Bewerbungsschritte
Schritt 1: Informationen über das Deutschlandstipendium
Willkommen! Schön, dass Sie sich für das Deutschlandstipendium interessieren!
Informationen über das Deutschlandstipendium erhalten Sie auf den Internetseiten der Bundesregierung: https://www.deutschlandstipendium.de/index.html
und der Universität Hamburg: https://www.deutschlandstipendium.de/index.html
Da es ein von Unternehmen, Stiftungen und privaten Förderern gestiftetes Stipendium ist, unterscheidet es sich in einigen Punkten von Stipendien z.B. der Begabtenförderwerke.
Es sollte Ihnen insbesondere bewusst sein, dass die Förderer mit Ihnen in Kontakt treten und Sie kennen lernen wollen. Wir erwarten deshalb von Ihnen, dass Sie jedes Semester an Angeboten teilnehmen, die Sie von der UHH im Rahmen des Deutschlandstipendiums erhalten, auch wenn dies nicht verpflichtend ist. Einige Beispiele, wie solche Angebote aussehen könnten, finden Sie auf unserer Website: https://www.uni-hamburg.de/deutschlandstipendium/veranstaltungen/begleitprogramm-archiv.html
Wir werden dieses Begleitprogramm auch im kommenden Semester so gestalten, dass Ihre Teilnahme ein Gewinn für Sie ist. Die Veranstaltungen werden teilweise in Präsenz und teilweise Online über Zoom angeboten.
Schritt 2: Alternativen zum Deutschlandstipendium prüfen
Falls Sie kein Deutschlandstipendium erhalten, gibt es in folgenden Datenbanken Hinweise auf andere Stipendien und wie man sich auf sie bewerben kann:
Überblick über Stipendien sowie über das Beratungsangebot des Studierendenwerks Hamburg:
https://www.stipendiumplus.de/startseite.html
https://www.stipendienlotse.de/
https://www.e-fellows.net/Studium/Stipendien/Stipendien-Datenbank/Stipendium-suchen-finden
Schritt 3: Hinweise für internationale Studierende
Alle Bewerber:innen auf ein Deutschlandstipendium - auch internationale Studierende - müssen bei der Bewerbung auf ein Deutschlandstipendium eine Immatrikulationsbescheinigung der Universität Hamburg einreichen. Dies ist die Voraussetzung für die Bewerbung auf das Deutschlandstipendium. Sollten Sie aus dem Ausland kommen und sich für ein Studium in Hamburg interessieren aber keine Studienplatzzusage/Immatrikulation haben, können Sie sich nicht auf ein Deutschlandstipendium bewerben. Bitte informieren Sie sich stattdessen beim Campus Center über:
https://www.uni-hamburg.de/campuscenter/beratung/kontakt/kontaktformular-internationales.html
Dort erhalten internationale Studienbewerber:innen eine umfassende Beratung zu den erforderlichen Schritten einer erfolgreichen Bewerbung auf einen Studienplatz an der Universität Hamburg.
Schritt 4: Leistungsnachweis besorgen
Zu den Bewerbungsunterlagen gehört auch ein aktueller Leistungsnachweis oder Transcript of Records über die bisher erbrachten Schul- und Studienleistungen.
Den Nachweis über die Studienleistungen beantragen Sie bitte so rasch wie möglich in Ihrem zuständigen Prüfungsamt. Wenn Sie vorher schon an der Universität Hamburg studiert haben, reicht ein Stine-Leistungsnachweis. Wenn Sie neu an die UHH gewechselt haben, lassen Sie sich bitte ein Transcript of Records ihrer vorherigen Hochschule ausstellen.
Internationale Studierende, die gerade an die Universität Hamburg gewechselt haben und keinen Transcript of Records vorlegen können, legen bitte ihren ausländischen Zeugnissen oder sonstigen fremdsprachlichen Leistungsnachweisen eine amtlich beglaubigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch sowie eine Umrechnung in das deutsche Notensystem bei, z.B. mit einer Bescheinigung von Uni-assist.
Neben einem Nachweis über Ihre bisherigen Studienleistungen müssen Sie auch ihr Abiturzeugnis einreichen. Sollten Sie kein Abitur gemacht haben, reichen Sie bitte ein vergleichbares Schulabgangszeugnis ein. Ausländische Zeugnisse müssen ebenfalls übersetzt und beglaubigt werden. Auch die Note muss in das deutsche Notensystem übertragen werden, z.B. in einer Bescheinigung von Uni-assist.
Schritt 5: Motivationsschreiben aufsetzen
Ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung ist das Motivationsschreiben. Überzeugen Sie darin die Auswahlkommission, Sie für die Förderung auszuwählen! Sie sollten sich dazu auf unserer Website vorher die Auswahlkriterien für das Deutschlandstipendium genauer ansehen.
Hier kurz die wichtigsten Punkte/Fragen, auf die Sie im Motivationsschreiben (maximal 2 Seiten lang) eingehen sollten:
- Dokumentation Ihrer Leistung/Noten und Begabung
- Soziales und/oder politisches und/oder ökologisches und/oder hochschulpolitisches Engagement neben dem Studium
- Hinweis/Stellungnahme, inwieweit Sie sich im Studium und/oder gesellschaftlichem Engagement mit Nachhaltigkeit (im weitesten Sinne) beschäftigen
- Darstellung Ihres biographischen Hintergrunds und Faktoren, die den Zugang zum Studium oder den Studienverlauf erschweren (z.B. Migration, Flucht, Erstakademiker in einer Familie, Behinderung, Krankheit, Betreuung von Angehörigen, andere Herausforderungen und Hürden, die Sie zu meistern haben).
Schritt 6: Bewerbungsvereinbarung durchlesen
Sie können sich nur online auf ein Deutschlandstipendium bewerben. Papierbewerbungen sind nicht möglich. Die Bewerbung erfolgt über den Bewerbungsserver DSTIP. Über folgenden Link kommen Sie auf den Bewerbungsserver DSTIP:
https://bewerbung.dstip.de/uni-hamburg
(Bitte achten Sie darauf, dass Sie über diesen Link auf der DSTIP Seite der Universität Hamburg landen. Sollten Sie auf der Seite einer anderen Hochschule landen, leeren Sie bitte Ihren Browser Cache oder versuchen einen anderen Internet Server (Google Chrome, Firefox, Internet Explorer...).
Auf DSTIP und hier finden Sie den Text einer so genannten Bewerbungsvereinbarung.
Bitte lesen Sie sich diesen durch. Sie hat zwei Anhänge: eine Teilnahmeerklärung und eine Datenschutzerklärung.
Schritt 7: Teilnahmeerklärung durchlesen
Lesen Sie bitte die Teilnahmeerklärung (Anhang 1 am Ende der Bewerbungsvereinbarung) und akzeptieren Sie die Bedingungen auf DSTIP.
Schritt 8: Die Datenschutzerklärung durchlesen
Lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung (Anhang 2 am Ende der Bewerbungsvereinbarung) und akzeptieren Sie die auf DSTIP.
Schritt 9: Anhänge zusammenstellen
Bitte stellen Sie alle anderen hier genannten Anhänge zu Ihrer Online-Bewerbung in folgender Reihenfolge zusammen und scannen Sie sie - soweit noch nicht vorhanden - ein. Sie finden dieselbe Liste an erforderlichen Dokumenten auch in der Bewerbungsvereinbarung.
a) Unterzeichnete Teilnahmeerklärung
b) Unterzeichnete Datenschutzerklärung
c) Studienplatzzusage oder (soweit schon vorhanden) Immatrikulationsbescheinigung der UHH
d) Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
e) Tabellarischer Lebenslauf
f) Leistungsnachweise:
Abiturzeugnis, sofern nicht identisch mit der Hochschulzugangsberechtigung (bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem). Bitte beachten: Ohne ihr Abiturzeugnis ist die Bewerbung unvollständig.
Hochschulzugangsberechtigung - sofern diese nicht mit einem der vorgenannten Dokumente identisch ist (bei ausländischen Zeugnissen eine beglaubigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch sowie eine auf das deutsche System übertragbare Umrechnung in das deutsche Notensystem, z.B. von Uni-assist, wie Sie sie auch für die Immatrikulation vorlegen mussten).
Zusätzlich ab dem zweiten Fachsemester: aktueller Leistungsnachweis oder Transcript of Records, den Sie bei Ihrem zuständigen Prüfungsamt erhalten haben (bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem, wie Sie sie auch für die Immatrikulation vorlegen mussten)
Zusätzlich für Master-Studierende: Bachelor-Zeugnis, Diplom-, Staatsexamens- oder andere Abschlusszeugnisse des ersten Hochschulabschlusses (bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem, wie Sie sie auch für die Immatrikulation vorlegen mussten).
g) optional: weitere Nachweise für Begabung, Zeugnisse oder Leistungsnachweise (bei ausländischen Zeugnissen oder sonstigen fremdsprachlichen Leistungsnachweisen bitte eine amtlich beglaubigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch ggf. mit Umrechnung in das deutsche Notensystem beilegen)
h) Sollten Sie sich im laufenden oder kommenden Semester nicht mehr innerhalb der vorgeschriebenen Regelstudienzeit ihres Studienganges befinden, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen formlosen Antrag auf Förderung über die Regelstudienzeit hinaus bei und begründen Sie diesen. Bitte beachten Sie, dass ein Stipendium außerhalb der Regelstudienzeit nur bei sehr guter Begründung gewährt werden kann.
i) Ergänzen Sie Ihre Bewerbung bitte um schriftliche Nachweise zu folgenden Kriterien:
· Gesellschaftliches, soziales und/oder familiäres Engagement (bitte aktuelle Nachweise mit Angabe, seit wann Sie in diesem Bereich aktiv sind und wie viele Stunden/Woche oder /Monat Sie darauf verwenden. Engagement, das Sie nicht nachweisen können (z.B. Pflege eines Angehörigen), erwähnen Sie bitte trotzdem in Ihrem Lebenslauf und/oder Motivationsschreiben.
· Gründe, die sich erschwerend oder hinderlich auf Ihre bisherige Bildungsbiographie ausgewirkt haben.
· Aspekte Ihres Studiums oder Engagements innerhalb oder außerhalb der Universität, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen oder an Nachhaltigkeit orientiert sind. Nachhaltig ist dabei fächeroffen und im weitesten Sinne gefasst als Ziel, „Zukunft so zu gestalten, dass sie den Handlungsspielraum in der Zukunft nicht einschränkt.“
· Optional: Weitere Leistungsnachweise und Qualifikationen wie Preise, Auszeichnungen, frühere Stipendien etc.
· Optional: Berufliche Qualifikation und Arbeitszeugnisse
. Optional, sofern zutreffend: Nachweis Ihres Status als anerkannter Flüchtling; Nachweis Ihrer Hochbegabung
Schritt 10: Erstellen einer pdf-Datei
Erstellen Sie aus all Ihren digitalen Anhängen eine möglichst schlanke pdf-Datei.
(Es können max. 50 MB hochgeladen werden. Falls im Ausnahmefall nicht alles in eine Datei zu packen ist: Sie können höchstens 10 Dateien hochladen. Wir bitten aber ausdrücklich darum, alles in einer Datei zusammenzustellen).
Bitte wählen Sie den Dateinamen so, dass er mit Ihrem Nachnamen anfängt. Bitte beachten Sie dabei unbedingt auch, die Dokumente in der unter Schritt 11 genannten Reihenfolge zu einem Dokument zusammenzusetzen!
Und zum Trost: Wenn Sie auch diesen letzten Schritt vor der eigentlichen Bewerbung geschafft haben, haben Sie das Meiste schon erledigt!
Schritt 11: Doch noch Beratung in Anspruch nehmen?
Da das Bewerbungsverfahren nicht kompliziert ist und hier ausführlich erklärt wird, gehen wir davon aus, dass die große Mehrheit der interessierten Studierenden keine persönliche Beratung in Anspruch nehmen muss.
Falls Sie aber bei der Online-Bewerbung doch auf Probleme stoßen, sich in einer besonderen Situation befinden oder nicht genug Deutsch oder Englisch verstehen, um das Bewerbungsformular ausfüllen zu können, beraten wir Sie gerne
a) per Email: deutschlandstipendium@uni-hamburg.de
b) telefonisch:
Vera Sauter-Bruijn: 01511 4966091.
Dr. Andrea Schultze: 040 42838-6545.
Schritt 12: Ausfüllen der Online-Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren für die Deutschlandstipendien erfolgt ausschließlich online. Eine Papierbewerbung ist nicht nötig und wird auch nicht berücksichtigt.
Die Online-Bewerbung ist nur im Zeitfenster die Ihnen mitgeteilt worden ist möglich.
Die Bewerbung muss über den Bewerbungsserver „DStip“ erfolgen:
https://bewerbung.dstip.de/uni-hamburg
Dieser ist nur im oben genannten Zeitfenster für die Universität Hamburg freigeschaltet.
Folgende Hinweise helfen Ihnen bei der Erstellung der Bewerbung:
1. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die Bewerbungsvereinbarung der Universität Hamburg durchgelesen haben.
2. Um sich online zu bewerben, füllen Sie bitte das Bewerbungsformular auf dem DStip-Bewerbungsserver aus. Dieses ist auf Deutsch und Englisch verfügbar.
3. Sie können Ihre Online-Bewerbung mehrfach bearbeiten und zwischenspeichern. Senden Sie sie aber erst ab, wenn Sie wirklich alles vollständig ausgefüllt haben und auch die Anhänge als eine pdf-Datei angefügt haben (s. Bewerbung Schritt 9)!
4. Nach dem Absenden der Bewerbung erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung per Email. Wenn Sie eine DStip-Bestätigung erhalten haben, können Sie sicher sein, dass Ihre Bewerbung über den Server angekommen ist. Sie brauchen nicht bei uns nachzufragen, und wir versenden auch keine zusätzlichen Bestätigungen. Sollten Sie keine DStip-Bestätigung erhalten, ist Ihre Bewerbung nicht geglückt. Bitte prüfen Sie mögliche Fehler.
5. Sollten Sie nach Absenden der Bewerbung doch feststellen, dass Sie Dokumente vergessen haben, können Sie diese unter „Anlagen nachreichen“ innerhalb der Bewerbungsfrist nachträglich einreichen.
Hier noch einige Hinweise zum Ausfüllen des Bewerbungsformulars:
1. Im Bewerbungsformular wird der Bezug von Leistungen nach BAföG abgefragt. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Pflichtangabe handelt. Wenn Sie hier keine Angaben machen, sagen Sie damit aus, dass Sie keine Leistungen nach BAföG erhalten bzw. es noch unklar ist, ob Sie Leistungen erhalten werden. Im letzteren Falle müssen Sie die Entscheidung des Studierendenwerks, sobald Ihnen diese vorliegt, umgehend nachreichen. Der Erhalt von BAföG-Leistungen hat keine Auswirkungen auf die Entscheidung über die Vergabe der Deutschlandstipendien. Die Angabe wird jedoch für die Statistik benötigt.
2. Bitte tragen Sie unbedingt Ihre (ins deutsche System umgerechnete) Abiturnote in das dafür vorgesehene Feld im Bewerbungsformular ein!
3. Bei den Angaben zum Studium gehen Sie bitte vom im Oktober beginnenden Semester aus. Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger bedeutet das, dass bei der Angabe der Semesterzahl eine „1“ eingetragen wird. Bei Masterbewerbungen beachten Sie bitte, dass wieder von vorne losgezählt wird. Sie sind dann im 1. Master-Fachsemester und im soundsovielten Hochschulsemester.
4. Bei Studiengängen, die in Trimestern aufgebaut sind, geben Sie bitte Ihr Fachtrimester an, auch wenn das Online-Bewerbungsformular nach Fachsemestern fragt (trifft bspw. für die Studiengänge EMLE, Business Administration, Media-Management zu).
Schritt 13: Ausdrucken und Absenden der Online-Bewerbung
Bitte speichern Sie Ihre Online-Bewerbung noch einmal ab und drucken Sie sie einmal für Ihre Unterlagen aus.
Danach senden Sie sie in DStip ab. Bitte vermeiden Sie unbedingt, Ihre Dokumente am letzten Tag erst kurz vor Mitternacht hochzuladen. Das Hochladen kann einige Zeit dauern und der Server schließt um kurz vor Mitternacht automatisch. Ihre Bewerbung kann dann nicht mehr angenommen werden.
Wir gratulieren. Das war's!
Schritt 14: Wie geht es weiter?
Nun müssen Sie Geduld haben bis Januar 2023. Dann versenden wir die Zu- und Absagen. Bitte sehen Sie von Nachfragen vor Ende Januar ab.
Die bis zur Bewerbungsfrist eingegangenen Bewerbungen werden in der Geschäftsstelle Deutschlandstipendien auf Vollständigkeit geprüft.
Vollständige Bewerbungen werden von einer zentralen Auswahlkommission der UHH begutachtet und bewertet. Die Auswahlkommission setzt sich, entsprechend der UHH-Richtlinie zum Deutschlandstipendium, aus zwei Mitgliedern pro Fakultät zusammen. Diese sind zur Verschwiegenheit über alle personenbezogenen Daten verpflichtet.
Das Stipendium wird für ein Jahr in monatlichen Raten von 300 Euro ausgezahlt. Eine Verlängerung kann beantragt werden.
Die Verleihfeier der Stipendien findet im Februar 2023 statt. Alle ausgewählten Stipendiat:innen erhalten kurz vorher nähere Informationen.
Bewerber und Bewerberinnen, die leider kein Stipendium erhalten, bekommen von uns einen Ablehnungsbescheid per Email. Bitte nicht enttäuscht sein! Wir haben nur wenige Stipendien.
Viel Erfolg für Ihre Bewerbung wünscht,
das Team der Geschäftsstelle Deutschlandstipendien!