Rechtliche Grundlagen
- Gremien und Akteur:innen
- Gleichstellung und Nachhaltigkeit
- Handreichungen zu Gleichstellungsthemen
- Kurs Gleichstellung - Projekte, die Segel setzen
- Pilotprojekt: Tampon- und Bindenspender an der Universität Hamburg
- Gender
- Diversity
- Aktuelle Meldungen
- Familie
- Förderungen
- Studieren mit Beeinträchtigungen
- Summer School Studienmanagement
- The Hamburg Forum for Global Science and Policy
- Transparenz an der Universität Hamburg
- TVP-Statusgruppenvertretung im AS
- Wahnsinn trifft Methode
- Wissen für alle
- Vorlesung für alle
- Forschung für alle
- Musikgeschichte(n)
- Kinder-Uni
- Ist dem Ozean eigentlich auch mal kalt?
- Kann man Sterne hören?
- Über die Kinder-Uni
- Unser Service: Terminerinnerung
- Unsere Atmosphäre: Schutzhülle, Klimaanlage und Wasserautobahn
- Warum ein kleiner Piks gegen ansteckende Krankheiten hilft?
- Wem gehört Karl der Große?
- Werden Fußballspiele im Kopf entschieden?
- Wie funktioniert ein Laser?
- Wie lebten die alten Römer?
- Partnerinnen und Partner
- Vergangene Veranstaltungen
- Vier Dinos namens Susi
- Das große Krabbeln – wie geht es Käfer, Ameise und Biene?
- FAQ
- Frag-Event
- Kontakt
- Wissenschaftlicher Nachwuchs
- ZPLA
- #UHHhilft