September 2023
Workshop: Humanities-Centred Artificial Intelligence (CHAI)
Workshop at KI2023
46th German Conference on Artificial Intelligence, 26 - 29 September 2023: Berlin, Germany
AI can support research in the Humanities making it easier and more efficient. It is thus essential that AI practitioners and Humanities scholars take a Humanities-centred approach to the development, deployment and application of AI methods for the Humanities. Inferring ancient cultural...
UWA Conference 2023: Studying Written Artefacts. Challenges and Perspectives
The conference will take place over three days of panel presentations structured in two parallel sessions, on 27–29 September 2023.
For a long time, researchers have debated when writing was invented and written artefacts first produced. They have asked whether this was a peculiarity of homo sapiens and what writing actually is, considering whether posing such a question is, in fact...
Mental Clarity & Decision Making
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson & Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 20
In this workshop, we look into the factors that impact on how we think and make decisions. Learn to question how your mindset can help or hinder your day-to-day life and your future career prospects.
This course can be credited to "Learn to Lead -...
FutureEd FH Wedel: Innovationstalk für visionäre Bildungsimpulse und nachhaltigen Impact
Die Fachhochschule Wedel feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen! Das ist für uns ein Grund zum Feiern – und für eine tolle Gelegenheit, um sich mit anderen Innovationstreiber:innen über Visionen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen!
Was? FutureEd FH Wedel: Innovationstalk für visionäre Bildungsimpulse und nachhaltigen Impact
Wer? Daniel Jung, Youtuber und Influencer
...
Ernte wie vor 100 Jahren - für Kinder
Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahre - ohne begleitende Erwachsene.
Treffpunkt: Veranstaltungszelt am Nutzpflanzengarten, sichtbar vom Besuchereingang aus.
Karten: 8€ pro Kind
Kartenreservierung: nur per Mail an: Kinderprogramm@bghamburg.de
Bitte nutzen Sie den Kartenvorverkauf, da die Karten begehrt, in ihrer Anzahl aber leider begrenzt sind.
Wir empfehlen wettergerechte, strapazierfähige...
Ernte wie vor 100 Jahren - für Kinder
Veranstaltung für Kinder ab 5 Jahre - ohne begleitende Erwachsene.
Treffpunkt: Veranstaltungszelt am Nutzpflanzengarten, sichtbar vom Besuchereingang aus.
Karten: 8€ pro Kind
Karten VVK: ab 1.9. 2023 unter www.bghamburg.de
Bitte nutzen Sie den Kartenvorverkauf, da die Karten begehrt, in ihrer Anzahl aber leider begrenzt sind.
Wir empfehlen wettergerechte, strapazierfähige Kleidung.
SP BUSINESS Session: Was du als Gründer*in über Arbeitsrecht in Start-ups wissen musst
Als Gründer*in eines Start-ups stehst du vor vielen Herausforderungen. Wir wollen dir stets helfen, deine Ideen vom Boden zu bekommen. Dabei kommt es unserer Erfahrung nach vor allem darauf an, dich operativ zu befähigen, dir selbst zu helfen. Nach dem Prinzip aus Jim Collins’ großartigem Buch “From Good to Great” gilt auch für Start-Ups: “First who, then what.”, denn das Einstellen, Beschäftigen...
Offene Chorprobe für Neue SängerInnen
Der ESG Chor sucht neue SängerInnen, besonders Tenor und Bass. Die Proben finden immer Mittwochs statt, im September werden alle Proben als offene Proben durchgeführt. Bei Interesse gern melden unter chor@esg-hamburg.de
"L’orage africain" (2016, BEN/F) - Filmseminar gegen Austerität
Im Rahmen der Kampagne „International solidarisch – Schluss mit Austerität!" findet das „Filmseminar gegen Austerität" am Philosophenturm der Uni Hamburg statt. Mit Filmen rund um das Thema Austerität vs. Solidarität werden die internationale, kulturelle und historische Bedeutung des Bruchs mit dem Neoliberalismus reflektiert.
Bei der nächsten Vorstellung am Mittwoch, den 27. September 2023...
Feedback geben im Team
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Friederike Holm / Max. Teilnehmende: 10
In dem Workshop lernen Sie was Sie mit Feedback erreichen können, die Chancen und Herausforderungen von kritischem und positivem Feedback zu verstehen und erhalten praktische Tipps wie Sie selbst konstruktives Feedback geben können.
Der Workshop besteht aus einem 2-stündigen...
Feedback geben im Team
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Friederike Holm / Max. Teilnehmende: 10
In dem Workshop lernen Sie was Sie mit Feedback erreichen können, die Chancen und Herausforderungen von kritischem und positivem Feedback zu verstehen und erhalten praktische Tipps wie Sie selbst konstruktives Feedback geben können.
Der Workshop besteht aus einem 2-stündigen...
DiLCo: Code-mixing on social media (Monojit Choudhury & Sunayana Sitaram, Microsoft Research India)
Die Vortragsreihe ‚DiLCo Lecture Series 2023‘ wird vom NGP-Netzwerk ‚DiLCo‘ unter der Leitung von Prof. Jannis Androutsopoulos und Prof. Heike Zinsmeister am Institut für Germanistik veranstaltet. Die englischsprachigen Vorträge von internationalen Wissenschaftler:innen befassen sich mit aktueller Forschung aus dem Bereich der digitalen Computer- und Soziolinguistik.
Alle Vorträge finden online...
Fokus bitte! Strategien zur Konzentrationsförderung
Letztens habe ich gelesen, dass wir mittlerweile die Konzentrationsfähigkeit von Goldfischen haben – und die ist mit einer Spanne von 2-3 Sekunden nicht gerade lang. Was kann man also tun, um den Fokus wiederzufinden, Ablenkungen zu managen und sich besser zu konzentrieren? Genau dieser Frage geht der Workshop nach, verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse und medienwissenschaftliche...
Meet & Match - Co-Founder Matching
„Mitgründer:in in einem Startup zu sein, klingt für mich super spannend, aber mir fehlt die passende Idee!“, „Ich hab eine tolle Idee, aber mir fehlen die Fähigkeiten, diese ganz allein umzusetzen!“ Klingt so, als würde sich das ergänzen? So ist es auch! Im nächsten Durchgang von Meet&Match möchten wir auch diesmal wieder zusammenbringen, was zusammengehört:
Das Co-Founder-Matching Meet&Match...
Oktober 2023
Biofilms: The Sticky Science of Microbial Cities
Bacteria have a strong cooperative spirit and quickly form communities, known as biofilms. Biofilms can be found on ocean pipes, plant roots, people's teeth, hotel handrails - no surface is safe from their ingenuity.
With their sophisticated communication, bacteria “talk” to each other and even make plans. Biofilms are architecturally impressive microbial cities which our health and that of the...
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
Online Vortrag: Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien und Studienkredite
Du hast gerade deine Zulassung an der Hochschule erhalten und fragst dich, wie du dein Studium finanzieren kannst? Dann bist du in diesem Online-Vortrag genau richtig! In nur einer Stunde bekommst du einen sehr guten Überblick über dieses zentrale Thema. Auch deine Fragen können im Anschluss geklärt werden.
Oder bist du noch in der Oberstufe, hast aber Interesse an einem Studium? Auch dann bietet...
Digitales Termin- und Aufgabenmanagement mit Kanban
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit der "Kanban-Methode" sowohl einmalige Prozesse wie bspw. die Vorbereitung einer Tagung als auch wiederkehrende Abläufe, flexibel und transparent gestalten können, ohne den Überblick zu verlieren. Diese Methode eignet sich sowohl für die...
30 Years of Chemical Weapons Convention (CWC) Conference
The conference "30 Years of Chemical Weapons Convention (CWC): Histories, Achievements, Challenges" will take place on the 5th and 6th of October 2023 at the Harnack-Haus in Berlin. It is supported by the Fritz-Haber-Institut of the Max-Planck-Gesellschaft, the University of Hamburg, and the CWC Coalition of the Arms Control Association.
Prof. Ulf Schmidt from the history department of the...
Always on – Neue psychische Bedeutungen von Zeitlichkeit in digitalen Welten
Über die Tendenz zur steten Verbundenheit in digitalen Medien verändern sich, so das Thema des Vortrags, nicht nur die praktischen Bedingungen für Präsenz und Absenz in Beziehungen und Kommunikation, sondern auch psychische Bedeutungen von Zeitlichkeit und Getrenntheit.
Prof. Dr. Vera King, Soziologin, Sigmund-Freud-Institut und Goethe-Universität Frankfurt
Tag für Promotionsinteressierte und Science Schnack
Information, Austausch und Science Schnack
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung? Die Hamburg Research Academy lädt Sie am Freitag, den 6. Oktober 2023 herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte und zum anschließenden „Science Schnack“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ein.
In...
DiLCo Methods Day 2023: Methods for on/offline nexus analysis: Multi-sited ethnography and heterogeneous data management
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung über die DiLCo-Homepage ist jedoch erforderlich.
“Methods for online/offline nexus analysis”
Die immer engere Verschränkung von physischen und digitalen Praktiken stellt Forschende mehrerer Disziplinen vor neue Herausforderungen. Direkte und mediale Kommunikation – etwa durch Messenger, Mails und Social Media – greifen im Alltag und in...
Veränderung trotz Widerständen: Wie und warum entsteht Veränderungsresistenz und wie kann sie aufgelöst werden?
Zielgruppe: Alle Beschäftigte der UHH
Der Vortrag gibt einen Überblick über Gründe und Mechanismen der Entstehung von Widerständen gegenüber Verbesserungsideen und Veränderungen. Wir diskutieren gemeinsam, was Veränderungsresistenz ist, warum dieses Phänomen so vielschichtig ist und wieso Widerstände meist nicht nur in der Person begründet liegen. Darauf aufbauend werden Lösungsansätze und...
Digital Total
Die zweitägige Veranstaltung „Digital Total“ wird vom House of Computing & Data Science (HCDS) der Universität Hamburg gemeinsam mit den Partnern der wissenschaftlichen Plattform PIER PLUS sowie der Akademie der Wissenschaften in Hamburg organisiert und durchgeführt.
Tag 1 - Computing & Data Science in der Metropolregion
Das Ziel des ersten Tages, welcher vom CDCS mitorganisiert wird, ist die...
Tagesseminar für Führungskräfte: "Konsum, Sucht und Arbeit"
Präsenzveranstaltung am 9.10. 2023, 9-16 Uhr Zielgruppe Führungskräfte
„Darum soll ich mich auch noch kümmern? Ist es nicht Privatsache, ob und wie viel Alkohol meine Mitarbeitenden trinken und was sie sonst noch so konsumieren?“ Es ist durchaus verständlich, wenn so manche Führungskraft genau so reagiert, wenn sie auf das Thema „Sucht im Betrieb“ angesprochen wird.
Warum die Antwort auf die...
Workshop in Präsenz "Miteinander streiten statt gegeneinander kämpfen"
Das Wissen um mediative Haltung, Techniken und Methoden kann uns jedoch auch in unseren alltäglichen Konflikten dabei helfen, unsere Konfliktpunkte klar und deeskalierend anzusprechen, unsere eigenen Interessen zu erkennen und zu benennen sowie die Interessen unseres Gegenübers zu erfragen. Für die Selbsthilfe im Konflikt erlernen Sie in diesem Workshop hilfreiche Denk- und Handwerkszeuge und Sie...
Was hat meine Herkunft mit meiner Promotion zu tun?
Der soziale Hintergrund spielt im deutschen Hochschulsystem eine wichtige Rolle und hat auch einen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Promotion. Familiäre Erwartungen und die persönliche Sozialisation prägen unsere Entscheidungen und haben damit auch Einfluss auf unsere Promotion. Häufig sind uns diese Zusammenhänge und Verbindungen jedoch gar nicht präsent, sondern wirken vielmehr...
Selbstorganisation - Zweckmäßig und zu mir passend
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 10
Hier entwickeln Sie ein Bewusstsein für Ihre Stärken und Ressourcen bei der Selbstorganisation. Reflektieren Sie individuelle Herausforderungen beim Planen, Organisieren und Abarbeiten von Aufgaben.
Dieser Kurs ist anrechenbar für „Learn to Lead – Führen mit Haltung“ (Learn to...
Betreuung von Promovierenden. Session 1: Gute Betreuung?! Erste Annäherung an eine neue Rolle
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Gründungstoolbox - Markt & Wettbewerb
Eine Marktabschätzung und eine Wettbewerbsbetrachtung gehören zu den Standardinhalten eines jeden Pitchdecks und Businessplans. Gerade in der frühen Gründungsphase sind die verfügbaren Marktinformationen jedoch in der Regel begrenzt. Wie ihr basierend auf eurer Zielgruppendefinition eine simple, aber aussagekräftige Marktabschätzung und fundierte Wettbewerbsanalyse erstellt, erfahrt ihr in unserem...
Ist die (Sozial)Psychiatrie heute sozial?
Klaus Dörner forderte: "Die Psychiatrie ist sozial oder keine" und wollte einen "Sozialraum, in dem wir leben und sterben, wo wir hingehören". – Wo stehen wir heute? Sind die Angebote gerecht? Kommen die Schwächsten zu erst? Brauchen wir mehr und andere Politik, um den sozialen Raum lebendig zu gestalten? Was leistet der auch im Vorfeld der Psychiatrie von selbst? Was ist professionelle Aufgabe...
Changing Course: Insights on Transitioning Away from Academia
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, we will introduce some helpful strategies in transitioning away from academia and dispel some common misconceptions and biases. Among other things: The primacy of soft over hard skills.
Vorlesung für alle - Prof. Dr. Anne Lauscher: Kann Künstliche Intelligenz (un)ethisch sein?
Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist gerade in aller Munde — Text- und Bild-KIs können nun auf Knopfdruck Songtexte oder Gedichte schreiben und sogar Kunstwerke im Stil von Picasso oder Van Gogh erzeugen. Doch leider ist noch nicht alles perfekt: Insbesondere für bereits marginalisierte Individuen kann das Ergebnis diskriminierend sein und wenig inklusiv. Prof. Lauscher fragt: Woran liegt...
Citizen Knowledge - Markets, Experts, and the Infrastructure of Democracy
Wie viel und was muss man wissen, um ein guter Bürger zu sein? Wenn Sie als Wähler zwischen politischen Parteien wählen, tun Sie dann dasselbe wie bei der Auswahl zwischen Produkten in einem Supermarkt? Wie funktioniert Wissen auf den Märkten, wie funktioniert es in einem demokratischen politischen System, und wie ist die Wechselwirkung zwischen diesen beiden Bereichen?
Was steckt hinter...
Gründerinnen-Frühstück
Das Team von Startup Port freut sich, zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als Expertinnen tauscht...
Abschalten im Feierabend
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 14
Sowohl nach getaner Arbeit im Homeoffice als auch nach Feierabend im Büro kann es schwer sein, abzuschalten und zu entspannen. Durch mobile Arbeitsmöglichkeiten hat die Entgrenzung von Arbeit zugenommen. Damit in der Folge Ihre Arbeitsfähigkeit und Zufriedenheit nicht beeinträchtigt wird...
„Viel Rauch um Nichts? Cannabiskonsum, -prävention und aktuelle Entwicklungen der Regulierung“
Cannabis führt neben Alkohol und Tabak die Liste der am häufigsten konsumierten Substanzen an. Vor allem bei Jugendlichen ist Cannabis beliebt: etwa ein Fünftel der Hamburger Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren geben in aktuellen Befragungen an, schon einmal gekifft zu haben. Dabei liegt das Erstkonsumalter heute deutlich höher, als noch Anfang der 2000er Jahre. Aktuell drehen sich die...
Und wie profitieren wir von New Work? Veränderungsideen für schreibtischferne Arbeitsumfelder
Veranstaltungsformat: Brown-Bag-Meeting
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an interessierte Beschäftigte, die den überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit außerhalb des Büros tätig sind
Für Beschäftigte mit Tätigkeiten, die überwiegend im Büro und am Schreibtisch stattfinden, liegen die Chancen von New Work schnell auf der Hand: Digitalisierung und Home Office-Option, flexibles...
Hamburger Horizonte: Lebendige Botanik - Weltweite Pflanzendiversität in der Mitte von Hamburg
Botanische Gärten sind wichtige Horte der Biodiversität. Als lebende Sammlungen geben sie nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern beherbergen eine Vielzahl von Pflanzenarten, die weltweit teilweise stark bedroht oder am Naturstandort gar ausgestorben sind. So werden ein Drittel aller Pflanzenarten in botanischen Gärten weltweit kultiviert. Sie stehen dort für Forschung und Lehre zur...
Hamburger Horizonte: Lebendige Botanik - Bedrohte Diversität von Zieralgen in Hamburger Mooren
Botanische Gärten sind wichtige Horte der Biodiversität. Als lebende Sammlungen geben sie nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern beherbergen eine Vielzahl von Pflanzenarten, die weltweit teilweise stark bedroht oder am Naturstandort gar ausgestorben sind. So werden ein Drittel aller Pflanzenarten in botanischen Gärten weltweit kultiviert. Sie stehen dort für Forschung und Lehre zur...
Three Minute Thesis-Wettbewerb 2023
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das? Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb stellen sich Promovierende aller Fachrichtungen genau dieser Herausforderung. Während die Promovierenden ihr Talent in der Wissenschaftskommunikation auf der Bühne unter Beweis stellen, erhält das Publikum interessante und unterhaltsame...
E-Learning: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation
Hinweis: Die Bewerbungsfrist für diesen Kurs endet am 13. Oktober 2023!
Im Rahmen des Projekts Wissenschaftskommunikation bietet die Hamburg Research Academy einen E-Learning Kurs zur Einführung in die Wissenschaftskommunikation an.
Der Basiskurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Funktionsweisen von Wissenschaftskommunikation. Dabei stehen Themen wie Dimensionen der...
Präsentation der Forschungsergebnisse im Campus-meets-community-Lab
Einladung zur Präsentation der praxisnahen Forschungsergebnisse und Kick-On im CC-Lab
Im Sommersemester 2023 haben Studierende der Sozialwissenschaften gemeinsam mit Community-Forschenden in fünf transdisziplinären Forschungsgruppen Anliegen des Haus des Engagements (HdE) zur Förderung ehrenamtlichen Engagements in Hamburg erforscht. Die Gruppen stellen zu folgenden Themen ihre Ergebnisse vor:
...
Postdoc Talks – Bewusste Karriereentscheidung
Warum Erfolg in der Wissenschaft nicht (nur) Glück ist
Bei Arbeits- und Karrierebedingungen in der Wissenschaft liegt einiges im Argen und viele Postdocs kommen frustriert zu dem Schluss: die Karriere in der Wissenschaft ist eine Lotterie – reine Willkür und vom Zufall bestimmt.
In diesem Vortrag wird argumentiert, dass eine Wissenschaftskarriere eher dem Spiel „Monopoly“ als einer Lotterie...
PIER Graduate Week for PhD students
This is to announce the 8th PIER Graduate Week, which takes place from 16 – 23 October 2023 in the Center for Free-Electron Laser Science, Campus Bahrenfeld. The lectures focus on two overarching thematic blocs:
- Lecture series 1. Physics & AI: Foundations and Applications of Machine Learning in Fundamental Physics Research
- Lecture series 2. The Physics of the Life Sciences: Contributions of...
Finding a Job in Germany
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
"Khmer 1"-Sprachkurs im WiSe 2023/24
"Khmer 1"-Sprachkurs im WiSe 2023/24
Im Wintersemester 2023/24 bietet Herr Savuth Prum wieder seinen Sprachkurs "Einführung ins Khmer (Khmer 1)" an, um interessierten Studierenden die faszinierende Sprache Kambodschas näherzubringen.
Weitere Informationen zu diesem Kurs erhalten Sie hier:
– auf unserer Vorlesungsverzeichnis-Seite (unter "Einblick in Veranstaltungen aus dem aktuellen...
Engage, Enlighten, Entertain. Presenting Your Work to Non-Scientists
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Stadtrundgang – MARKK Museum am Rothenbaum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Vortrag "Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien, Studienkredite"
Du hast gerade dein Studium begonnen und fragst dich, wie du es finanzieren kannst? Dann bist du in diesem Präsenz-Vortrag genau richtig!
Du bist noch in der Planung, hast aber Interesse an einem Studium? Auch dann bietet dir dieser Vortrag viele wichtige Hinweise.
Du bekommst einen sehr guten Überblick über die Möglichkeiten der Finanzierung von den Expertinnen des Beratungszentrums...
Sagen, was ist - und was sein könnte. Journalismus im Klimawandel
Wolfgang Blau, Managing Partner, Global Climate Hub, The Brunswick Group / Co-Founder Oxford Climate Journalism Network / Visiting Fellow University of Pennsylvania
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und...
Einführung: Der Hamburger Aufstand von 1923: Geschichtsschreibung revisited
Prof. Dr. Andreas Körber, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Didaktik der Geschichte / Dr. Ortwin Pelc, Kurator der Sonderausstellung am Museum für Hamburgische Geschichte / Dr. Johanna Meyer-Lenz, Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH), Historikerin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das...
Nicole Aberle-Malzahn: „Schönheit der Vielfalt“ im Rahmen der „Hamburger Horizonte“
Im Rahmen der „Hamburger Horizonte – Wissenschaft trifft Gesellschaft“ wird Nicole Aberle-Malzahn einen Kurzvortrag bei der Veranstaltung „Schönheit der Vielfalt“ halten.
Anmeldung: Ab 19.09.2023
DO GOOD – DO WELL; Engagement als Business
Soziales Engagement wird oft im gleichen Atemzug mit ehrenamtlicher Arbeit genannt. Etwas Sinnvolles tun, Verantwortung übernehmen und in der Gesellschaft etwas verändern – Kann erfüllende Arbeit auch das Portemonnaie füllen? Im Rahmen von DO GOOD – DO WELL I Engagement als Business bringen wir etablierte gesellschaftliche Hamburger Akteure zusammen, die Gutes tun und davon (gut) leben können. Auf...
Gezeiten: Vergessen Sie die Fliehkraft!
PD Dr. Wolfram Schmidt, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Diese...
Einführung: Was sind Daten in den (digitalen) Geisteswissenschaften
Prof. Dr. Julia Nantke / Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Einführung in die Vorlesungsreihe "Friedensbildung" & Pazifismus: Zwischen radikalem Ethos und wissenschaftlicher Ratio
PD Dr. Nils Zurawski, Hamburg & Dr. Corinna Hauswedell, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken...
Careers Open Evening: Approaching the Hamburg Job Market
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Rechte Gewalt und Rassismuserfahrungen im Nachkriegsdeutschland. Überlegungen zu einer integrierten Geschichte
In der NS-Forschung wurde der Ansatz einer integrierten Geschichte, die Täter und Opfer, aber auch Bystander umfasst, bereits vor Jahrzehnten von Saul Friedlander etabliert. Für Forschungen zur radikalen Rechten und zu rechter Gewalt fehlt eine solche Perspektive. Hier wie im medialen Diskurs dominierte lange der Blick auf die Täter:innen, während die Erfahrungen der Betroffenen jenseits ihrer...
Meet4Insights - Case Study Workshop
Leute kennenlernen, dein Fachwissen erweitern und dem Ziel der Gründung einen großen Schritt näherkommen – willkommen bei Meet4Insights!
In interdisziplinären und hochschulübergreifenden Kleingruppen arbeitet ihr eigenständig in intensiven Arbeitsphasen zwischen den Blockveranstaltungen an einem realen Fallbeispiel (Case) des kooperierenden Teams in der Vorgründungsphase aus dem Bereich...
Research Seminar: „Swedish experience-based value sets for EQ-5D health states”
Zum Wintersemester-Auftakt der HCHE-Research Seminarreihe vergleicht Prof. Niklas Zethraeus vom Stockholmer Karolinska Institutet Klassifizierungssysteme für QALYs in Bezug auf Kosteneffektivität und länderspezifische Unterschiede.
Untold Stories: Was bedeutet Provenienz in der Forschung zu Schriftartefakten?
Prof. Dr. Konrad Hirschler, Islamwissenschaft, Sprecher Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 1/10
Konrad Hirschler:
Untold Stories: Was bedeutet Provenienz in der Forschung zu Schriftartefakten?
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 1/7
Doreen Schröter:
Written Artefacts as Cultural Heritage: An Overview of CSMC’s Cultural Heritage Projects and Related Activities
Gründungstoolbox - Teambuilding (Online)
Sie suchen weitere Teammitglieder, um Ihre Gründungsidee umzusetzen oder möchten sich gerne einem bestehenden Startup anschließen? Oder Sie haben sogar schon ein super Team? Wir wollen in diesem Workshop viele Tipps und Impulse rund um das Thema "Team" geben. Angefangen mit der Frage nach der passenden Teamzusammensetzung bis hin zu hilfreichen Tools, um noch besser als Team eure Idee zu...
Physik der Wärmepumpe
Prof. Dr. Markus Drescher, Institut für Experimentalphysik, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die Physik...
Hassrede und Gewalt gegen Journalist:innen – und wie man sich wehrt
Nicole Diekmann, Hauptstadtkorrespondentin des ZDF, Buchautorin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Einführung in die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung"
Prof. Dr. Drorit Lengyel, Professorin für Erziehungswissenschaft in multilingualen Kontexten, Arbeitsgruppe DivER, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen...
Der Hamburger Aufstand 1923. Anlass, Verlauf und Folgen
Dr. Ortwin Pelc, Hamburg, Historiker
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage gestellt und bekämpft...
tRNA-basierte Gentherapie - die (einzige) Therapie gegen seltene genetische Erkrankungen
Schätzungsweise elf Prozent aller Erbkrankheiten werden durch Nonsense- Mutationen verursacht. Vererbbare Nonsense-Mutationen wandeln ein normales Codon auf der mRNA in ein Stoppcodon um, welches die Proteinsynthese dann vorzeitig stoppt. Das notwendige Protein kann nicht hergestellt werden und den betroffenen Menschen fehlt die damit verbundene biologische Funktion. Die Folgen sind verheerende...
Online-Infoveranstaltung "Diversity Management"
Die neue berufsbegleitende Online-Weiterbildung verknüpft die Themen Gender und Diversity mit Personal- und Organisationsentwicklung, u.a. Kompetenzentwicklung, Arbeitsmotivation und diversitygerechte Führung. Die Teilnehmenden lernen organisationalen Wandel zu antizipieren und Change-Prozesse im Hinblick auf organisationale Diversität erfolgreich zu planen.
Start ist am 03.02.2024.
Wiebke...
Online-Informationsveranstaltung „General Management MBA“
Praxisorientiertes Managementwissen – Unternehmen professionell und erfolgreich managen!
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „General Management (MBA)“ vermittelt praxisorientierte Fachkenntnisse und Methoden für den gesamten Bereich des Managements von Unternehmen und Organisationen. Der MBA richtet sich an Hochschulabsolvent:innen aller Fachrichtungen, die sich berufsbegleitend für...
Stellensuche - Welche Möglichkeiten gibt es?
Mit nur wenigen Klicks lassen sich auf Job-Portalen und Karriere-Netzwerken tausende Stellenanzeigen aufrufen. Was zunächst sehr praktisch und unkompliziert klingt, offenbart sich rasch als schwer durchschaubarer Dschungel der Möglichkeiten. Gezielt suchen gelingt schließlich nur, wenn man selbst einigermaßen genau weiß, wonach. Wie gehe ich bei der Recherche also am besten vor? Wo finde ich die...
Transkription: Erzeugung von Daten durch Übersetzung
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
Männer in Wut – Eine kritische Problemanalyse
Prof. Dr. Toni Tholen, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Universität Hildesheim
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Student Training for Entrepreneurial Promotion Sustainability (STEP S)
Das Student Training for Entrepreneurial Promotion Sustainability (STEP S) ist ein handlungsorientiertes Entrepreneurship-Training mit einem Fokus auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Im Laufe des Programms lernen Interessierte den unternehmerischen Prozess anhand eines tatsächlichen Gründungsprojektes in Teams kennen.
Dabei wird in den 12 Sessions evidenzbasiertes, unternehmerisches Handlungswissen...
Projektdiskussion: Theoretische Tauchgänge. Arendts fragmentarisches Denken als Wegweiser für Hochschulbildungsforschung
von Alice Watanabe
Die theoretische Forschung verliert in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Vor allem die Aussage, sie bringe keine neuen Erkenntnisse, führt zu einem abnehmenden Interesse an theoretischer Forschung. Der Beitrag greift diese Problematik auf, indem er das theoretische Forschen mit der Abduktion in Verbindung bringt und anhand von Überlegungen und...
Hamburger Horizonte: Lebendige Botanik - Diversität von Nutzpflanzen als Voraussetzung für menschliches (Über-)leben
Institutionelle Herbarien sind Infrastruktureinrichtungen. Sorgfältig kuratierte und verlässlich bestimmte Sammlungsbelege dienen als Referenz für zahlreiche Forschungsthemen. Zugleich wachsen die Sammlungen durch aktuelle Forschungen. Im Zentrum stehen die Beschreibung und Klassifikation der pflanzlichen Vielfalt der Erde. Eng verknüpft sind Fragen zur Stammesgeschichte und zum evolutivem...
Hamburger Horizonte: Lebendige Botanik - Das Herbarium Hamburgense als Grundlage aktueller Biodiversitätsforschung
Institutionelle Herbarien sind Infrastruktureinrichtungen. Sorgfältig kuratierte und verlässlich bestimmte Sammlungsbelege dienen als Referenz für zahlreiche Forschungsthemen. Zugleich wachsen die Sammlungen durch aktuelle Forschungen. Im Zentrum stehen die Beschreibung und Klassifikation der pflanzlichen Vielfalt der Erde. Eng verknüpft sind Fragen zur Stammesgeschichte und zum evolutivem...
November 2023
HRA Spotlight – National Funding Opportunities for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Online-Informationsveranstaltung Kuratieren
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Kuratieren“ richtet sich an Kuratorinnen und Kuratoren, Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- und Medienbereich sowie Kunstinteressierte. An 8 Wochenenden werden theoretische Grundlagen und grundlegende anwendungsorientierte Kenntnisse zu Ausstellungsgestaltung und -kommunikation, Ausstellungsmanagement, rechtlichen Fragen sowie Marketing und...
Die Marke im 21. Jahrhundert – Werden und Wesen einer Weltmacht
Prof. Dr. Oliver Errichiello, Professor Hochschule Mittweida, Geschäftsführer Büro für Markenentwicklung und Direktor (Innovation und Marke) der Deutschen Seereederei in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma der Manipulation und...
Mit den Augen der Inquisition? Spielräume des Konfessionellen in der ital. geistlichen Lyrik des 16. Jahrhunderts
Prof. Dr. Marc Föcking, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines der...
Erfolgreich promovieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften
Das Dissertationsprojekt zügig und mit gutem Ergebnis durchführen – das wünschen sich viele Promovierende. Damit dies gelingen kann, sind eine realistische Projektplanung und effektives Zeitmanagement wichtig. Ein gutes Verhältnis zur Promotionsbetreuerin bzw. zum Promotionsbetreuer und der Aufbau von Netzwerken können ebenfalls entscheidend zum Erfolg beitragen.
Der interaktive Workshop ist...
Bewerbungsunterlagen – Was gehört zu einer guten Bewerbung?
Man hat Stellen ausgewählt und will nun die Bewerbung schreiben. Doch was gehört alles zu einer guten Bewerbung. Was soll in den Anhang?
Eine Bewerbung besteht aus mehr Teilen als einem Anschreiben und einem Lebenslauf – und auch diese beiden können einen deutlichen Unterschied machen. Doch was gehört noch dazu? Muss meine Grundschule in den Lebenslauf? Welche Praktikumszeugnisse füge ich an?
...
Wissen und Erfahrungen digital austauschen und festhalten
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie für sich selbst oder im Team eine Struktur aufbauen, um die Informationen abzulegen und sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Sie lernen verschiedene Werkzeuge kennen (Microsoft OneNote, ausgewählte Apps innerhalb Microsoft Teams), probieren diese...
Wissen und Erfahrungen digital austauschen und festhalten
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Matthias Otto / Max. Teilnehmende: 15
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie für sich selbst oder im Team eine Struktur aufbauen, um die Informationen abzulegen und sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Sie lernen verschiedene Werkzeuge kennen (Microsoft OneNote, ausgewählte Apps innerhalb Microsoft Teams), probieren diese...
HRA Spotlight – EU Funding Opportunities for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Online Vortrag "Mann, was geht? Mentale Gesundheit zwischen Pflichtgefühl, Genuss und Sucht“
Ein interaktiver Online-Vortrag nur für Männer anlässlich des Weltmännertages 2023.
Wesentlich Bausteine werden sein:
-Umgang mit Rollenerwartungen, Stress und „Genussmitteln“
-Achtsamkeit und Fürsorglichkeit für sich selbst
-Hilfe suchen, wenn Hilfe gebraucht wird
Referent: Thomas Altgeld, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin...
Aktionstag Männergesundheit 2023
Weltmännertag – worum geht es da?
Der Weltmännertag findet jährlich im November statt. Im Fokus steht vor allem die Gesundheit der Männer. Besonders die rechtzeitige Vorsorge und die realistische Einschätzung der gesundheitlichen Verfassung und Risiken.
Der Weltmännertag wurde im Jahr 2000 von Andrologen der Universität Wien ins Leben gerufen. Am Weltmännertag finden Aktionen statt, die...
Fast FEDDICH: Was nun? - Strategien für deinen Wechsel von Uni zu Job
Deine Masterarbeit ist in den letzten Zügen, vielleicht hast du sie sogar schon abgegeben?
Das Thema Uni ist endlich abgeschlossen und ein großes Stück Freiheit ist gewonnen. Oder doch nicht? Wie geht es jetzt weiter? Was tust du nun, wo fängst du an? Wie entscheidest du jetzt, wie es weitergehen soll? Wie startest du in den Bewerbungsprozess und wie bewegst du dich eigentlich danach, wenn du den...
Das Kompetenzprofil als Fundament erfolgreicher Bewerbungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
Der Denkanstoß zeigt auf, wie wichtig es für erfolgreiche (interne oder externe) Bewerbungen ist, die eigenen Kernkompetenzen und Interessen zu kennen und prägnant benennen zu können.
Maschinelles Lernen: Grundlage für die Analyse großer Datenmengen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Online Vortrag "Trinkfest - oder doch schon gefährdet?"
Ein interaktiver Online-Vortrag anlässlich des Weltmännertages 2023
„Ein echter Mann muss schon ein paar Bier vertragen können“: Für viele mag dieser Satz – so formuliert – reichlich altbacken klingen. Aber immer noch ist die sogenannte „Trinkfestigkeit“ eine Eigenschaft, die eher Männern zugeschrieben und teilweise auch als Erwartung an sie gerichtet wird.
Statistische Erhebungen fallen...
Rationalität und Irrationalität als Ursache und Wirkung: der Ukrainekrieg im zeithistorischen Kontext
Prof. em. Dr. August Pradetto, Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
MINGZ Welcome Night 2023
The doctoral researchers of the MIN Faculty are invited to the yearly Doctoral Welcome Night 2023!
The MIN Graduate Center is excited to invite the new (and not so new) doctoral researchers to a Welcome Night.
You will be able to get to know the MINGZ, meet your fellow doctoral candidates and grab a beer.
We will provide information on:
-How to get started at Universität Hamburg;
-How to optimize...
Eröffnungsvortrag Ringvorlesung "Gendering Knowledge": Frauengeschichte
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften, Professorin für französische und italienische Literaturwissenschaft / Prof. Dr. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Professorin für Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt digitale historische Sprachwissenschaft, beide Universität Hamburg
Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab. Polizei u. rechte Straßenmobs in der ostdt. Transformationsgesellschaft...
Das hohe Niveau rechter Gewalt war während der 1990er Jahre ein gesamtdeutsches Phänomen. Dennoch bildete diese Gewalt in Ostdeutschland eigene Qualitäten aus: Sie fand besonders häufig in Form offener Mob-Gewalt im öffentlichen Raum statt, sie wurde dort regelmäßig von klatschenden Gaffern in großer Zahl unterstützt, und die Polizei bzw. deren politische Führung wichen immer wieder vor dieser...
PIER Startup Bootcamp IV: Trends, Markets and Opportunities - Market Analysis for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Trends, Markets and Opportunities - Market Analysis for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 3 November 2023.
In this workshop, we equip scientists and graduates with the entrepreneurial skills that will enable them to independently evaluate their own business ideas...
Workshop: Decoding the disciplines: a strategy for helping more students succeed in our disciplines
von Prof. David Pace, Indiana University
Over the last twenty years, the Decoding the Disciplines approach has spread across the globe, providing college teachers with new strategies for helping more students succeed. Through a structured interview process, Decoding allows teachers to explore in depth what makes their subject difficult for many students and find new ways to help more of them...
Research Seminar: „Diversity and Discrimination in Healthcare”
Im Rahmen der HCHE-Research Seminarreihe spricht Prof. Alex Chan von der Harvard Business School über Ursachen und Folgen von Diskriminierung und Diversität im Gesundheitswesen.
The Kyzyl-Chin Valley: Dramatic Past and Unclear Future of a Unique Landscape and Unknown Rock Carving Site
Dr. Anastasia Poliakova, Biochemistry, Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg / Prof. Dr. Hermann Behling, Palynology and Climate Dynamics, Georg-August-Universität Göttingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 2/10
Anastasia Poliakova & Hermann Behling:
The Kyzyl-Chin Valley: Dramatic Past and Unclear Future of a Unique Landscape and Unknown Rock Carving Site
Startup2Go
In Kooperation mit und eine Veranstaltung von Startup Port
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen...
Potenzialanalyse - Was kann ich eigentlich?
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen auf, wie man eigene Potenziale ermitteln kann. Wir beschäftigen uns mit Kompetenzen und Talenten und deren Vermittlung. Das (neue) Bewusstsein über persönliche Fähigkeiten wird Sie eine bessere berufliche...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 2/7
Cécile Michel:
Acting Ethically as a Researcher
Initiativbewerbung vs. Profil auf LinkedIn/Xing: Was ist erfolgsversprechender?
Neben der klassischen Bewerbung gibt es noch weitere Möglichkeiten für den Jobeinstieg: Durch ein Profil auf Plattformen wie Xing oder LinkedIn können Unternehmen sich bei Jobsuchenden „bewerben“. Oder wenn der Traumarbeitgeber gerade keine passende Stelle ausgeschrieben hat, kann man es durch eine Initiativbewerbung versuchen. Aber wie erfolgsversprechend sind diese alternativen Formen der...
Initiativbewerbung vs. Profil auf LinkedIn/Xing: Was ist erfolgsversprechender?
Neben der klassischen Bewerbung gibt es noch weitere Möglichkeiten für den Jobeinstieg: Durch ein Profil auf Plattformen wie Xing oder LinkedIn können Unternehmen sich bei Jobsuchenden „bewerben“. Oder wenn der Traumarbeitgeber gerade keine passende Stelle ausgeschrieben hat, kann man es durch eine Initiativbewerbung versuchen. Aber wie erfolgsversprechend sind diese alternativen Formen der...
Quantenkorrelationen und Quantentechnologien – Das Thema des Physiknobelpreises 2022
Prof. Dr. Roman Schnabel, Institut für Quantenphysik, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die Physik eine...
Online-Infoveranstaltung Nachhaltigkeitsmanagement
Das neue Zertifikatsprogramm „Nachhaltigkeitsmanagement – Change Manager:in Nachhaltigkeits-Transformation“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen, die ihr Unternehmen nachhaltig ausrichten möchten. In acht Wochenendseminaren werden die verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeits-Transformation näher beleuchtet. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, die Transformation...
Repressionen gegen Journalist:innen. Die internationale Perspektive zur Wahrung der Pressefreiheit
Anton Troianovski, Leiter des Moskauer Büros der New York Times
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Literalität, Mehrsprachigkeit, Multiliteracies - Institutionelle und individuelle Perspektiven
Prof. Dr. Nadja Kerschhofer-Puhalo, Professorin für Linguistik des Deutschen und Schriftlinguistik, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt...
Ein fotografisches Wetterleuchten in Europa. Der Hamburger Aufstand 1923 in der deutschen und internationalen Presse
Dr. Olaf Matthes, Museum für Hamburgische Geschichte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage gestellt und...
Intrapreneurship
Neue Geschäftsideen von innen heraus - Intrapreneurship fördert Innovationen durch die eigenen Mitarbeiter:innen. Für viele Unternehmen bleibt jedoch noch viel Potenzial unausgeschöpft. Dabei können Innovationen durch die eigenen Mitarbeiter:innen zu erheblichen Wettbewerbsvorteilen führen. Unternehmen können schneller auf Trends reagieren und sich in einer sich rasant ändernden, digitalen Welt...
OCR4all - Open-Source Texterkennung von der Massenverarbeitung bis zur hochqualitativen Transkription von Manuskripten
Ein zentraler Aspekt der Arbeit von geistes- und kultur- und humanwissenschaftlichen Forscher:innen ist die Auseinandersetzung mit historischen Quellen in Form von gedruckten und handschriftlichen Textzeugen. Diese liegen häufig lediglich als Scans vor, was ihre Verwendbarkeit stark einschränkt, da automatische Erschließungsansätze wie die Volltextsuche oder Verfahren der quantitativen Analyse...
Einführung –Resistenzmechanismen gegen alte und neue Antibiotika – ein Thema mit Variationen
Infektionskrankheiten nehmen eine Sonderstellung unter den Krankheiten ein: Sie sind übertragbar, lassen sich in einigen Fällen durch Impfung verhindern. Zur Behandlung werden Arzneistoffe, wie Antibiotika, eingesetzt, die gezielt auf Bakterien, nicht aber auf Patienten wirken.
Bakterien, wie auch Viren oder Parasiten, vermehren sich meistens sehr schnell und entkommen dadurch der Immunabwehr des...
Infoveranstaltung „Train the E-Trainer“
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Train the E-Trainer“ richtet sich an Lehrende, die erfolgreich online lehren und moderieren wollen. Vermittelt wird die digitale Kursgestaltung unter professionellem Einsatz von Diskussionsforen, Chats, virtuellen Klassenräumen, Wikis und Weblogs. Es wird eine virtuelle Unterrichtseinheit entwickelt, incl. passender didaktischer Methoden, Aufwandsschätzung...
Das türkische Justizwesen
Prof. Dr. Christian Rumpf, Rechtsanwalt und Honorarprofessor an der Universität Bamberg
Moderation: Dr. Biset Sena Güneş, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei
Zwischen Tradition und Aufbruch
Das TürkeiEuropaZentrum führt seine Vortragsreihe des letzten Semesters zum...
Eine religio zwei Bekenntnisse? Zum Bedeutungspotential der Religio Statue am Wittenberger Rathaus
Elena Tolstichin, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Assessment Center Simulation mit Exkursion e.on Grid Solutions
Was erwartet mich eigentlich in einem Assessment Center (AC) und wie kann ich mich darauf vorbereiten? Wir bieten in Zusammenarbeit mit e.on Grid Solutions die Chance, nicht nur Antworten auf diese Fragen zu bekommen, sondern auch anhand einer praxisnahen Simulation zu üben und anschließend ein wertschätzendes Feedback zu erhalten. e.on Grid Solutions teilt dabei Insights zu den häufigsten Fragen...
Aktive Jobsuche: recherchieren - vernetzen - sichtbar werden
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
Die Veranstaltung zeigt, wie Sie das enorme Potential des versteckten Stellenmarktes mit mutigem Netzwerken und erhöhter Sichtbarkeit anzapfen können. Sie erhalten Anregungen und Tipps!
Annotationen: Linguistische Grundlagen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Hybrid arbeiten im Servicebereich? Chancen und Herausforderungen
Veranstaltungsformat: Praxiswerkstatt
Zielgruppe: Alle Beschäftigte
Referentin: Krystyna Jacko
Im New Work-Prozess befinden sich hybride Serviceteams im Spannungsfeld zwischen der neuen Flexibilität bei der Arbeitsgestaltung und Anforderungen an die Bereitstellung der Serviceangebote für Studierende oder Beschäftigte. In der Praxiswerkstatt beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich dieses...
"Nuclear Arms Race Revisited" – Die Renaissance der Nuklearwaffen?
Prof. Dr. Götz Neuneck, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Gender und Paratext: Neue Perspektiven auf die afroamerikanische Autobiographiegeschichte
Jun.-Prof. Dr. Dustin Breitenwischer, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Juniorprofessor für Amerikanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der...
"Mit den Schwächsten beginnen": Klaus Dörners Auftrag – Was heißt Ringen um die richtige Haltung heute?
Dr. Michael Wunder, Dipl.-Psych., ehem. Mitglied im Dt. Ethikrat / Prof. Dr. Karl Beine, ehem. Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, St. Marien-Hospital, Hamm/ Dr. Dr. Samuel Thoma, Psychiater, Immanuel Klinikum Rüdersdorf und Medizinische Hochschule Brandenburg
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum...
Postdoc Talks – Wissenschaftskommunikation in Förderanträgen
In immer mehr Förderrichtlinien der großen Forschungsförderer ist Wissenschaftskommunikation ein integraler Bestandteil. Unabhängig vom jeweiligen Wissenschaftsbereich sollen bereits in den Förderanträgen Konzepte für die Wissenschaftskommunikation mit eingereicht werden. Doch was muss ein solches Konzept beinhalten, wie kann das Budget dafür geplant werden und was sind sinnvolle Maßnahmen für das...
PhD Navigator – A Guide Through the German Academic System
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
OCR4all - Open-Source Texterkennung (vor-)moderner Drucke und Handschriften
OCR (Optical Character Recognition) und HTR (Handwritten Text Recognition) stellen in den Geistes- und Kulturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung dar. OCR4all bietet allen Nutzer:innen eine frei verfügbare und einfach zu bedienende Möglichkeit, eigene OCR-Workflows durchzuführen. Dieser Workshop wird die allgemeinen Grundlagen und Konzepte von OCR vorstellen sowie in die Software...
Timbuktu Libraries: Fake Ownerships, Alternative Histories
Dr. Dmitry Bondarev / Dr. Darya Ogorodnikova, both African Studies, Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 3/10
Dmitry Bondarev & Darya Ogorodnikova
Timbuktu Libraries: Fake Ownerships, Alternative Histories
Defense Toolkit: Preparing for the PhD Defense
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Bewerbungsgespräche - Wie kann ich überzeugen?
Wenn die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch kommt, entstehen neue Fragen. Auf dem Papier hat man sich gut präsentiert, aber wie transportiert man dies nun persönlich im Gespräch?
Ein Vorstellungsgespräch kann eine Stresssituation sein, auf die sich Bewerbende vorbereiten können. Was kann man vorher tun, wie möchte man wirken? Wie betont man seine Stärken ohne aufschneiderisch zu wirken?
Von...
Von Lasern und Elektronen: Wie Licht die Quanten-Dynamik in Materie kontrolliert
Prof. Dr. Martin Eckstein, I. Institut für Theoretische Physik, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die...
Online-Infoveranstaltung zu „Führung“
Die berufsbegleitende Weiterbildung Führung. Strategie, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung vermittelt an vier Wochenenden kompakt und praxisorientiert grundlegende Führungskompetenzen. Themen sind u. a. strategische Unternehmensführung, Mitarbeiterführung und Teamentwicklung, feedbackorientierte Führung, Führungskompetenzen für die VUCA-Welt und Change Management. Alle Informationen zu...
Aufstand mit Absage. Der kommunistische "Deutsche Oktober" von 1923
Dr. Marcel Bois, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage...
Empathie im Journalismus
Anton Troianovski, Leiter des Moskauer Büros der New York Times
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Arbeit; nichts als Arbeit - Bedeutung von Arbeit in der Gesellschaft
Arbeit hat heutzutage eine ganze Menge zu tun: Sie soll Sinn stiften, Selbstverwirklichung und Karriere ermöglichen, Freude bringen, ein gutes Einkommen sichern und vieles mehr. Die Ansprüche und Erwartungen, die sich an die Arbeit richten, sind gewachsen. Dahinter verbergen sich oft Anforderungen, die sonst dem Leben an sich gelten.
Die Arbeit? Die Frage ist: Welche Arbeit? Wie können wir Arbeit...
Online-Informationsveranstaltung „Gesundheitsmanagement MBA“
Gesundheitsunternehmen professionell und erfolgreich managen: das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsmanagement bereitet in drei Semestern auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Studieninhalte sind u. a. Unternehmens-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Bilanz- und Rechnungswesen, Recht, Dienstleistungsmarketing und Gesundheitsökonomie. Alle Informationen zu...
Was ist eigentlich ein Dokumentenmanagementsystem (DMS)?
Veranstaltungsformat: Brown-Bag-Meeting
Zielgruppe: Alle Beschäftigte der UHH
Referentin: Marion Schmal, Stabsstelle SmartAdministration
Haben Sie sich jemals gefragt, was ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) eigentlich ist und es uns im Arbeitsalltag unterstützen kann? Kann da jeder meine Dokumente sehen. Wird ELDORADO durch das DMS abgelöst?
Wollen Sie mehr wissen? Dann melden Sie sich...
Gewalt und Völkerrecht im Putin-Regime
Prof. Dr. Caroline von Gall, Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln / Entlastungsprofessur für Öffentliches Recht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der...
CAR-T-Zellen - eine neue Wunderwaffe gegen Krebs?!
Unser Immunsystem soll uns nicht nur vor Infektionen, sondern auch vor dem unkontrollierten Wachstum bösartiger Zellen schützen. Gelingt letzteres nicht, kommt es zur Krebsentstehung. Aber auch ein bereits wachsender Tumor kann immer noch von Immunzellen erkannt und zerstört werden. Allerdings tarnen und schützen sich die Tumorzellen oft erfolgreich vor dem Immunsystem. Daher werden schon seit >30...
Die Marke – Ein soziales Bündnissystem
Prof. Dr. Alexander Deichsel, Begründer der Markensoziologie, Professor (em.) für Soziologie an der Universität Hamburg von 1977-2000
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma der Manipulation und des profitorienierten Kommunikationsdrucks...
Von "Canonichesse" und "Fratelli di Hernuud". Der ital. Adel auf der Suche nach Orientierung in der deutschen Ordenswelt
Oliver Plate, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Gründerinnen-Frühstück
Das Team von Startup Port freut sich, zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als Expertinnen tauscht...
Selbstmanagement, Stressbewältigung & Selbstmotivation für Promovierende
Eine Promotion ist ein Marathon: Auf dem langen Weg Richtung Ziel müssen Hürden und Rückschläge überwunden werden. Begeisterung und Ernüchterung liegen oft nah beieinander. Darüber hinaus ist es ein Balanceakt, die wissenschaftliche Arbeit mit anderen Lebens- und Arbeitsbereichen – wie Lehre, Projektarbeit oder einer Familie – zu vereinbaren.
Im Workshop geht es darum, Strategien zu entwickeln...
Workshop: Voyage into Islamic Manuscripts of West Africa
Touching, Seeing, Hearing, Reading
Voyage into Islamic Manuscripts of West Africa
The time when Africa south of the desert was considered to be a region bereft of any written culture are now over. Several publications, including the multivolume Arabic Literature of Africa (1993-present), do justice to the intellectual vibrancy of African Muslim intellectuals. However, West African Islamic...
Wie schreibe ich eine gelungene Bewerbung?
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
Von A wie Anschreiben bis Z wie Zielgehalt – die schriftliche Bewerbung. Wie kuratieren Sie Ihren Lebenslauf und wie knüpfen Sie mit Ihren Kompetenzen an der Stellenausschreibung an?
Hate Speech Analyse
PD Dr. Sylvia Jaki, Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation, Universität Hildesheim
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Klima und Konflikt
Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Online-Infoveranstaltung "Praxismanagement"
Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Praxismanagerin/zum Praxismanager vermittelt ökonomisches und strategisches Know-how für Arztpraxen und ambulante Einrichtungen. Lernen Sie in 11 Wochenendseminaren, wie Praxen und Gesundheitsunternehmen professionell organisiert und nach wirtschaftlichen Kriterien geführt werden. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie...
Queering Tuskegee: Race, Sexuality, and Environmental History in World War II
Prof. Dr. Khary O. Polk, Associate Professor of Black Studies and Sexuality, Women‘s and Gender Studies, Amherst College
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der Sprache, Literatur...
Pulsare
Dr. David Walker, Förderverein Hamburger Sternwarte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Diese Ringvorlesung...
INTIE Zertifikatsprogramm „Interdisciplinary Innovation & Entrepreneurship“
Calling all ambitious student entrepreneurs!
Are you searching for the perfect avenue to explore the world of startups, but haven't yet discovered that groundbreaking idea? Look no further, as we present to you INTIE – a comprehensive two-semester program dedicated to supporting students from the initial ideation phase to prototyping and business pitching.
INTIE offers an invaluable opportunity...
Research Supervision: Developing as a Doctoral Supervisor
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Research Seminar: „Skipping your workout, again?”
Prof. Hans van Kippersluis von der Erasmus Universität Rotterdam spricht über die Bedeutung der Messung und das Verständnis von Zeitinkonsistenzen bzw. Unregelmäßigkeiten bei körperlichen Aktivitäten.
Die Ausweitung des Archivs. Wie Künstler des Black Atlantic durch Schreiben Geschichte schaffen
Dr. Philippa Sissis, Kunstgeschichte, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 4/10
Philippa Sissis
Die Ausweitung des Archivs. Wie Künstler des Black Atlantic durch Schreiben Geschichte schaffen
Gründungstoolbox - Business Development (Online)
Du möchtest wissen, wie man eine Geschäftsidee schärft und suchst nach passenden Tools dafür? In diesem Online-Workshop von Startup Port werden wir dir verschiedene Canvas Modelle vorstellen. Anschließend kannst du das Ganze direkt in einer Kleingruppe ausprobieren und bekommst zum Schluss wertvolles Peer-Feedback von den anderen Workshop-Teilnehmenden.
Neue Wege in der medizinischen Bildgebung – Physik trifft Medizin
Prof. Dr. Florian Grüner, Institut für Experimentalphysik, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die Physik...
Die internat. Sozialdemokratie zu Gast in Hamburg. Zusammenschluss ehemaliger Widersacher auf dem Gründungskongress...
Prof. Dr. Reiner Tosstorff, Historisches Seminar, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von...
Rechts offen oder offen rechts? Wie der polit. Boulevard u. die sozialen Medien den Rechtspopulismus salonfähig machen
Albrecht von Lucke, Publizist, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und...
Migrationspädagogische Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Sprachdiagnostik
Prof. Dr. Marion Döll, Professorin für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Institut für Germanistik, Europa-Universität Flensburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen...
Generative AI’s Gappiness: Meaningfulness, Authorship, and the Credit-Blame Asymmetry
Prof. Dr. Sven Nyholm, Professur für Ethik der Künstlichen Intelligenz, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, D
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
This semester’s edition of "Taming the Machines" explores the interrelated ethical, political, and technological aspects of...
DachSalon im SchauSpielHaus
Doch nichts ungeheurer als der Mensch
Gespräch über Theater, Gewaltsamkeit und Anthropolis
Unsere von Menschen gemachte Krisen geschüttelte Zeit, oft „Anthropozän“ genannt, geht mit neuen Versionen alter Konflikte einher, die wir in unseren Stadtgesellschaften austragen, befrieden oder aushalten müssen: etwa zwischen Untergangsphantasien und starrem Vernunftdenken, zwischen Destruktionslust und...
Betreuung von Promovierenden. Session 2: Lead. Führungsaufgaben in der Betreuung wahrnehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Putins Rhetorik der Gewalt
Prof. Dr. Riccardo Nicolosi, Lehrstuhl für Slavische Philologie, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen...
Macht - Meinungen - Moral: Zum 100. Geburtstag des soziolog. Klassikers "Kritik der Öffentlichen Meinung" von F. Tönnies
Dr. Rainer Waßner, langjähriger Dozent (i.R.) an der Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma der Manipulation und des profitorienierten Kommunikationsdrucks, so berufen sich immer mehr Marken seit gut 20 Jahren auf...
Abenteuer der Konfessionen. Hans Stadens 'Warhaftig Historia' von 1557 revisited
Jun.-Prof. Dr. Lina Herz, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines der...
Vortragsreihe New Work@UHH: Ständige Erreichbarkeit als Entgrenzung von Arbeit und Leben?
Veranstaltungsformat: Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe New Work@UHH - hybrid
Zielgruppe: alle Beschäftigte der UHH
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Menz, WiSo-Fakultät/FB Sozialökonomie
Moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen es, dass wir beinahe überall und jederzeit für Vorgesetzte, Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen und Kund:innen erreichbar sind. Mit der Ausweitung von ortsflexibler...
Arbeitszeugnisse - Wo liegen die Stolperfallen?
Arbeitszeugnisse – fast alle bekommen sie, kaum jemand versteht sie. Arbeitszeugnisse haben eine eigene Sprache.
In diesem Workshop wollen wir uns diese Sprache einmal ansehen und feststellen, worauf man achten kann. Was sollte in das Zeugnis hinein und was sollte besser draußen bleiben? Wie kann man die seltsamen Formulierungen verstehen, die man immer wieder in Zeugnissen lesen kann?
Typische Fragen im Job-Interview (außerhalb der Wissenschaft)
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um das Job-Interview. Von Fragetechniken über die Vorbereitung bis hin zur inneren Haltung. Nach dem Input bleibt auch noch Zeit für Ihre Fragen.
Annotationen: Die literaturwissenschaftliche Perspektive
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
Soziale Herkunft im Job - über Aufstiegskompetenzen, Mut und Potenziale (Online)
Nicht für alle Studierenden ist das Studium selbstverständlich und nicht alle können dafür auf Erfahrungen aus dem Elternhaus zurückgreifen. Die vertrauten Wertvorstellungen, die gewohnte Art zu sprechen und sich auszudrücken u.v.m. können auf neue implizite Regeln und bisher ungewohnte Verhaltensweisen treffen, die eine:n als fremd erscheinen lassen können oder es zumindest erschweren, sich als...
HRA Stadtrundgang – Hamburger Rathaus
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Alternative Fakten / Fake News
Dr. Nils Kumkar, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Universität Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Autorinnen der Vormoderne im Spiegel feministischer und intersektionaler Debatten
Jun.-Prof. Dr. Lina Herz, Institut für Germanistik, Juniorprofessorin für Deutsche Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Dr. Hannah Rieger, Institut für Germanistik, wissenschaftliche Mitarbeiterin, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht...
Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Der antisemitische Doppelmord an Shlome Lewin...
Am 19. Dezember 1980 wurden Shlomo Lewin, der ehemalige Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke in ihrem Haus in Erlangen erschossen. Statt den Spuren nachzugehen, die zur rechtsextremistischen "Wehrsportgruppe Hoffmann" führten, konzentrierten sich die Ermittler lange auf das Umfeld Lewins. Der Doppelmord war Teil einer Welle von rechtem Terror im...
Me and My Supervisor
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Workshop: Meaning of Proportion
Meaning of Proportion: Extravagant Formats and Sizes of Manuscripts in the Tradition of Book Religions
Proportion and format can be considered as fundamental features of books, especially of manuscripts. Presently, though, this evidence seems to attract less attention, a trend seemingly due to the advancement of digitisation. In fact, the increased availability of visual material online, so...
Forgotten Names, Lost Lives, Secret Identities: Difficulties & Ethical Dilemmas of Revealing Hidden Writing with...
Prof. Dr. Claudia Colini / Kyle Ann Huskin, M.A. / Ivan Shevchuk, all Archaeometry, Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 5/10
Claudia Colini, Kyle Ann Huskin & Ivan Shevchuk
Forgotten Names, Lost Lives, Secret Identities: Difficulties and Ethical Dilemmas of Revealing Hidden Writing with Multispectral Imaging
How to Plan and Write a Competitive Research Proposal
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Schreibwerkstatt
Bewerbungen schreiben ist anstrengend. Dasitzen und schreiben und auf Antwort warten kann zusätzlich deprimierend sein. Manchmal fühlt man sich sehr allein, aber andere sind in der gleichen Situation. Deshalb wollen wir gerne den Raum öffnen für ein gemeinsames Schreiben, den Austausch und den Blick anderer "Leidensgenoss:innen", um gemeinsam zu schreiben, sich auszutauschen und zu helfen.
Die...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 3/7
Agnieszka Helman-Wazny:
Ethical Issues in Working with Artefacts
Physik in einem anderen Alltag: Die Physik von Zeitreisen und Paralleluniversen
Prof. Dr. Ralf Riedinger, Institut für Quantenphysik, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die Physik eine...
"Bürger und Irre": Medizingeschichtliche Meilensteine – Was heißt das für die Zukunft?
Dr. Ute Merkel, ehem. Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für kommunale Psychiatrie / Dr. Ralf Seidel, ehem. Klinikleiter, LVR-Kliniken Mönchengladbach / Ralf Hoeger, Medizinhistoriker, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
"Sagen, was ist" – Wie Qualitätsjournalismus dieses Leitmotiv in Zeiten von Rechtspopulismus und Desinformation in...
Dr. Melanie Amann, Mitglied der Chefredaktion DER SPIEGEL
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Algorithmic Monoculture and the Ethics of Systemic Exclusion
Prof. Dr. Kathleen A. Creel, Assistant Professor of philosophy and computer science, Northeastern University, Boston, MA, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
This semester’s edition of "Taming the Machines" explores the interrelated ethical, political, and technological aspects of...
Militarisierung von unten: tägliche Praxis und kollektive Erinnerung
Dr. Elizaveta Gaufman, Assistant Professor of Russian Discourse and Politics, Department of European Languages and Cultures, University of Groningen, Niederlande
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen...
Visualisierung, wie neue Antibiotika resistente Bakterien überwinden
Antibiotika sind kleine Verbindungen, die das Wachstum von Bakterien hemmen oder sie sogar abtöten können. Daher werden Antibiotika in der Medizin zur Behandlung und Vorbeugung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Das Auftreten von Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, stellt eine globale Bedrohung für die Gesundheit und die Gesellschaft dar, weil hierdurch unser derzeitiges Arsenal...
Wie Marken ihre Identitätskrise lösen: ... Stärke von Community-Centric Marketing aus der Fandom-Marketing Perspekive
--> in deutscher und englischer Sprache
Dorjee Lhamo Gerhard, B.A., Concept Copy bei Jung von Matt NERD
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma der Manipulation und des profitorienierten Kommunikationsdrucks, so berufen sich immer mehr...
"Ménager l’illusion des yeux". Relig.Erfahrungen u.ästhet. Transformationen des sakralen Raumes im 'Siècle des Lumières'
Prof. Dr. Martin Schieder, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines der...
Arbeitgeber-Bewertungsportale - Wie nützlich sind sie?
Das Internet spielt bei der Jobsuche eine extrem große Rolle. So erfreut sich auch die Online-Bewertung von Unternehmen auf Arbeitgeberbewertungsportalen steigender Beliebtheit – und wird von potenziellen Bewerbern genutzt.
Denn solche Arbeitgeberbewertungen eröffnen Interessenten die Chance, sich bereits im Vorfeld über potenzielle Arbeitgeber zu erkundigen. Dabei geht es insbesondere um...
HRA Spotlight – Financial Empowerment
Ungleiche Rollenverteilung, Gender Bias, Diskriminierung – noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert, auch im Hochschulkontext. Vor dem Hintergrund der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft, ist ein vorausschauender Blick bei der eigenen Finanz- und Lebensplanung von Bedeutung. Insbesondere im Zuge von Familiengründungen laufen Frauen Gefahr, in der Leaky Pipeline zu...
Balancing Work and Life: Self-Management for Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Wie misst man literarischen Wandel? Digitale Analysen der Lyrik des Realismus und der Frühen Moderne
Prof. Dr. Fotis Jannidis & Leonard Konle, Institut für Deutsche Philologie, Universität Würzburg / Merten Kröncke & Prof. Dr. Simone Winko, Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in...
Online-Infoveranstaltung zu "Konfliktberatung und Mediation"
Die berufsbegleitende Weiterbildung "Konfliktberatung und Mediation" bildet sowohl für die interne betriebliche Konfliktberatung und -vermittlung als auch für die externe Mediation aus. An 13 Wochenenden werden die Teilnehmenden intensiv vorbereitet und praxisorientiert trainiert. Auf der virtuellen Infoveranstaltung mit Trainerinnen und Trainern und einer Supervisorin erhalten Sie Informationen...
Health Injustice – Queer Activism
Jun.-Prof. Dr. Elisa Linseisen, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Juniorprofessorin für Digitale Audiovisuelle Medien, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist...
Dezember 2023
Online-Workshop „(Suizidalen) Krisen begegnen“
Veränderungen, Verluste, Arbeitsbelastungen, Mobbing – es gibt viele Ursachen, warum ein Mensch in eine persönliche Krise gelangen kann. Doch wie können Sie Menschen in suizidalen Krisen begegnen und sie unterstützen? Anliegen des Workshops ist es, Ihnen Sicherheit zu vermitteln, wie Sie Krisen und Suizidalität von Mitarbeitenden erkennen sowie erste Handlungsschritte durchführen können.
...
Workshop: Accumulating Notes
Accumulating Notes: Notebooks, Diaries and Related Examples of Everyday
Writing as Multilayered Written Artefacts
People take notes in different contexts of their daily life, thereby producing (or modifying) a wide range of disparate written artefacts. The term ‘note’ is highly polysemic. As ‘a brief written observation, record, or abstract of facts’ (OED), a note can take the form of ephemeral...
Resilienz stärken - kraftvoll bleiben bei anhaltenden Herausforderungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 14
In herausfordernden Zeiten mit vielen Veränderungen, Einschränkungen und Unwägbarkeiten ist es nicht immer leicht, gelassen zu bleiben und die eigenen Kräfte zu erhalten. Mitunter scheinen Nerven blank zu liegen. Um energievoll und mit Freude den eigenen Aufgaben nachgehen zu können, ist...
Research Seminar: „Regulatory Incentives for Innovation: The FDA’s Breakthrough Therapy Designation“
Im Rahmen des HCHE Research Seminars spricht Prof. Ariel Dora Stern über die „Breakthrough Therapy Designation“ der FDA, welche die Entwicklungszeit neuer Medikamente bei gleichbleibender Qualität verkürzt und somit neue Potenziale zur Effizienzsteigerung der Medikamentenentwicklung ermöglicht.
Epigraphik im toten Winkel – tote Winkel in der Epigraphik: Beispiele aus der griechisch-römischen Antike
Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu, Alte Geschichte, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 6/10
Kaja Harter-Uibopuu
Epigraphik im toten Winkel – tote Winkel in der Epigraphik: Beispiele aus der griechisch-römischen Antike
HRA Spotlight – Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement
Daten sind allgegenwärtig, aber wie geht man adäquat mit ihnen um? Welche Risiken gibt es und welche Empfehlungen? Forschungsdatenmanagement (FDM) liefert hilfreiche Antworten, um (Zeit) effizient zu arbeiten und qualitativ hochwertige Daten zu erzeugen. In der Wissenschaft, zum Beispiel im Rahmen einer Doktorarbeit, werden Forschungsdaten u. a. erhoben, analysiert, dokumentiert und...
Eine Zeitreise mit Einstein & Higgs zurück bis zum Urknall
Prof. Dr. Gudrid Moortgat-Pick, II. Institut für Theoretische Physik, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die...
Profitierten Parteien vom Hamburger Aufstand? Das Wahlverhalten in Hamburg vor und nach dem Aufstand 1923
Frank Omland, Dipl. Soz.-Päd., Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage gestellt und bekämpft...
Investigativjournalismus mit Impact. Die europäische Perspektive
Elisa Simantke, Journalistin und Mitgründerin des Rechercheteams Investigate Europe
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter...
Linguistic landscapes & critical language awareness: bridging the gap betw. indoor & outdoor language learning settings
Prof. Dr. Silvia Melo-Pfeifer, Professorin für Didaktik der romanischen Sprachen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in...
Fair, Transparent, and Accountable AI: What is Legally Required, Ethically Desired and Technically Feasible?
Prof. Dr. Sandra Wachter, Oxford Internet Institute, University of Oxford, GB
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
This semester’s edition of "Taming the Machines" explores the interrelated ethical, political, and technological aspects of Artificial Intelligence (AI) in an interdisciplinary...
Arbeitsverträge - Worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Referentin Valentina Caldeweyher (Juristin), auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt...
From ESG Standards to Brand Management
--> in englischer Sprache
Paul Vilchez, M. A., Head of ESG and sustainability for the Deutsche Seereederei Group & Doctoral candidate and associated researcher at the Humboldt Institute for Internet and Society
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung...
"La nova religione". Ordensgründung und katholische Reform im italienischen Epos des 17. Jahrhunderts
Avi Liberman, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
Digitale Edition
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 4/7
Jakob Wigand:
Provenance Issues
Krieg – Verhandlungen – Frieden?
Wolfgang Schreiber, Universität Hamburg, Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder...
Vulva o. Dose – Penis o. Dödel? Genitalbezeichnungen, Konzepte & Implikationen im Verhältnis zu Geschlecht & Sexualität
Jun.-Prof. Dr. Lars Vorberger, Institut für Germanistik, Juniorprofessor für Linguistik des Deutschen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei es in der Sprache...
Unerhörtes Schweigen? Über (Nicht-)Wahrnehmung rechter Gewalt in der (post-)sozialistischen Umbruchsgesellschaft Ostdtl.
Noch dreißig Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten werden Rassismus und rechte Gewalt als ein vorrangig ostdeutsches Phänomen gedeutet. Entsprechend wurde nach den Wahlen des ersten Landrats sowie des ersten Bürgermeisters der AfD in Thüringen und Sachsen-Anhalt erneut die Frage aufgeworfen, ob das Wahlverhalten durch die Erfahrungen, die mit einem Leben in der DDR einhergingen...
Denkanstoß "Berufsfeld Wissenschaftsmanagement"
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Oliver Grewe / Max. Teilnehmende: 100
In diesem Denkanstoß erhalten Sie antworten auf Fragen wie "Welche Fähigkeiten werden im Wissenschaftsmanagement erwartet?" und bekommen so einen ersten Überblick über das Berufsfeld „Wissenschaftsmanagement“.
Postdoc Talks – Mental Health in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Power Games and Micropolitical Competence in Academia
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Beyond Silence: Untold Stories of Looted Artefacts from Ancient China and Scholarly Ethical Complexities
Xiaomeng He, M.A., Sinology, Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche Artefakte...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 7/10
Xiaomeng He
Beyond Silence: Untold Stories of Looted Artefacts from Ancient China and Scholarly Ethical Complexities
Scrum
Die Welt der agilen Softwareentwicklung entdecken und eintauchen in die spannende Welt von Scrum - in dieser interaktiven Veranstaltung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG wird das Scrum-Vorgehensmodell auf anschauliche Weise vorgestellt. In nur zwei Stunden werden die grundlegenden Prinzipien, Rollen und Artefakte von Scrum dargelegt. In einer praktischen Übung kann man zusätzlich selbst in die...
Gründungstoolbox - Validierung von Geschäftsideen (Online)
Dich hat ein Geistesblitz mit einer Geschäftsidee gesegnet, aber jetzt bist du dir unsicher, ob es sich lohnt, mehr Zeit und Mühe in sie zu investieren? In diesem Webinar von Startup Port besprechen wir, wie du deine Idee in einer frühen Phase mit Hilfe der Business Model Roadtest-Methode ganzheitlich bewerten und so ihre Erfolgschancen einschätzen kannst. Im Zentrum stehen drei komplementäre...
Gründungstoolbox - Validierung von Geschäftsideen (Online)
Dich hat ein Geistesblitz mit einer Geschäftsidee gesegnet, aber jetzt bist du dir unsicher, ob es sich lohnt, mehr Zeit und Mühe in sie zu investieren? In diesem Webinar von Startup Port besprechen wir, wie du deine Idee in einer frühen Phase mit Hilfe der Business Model Roadtest-Methode ganzheitlich bewerten und so ihre Erfolgschancen einschätzen kannst. Im Zentrum stehen drei komplementäre...
1923: Kunst in Hamburg
Dr. Karin Schick, Kuratorin / Juliane Au, Wissenschaftliche Assistenz, Hamburger Kunsthalle
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie...
Der Journalismus als Vermittler in einer beschleunigten Gesellschaft?
Prof. Dr. Christian Stöcker, Professur für Digitale Kommunikation, HAW Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher...
Developing a Language to Talk About AI: AI Philosophy
Prof. Dr. Vincent Cornelius Müller, Lehrstuhl für Theory and Ethics of Artificial Intelligence, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, D
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
This semester’s edition of "Taming the Machines" explores the interrelated ethical, political...
Hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen das Gewaltmonopol in den internationalen Beziehungen?
Prof. em. Dr. Otto Luchterhandt, Fakultät für Rechtswissenschaften, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine...
Integrative strukturelle Zellbiologie der Viren
Proteinkomplexe führen alle wesentlichen biologischen Funktionen und Prozesse aus und bilden die Strukturelemente einer Zelle. Die streng regulierte strukturelle und funktionelle Organisation von Zellen auf makromolekularer Ebene ist derzeit nur rudimentär verstanden. Eine umfassende Analyse dieser Organisation und ihrer dynamischen Veränderungen erfordert Ansätze, die es ermöglichen...
Konkurrenz, Kooperation, Kaffeeklatsch. Eine ungewöhnliche hallesch herrnhutische Wohngemeinschaft in Kairo, 1753
Daniel Haas, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Understanding branding is demanding
--> in englischer Sprache
Prof. Dr. Dr. Jonathan A.J. Wilson, Professor of Brand Strategy & Culture, Regent’s University London, UK / Brand Consultant, Academic, Author, Public Speaker, and Musician
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Purpose oder Profit — Die Marke als Weltretter oder Weltzerstörer?
Umwehte Marken spätestens seit der Industrialisierung das Stigma...
The Southeastern Anatolia Project (GAP): Intertwinements of Violence, Biopolitics and Infrastructure
Prof. Dr. Eray Çaylı / Dr. Adnan Mirhanoğlu, Institut für Geographie, Universität Hamburg
Moderation: Assoc.-Prof. Dr. Murat Arpacı, Erzincan Binali Yıldırım Üniversitesi, derzeit Gastwissenschaftler an der Hochschule für bildende Künste Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei
Zwischen Tradition und Aufbruch
Das TürkeiEuropaZentrum führt...
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
Schulbuch-Edition GEI-Digital
N.N., Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Georg-Eckert-Institut, Braunschweig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 5/7
Davidson MacLaren:
How to Handle Written Artefacts: A Hands-on Session
Die Ökonomie des Friedens
Prof. Dr. Tilman Brück, Humboldt-Universität zu Berlin und ISDC – International Security and Development Center, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung...
Intersektionalität in frankophoner Gegenwartsliteratur: Entdeckung & Aneignung der eigenen (Körper-)Geschichte bei...
Jun.-Prof. Dr. Daniel Fliege, Institut für Romanistik, Juniorprofessor für französische und italienische Literaturwissenschaft / Dr. Franziska Kutzick, Institut für Liberal Arts & Sciences, wissenschaftliche Koordinatorin, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert...
PIER Startup Bootcamp V: Finance, Business Plan and Funding for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Finance, Business Plan & Funding for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 8 December 2023.
In the workshop, graduate students and scientists get introduced to sound financial planning methods for start-ups projects and learn how they can transfer their own business ideas...
Die(fast)vergessene Hall of Fame–Projekt Alsen. Speicherung v. ephemeren Graffitischriftzügen im ehem.Zementwerk Itzehoe
Sanja Ewald, M.A., Kulturanthropologie, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 8/10
Sanja Ewald
Die (fast) vergessene Hall of Fame – Das Projekt Alsen. Zur Speicherung von ephemeren Graffitischriftzügen im ehemaligen Zementwerk Itzehoe
"Ende der Ver-Anstalt-ung": Psychiatrie gemeindenah, Langzeitbereiche auflösen – Wie schaffen wir das?
Dr. Bernd Meissnest, Chefarzt der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, LWL-Klinikum Gütersloh / Dr. Matthias Heissler, ehem. Chefarzt der Psychiatrischen Abteilung im Johanniter-Krankenhaus in Geesthacht / Charlotte Köttgen, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, ehem. Ltd Funktion in der Jugendpsychiatrie Hamburg
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und...
Der Hamburger Aufstand aus Polizeisicht
Wolfgang Kopitzsch, Historiker
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage gestellt und bekämpft...
Friedensjournalismus in Zeiten des Krieges?
Sonia Mikich, Publizistin, Buchautorin, ehemalige Chefredakteurin WDR-Fernsehen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher...
Dilemmata im Kontext von Inklusion und Neuzuwanderung
Jun.-Prof. Dr. Simone Plöger, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen...
Dilemmata im Kontext von Inklusion und Neuzuwanderung
Jun.-Prof. Dr. Simone Plöger, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen...
Musik unter Putin: Zur Instrumentalisierung von Dmitrij Šostakovičs "Leningrader Sinfonie"
Prof. Dr. Friedrich Geiger, Musikwissenschaftliches Institut, Hochschule für Musik und Theater München
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands...
Die Wahrnehmung der Lollarden durch die englischen Reformatoren
Prof . a.D. Dr. Jürgen Sarnowsky, Historisches Seminar: Arbeitsbereich Mittelalter, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum
Prof. Dr. Marcus Brüggen, Fachbereich Physik: Astronomie und Astrophysik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen...
Codiertes Wissen: Linked Open Data und andere Datenressourcen
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern...
Konfliktsensitiver Journalismus
Sigrun Rottmann, Dipl.-Journ./M.A., Dozentin, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Januar 2024
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
Gehaltsverhandlungen für Frauen
Der Begriff „Gender Pay Gap“ bezeichnet die geschlechtsspezifische Lücke des Brutto-Stundenlohns von Männern und Frauen. Auch wenn sich diese Lücke in den letzten Jahren verkleinert hat, so ist sie dennoch weiterhin sehr hoch. 2021 lag sie für Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei 18 %. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von den Referentinnen Tipps für den Umgang mit Gehaltsverhandlungen...
"Ohrenbläser", "Worteingeber", "König der Echos". Hamburger Souffleure, Souffleusen und Soufflierbücher, 1770-1820
Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer, Neuere deutsche Literatur und Theaterforschung, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 9/10
Martin-Jörg Schäfer
„Ohrenbläser“, „Worteingeber“, „König der Echos“. Hamburger Souffleure, Souffleusen und Soufflierbücher, 1770-1820
Stimm- und Sprechtraining für Frauen
Während des Studiums erweitern wir unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop klären wir die Besonderheiten der weiblichen Stimme, traininieren eine der klangvolle Stimme, eine...
Betreuung von Promovierenden. Session 3: Train. Wissenschaftliche Entwicklung gestalten
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Eine Unruhe unter vielen? Zur administrativen Abwicklung des Hamburger Aufstands
Dr. Myriam Isabell Richter, Universität Hamburg, Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von...
Warum öffentlich-rechtliche Medien nie wichtiger waren – und was wir besser machen könnten
Dr. Armin Wolf, stv. Chefredakteur und Fernsehmoderator des ORF
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und...
Ehrenamt - Wie kann ich mich engagieren? (Online)
Wie kann ich mich sozial engagieren und was bringt mir und anderen ein soziales Engagement? In diesem Workshop geht es darum, wie die tägliche ehrenamtliche Arbeit in einem gemeinnützigen Verein wie TechLabs Hamburg e. V. aussieht und wie ein Ehrenamt in allen Berufsfeldern zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen kann.
Im ersten Teil stellen sich vier Mitarbeitende von TechLabs Hamburg e.V...
Leningrad, Winter 1941. Überlegungen zur Spezifik von Hunger als Gewaltform
Prof. Dr. Birthe Kundrus, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Sozialgeschichte am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg und Sprecherin der LFF-Forschungsgruppe "Gewalt-Zeiten"
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in...
Die virale alkalische Nuklease als Angriffspunkt für neue Wirkstoffe gegen Herpesviren
Die Familie der Herpesviren umfasst zahlreiche Erreger unterschiedlicher Krankheiten: Lippenherpes, Windpocken, Gürtelrose, Pfeiffer’sches Drüsenfieber und Kaposi-Sarkom. Andere Herpesviren, wie z.B. das Cytomegalovirus, sind opportunistische Krankheitserreger, die nur bei bei immungeschwächten Personen schwere Erkrankungen auslösen. Die derzeitigen antiviralen Therapien beruhen hauptsächlich auf...
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und trägt zu ihrem/deinem Wohlbefinden bei. Alle Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere...
Inter- und Intratextualität in altlitauischen lutherischen Postillen
apl. Prof. Dr. Jolanta Gelumbeckaitė, Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept...
100 Jahre türkisches Bildungssystem: Schlaglichter auf eine wechselvolle Geschichte
Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg
&
"Jetzt ist es Türkisch" – 100 Jahre Sprachpolitik in der Republik Türkei
Dr. Ruth Bartholomä, Orient-Institut Istanbul
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
100 Jahre Republik Türkei
Zwischen Tradition und Aufbruch
Das TürkeiEuropaZentrum führt seine Vortragsreihe des...
Gründerinnen-Frühstück
Das Team von Startup Port freut sich, zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als Expertinnen tauscht...
Textliche Relationen maschinenlesbar formalisieren: Systeme der Intertextualität
Dr. Jan Horstmann / Dr. Immanuel Normann, beide Service Center for Digital Humanities (SCDH), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der...
Anarchismus und Frieden
Dr. Bernd Drücke, Soziologe und Redakteur der Graswurzelrevolution, Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
Digital Humanities und Gender
Jun.-Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digital Humanities für Schriftartefakte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit...
Vom Rechtsterrorismus zur rechtsradikalen Gewalt. Die Bundesrepublik in den 1980er Jahren
In den 1980er Jahren wurden in der Bundesrepublik verstärkt rassistisch motivierte Gewalttaten registriert. Begleitet von einer aufgeladenen Asyl- und Migrationsdebatte hatte sich die rechtsradikale Szene inhaltlich umorientiert und agierte zunehmend mit einer rassistischen Agenda. Diese Entwicklung ging mit einer Veränderung militanter Szenestrukturen einher, die nun attraktiver für Skinheads...
SciCom Masterclass. Reflection, Strategy and Skills for Science Communication
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Postdoc Talks – Understand the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Reise(n) nach Jerusalem. Die verborgenen Wanderungen deutsch-jüdischer Archive
Dr. Sebastian Schirrmeister, Judaistik, Exzellenzcluster “Understanding Written Artefacts“ / Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Schriftartefakte verstehen
Unerzählte Geschichten
Seit 2019 untersucht das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg handschriftliche...
Lecture Series: Understanding Written Artefacts. Untold Stories
Equal Opportunity & Diversity Lecture Series
Lecture 10/10
Sebastian Schirrmeister
Reise(n) nach Jerusalem. Die verborgenen Wanderungen deutsch-jüdischer Archive
Die Sprache der Wirtschaft - Wissenschaftskompetenzen in Bewerbungen darstellen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 14
In diesem Workshop lernen Sie, was das eigene Profil für Arbeitgebende außerhalb der Hochschule attraktiv macht und wie Fähigkeiten überzeugend dargestellt werden.
Building and Managing Your Research Group
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 6/7
Ralf Möller
Ethical Issues in Producing, Storing, and Using Data
Mit Künstlicher Intelligenz auf der Suche nach neuer Physik
Prof. Dr. Gregor Kasieczka, Institut für Experimentalphysik, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die Physik...
HRA Stadtrundgang – Hamburger Sternwarte
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Die Berliner Politik und der Hamburger Aufstand
Prof. i. R. Dr. Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von...
Algorithmen im Dienst der Gesellschaft? Wie künstliche Intelligenz den Journalismus herausfordert
Prof. Christina Elmer, Professur für Digitaler Journalismus / Datenjournalismus, Technische Universität Dortmund
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel"...
Transnational Mobility and Education Trajectories: Migrant Youth between Ghana and Hamburg
Dr. Laura Ogden, Faculty of Arts and Social Sciences, Maastricht University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in einer Gesellschaft, die von...
Informationsveranstaltung zum RAUCHFREI PROGRAMM
Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen neben unzureichender Bewegung und ungesunder Ernährung ein wesentlicher Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen ist. Dennoch fällt es einigen Menschen schwer, die Zigaretten aus ihrem Leben zu verbannen. Als Mitarbeitende der Universität Hamburg haben Sie die Möglichkeit, für einen sehr geringen Beitrag ein seit Jahrzehnten bewährtes und...
Historical Predicament and Sovereignty after Russia’s Invasion of Ukraine. The Baltic Case
Prof. Dr. Neringa Klumbytė, Department of Anthropology, Miami University, Oxford, Ohio, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Fokus Osteuropa
Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär
Gewalt erweist sich als Kontinuum der Geschichte, ist daher immer aktuell und wird in zahlreichen Disziplinen intensiv erforscht. Da uns der Angriffskrieg Russlands auf die...
Strukturbiologie in der Antibiotikaforschung
Infektionskrankheiten sind nach wie vor eine der Hauptursachen fü r Todesfälle weltweit. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden Antibiotika zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten verwendet. In den letzten Jahren wurden jedoch vermehrt multiresistente Erreger beobachtet, gegen welche die bekannten Antibiotika nicht mehr wirksam sind.
Diese Entwicklung stellt eines der potentiell...
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und trägt zu ihrem/deinem Wohlbefinden bei. Alle Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere...
The Limits of Solitude. Early Modern Norms and Suspicions regarding Withdrawal from the World
Prof. Dr. Mette Birkedal Bruun, Department of Church History, Københavns Universitet
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines...
Sphärenharmonie und Weltharmonik – Bewegungsstrukturen im Planetensystem
Hartmut Warm, Dipl.-Ing., Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Diese Ringvorlesung präsentiert diverse...
Female Entrepreneurship
Du hast eine Geschäftsidee und willst ein Unternehmen gründen oder dich als Freiberuflerin selbständig machen?
Auf diesem Workshop wollen wir gemeinsam die Weichen stellen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung. Wichtige Voraussetzungen für den Erfolg sind – neben einer guten Geschäftsidee, etwas Mut und einer ordentlichen Portion Durchhaltevermögen: Ein klarer Blick um Situationen richtig...
Wen wollen wir erreichen? Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation wird immer wichtiger, wie uns die Corona-Pandemie ebenso eindrücklich gezeigt hat, wie der Klimawandel es noch immer tut. Doch Wissenschaftskommunikation kann nur dann ihren Mehrwert entfalten, wenn sie ihre Zielgruppen tatsächlich erreicht. Um das zu tun, ist es wichtig bereits vor der Kommunikation darüber nachzudenken, wer unsere Zielgruppe ist und wie wir sie mit...
Literatur im Netz und digitale Wissenschaftskultur
Prof. Dr. Julia Nantke, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären Berufsfeldern. Jenseits...
10 Jahre Jemen-Krieg? Warum der Konflikt gleich mehrfach ignoriert wird (und welche Folgen das hat)
Dr. Jens Heibach, GIGA/Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und...
En-Gendering Symbolic Orders: Gender, rechte Identitätspolitiken & religionsbez. Kommunikation. Theologische Analysen
Prof. Dr. Kristin Merle, Institut für Praktische Theologie, Professorin für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik und Poimenik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist...
Berufliche Ziele - Wie lassen sich diese entwickeln?
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt braucht es Ideen und eine aktive Zielentwicklung, bevor die nächsten Entscheidungen getroffen und nächste berufliche Schritte gegangen werden können. In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt – wohin kann die Reise gehen, wie könnte das Ziel aussehen? Was passt am besten zu mir...
Wie schaffen wir die Energiewende?
Prof. Dr. Robi S. Banerjee, Hamburger Sternwarte Bergedorf, Fachbereich Physik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Physik im Alltag
Von den Elementarteilchen zu den Sternen
Können Kugeln bergaufwärts rollen? Warum fallen gleiche Gegenstände unterschiedlich schnell? Was ist ein Blick in die Unendlichkeit? – Spannende Fragen, auf die die Physik...
Frauen und Revolution. Welche Frauen? Welche Revolution? Larissa Reissner und andere
Dr. Carola Tischler, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern in Frage...
Die Pressefreiheit und ihre Gefährdungen von außen und innen
Georg Mascolo, Publizist, Buchautor
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger Hamburgs – am 5...
Artificial Intelligence as Philosophical Disruption: Understanding Human-Technology Relations after the Digit. Revol.
Prof. Dr. Peter-Paul Verbeek, Professor of Philosophy and Ethics of Science and Technology in a Changing World, Universiteit van Amsterdam, Amsterdam, NL
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machine
The Ethics in Information Technology Public Lecture Series
This semester’s edition of "Taming the Machines" explores the interrelated ethical, political, and...
HRA Spotlight – Promovieren und Familie. Herausforderungen und Lösungen
Wie kann die Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung gelingen und was müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bedenken, die eine akademische Karriere mit Kindern anstreben? Wie finden andere Eltern die Balance zwischen Fürsorge und Forschung?
Die Informationsveranstaltung gibt einen ersten Überblick zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten und bietet Raum für...
Entschlüsselung von Mechanismen der Wirt-Pathogen Interaktion und ihr Nutzen für therapeutische Ansätze
Parasiten, Bakterien und Viren verursachen jedes Jahr weltweit unzählige Infektionen und Millionen Tote. Übertragbare Infektionen der Atemwege, des Verdauungstraktes sowie speziell bei Säuglingen und Kleinkindern sind maßgeblich verantwortlich für die hohe Anzahl der Todesfälle. Trotz der Fortschritte in der Medizin führen u. a. die Erschließung neuer Lebensräume und die zunehmende Mobilität des...
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und trägt zu ihrem/deinem Wohlbefinden bei. Alle Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere...
Einheit in der Vielfalt? Der englische Nonkonformismus nach 1660
Prof. Dr. Susanne Rupp, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der ‘Konfessionalisierung’ eines...
forTEXT – Literatur digital erforschen
Prof. Dr. Evelyn Gius, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, TU Darmstadt
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den außeruniversitären...
US-amerikanische Aufstandsbekämpfung: Legitimes Regieren und/oder imperialer Krieg?
Prof. Dr. Markus Kienscherf, John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien Abteilung Soziologie, Freie Universität Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser...
Online-Infoveranstaltung "Praxismanagement"
Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Praxismanagerin/zum Praxismanager vermittelt ökonomisches und strategisches Know-how für Arztpraxen und ambulante Einrichtungen. Lernen Sie in 11 Wochenendseminaren, wie Praxen und Gesundheitsunternehmen professionell organisiert und nach wirtschaftlichen Kriterien geführt werden. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie...
Wissen Macht Stadt. Die Kategorie Geschlecht in der Hamburger Stadtgeschichte der 1920er Jahre
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Empirische Kulturwissenschaft / Prof. Dr. Angelika Schaser, Fachbereich Geschichte, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen und Wissen konstituiert Geschlecht. Die wechselseitige Abhängigkeit und Bedingtheit von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – sei...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Wofür brauche ich ein Exposé und was sind die Besonderheiten dieser Textsorte? Und wie strukturiert und schreibt man
eigentlich ein...
Including Open Innovation and Impact in Funding Proposals
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Research Seminar: „Cost-effectiveness analysis of colorectal cancer screening“
Prof. Eline Aas von der Universität Oslo (Institut für Gesundheit und Gesellschaft) spricht im Rahmen des Research Seminars über die vermeintliche Kosteneffizienz von Screenings auf Darmkrebs. Der Fokus wird auf die vorherrschende Heterogenität der Allgemeinbevölkerung und dessen Auswirkung auf die Effizienz gelegt.
Startup2Go
In Kooperation mit und eine Veranstaltung von Startup Port
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen...
Project, Time and Self-Management
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Short Lecture Series: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Short Lecture Series
Handle with Care: Cultural Heritage and Ethics in Manuscript Studies
Lecture 7/7
tba
Meet Your Allies
"Irren ist menschlich": Aber halten Medizin und Pflege in Zukunft das aus?
Hilde Schädle Deininger, Dipl.-Pflegewirtin, Fachkrankenschwester für Psychiatrische Pflege, Reformerin psychiatrische Pflege / Ina Jarchov-Jadi, Pflegedirektorin Alexianer St. Hedwig Krankenhaus, Mitinititorin Weddinger Modell / Jessica Reichstein, Hamburgische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie...
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS
Dr. Laurens Schlicht, Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Professorale Vertretung im Rahmen des ERC-Projekts Minor Universality, Universität des Saarlandes
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Hamburg 1923.
Die bedrohte Stadtrepublik (Andocken 22)
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen...
Rudolf Augsteins Haltung zum Journalismus. Zum Finale der Ringvorlesung
Dr. Franziska Augstein, Publizistin, Buchautorin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
"Sagen, was ist"
Spiegel-Gründer Rudolf Augstein (1923-2002), sein Beitrag zum modernen Journalismus und dessen Zukunft
Rudolf Augstein, Journalist, Verleger und Publizist, Gründer des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", Zeuge und Mitgestalter deutscher Geschichte und Ehrenbürger...
Religiös codierte Differenzkonstruktionen im schulischen Religionsunterricht – Projektvorstellung und erste Ergebnisse
Dr. Janne Braband, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Interkulturelle Bildung
Seit den 1980er Jahren richtet sich die Ringvorlesung "Interkulturelle Bildung" in jedem Wintersemester an Studierende und an die Öffentlichkeit. In Mittelpunkt stehen Fragen der Erziehung und Bildung in einer Gesellschaft, die von...
Mental Clarity & Decision Making
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs (bis 2 Jahre nach der Promotion) / Sprache: Englisch / Leitung: Desiree Dickerson, Vincent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 20
In this workshop, we look into the factors that impact on how we think and make decisions. Learn to question how your mindset can help or hinder your day-to-day life and your future career prospects.
This course can be credited to...
Mental Clarity & Decision Making
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson & Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 20
In this workshop, we look into the factors that impact on how we think and make decisions. Learn to question how your mindset can help or hinder your day-to-day life and your future career prospects.
This course can be credited to "Learn to Lead - Mindset...
Strukturbasierte Wirkstoffentdeckung
Aufgrund der enormen Fortschritte in der medizinischen und pharmazeutischen Grundlagenforschung kann heute die Ursache der meisten Erkrankungen auf mokelularer Ebene recht eindeutig identifiziert werden. Dies gilt auch für Infektionen die z.B. über Bakterien oder Viren verursacht werden. Auch hier kennt man die teilweise sehr komplexen molekularen Abläufe auf atomarer Ebene schon im Detail. Mit...
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und trägt zu ihrem/deinem Wohlbefinden bei. Alle Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere...
Der christologische Streit um Krypsis und Kenosis als binnenkonfessionelles Phänomen im Luthertum
Martin Kindermann, Graduiertenkolleg "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit", Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Grenzen des Erträglichen
Pluralität innerhalb der Konfessionen in der Frühen Neuzeit
Angestoßen von den Historikern Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling wurde seit den 1970er Jahren mit dem Forschungskonzept der...
Februar 2024
Strategic Networking – How to Make the Most of Your Connections
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
The Competency Profile as the Basis for Successful Applications
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
The talk shows how important it is for successful (internal or external) applications to know your own core competencies and interests and to be able to specify them precisely.
Resümee und Ausblick "Digital Humanities"
Prof. Dr. Julia Nantke / Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Digital Humanities
Grundlagen, Methoden und Reflexion in interdisziplinärer Perspektive
Die Digitalisierung hat mittlerweile auch in den Geisteswissenschaften Einzug gehalten – sowohl in der Forschung als auch in den...
Restorative Justice – Potentiale einer kommunikativen Aufarbeitung von Konflikten
Kim Magiera, Dipl.-Päd. & MA Krim., Universitätsklinikum Ulm
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Friedensbildung
Grundlagen und Fallbeispiele
Friedensbildung stärkt die Wahrnehmung und vermittelt Fähigkeiten zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Konflikte entstehen immer wieder neu. In dieser Vorlesung werden einige Konfliktfelder und Konfliktdynamiken...
Pathologisierungen weiblicher Mobilität im 19. Jahrhundert und heute
Prof. Dr. Sophie Witt, Institut für Liberal Arts & Sciences, Professorin für Literaturwissenschaft, ins. Wissenskulturen und Interdisziplinarität / Jun.-Prof. Dr. Sandra Dinter, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Juniorprofessorin für Anglistik, beide Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Gendering Knowledge
Geschlecht konstituiert Wissen...
Zeit der Brandanschläge. Die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik
Am 3. Oktober 1991 beging das frisch vereinte Deutschland in Hamburg seinen ersten Geburtstag. Mit einem Festakt und einem Bürgerfest wollte die Stadt auf Erfolge und Herausforderungen der "Wiedervereinigung" blicken. Doch dann schob sich etwas anderes in den Vordergrund. Seit dem Pogrom von Hoyerswerda Mitte September rollte eine "Welle der Gewalt gegen Ausländer und Asylbewerber" durch die...
Bin ich auf dem richtigen Weg? - Individuelle Karriereplanung
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 8
In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken und die damit einhergehenden beruflichen Perspektiven. Allein und in Kleingruppen erarbeiten Sie sich Ihre Karriereplanung.
Postdoc Talks – Understanding Peer Review Processes
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Female Empowerment
Auch 2023 besteht noch keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt und das Gender-Pay-Gap lag in 2022 bei 18 %. Neben der Schaffung von gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen, ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und das Überwinden von Glaubenssätzen der Frauen selbst, ein wichtiger Aspekt, auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Gesellschaft.
Frauen sind oft ihre eigenen...
Betreuung von Promovierenden. Session 4: Facilitate. Die Zeit nach der Promotion in den Blick nehmen
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Online-Informationsveranstaltung Datenschutzmanagement & IT-Sicherheit
Die IT-Infrastruktur nachhaltig sichern und rechtsfeste Datenschutzkonzepte erstellen: Die Uni Hamburg bietet zwei Weiterbildungskurse unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Federrath für IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte an. Die berufsbegleitende Weiterbildung „IT-Sicherheitsmanagement“ vermittelt professionelle Schutzkonzepte, sowie organisatorische, personelle und technische Maßnahmen...
Wie trainiere ich mit Gewichten richtig
Diese Workshopreihe mit Kraft- und Mobilitätstraining für Rumpf und Rücken, hält die Gelenke und den Rücken gesund und leistungsfähig und trägt zu ihrem/deinem Wohlbefinden bei. Alle Workshops finden im Uni-Fitnessstudio statt.
Krafttraining zur Vorbeugung von Rückenproblemen
Mobilitätstraining für einen gesunden Rücken
Ganzkörpertraining mit Gewichten
Krafttraining für Rumpf und Rücken
Wie trainiere...
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Active Job Search: Researching – Networking – Visibility
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk shows how bold networking and increasing your visibility can help you tap into the enormous potential of the so-called hidden job market.
Navigating Uncertainty
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, you will explore: Give yourself permission to feel uncertain; navigate uncertainty and worry; make micro-changes to maintain a solid emotional and mental foundation; and more!
Navigating Communication Styles for Scientists and Researchers
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
HRA Stadtrundgang – Medizinhistorisches Museum Hamburg
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Publishing Journal Articles: Strategies for Success
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Common Job Interview Questions Outside Academia
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk is all about typical job interview questions (and possible answers). From interviewing techniques to preparation and your personal mindset.
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Academic Career Perspectives – From PhD to Postdoc
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
"Was bleibt zu tun?" – ein trialogischer Rückblick
Gwen Schulz, Genesungsbegleiterin / Marion Ryan, Angehörigen-Begleiterin / Dr. Sabine Schütze, Open-dialog
Moderation: Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ende der Ver-Anstalt-ung?! "Die Psychiatrie ist soziale oder keine Psychiatrie!" — Klaus Dörner
...Sterne weisen den Weg – Geschichte der Navigation
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik / Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen...
Gründerinnen-Frühstück
Das Team von Startup Port freut sich, zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es einen Impulsvortrag oder ihr als Expertinnen tauscht...
HRA Spotlight – Betreuung: Kommunikation und Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
Um von Beginn an eine konstruktive und professionelle Beziehung aufzubauen, gilt es für Promovierende und Betreuende gleichermaßen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen klar zu formulieren.
Dieses HRA Spotlight stellt verschiedene Betreuungsmodelle vor und weist auf Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien hin. Es gibt darüber hinaus ganz praktische Anregungen, wie Promovierende die Zusammenarbeit...
Betreuung von Promovierenden. Session 5: Formale Aspekte der Promotion. Gesetze, