Oktober 2022
Einführung ins Khmer (Khmer 1)_57-332 PRÄSENZ
Kommentare/ Inhalte:
Dieses Sprachseminar wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Khmer-Sprache, auch Kambodschanisch oder Khmer genannt, ist als Amts- und Verkehrssprache des Königreichs Kambodscha und gehört zur austroasiatischen Sprachfamilie. Sie wurde vom den Buddhismus und den...
Januar 2023
4-Wochen-Challenge
Diese 4-Wochen Challenge vermittelt viele gute Impulse um motiviert und gesund ins neue Jahr zu starten. Individuelle Anregungen rund um die Themen Bewegung, Entspannung, Ernährung und Reize zu neuen, guten Alltagsroutinen sind Grundbausteine dieses Programms.
In den 4 Wochen bietet das Programm unteranderem einen Eingangsfitnesstest, Stresstest, Ernährungs-Vorträge mit Hintergrundinformationen...
Bin ich auf dem richtigen Weg? - Individuelle Karriereplanung
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 9
In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken und die damit einhergehenden beruflichen Perspektiven. Allein und in Kleingruppen erarbeiten Sie sich Ihre Karriereplanung.
Vor dem ersten Termin am 19. Januar 2023 werden individuelle Telefontermine (45 min.) mit der...
Overcoming White Ignorance? (1 Kor 12,12ff.) | Semesterabschlussgottesdienst
Zum Abschluss der diessemestrigen Reihe der Universitätsgottesdienste Bye bye, white pride? werden Studierende aus dem Vorbereitungsseminar predigen und die Reihe sowie das Gehörte noch einmal bündeln und Ihr Resümee ziehen.
Traditionell findet der Semesterabschlussgottesdienst bereits morgens um 11.00 Uhr in der Haupt- und Universitätskirche St. Katharinen statt.
Vortrag Dr. Erwan Paineau, University Paris Saclay (PC Kolloquium)
Titel des Vortrags: "Confinement and photocatalysis in geo-inspired nanotubes"
Reale Fiktionen
geheimagentur
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kein Drama – Aktuelle Hamburger Positionen aus Theater und Performance
In der Ringvorlesung stellen Hamburger Praktiker:innen aus Theater und Performance Ästhetiken vor, für die, statt „Dramen“ zur Aufführung zu bringen, Sprache und Text in unterschiedlichsten Konstellationen gemeinsam mit Körpern, Bewegungen, Raum...
Lecture Series: Between Invisibility and Autonomy
Between Invisibility and Autonomy: Negotiating Gender Roles in Manuscript Cultures
Lecture 7/9 (rescheduled from 19 December 2022)
Patrons of Paper and Clay: Methods for Studying Women's Religiosity in Ancient Japan
Dr Bryan Lowe (Princeton University)
Online only; lecture starts at 6:00 pm
Women were not on the margins of Buddhist patronage in premodern Japan; they were squarely at the...
Pionierinnen der Physik: Lise Meitner und Vera Rubin
Mit Beate Heinemann, Teilchenphysikerin
Mit der Ausstellung "Wie alles begann" lädt das Museum der Arbeit gemeinsam mit den Hamburger Wissenschaftseinrichtungen Universität Hamburg / Exzellenzcluster Quantum Universe und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY zu einer ganz besonderen Spurensuche ein, die über 13 Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit führt - zum Ursprung unseres...
Female Networking - Karriere erfolgreich & selbstbestimmt gestalten (Präsenz)
„Wenn Du Deine Agenda nicht selbst bestimmst, bestimmt sie jemand anderes.“ (Tijen Onaran)
Schätzungsweise 65 % aller Stellen werden über den verdeckten Arbeitsmarkt besetzt. Somit kann man sich nur auf ca. 35 % aller Stellen öffentlich und direkt bewerben. Fachliche Skills alleine reichen leider bei weitem nicht aus. Ein entscheidender Erfolgsfaktor der Stellenbesetzung ist das persönliche...
Stellen Sie sich vor - Selbstpräsentation Beratung in der Kleingruppe (Online)
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz in 3-5 Minuten selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und Beispielen...
„Was hattest du an?“ – Ausstellung zu sexualisierter Gewalt und falscher Opferschuld
Häufig werden Betroffene von sexuellen Übergriffen nach der Kleidung gefragt, die sie zum Zeitpunkt der Tat trugen. So wird der Eindruck erweckt, sie könnten eine Teilschuld an dem Übergriff haben. An dieser Stelle möchte die Ausstellung „Was hattest du an?“ mit Hilfestellungen, Fakten und gezielter Aufklärung gegensteuern. Auf Initiative des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“ der...
HRA spotlight – Intercultural Awareness for International Collaboration
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Disability Studies in Kirche, Theologie und Diakonik!? Kritische Anmerkungen zum Umgang mit Behinderung
Eva Bohne, ehem. Leiterin der Ev. Familienbildungsstätte Hamburg-Lokstedt, Referentin der Nordelbischen Kirche i. R., Autorin, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Intersektional. Prekär. Widerständig.
Beiträge zur Zukunft poststrukturalistisch geprägter „Studies“ in Deutschland.
Bemühungen, Disability Studies im Hochschulraum zu institutionalisieren, sind 13...
Februar 2023
Wissen und Erfahrung digital austauschen und festhalten
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie für sich selbst oder im Team eine Struktur aufbauen, um Informationen abzulegen und sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Hierzu lernen Sie verschiedene Werkzeuge kennen.
Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien, Studienkredite
Du überlegst zu studieren und möchtest wissen, wie Du Dein Studium mit BAföG, Stipendien oder Studienkrediten finanzieren kannst? Dann nimm gern an unserer Online-Infoveranstaltung teil. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen und Studieninteressierte, Studierende können aber gern auch daran teilnehmen.
Mittwoch, 01.02.2023, 11:00 –12:00 Uhr
Die Zoom-Zugangsdaten und...
Food for Thought „The Competency Profile as the Basis for Successful Applications“
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
The talk shows how important it is for successful (internal or external) applications to know your own core competencies and interests and to be able to specify them precisely.
Wie trainiere ich mit Gewichten richtig
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für den Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und tragen zu deinem Wohlbefinden bei. Alles Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere ich mit Gewichten richtig
...
„Ich packe meinen Koffer…“ Interkonfessionalität im Spiegel des Reisegepäcks hallescher Missionare des 18. Jahrhunderts
Daniel Haas, M.A., Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Bonum iter! Interkonfessionalität auf Reisen in der Frühen Neuzeit
In der langen Geschichte des Reisens spielt Religion unter anderem im Rahmen von Pilgerreisen seit jeher eine große Rolle. Während der Frühen Neuzeit intensivierte sich der gegenseitige Einfluss beider Bereiche jedoch sowohl...
Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 5/5
Ry Moran (Associate University Librarian – Reconciliation University of Victoria and member of IFLA’s Advisory Board on Cultural Heritage):
Meet Your Allies: The Advisory Committee for Cultural Heritage of International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) – Establishing Respectful...
Ephesos und das Meer. Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung einer schwierigen Beziehung
Ein Vortrag von Sabine Ladstätter.
Strategic Networking – How to Make the Most of Your Connections
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Meine Abschlussarbeit angehen: Überarbeiten - der Schlüssel zum bestmöglichen Text (Präsenz)
Das Dokument Ihrer Abschlussarbeit ist schon einige Seiten lang und Sie haben den Eindruck, dass Sie sich auf der Zielgeraden befinden. Vielleicht sind Sie aber noch nicht so ganz zufrieden mit Ihrem Text und er ist (noch) nicht so richtig rund. Keine Sorge - das ist völlig normal, denn die erste Fassung Ihres Textes ist so gut wie nie dessen bestmögliche Fassung. Es ist also an der Zeit, den Text...
Selbstverteidigungskurs I für alle Geschlechter (in English)
*** This event takes place in English ***
Self-defense crash course
The field of realistic self-defense encompasses a lot – from de-escalation and tactical avoidance to effective defensive techniques against physical attacks.
Our head plays at least as big a role in self-defense as our body does. Our mental state influences our well-being and our self-confidence which are reflected in our...
Slavistik-Studierende laden zum Metropolis-Kino ein
TeilnehmerInnen des Seminars Philosophisch-fantastische Welten am Institut für Slavistik laden alle Mitstudierenden und Interessierten zu zwei Filmabenden im Metropolis-Kino ein:
am Donnerstag, 02. Februar 2023, um 16 Uhr:
Der silberne Planet (org. Na srebrnym globie) PL, 1988, Andrzej Żuławski, 166 Min. OmU
am Donnerstag, 16. Februar 2023, um 16 Uhr:
Solaris (org. Solaris) UdSSR, 1971, Andrei...
Krieg in Europa, Stand, Folgen und Ausblick
Prof. Dr. Michael Brzoska, IFSH Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung – Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken vorgestellt und es werden...
Conference: Material Goods
In Collaboration with Kampnagel
Since the 2000s, the “material turn” in science and art has led to a paradigm shift. Accordingly, work processes and their materialities (researched and used documents, rehearsal recordings, archiving of productions) have increasingly been brought into focus and artistically reflected in dance and performing art. Thus, in the performative arts, which are considered...
Online-Informationsveranstaltung zu "Personalpsychologie"
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Personalpsychologie. Führung, Kompetenzen, Resilienz“ vermittelt kompakt an fünf Wochenenden grundlegende Kompetenzen in Arbeits- und Organisationspsychologie und Personal- und Organisationsentwicklung. Die Teilnehmenden lernen psychologische Prozesse rund um Personal und Arbeit verstehen und erfolgreich zu steuern.
Alle Informationen zu Konzept, Inhalt und...
Beobachtung von Gravitationswellen mit quantengequetschtem Laserlicht
mit Prof. Dr. Roman Schnabel (Universität Hamburg, Institut für Laserphysik)
Quantengequetschtes Laserlicht offenbart die ganze Eigenart der Quantenphysik. Als völlig neue Hochtechnologie hat es sich zudem jüngst als kostengünstige Alternative erwiesen, um die Beobachtung von Gravitationswellen zu verbessern. Unser Sonnensystem wird permanent von Gravitationswellen durchstrahlt, die von weit...
"Sexualisierte Diskriminierung an der Universität - Handlungsmöglichkeiten und -verpflichtungen von Führungskräften"
Referentin:
Ursel Gerdes; Supervisorin und Organisationsberaterin; als Beraterin und Trainerin in der Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz – Antidiskriminierung und Konfliktmanagement, kurz ADE, an der Universität Bremen tätig
Inhalte dieser Fortbildung:
- eine Verständigung über die unterschiedlichen individuellen Wahrnehmungen und
Bewertungen sexualisierter...
ABGESAGT! "Sexualisierte Diskriminierung an der Universität-Handlungsmöglichkeiten und -verpflichtungen von FK
Referentin:
Ursel Gerdes; Supervisorin und Organisationsberaterin; als Beraterin und Trainerin in der Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz – Antidiskriminierung und Konfliktmanagement, kurz ADE, an der Universität Bremen tätig
Inhalte dieser Fortbildung:
- eine Verständigung über die unterschiedlichen individuellen Wahrnehmungen und
Bewertungen sexualisierter...
Schreibauftakt
Beim ganztägigen „Schreibauftakt“ am 6. Februar 2023 bekommen Sie morgens Input zur Frage, was eigentlich alles zum Schreiben eines wissenschaftlichen Textes dazugehört und wie man eine passende Fragestellung findet und formuliert (9-10 Uhr). Danach können Sie während zwei Write-ins (10-12 und 14-16 Uhr) fleißig schreiben und erhalten individuelle Schreibberatung zu Ihrer Arbeit (10-12 und 14-16...
Summer-Winter School COVIDGI
Programming skills are essential for many job opportunities in academia today. In this Summer-Winter School, you will learn the basics and intermediates of the programming language Python, and how to apply it to increase sustainability. The School focuses on the question "How does programming for academic purposes work using the Python computer language for increasing sustainability?" It takes...
Self-defense crash course - only for women!
*** This event takes place in English ***
Self-defense crash course - only for women!
The field of realistic self-defense encompasses a lot – from de-escalation and tactical avoidance to effective defensive techniques against physical attacks.
Our head plays at least as big a role in self-defense as our body does. Our mental state influences our well-being and our self-confidence which are...
HRA Stadtrundgang - Museum der Arbeit
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Multiplier Event - Covid, Migrants and Minorities in Teacher Education: A Fake News Observatory
Im Rahmen des Erasmus Plus Projekts CoMMiTTEd (Covid, Migrants and Minorities in Teacher Education: A Fake News Observatory to promote Critical Thinking and Digital Literacy in Times of Crisis) veranstaltet die Universität Navarra ein digitales Multiplier Event am 07.02.2023 von 10-17 Uhr (CET).
Die auf Englisch stattfindende Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfteauszubildende und behandelt die...
Vortrag "Vergewaltigungstrauma, Folgen sexualisierter Gewalt und Umgang mit Betroffenen"
Der Hamburger FRAUEN NOTRUF bietet Beratung und Begleitung für Frauen und Mädchen an, die sexualisierte Gewalt erlebt haben. Das Angebot ist vertraulich, auf Wunsch anonym, kostenlos, freiwillig, traumasensibel, absolut parteilich und richtet sich, neben Betroffenen, an Angehörige, Freund*innen und Fachkräfte. Im Vortrag wird eingeordnet, welche Auswirkungen das Vergewaltigungstrauma hat, welche...
Online-Infoveranstaltung zu „Change Management für den digitalen Wandel“
Die berufsbegleitende Weiterbildung bereitet an 4 Präsenz- und 4 Online-Wochenendseminaren darauf vor, digitale Transformationsprozesse mit der Hilfe eines gezielten Change Managements erfolgreich zu bewältigen. Themen sind u. a. Agiles Change Management, Online-Tools, nachhaltige Personalentwicklung und Führungsansätze für den digitalen Wandel. Auf der Online-Infoveranstaltung werden das...
FLUCHT. MIGRATION. HILFE. Reflexionen zu Fragen von Solidarität und der Organisation sozialer Hilfe
Ringvorlesung | ONLINE
FLUCHT.MIGRATION.HILFE
Reflexionen zu Fragen von Solidarität und der Organisation sozialer Hilfe anlässlich des Kriegs in der Ukraine
Im Rahmen der Ringvorlesung wollen wir die besonderen religiösen, sozialen und interkulturellen Dimensionen des Helfens und der Solidarität im Kontext von Flucht und Migration betrachten. Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, Fragen nach...
Digital KOLLEG-FORUM with Prof. Andrew Stirling (Univ. of Sussex): From control to conviviality in technology governance
The Humanities Centre for Advanced Studies "Futures of Sustainability" kindly invites you to the upcoming digital KOLLEG-FORUM:
08 February 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon (CET)
Digital KOLLEG-FORUM: Prof. Andrew Stirling, PhD (University of Sussex Business School, SPRU - Science Policy Research Unit): “From control to conviviality in technology governance: precaution and sustainability in pathways...
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für den Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und tragen zu deinem Wohlbefinden bei. Alles Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere ich mit Gewichten richtig
...
Von Ankara ins ost-thrakische Vize (Bizye): Eine Melâmî-Tradition auf Wanderschaft
Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Tübingen / Zentrum für Theologie und Philosophie der Religionen, Universität Luzern, Schweiz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Orte in der Türkei – Wandel, Wechsel, Fortbestand
Die Vortragsreihe des TürkeiEuropaZentrums (TEZ) widmet sich im Wintersemester 2022/2023 den religiösen...
Online-Infoveranstaltung zu „Human Resource Management“
Informationsveranstaltung mit dem wissenschaftlichen Programmleiter Prof. Dr. Florian Schramm und Anja Bendheuer zu Studienkonzept, -inhalten und -organisation des weiterbildenden Studiums "Human Resource Management".
Die Informationsveranstaltung ist unverbindlich und kostenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Zum Anmeldeformular
Workshop "Motivational Interviewing"
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der Universität Hamburg inkl. Promovierender und Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Paul Endrejat / Max. Teilnehmende: 12
After the seminar you will have understood -from a psychological perspective - how individuals could be motivated to engage in sustainable change.
The course can be credited to "Learn to Lead - Mindset Leadership" for the...
HRA spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Workshop: Generating Knowledge: Visualising the Invisible in Handwritten Media
Generating Knowledge: Visualising the Invisible in Handwritten Media
As the saying goes, a picture is worth a thousand words. Knowledge visualisation is the utilisation of visuals, e.g. images, illustrations, sketches, diagrams, models, graphs, charts, or infographics, to create and transmit knowledge as well as ensure greater insights and new perspectives on a given topic. Various visualisation...
Hybride Tagung "KörperZeiten. Narrative, Praktiken und Medien", 10. und 11. Februar 2023
Der menschliche Körper ist immer auch ein Ort von Zeitlichkeit: als biologische Tatsache, soziale Konstruktion und Erfahrungsmedium. Eigenzeitliche und epochale Körperwahrnehmungen und Körperbilder unterliegen dabei stetigen Veränderungsprozessen.
Der eigene Körper durchläuft bis zum Tod einen ständigen Wandel, der Ist-Zustand verändert sich permanent. Zeitliche Einflüsse auf den Körper lassen...
CEN Graduation Ceremony
Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass unsere nächste CEN Graduiertenfeier am Freitag, den 10. Februar 2023 um 16:30 Uhr im Hörsaal 1 des Geomatikums stattfinden wird.
Auf der Graduiertenfeier und dem anschließenden Empfang im Geologisch-Paläontologischen Museum werden alle MSc Studierenden und Doktoranden des CEN aus dem Jahr 2022 bis einschließlich 31. Januar 2023 feierlich geehrt.
Wir...
Preisverleihung des Roland Faelske-Preis
Am 10.02.2023 wird zum siebten Mal der Roland Faelske-Preis für Comic und Animationsfilm verliehen. Der gemeinsam von der Roland Faelske-Stiftung und der Universität Hamburg ausgelobte Preis für akademische Abschlussarbeiten und Dissertationen auf dem Gebiet der Comicforschung wird seit 2010 alle zwei Jahre verliehen.
Permanent Seminar on Manuscript Analysis, Description, and Documentation
Permanent Seminar on Manuscript Analysis, Description, and Documentation
Forms of Manuscripts and Their Description: ‘Folded Manuscripts (Concertinas)’
‘Folded manuscripts’ are a wide class of written artefacts that have as a common feature the folding of a surface along a horizontal or vertical axis, or in both directions subsequently (concertinas, leporellos, folded almanacs and ‘bat books’)...
HRA spotlight – Betreuung: Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
Um von Beginn an eine konstruktive und professionelle Beziehung aufzubauen, gilt es für Promovierende und Betreuende gleichermaßen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen klar zu formulieren.
Dieses HRA spotlight stellt verschiedene Betreuungsmodelle vor und weist auf Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien hin. Es gibt darüber hinaus ganz praktische Anregungen, wie Promovierende die Zusammenarbeit...
Wir atmen durch! Welchen Einfluss hat unsere Atmung auf unser Wohlbefinden?
Online-Vortrag mit Praxisübungen
Sie begleitet uns von der Geburt bis zum Tod - die Atmung.
Für viele ist sie selbstverständlich und rückt erst ins Bewusstsein, wenn es Probleme mit ihr gibt. Dabei ist es spannend, die Tiefgründigkeit des Atems zu entdecken. Rhythmus und Amplitude unserer Atmung geben Auskunft über unser Befinden und umgekehrt können wir Gesundheit und Wohlbefinden über das...
Freiberuflich arbeiten - will ich das? Kann ich das? Was bedeutet das? (Online)
Selbstständigkeit direkt im Anschluss oder gar schon während des Studiums? Ist das etwas für mich?
Wenn ich einen Honorarvertrag unterschreibe, bin ich dann schon Freiberufler:in?
Was muss ich beachten, wenn ich mich in Vollzeit oder Teilzeit als Freiberuflerin oder Freiberufler selbstständig mache?
Wie kann ich Selbstständigkeit mit anderen Beschäftigungsformen kombinieren?
Im Workshop werden...
Online-Informationsveranstaltung Datenschutzmanagement & IT-Sicherheit
Die IT-Infrastruktur nachhaltig sichern und rechtsfeste Datenschutzkonzepte erstellen: Die Uni Hamburg bietet im Frühjahr 2023 zwei Online-Weiterbildungskurse unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Federrath für IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte an. Die berufsbegleitende Weiterbildung „IT-Sicherheitsmanagement“ vermittelt professionelle Schutzkonzepte, sowie organisatorische, personelle...
Mental Clarity & Decision Making
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson & Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 20
In this workshop, we look into the factors that impact on how we think and make decisions. Learn to question how your mindset can help or hinder your day-to-day life and your future career prospects.
Dieser Kurs ist anrechenbar in "Learn to...
Food for Thought "Active Job Search: Researching – Networking - Visibility"
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk shows how bold networking and increasing your visibility can help you tap into the enormous potential of the so-called hidden job market.
Promotion - Erste Orientierung: Promotion als Karriereperspektive (Online)
Warum promovieren und was heißt das genau? Wie finde ich das richtige Thema und die richtige Betreuung? Wie finanziere ich eine Promotion? In diesem dreistündigen Workshop möchten wir Promotionsinteressierte und Promovierende bei der Entscheidungsfindung und den ersten Schritten unterstützen und dabei insbesondere auch Erstakademiker:innen ansprechen. Neben einem allgemeinen Überblick über...
Weltbild im Wandel – zum 550. Geburtstag von Nicolaus Copernicus (19.02.1473– 24.05.1543)
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, GNT, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technik-historischen...
Präsent präsentieren (in Präsenz)
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein:e Meister:in vom Himmel gefallen ist, bekommen Sie die...
