Presse11. August 2022|PressemitteilungGehalt, Sprachkenntnisse oder Prägung: Welche Faktoren halfen Familien in der Corona-Krise?Foto: Pixabay CC0Welche Faktoren entschieden darüber, wie gut Familien die Herausforderungen der Pandemie meisterten? Und welchen Einfluss spielte dabei soziale Ungleichheit? Eine neue Studie der Universität Hamburg gibt Antworten. 8. August 2022|PressemitteilungOtto Waalkes, Udo Lindenberg und Co. zurück auf der Uni-BühneFoto: UHH/Dingler/Wohlfahrt + OttoAm 15. September 2022 um 20 Uhr, genau 50 Jahre nach Ottos legendärem Konzert im Audimax der Uni Hamburg, kommen Hamburger Musikgrößen mit der Show „Get Back To Audimax!“ zurück auf die Bühne der Universität Hamburg. In Kooperation mit der Universität wird der größte Hörsaal der Uni mit einer...1. August 2022|PressemitteilungNeuer ERC-Grant: 2,5 Millionen Euro für Forschung zu NeutronensternenFoto: S. RosswogDer Europäische Forschungsrat fördert Prof. Dr. Stephan Rosswog im Rahmen eines ERC Advanced Grants mit 2,5 Millionen Euro. Der theoretische Astrophysiker erforscht in den kommenden fünf Jahren kollidierende Neutronensterne. 18. Juli 2022|PressemitteilungForschungsdaten der Universität Hamburg auf einen BlickFoto: UHH/Esfandiari/EngelsWer forscht an der Universität Hamburg zu welchem Thema? Welche Forschungsprojekte gibt es und welche internationalen Kooperationen bestehen? Das Portal „Forschungsinformation“ bietet Forschenden, Unternehmen und allen Interessierten jetzt einen detaillierten Einblick.8. Juli 2022|PressemitteilungHistorische Astronomie-Aufnahmen: Blick in die Vergangenheit auch in Zukunft gesichertFoto: UHH/MIN/FuchsVor zehn Jahren begannen Forschende der Universität Hamburg gemeinsam mit einem Forschungsverbund, astronomische Fotoplatten-Archive hochauflösend zu digitalisieren, online zu veröffentlichen und so für die aktuelle Forschung nutzbar zu machen. 121.860 Scans und 94.090 Fotoplatten später konnte das...7. Juli 2022|PressemitteilungStudie weist erstmals Erholung der Finnwal-Bestände in der Antarktis nachFoto: Dan BeechamFinnwale wurden in der Antarktis durch industriellen Walfang nahezu ausgerottet. Nun konnte ein Forschungsteam um Dr. Helena Herr von der Universität Hamburg erstmals systematisch zeigen, dass sich die Bestände erholen. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlicht.4. Juli 2022|PressemitteilungThe Hamburg Forum for Global Science and Policy: Welche Aufgabe hat die Wissenschaft in Zeiten komplexer Krisen?Foto: UHH/FeuerbötherDer Kriegsbeginn in der Ukraine hat uns zuletzt vor Augen geführt: Geopolitische Veränderungen und internationale Krisen betreffen in fundamentaler Weise auch globale Wissenschaftssysteme, das Handeln an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und die Wissenschaftspolitik. Während über die direkten...1. Juli 2022|PressemitteilungVerbundprojekt zu bezahlter Elternzeit erhält EU-FörderungFoto: PixabayWas brauchen Elternzeitgesetze, um zu einer sozial nachhaltigen Gesellschaft beizutragen? Und welche Bedeutung haben bezahlte Elternzeiten für die Entwicklung und Gesundheit von Kindern? Um Fragen wie diese geht es im Projekt „Parental Leave Policies and Social Sustainability“. Die...28. Juni 2022|PressemitteilungScience Slam und Filmprogramm zum zehnten Jahrestag der Higgs-EntdeckungFoto: Laura VogiatzisAm 4. Juli jährt sich die Entdeckung des Higgs-Teilchens zum zehnten Mal. Viele deutsche Universitäten und Institute waren daran beteiligt, darunter auch DESY und die Universität Hamburg. Mit „Higgs@10 in Hamburg“ erinnern DESY und Universität Hamburg an die Entdeckung des Higgs-Teilchens im Jahr...23. Juni 2022|PressemitteilungHamburger Stiftungen unterstützen Wissenschaftsbrücke mit 110.000 EuroFoto: UHH/EsfandiariFür Forschende, die aus der Ukraine an eine Hamburger Hochschule kommen wollen, steht weitere finanzielle Unterstützung bereit: Fünf Hamburger Stiftungen stellen insgesamt 110.000 Euro für Stipendien zur Verfügung. Diese werden im Rahmen der durch die Universität Hamburg koordinierte...21. Juni 2022|PressemitteilungCLICCS-Studie: Riesiger Wärmepool im Pazifik durch Klimawandel verursachtFoto: UHH/CLICCS/A. BarkhordarianEin langfristiger, sich weiter erwärmender Warmwasserkörper wurde jetzt von einem Team des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg entdeckt. Er ist drei Millionen Quadratkilometer groß, auf den vom Menschen verursachten Anstieg von Treibhausgasen zurückzuführen und begünstigt extreme...15. Juni 2022|Pressemitteilung3,5 Millionen Euro für die Geisteswissenschaften an der Universität HamburgFoto: Dan Komoda for IAS/privatZwei geisteswissenschaftliche Projekte haben sich erfolgreich beim Europäischen Forschungsrat um eine Förderung beworben. Die Projekte zur Geschichte des äthiopischen und syrischen Christentums bzw. zu hebräischen philosophischen Manuskripten erhalten in den kommenden fünf Jahren insgesamt knapp 3,5...14. Juni 2022|PressemitteilungWissen vom Fass 2022: Endlich wieder live!Foto: UHH/DESYWie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer...7. Juni 2022|PressemitteilungEuropean COvid Survey (ECOS): Sorge vor neuen Mutationen, Impfbereitschaft sinkt leichtFoto: PixabayZwei Drittel aller Menschen in Deutschland sorgen sich vor neuen Corona-Mutationen, jeder Fünfte gibt sogar an, große Sorgen zu haben. Unterdessen sind immer weniger Menschen bereit für eine Auffrischungsimpfung, wie die aktuelle Befragung der repräsentativen European COvid Survey (ECOS) vom Mai...3. Juni 2022|Pressemitteilung„Vorlesung für alle“ geht in eine neue Runde: Spannende Vorträge mitten in der StadtFoto: UHHRaus aus der Uni, rein in die Stadt: Bei der „Vorlesung für alle“ tauschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg den Hörsaal mit einem eher ungewöhnlichen Ort und richten sich mit ihren Vorträgen an alle Bürgerinnen und Bürger. Die ersten Termine stehen nun fest.2. Juni 2022|PressemitteilungStellungnahme der Universität Hamburg zur Besetzung des Audimax IIFoto: UHHSeit Montag, 30. Mai 2022, haben Aktivistinnen und Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ das Audimax II der Universität Hamburg auf dem Campus Von-Melle-Park besetzt.2. Juni 2022|PressemitteilungStudie stellt aktuelles Vergütungsmodell von Musikstreamingdiensten infrageFoto: pixabay/cegohWie sollten Einnahmen aus dem Musikstreaming auf Künstlerinnen und Künstler verteilt werden? Die Diskussion wird immer wieder geführt, da Nutzerinnen und Nutzer nach dem aktuellen Modell auch für Musik zahlen, die sie nicht hören. Eine neue Studie von Marketingwissenschaftlern der Universität...20. Mai 2022|PressemitteilungFrühkindliche Erfahrungen können zu irreversiblen Veränderungen des Gehirns führenFoto: UHHEine durch einschneidende frühkindliche Erfahrungen veränderte Gehirnstruktur regeneriert sich nicht vollständig. Zu diesem Schluss kommt die Studie eines Forschungsteams der Universität Hamburg unter der Leitung der Psychologin und Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Röder. 18. Mai 2022|PressemitteilungExzellenzcluster baut mobiles ContainerlaborFoto: UHH/EsfandiariUm wertvolle Manuskripte und andere Schriftartefakte auf der ganzen Welt zu erforschen, hat das Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg ein Containerlabor entwickelt. Die ersten Container wurden nun geliefert. Im Herbst werden sie nach Indien geschickt, um dort...9. Mai 2022|PressemitteilungFördermöglichkeiten für Start-ups in und um Hamburg recherchierenFoto: rawpixelGeld oder Beratung, privat oder staatlich: Für potenzielle Unternehmerinnen und Unternehmer, die ein Start-up gründen wollen, gibt es in der Metropolregion Hamburg viele Unterstützungsangebote. Eine neue Datenbank, die an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg aufgebaut wurde...4. Mai 2022|PressemitteilungNeue Studie: Blutspende-Bereitschaft durch Corona-Pandemie deutlich gesunkenFoto: PixabayDie aktuellen Aufrufe zum Blutspenden unterstreichen, wie knapp Blut momentan ist. Eine neue Studie der Universität Hamburg zeigt, dass die Spendenbereitschaft während der Pandemie deutlich abgenommen hat. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „PLOS ONE“ veröffentlicht.8. April 2022|PressemitteilungFörderung durch Bundesministerium: Medizinische Sprechstunde beim 3D-AvatarFoto: Adobe Stock/GorodenkoffEin interdisziplinäres und hochschulübergreifendes Team unter Leitung des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg wird intelligente Assistenzsysteme entwickeln, die Ferndiagnostik mithilfe virtueller 3D-Avatare ermöglichen sollen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das...7. April 2022|PressemitteilungNeues Verbundprojekt zu Chemie- und BiowaffenFoto: G. JeremiasSeit Beginn des Ukraine-Kriegs stehen die Entwicklung und die Verfügbarkeit von Chemie- und Biowaffen wieder besonders im Fokus. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun ein neues Forschungsprojekt zur Kontrolle dieser Waffenarten am Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für...6. April 2022|PressemitteilungNeue Emmy Noether-Gruppe erforscht topologische QuantenfeldtheorienFoto: Archiv des Mathematischen Forschungsinstituts OberwolfachDie Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Nachwuchsgruppe von Dr. David Reutter am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg mit einer Million Euro. Der Wissenschaftler erforscht mathematische Theorien, die das Verhalten von Feldern in Räumen mit mehr als drei Dimensionen beschreiben. 1. April 2022|PressemitteilungRückkehr auf den Campus: Sommersemester 2022 an der Universität Hamburg startetFoto: UHH/LutschNachdem die Lehre in den mehr als 170 Studiengängen an Hamburgs größter Hochschule seit Beginn der Pandemie drei Semester lang fast ausschließlich digital stattfinden musste, gab es im vergangenen Wintersemester erstmals wieder Angebote in Präsenz. Diese Formate sollen im Sommersemester 2022 nun im...30. März 2022|PressemitteilungÖffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 4. AprilFoto: UHH/SchellWer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg genau richtig. Im Sommersemester 2022 bietet das Programm rund 70 öffentliche Vorträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten. Die...30. März 2022|PressemitteilungMit Delegierten aus 12 Ländern: Übung zur atomaren AbrüstungFoto: Forschungszentrum Jülich/Tobias SchlößerIm Auftrag des Auswärtigen Amtes sowie des französischen Außen- und Verteidigungsministeriums organisieren Forschende des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums für Naturwissenschaft und Friedensforschung der Universität Hamburg eine mehrtägige Übung zur kontrollierten Abrüstung von Atomwaffen. Rund...29. März 2022|Pressemitteilung„Haus der Lehre – Light & Schools“ erhält Auszeichnung der Deutschen UniversitätsstiftungFoto: Werner Huthmacher, BerlinDie Deutsche Universitätsstiftung hat im Rahmen des Deutschen Hochschulbaupreises 2022 das vor zwei Jahren fertiggestellte Gebäude des Physik-Schullabors „Light & Schools“ und des Physik-Praktikums für Fortgeschrittene in Hamburg-Bahrenfeld geehrt. Der Preis, der unter der Schirmherrschaft des...29. März 2022|PressemitteilungAuftaktveranstaltung zum KontaktstudiumFoto: UHH/LutschDas offene Weiterbildungsstudium der Universität Hamburg bietet im Sommersemester 2022 über 400 Vorlesungen und Seminare sowohl digital als auch in Präsenz an. Zur Semesterauftaktveranstaltung am 6. April sind alle Interessierten herzlich eingeladen. 28. März 2022|PressemitteilungProjekt sucht geflüchtete Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der ehemaligen DDRFoto: UHHDas Projekt „Orte der (Un-)Sichtbarkeit“ an der Universität Hamburg sucht Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die aus der ehemaligen DDR nach Hamburg geflohen sind und über ihre Zeit des Ankommens in Hamburg berichten möchten. Aus den Interviews entsteht ein digitaler Stadtrundgang für junge Menschen zu...2. März 2022|PressemitteilungKünstliche Intelligenz entschlüsselt Ursachen für Massenaussterben im PermFoto: W.FosterVulkanausbrüche in Sibirien lösten vor 252 Millionen Jahren massive Klimaveränderungen aus. Weltweit starben dadurch an Land rund 75 Prozent, im Ozean rund 90 Prozent aller Organismen aus. Der Paläontologe Dr. William Foster vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität...1. März 2022|PressemitteilungHauke Heekeren tritt Amt als Präsident anFoto: UHH/SchellSeit heute hat die Universität Hamburg einen neuen Präsidenten: Univ.-Prof. Dr. Hauke Heekeren hat sein Amt als Nachfolger von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen angetreten, der nach der Beendigung seiner zweiten Amtszeit Ende Februar im Alter von 74 Jahren in den Ruhestand getreten ist. Hauke...25. Februar 2022|PressemitteilungNeue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien veröffentlichtFoto: Annalisa BonafedeSieben Jahre lang sammelte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg Daten für eine neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien. Eine Million dieser Galaxien war zuvor noch unbekannt. Die Karte wurde nun im Fachjournal „Astronomy &...23. Februar 2022|PressemitteilungDigitaler Infotag zum offenen BildungsprogrammFoto: UHH/AsbeckDas Zentrum für Weiterbildung informiert am 2. März 2022 online über das „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“. Auf dem Infotag werden neben Info-Vorträgen via Zoom auch telefonische Beratungsgespräche angeboten. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme...21. Februar 2022|PressemitteilungHamburg-Vigoni Forum: Egils Levits hält erste „Hamburger Rede zu Europa“Foto: privatWas hält Europa zusammen? Unter dieser Leitfrage bringt das Hamburg-Vigoni Forum Forschung, Politik und Gesellschaft miteinander ins Gespräch. Die erste Europa-Konferenz des Forums beginnt mit einer Rede des Staatspräsidenten der Republik Lettland und Alumnus der Universität Hamburg, Dr. h.c. Egils...15. Februar 2022|PressemitteilungErosion an arktischen Küsten: Landverluste erstmals berechnetFoto: AWI/P.OverduinDie globale Erwärmung lässt die Permafrostböden der Arktis tauen und das Meereis schmelzen. Dadurch sind Küsten schlechter geschützt und werden abgetragen, im Boden gespeicherter Kohlenstoff und klimaschädliches Kohlendioxid gelangen in Ozean und Atmosphäre. Forschende der Universität Hamburg haben...9. Februar 2022|PressemitteilungTeam der Universität Hamburg entwickelt DNA-Erkennung in EchtzeitFoto: privat/ERCDr. Irene Fernandez-Cuesta vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg und ihr Team haben eine Förderung des Europäischen Forschungsrats in Höhe von 150.000 Euro erhalten. Ziel ist die Weiterentwicklung von Nanogeräten für die Flüssigbiopsie, die eine schnellere und weniger invasive Überwachung...2. Februar 2022|PressemitteilungUniversität Hamburg veröffentlicht „Kodex Wissenschaftsfreiheit“Foto: UHH/SchellOb Störung missliebiger Vorlesungen oder Seminare, Verweigerung wissenschaftlicher Auseinandersetzung aufgrund von politischen oder religiösen Einstellungen oder Ausübung politisch motivierten Drucks auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: In letzter Zeit werden immer mehr Fälle bekannt, bei...17. Januar 2022|PressemitteilungNeue ECOS-Ergebnisse: Mehrheit für Impfpflicht in DeutschlandFoto: Pixabay65 Prozent der Menschen in Deutschland unterstützen eine Impfpflicht gegen COVID-19 für alle Erwachsenen. Für eine Impfpflicht für alle Altersgruppen mit bereits zugelassenem Impfstoff – auch Kinder und Jugendliche – sprechen sich 60 Prozent aus. Das ergab die aktuelle Befragung der repräsentativen...13. Januar 2022|PressemitteilungUniversität Hamburg startet „Wissen für alle“Foto: UHH/EngelsOb Kinder-Uni, Konzerte oder Weiterbildung: Im neuen Portal „Wissen für alle“ können Interessierte alle öffentlichen Wissensangebote der Universität Hamburg nach Zielgruppen, Sachgebieten und Formaten recherchieren. Zum offiziellen Start wirbt die Universität mit Plakaten in Bussen, U- und S-Bahnen...10. Januar 2022|PressemitteilungForscherin der Universität Hamburg erhält Förderung über 1,5 Millionen EuroFoto: PrivatFür die Entwicklung umweltfreundlicherer Chemikalien oder neuartiger Materialien ist es wichtig, möglichst hochauflösende Bilder von Prozessen in Molekülen und Nanoteilchen machen zu können. Prof. Dr. Tais Gorkhover von der Universität Hamburg erforscht im Rahmen ihres Projekts „HIGH-Q“ neue...