Deutschlandstipendium an der Universität Hamburg
Hand in Hand für Spitzenleistungen: gemeinsam junge Talente fördern
Unternehmen, Vereine, Stiftungen und Privatpersonen können im Rahmen des Deutschlandstipendiums an der Universität Hamburg begabte, engagierte und bedürftige Studierende mit Stipendien fördern: Das Exzellenzstipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat wird je zur Hälfte vom Bund/vom Land Hamburg sowie von nichtstaatlichen Förderern getragen. Anders formuliert: Jeder gestiftete Euro wird von der Bundesregierung verdoppelt! Zusätzlich erhalten Sie eine Spendenbescheinigung.
Informationen zum Programm haben wir auf dieser Website sowie in einem Flyer (PDF) zusammengefasst.
Auch 2021-2022 können Sie leistungsstarke Studierende mit Fluchthintergrund fördern, die unser Studienvorbereitungsprogramm UHHhilft absolviert oder sich anderswo erfolgreich auf das Studium an der Universität Hamburg vorbereitet haben.
Förderzusagen von Unternehmen, Stiftungen, Vereinen oder Privatpersonen etc. für die Deutschlandstipendien 2022 können wir bis zum 20. Oktober 2021 entgegen nehmen. Bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle Deutschlandstipendien
Deutschlandstipendien 2021
Die nächste Ausschreibung der Deutschlandstipendien findet im Herbst 2021 für eine Förderung in 2022 statt. Sie können sich gerne auf ein Deutschlandstipendium bewerben. Wenn Sie über den Beginn der nächsten Ausschreibung informiert werden möchten, senden Sie bitte eine Email an: deutschlandstipendium@uni-hamburg.de
Covid-19 Update
Während der Corona-Pandemie arbeiten wir weiter für Sie. E-Mails werden bearbeitet und auch telefonisch sind wir weiterhin erreichbar. Sprechstunden sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.
Das Begleitprogramm für Stipendiat/-innen und Förderer wird auch im Sommersemester 2021 online stattfinden.
Bleiben Sie gesund!
Digitale Verleihfeier 2021
Am 18. Februar 2021 hieß die Universität Hamburg ihre Deutschlandstipendiaten und -stipendiatinnen 2021 willkommen. Wegen der Corona-Pandemie konnte die Verleihfeier nur digital stattfinden. Es nahmen aber dennoch 217 Personen teil, vornehmlich die 170 Stipendiaten und Stipendiatinnen sowie ihre Förderer.
Prof. Dr. Jetta Frost, Vizepräsidentin der UHH für Transfer, hob die Bedeutung der Deutschlandstipendien gerade während der Corona-Pandemie hervor und bedankte sich bei den Förderern für ihre großzügige Unterstützung.
Im Rahmen der Online-Verleihfeier trat ein eigens zu diesem Anlass gegründetes „Orchester“ aus Förderern und Stipendiat/-innen mit einem Ausschnitt aus Händels Wassermusik auf. Den Corona-konformen Auftritt können Sie hier miterleben und nachhören.
Die Lothar und Ingrid Hemshorn-Stiftung ist mit 22 Deutschlandstipendien in diesem Jahr der größte Förderer an der Universität Hamburg. Die Stiftung pflegt einen intensiven Kontakt zu ihren Geförderten, die sich den Namen „Hemshörnchen“ gaben und ihrerseits auch in regem Austausch untereinander stehen. Die Hemshörnchen haben sich bei der Verleihfeier mit einem kurzen Video vorgestellt, das hier nachzusehen ist.
Zukunft denken - solidarisch handeln!
Das Deutschlandstipendium beträgt 300 Euro/Monat für jeden Stipendiaten/Stipendiatin, also etwa 10 Euro/Tag. Davon allein kann man nicht leben. Aber 10 Euro/Tag haben oder nicht, kann entscheidend helfen – gerade in der Corona-Pandemie, durch die viele studentische Jobs weggefallen sind. In dieser Zeit ist daher das Deutschlandstipendium umso wichtiger, um weiter studieren zu können.
Das Studium geht trotz der Corona-Pandemie weiter. Der Alltag ist von Online-Vorlesungen bestimmt, die Studierende sich zu Hause erarbeiten und darüber Prüfungen ablegen. Auch was an Freizeit bleibt, ist von der Pandemie geprägt. Im Folgenden zeigen Deutschlandstipendiatinnen in kurzen, unterhaltsamen Videos unserer Fundraising-Kampagne „Zukunft denken – solidarisch handeln!“, wie 10 Euro während der Corona-Pandemie zur Sicherung des Studienalltags beitragen. Sie geben Ihnen auch einen Einblick in die rein digitalen Semester an der Universität Hamburg und wie Studierende damit zurechtkommen. Vielleicht lassen Sie sich ermuntern, Förderer der Deutschlandstipendien zu werden?
Danksagung
Die Universität Hamburg dankt dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Land Hamburg sowie folgenden Förderern:
ADventas Consulting GmbH, Allen & Overy LLP, ALTANA AG, Annie und Walter Robinsohn-Stiftung, BDÜ Nord e.V., Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), British American Tobacco GmbH, Ehepaar Prof. Dr. Michael Brzoska und Eveline von Hoffmann, Censea Consulting GmbH, Christiane und Dirk Reichow Stiftung zur Förderung der bildenden Kunst, Däke-Stiftung, Die Familienunternehmer e.V., Dorothea und Martha Sprenger Stiftung, Dr. Bernadette Schubert-Stiftung, Dr. Walter Kapaun-Stiftung, Dürr-Stiftung Hamburg, Edmund Siemers Stiftung, Förderverein des Instituts für Friedens- und Sicherheitsforschung/UHH, Freundes- und Förderkreis des Universitätsklinikums Eppendorf e.V., Freundes- und Förderverein Chemie der UHH e.V., Gerd und Gisela Wäger-Stiftung, Gesellschaft zur Förderung des Fachbereichs Sozialökonomie an der Universität Hamburg, Hamburger Informatik Forum, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung, Hans-Otto und Engelke Schümann Stiftung, Herr Heinz Holert, Institut für Lebensmittelchemie der UHH, intersoft consulting services AG, IT.UV, Jung Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Katharina und Gerhard Hoffmann-Stiftung, Klaus-Rosenberg-Stiftung, Ehepaar Susanne und Michael Krause, Lagemann Beteiligungs GmbH, Lothar und Ingrid Hemshorn-Stiftung, Magrit & Nicolay Ketelsen-Stiftung, Mathias-Tantau-Stiftung, MLP Finanzberatung SE, Momeni Group Foundation, Neurochirurgische Praxis Wirbelwerk, Novatec Consulting GmbH, Otto Brenner Stiftung, Petra Wohlfarth Stiftung, Prof. Dr. Hans Steinhart, Prof. Dr. Hans Ulrich Moritz, Prof. Carl Langhein Stiftung, Rechtsanwalt Christian Putschäw, Rievers-Stiftung, Rotary Club Hamburg Altona, Rotary Club Hamburg Blankenese, Rotary Club Hamburg International, Rudolph Lohff-Stiftung, Schill und Seilacher Stiftung, Ehepaar Ute und Günter Schimscha, SeaRenergy Offshore Holding GmbH, Der Spiegel-Verlag Rudolf Augstein, Ehepaar Manuela und Jan Boje Steffens, Stiftung Arnd Wolters und Jürgen Peter, Stiftung Europa-Kolleg Hamburg, Stiftung Wissen Weltethos Weltzukunft, Ulrich und Beate Schumacher Stiftung, TXS GmbH, Uniberry GmbH, UKE Alumni Eppendorf e.V., Universitäts-Gesellschaft Hamburg, Zonta-Club Hamburg
sowie vielen einzelnen privaten Spendern.