Virtueller Workshop für Führungskräfte: Sexuelle Belästigung erkennen und wirksam handeln
Impuls-Workshop für Führungskräfte: „Sexuelle Belästigung erkennen und wirksam handeln“
Zielgruppe: Führungskräfte in wissenschaftlichen Einrichtungen / Universitäten
Der zwei-stündige Workshop verfolgt die Zielsetzung:
Sie als Führungskräfte für dieses Thema zu sensibilisieren
zu aktiver Kommunikation und situationsgerechtem Handeln zu ermutigen
Souveränität im Umgang mit dieser Thematik zu...
Das Weltraumteleskop LISA und die Gravitationswellen des Urknalls
mit Juniorprof. Dr. Oliver Gerberding (Universität Hamburg, Institut für Experimentalphysik)
Die direkte Detektion von Gravitationswellen mit erdgebundenen Detektoren gelang 2015 zum ersten Mal und wurde 2017 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Seitdem wurden fast 100 Ereignisse registriert wie die Verschmelzung von stellaren Schwarzen Löchern und Neutronensternen. Diese Beobachtungen sind...
Winter School: Cuneiform Culture and the Akkadian Language
Instructor: Professor Dr Cécile Michel
The seminar will start with an overview of the cuneiform writing systems (logographic, syllabic, alphabetical) and their decipherment, cuneiform manuscripts and inscriptions, the variety of cuneiform texts, their organisation in archives and libraries, the scribes and their curriculum. This general introduction on cuneiform texts forms the basis for the...
Potenziale und Selbstmarketing für Frauen (Präsenz)
Es heißt, Kompetenz, Leistung und Einsatz seien die wichtigsten Zutaten, um Karriere zu machen! Dahinter steht nicht selten die Hoffnung, dass die eigenen Leistungen auch immer gesehen und fair beurteilt werden. Ähnlich wie der Verkauf von Produkten nur über clevere Werbung und Marketing funktioniert, so bedürfen auch Karrieren einer erfolgreichen Vermarktung der eigenen Kompetenzen. Diese 4...
Workshop "Geschlechtsspezifische Gewalt am Beispiel von Feminiziden“
In dem Workshop wird es um eine grundlegende Auseinandersetzung zu geschlechtsspezifischer Gewalt, deren Formen, Folgen und geschlechtsspezifischen Machtverhältnissen gehen. Insbesondere wird das Thema Feminizide in den Blick genommen.
v.i.e. – violence.intersectionality.education. ist ein Bildungsprojekt von Jördis Spengler (Soziologin M.Sc.) und Isa Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin M.A.)
Hi...
Project and Time Management
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für...
Finanzen für Frauen – woran muss ich denken? (Online)
Wie übernehme ich Verantwortung für die eigenen Finanzen? In jeder Lebensphase ergeben sich andere (finanzielle) Herausforderungen, das Thema Finanzen wirkt oft kompliziert und einen Überblick zu gewinnen kann schwer sein. Auch wenn Themen wie Versicherungen, Geldanlage oder Konto Männer und Frauen betreffen, gibt es bei Themen wie Familiengründung oder Gehaltsverhandlung noch immer signifikante...
Moderieren von Online-Meetings
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Online-Meetings sinnvoll strukturieren, Teilnehmende aktivieren und Arbeitsergebnisse sichern können.
Food for Thoughts "Common Job Interview Questions Outside Academia"
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH inkl. Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk is all about typical job interview questions (and possible answers). From interviewing techniques to preparation and your personal mindset.
Unconscious Bias 101 (English)
*** This event takes place in English ***
Unconscious Bias 101
Everyone is biased to a certain extent because of the ways our brain structures information. This one hand allows us to make quick decisions in every day life situations. But as functional as mental shortcuts are in some situations, in many contexts being biased comes with a cost – for the individual as well as for society as a...
Infoabend STUBE Nord: Make a difference!
STUBE Nord hat viele Angebote für euch neben dem Studium:
Wir bieten kostenlose Seminare im Bereich Globales Lernen (Globale Gerechtigkeit, nachhaltige Entwicklung unserer Welt). Ihr könnt bei STUBE eine Schulung besuchen und euch zu Multiplikator*innen für Globales Lernen ausbilden lassen oder die Seminare einzeln besuchen (Programm im Anhang). Wir bieten außerdem Unterstützung bei Praktika und...
Empower yourself against sexual harassment: Workshop for doctoral researchers and Postdocs
*** This event takes place in English ***
Empower yourself against sexual harassment: Workshop for doctoral researchers and Postdocs
Target group: Doctoral researchers and Postdocs without leadership tasks.
Part 1: Content of training:
Creating a supportive environment for everyone by rising the awareness for sexual harassment
o What is considered to be sexual harassment (definition and legal...
Time (Out)
Frei nach dem Motto „Time Out statt Burn Out“ widmet sich dieser Workshoptag der Reflektion der eigenen Belastungsgrenzen und des Pausenmanagements. Es wird u.a. folgenden Fragen nachgegangen:
- Wie nehme ich Erschöpfung rechtzeitig wahr?
- Wie äußert sich Erschöpfung körperlich und mental?
- Wie kann ich Pausen aktiv und bewusst gestalten?
Es werden diverse praxisnahe...
Talking about Careers: Journalistisch arbeiten (Online)
Journalismus ist inzwischen ein breites Berufsfeld, das auch schon während des Studiums Einstiegsmöglichkeiten bietet und ein häufiges berufliches Ziel darstellt. Medien vermitteln nicht nur Informationen und Wissensbestände - sie bringen durch journalistische Berichterstattung gesellschaftliche und politische Wirklichkeiten hervor und haben damit direkten Einfluss auf soziales und politisches...
Online Vortrag "Wann ist Angst nicht mehr normal?"
Angst gehört zum Leben dazu, jeder von hat schon mal vor irgendetwas Angst gehabt oder war von tiefen Sorgen erfüllt. Manchmal sind diese Ängste und Sorgen jedoch unbegründet und überschreiten ein normales Maß, sodass die Lebensqualität und der (Arbeits-)Alltag massiv beeinträchtigt werden können. In diesem Falle können wir von einer Störung sprechen. Etwa ein Viertel aller Menschen macht eine...
Online-Infoveranstaltung "Diversity Management"
Die neue berufsbegleitende Online-Weiterbildung verknüpft die Themen Gender und Diversity mit Personal- und Organisationsentwicklung, u.a. Kompetenzentwicklung, Arbeitsmotivation und diversitygerechte Führung. Die Teilnehmenden lernen organisationalen Wandel zu antizipieren und Change-Prozesse im Hinblick auf organisationale Diversität erfolgreich zu planen.
Start ist am 06.05.2023.
Wiebke...
Sexualisierte Übergriffe im Nachtleben und antisexistische Awareness (hybrid)
*** Diese Veranstaltung findet in hybrider Form statt ***
Sexualisierte Übergriffe im Nachtleben und antisexistische Awareness
‚Awareness‘ taucht als Konzept zum Umgang mit Diskriminierung und diskriminierungsbedingter Gewalt immer wieder im Kontext vom Nachtleben auf. Navina Nicke wird in diesem Vortrag zunächst darüber sprechen, wie sich sexualisierte Gewalt im Nachtleben überhaupt...
März 2023
Gehaltsverhandlungen - Praxistipps für den Berufseinstieg für Frauen (Präsenz)
Insbesondere für Absolventinnen stellt sich die Frage, welches Gehalt gefordert werden kann. In diesem Workshop werden wir daher als Vorbereitung für den Berufseinstieg die folgenden Fragen beantwortet:
Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt und welche Gehaltsbestandteile gibt es neben einem fixen Monatsgehalt?
Welche Recherchequellen zu Einstiegsgehältern sind empfehlenswert?
Wie entwickle ich...
„FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah“
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Sonderveranstaltung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens zur Vortragsreihe
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
HRA spotlight – Disziplinäre Grenzgänge
Zumutungen und Chancen in multidisziplinären Forschungsnetzwerken
Die Zusammenarbeit über institutionelle und disziplinäre Grenzen hinweg kann persönlich bereichernd und inhaltlich sinnvoll sein. Denn insbesondere in Zeiten multipler Krisen und zunehmend komplexer Gemengelagen sind inter- und transdisziplinäre Arbeitsprozesse als brückenbauende Methoden zur Entwicklung neuer Erkenntnisse...
Herausfordernde Gespräche virtuell und sicher führen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Stefan Brandt / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop bekommen Sie zielführende Kommunikationsmethoden an die Hand, um herausfordernde Gespräche im Berufsalltag auch auf Distanz konstruktiv und empathisch führen zu können.
HRA Stadtrundgang - Universitätsmuseum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
HRA spotlight – Active Bystander Training
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Getting It Done. How to Complete Your Dissertation – Methods and Motivation
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Tag der gesunden Ernährung 2023
Am 7. März essen wir besser mal gesund! Denn dieses Datum begeht man bei uns in Deutschland seit 2007 als bundesweiten Tag der gesunden Ernährung.
Damit das Thema gesunde und bewusste Ernährung einen festen Platz im öffentlichen Bewusstsein erhält, wurde der Tag der gesunden Ernährung ins Leben gerufen. Initiiert wurde dieser Aktionstag im Jahre 1996 durch den Verband für Ernährung und Diätik...
Nachhaltig essen - Was ist gesund für mich und den Planeten?
Nachhaltig essen für die Gesundheit und den Planeten ist gar nicht so schwer! Glücklicherweise ist umweltschonendes Essen auch gut für unsere Gesundheit. Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel einen geringen CO2 -Fußabdruck haben und worauf man sonst noch achten kann um nachhaltiger zu essen. Wir besprechen Auswahl, Einkauf und Zubereitung von Lebensmitteln und wie man zu viel Abfall dabei...
Online-Infoveranstaltung „Lerncoaching“
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Lerncoaching– Kieler Modell“ vermittelt an sieben Wochenenden lösungsorientiertes Lerncoaching. Themen sind u. a. professionelle Gesprächsführung, Lernblockaden und Lösungsmethoden, Selbstwirksamkeit, Selbstmotivierung und Lernstrategien. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf der virtuellen Informationsveranstaltung am...
HRA spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Vortrag: Zwänge - Harmlose Macken oder doch eine Störung?
Jeder von uns hat wahrscheinlich den einen oder anderen kleinen Zwang bereits gehabt: Nägelkauen, Stifte sortieren, zwei Mal schauen, ob der Herd aus ist oder die Tür auch wirklich abgeschlossen ist. Dies kann aber auch überhandnehmen, man braucht auf einmal viele Anläufe den Arbeitsplatz zu verlassen oder kehrt das 15te Mal zum Auto zurück, um sich zu vergewissern, dass die Handbremse angezogen...
Gründerinnen-Frühstück
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, ‐ in Kooperation mit beyourpilot ‐ zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es...
Fertig mit nett! Von Fallen, Tricks und Taktiken im institutionellen Alltag
In der Geschäftswelt wie auch an der Universität gewinnen Machtspiele und Durchsetzungsstrategien mit jedem Karriereschritt an Bedeutung. Haben Sie auch schon festgestellt, dass „etwas gespielt“ wird, wissen aber nicht, wie das Spiel funktioniert und haben erst recht nicht gelernt mitzuspielen? Dieser Kurs setzt einen Schwerpunkt auf konkrete Machtspiele und Taktiken, die im institutionellen...
Spannungen und Konflikte im Arbeitsalltag aktiv angehen - Präsenzveranstaltung
Konflikte gehören zum Alltag an Hochschulen. Obwohl sie Entwicklungschancen enthalten, werden sie meist als unangenehm wahrgenommen. Viele haben schlechte Erfahrungen mit Konflikten gemacht, da sie Zeit und Energie kosten und mit unangenehmen Gefühlen verbunden sind. Konflikte verschwinden allerdings selten, wenn sie nicht aktiv angegangen werden. Vielmehr können sie sich durch Verdrängung oder...
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren
Zielgruppe: Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
Ziel der Veranstaltung ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln.
HRA spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
Informationsveranstaltung "BWL: Einführung und Grundlagen"
Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung "BWL: Einführung und Grundlagen". Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt an 4 Online-Wochenendseminaren Grundlagenwissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung, Finanzierung und Investition, Controlling und Marketing. Auf der virtuellen Infoveranstaltung werden Seminarkonzept, -inhalte und...
Online-Infoveranstaltung "Yogastudien"
Die neue berufsbegleitende Weiterbildung „Yogastudien" vermittelt Yogalehrerinnen und Yogalehrern sowie Praktizierenden mit langjähriger Yogaerfahrung an 6 Wochenenden fundiertes Grundlagenwissen zu Philosophie und Geschichte des Yoga. Auf der kostenlosen und unverbindlichen Infoveranstaltung informieren Prof. Dr. Harunaga Isaacson, Corinna Lhoir und Michaela Tzankoff zu Konzept, Inhalt und...
April 2023
Abschalten im Feierabend
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop lernen Sie mögliche Methoden kennen, um nach der Arbeit - ob virtuell oder in Präsenz - gut abschalten zu können.
Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Markus Gühr
Einladung zur Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Markus Gühr Institut für Physikalische Chemie / Leitung FLASH/DESY
Titel: Die entscheidenden ersten 100 fs in der molekularen Lichtenergieumwandlung - neue Erkenntnisse mit ultrakurzen Röntgenpulsen
Tag der Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
Am 27. April findet der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz statt.
Dieser wurde 1984 von der internationalen Arbeiterorganisation (engl. International Labour Organisation ILO) ins Leben gerufen. Die ILO ist zuständig für die Formulierung und Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards.
Aber was bedeutet Gesundheit am Arbeitsplatz?
Die Universität ist als...
Vortrag: So kann ich dich nicht arbeiten lassen! Für Führungskräfte
Ein interaktiver Online-Vortrag anlässlich des Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz! Zielgruppe Führungskräfte
Es ist eine Situation, die sich keine Führungskraft wünscht: Ein*e Mitarbeiter*in erscheint zur Arbeit, steht jedoch offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol oder einer anderen psychoaktiven Substanz. Darf ich die Person arbeiten lassen? Was gibt es jetzt zu...
Online Vortrag "Das geht mit Sicherheit schief: Alkohol am Arbeitsplatz"
Dass jemand im volltrunkenen Zustand nicht arbeiten kann und sollte, dürften die allermeisten Beschäftigten wissen – und auch nicht in Frage stellen. Doch wie schaut es mit dem Glas „Geburtstagssekt“ im Büro aus? Oder mit dem „vorgezogenen“ Feierabendbier, wenn der Computer gerade runterfährt? Wie verhält es sich mit dem Medikament, das mich zwar müde macht, ich aber doch verschrieben bekommen...
Online Vortrag "Das geht mit Sicherheit schief: Alkohol am Arbeitsplatz"
Ein interaktiver Online-Vortrag anlässlich des Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 27.04. 2023 von 13 bis 14 Uhr
Dass jemand im volltrunkenen Zustand nicht arbeiten kann und sollte, dürften die allermeisten Beschäftigten wissen – und auch nicht in Frage stellen. Doch wie schaut es mit dem Glas „Geburtstagssekt“ im Büro aus? Oder mit dem „vorgezogenen“ Feierabendbier, wenn...
Mai 2023
Aktion: #MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit
Die Aktion #MdRzA findet jedes Jahr vom 1. Mai bis zum 31. August statt!
Eine Anmeldung ist ab Mitte April über die "Firmenseite" der UHH möglich möglich.
Die letzten Jahre haben bewiesen: Verantwortungsvolles Radfahren ist auch und gerade in Zeiten von Corona und Mobilen arbeiten ein großer Gewinn.
Es beugt Bewegungsmangel vor, sorgt für frische Luft und ist insgesamt enorm wertvoll für Leib...
Digitales Termin- und Aufgabenmanagement
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
In diesem Workshop bekommen Sie Strategien an die Hand, wie Sie Ihre Aufgaben und Termine im Arbeitsalltag sinnvoll und effizient ordnen und bewältigen können.
Wissen vom Fass
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und...
Wissen vom Fass
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und...
Wissen vom Fass
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und...
Resilienz stärken - kraftvoll bleiben bei anhaltenden Herausforderungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop lernen Sie Wege der Resilienzstärkung kennen. So lernen Sie, was ganz praktisch dabei hilft, Ihre psychische und physische Widerstandskraft zu erhalten.
Dem Stress entgehen - Schritt für Schritt zu mehr Gelassenheit
In unserem (Arbeits-)Alltag ist viel los. Ein Meeting reiht sich ans nächste. Die To-do-Liste ist lang. Ungelesene E-Mails befinden sich im Posteingang. Dutzendfach. Gleichzeitig sitzen wir regungslos, aber mit hoch gezogenen Schultern, vor unserem Computer, halten die Luft an und starren auf den Bildschirm vor uns. Nur die x-te Tasse Kaffee sorgt für etwas Aktivität in unserem Körper.
Der...
Juni 2023
Islamische Gemeinde Eidelstdt
Hallo Sehr geehrte Damen und Herren wir planen am 03.06.2023 einen interkulturellen Veranstaltung und möchten die Audimax miten wir würden uns sehr freuen wenn sie eine Rückmeldung geben könnten
Online-Infoveranstaltung "Kuratieren"
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Kuratieren“ richtet sich an Kuratorinnen und Kuratoren, Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- und Medienbereich sowie Kunstinteressierte. An 8 Wochenenden werden theoretische Grundlagen und grundlegende anwendungsorientierte Kenntnisse zu Ausstellungsgestaltung und -kommunikation, Ausstellungsmanagement, rechtlichen Fragen sowie Marketing und...
Vortrag "Entspannt im Alltag - welche Entspannungsmethode passt zu mir?"
Entspannen stärkt das Immunsystem, die Konzentrationsfähigkeit und die Regeneration von Körper und Geist. Jedoch fällt es uns im stressigen Alltag nicht leicht, von Gedanken loszulassen und einfach mal abzuschalten. Je nach Situation und Typ können verschiedene Entspannungstechniken helfen, Gedankenspiralen zu stoppen und Stress abzubauen.
In diesem Workshop nähern wir uns der Entspannung durch...
Tag des Schlafes 2023
Guter Schlaf ist wichtig!
Gesunder Schlaf hat in jedem Alter eine hohe Bedeutung für den Erhalt der körperlichen und psychischen Gesundheit, denn während wir schlafen, finden lebenswichtige Prozesse im Körper statt.
Zum Bespiel werden die Abwehrkräfte gestärkt, Abbauprodukte des Stoffwechsels abtransportiert und Wachstumshormone zur Zellerneuerung gebildet. Außerdem verarbeitet und speichert das...
Online Vortrag "Erholsamer Schlaf, ja bitte!"
Schlaf ist eine fundamentale Gesundheitsressource, aber jeder vierte Erwachsene leidet heute unter einer behandlungsbedürftigen Schlafstörung. Dadurch wird nicht nur die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit unter Umständen schwer beeinträchtigt. Auch schwerwiegende Risiken für die Gesundheit sind damit verbunden.
Sofern es sich nicht um eine Schlafstörung handelt, die die Folge einer...
Sports, Medicine and Health Summit 2023
Der Sports, Medicine and Health Summit ist ein interdisziplinäres Fortbildungsforum für Mediziner*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Sport, Bewegung und Gesundheit. Neu ist die einzigartige Verbindung aus Theorie und Praxis zum fächerübergreifenden Netzwerken, um die Menschen für mehr Bewegung und einen aktiveren Lebensstil zu begeistern.
DL Workshop 2023
DL Workshop 2023: Computer Vision and Natural Language Processing – Challenges in the Humanities
The humanities meet computer science to create new synergies using computer vision and natural language processing.
Aim & Scope
Historians are increasingly using technologies to evaluate digitised texts in a machine-readable way, as well as techniques from the field of natural language...
September 2023
Fokus bitte! Strategien zur Konzentrationsförderung
Wer kennt es nicht: Scrollen, Prokrastinieren, Verzetteln, Träumen, den Faden verlieren? Wie du mit Ablenkungsszenarien umgehst und ganzheitlich deine volle Aufmerksamkeit einsetzen kannst, lernst du im Workshop „Fokus bitte!“
Hier können Sie sich anmelden: https://www.kus.uni-hamburg.de/themen/gesundheit-familie-soziales-gleichstellung/anmeldung-workshop-fokus-bitte.html
Oktober 2023
Tagesseminar für Führungskräfte: "Konsum, Sucht und Arbeit"
Präsenzveranstaltung am 9.10. 2023, 9-16 Uhr Zielgruppe Führungskräfte
„Darum soll ich mich auch noch kümmern? Ist es nicht Privatsache, ob und wie viel Alkohol meine Mitarbeitenden trinken und was sie sonst noch so konsumieren?“ Es ist durchaus verständlich, wenn so manche Führungskraft genau so reagiert, wenn sie auf das Thema „Sucht im Betrieb“ angesprochen wird.
Warum die Antwort auf die...
November 2023
Aktionstag Männergesundheit 2023
Weltmännertag – worum geht es da?
Der Weltmännertag findet jährlich im November statt. Im Fokus steht vor allem die Gesundheit der Männer. Besonders die rechtzeitige Vorsorge und die realistische Einschätzung der gesundheitlichen Verfassung und Risiken.
Der Weltmännertag wurde im Jahr 2000 von Andrologen der Universität Wien ins Leben gerufen. Am Weltmännertag finden Aktionen statt, die...
Online Vortrag "Trinkfest - oder doch schon gefährdet?"
Ein interaktiver Online-Vortrag anlässlich des Weltmännertages 2023
„Ein echter Mann muss schon ein paar Bier vertragen können“: Für viele mag dieser Satz – so formuliert – reichlich altbacken klingen. Aber immer noch ist die sogenannte „Trinkfestigkeit“ eine Eigenschaft, die eher Männern zugeschrieben und teilweise auch als Erwartung an sie gerichtet wird.
Statistische Erhebungen fallen...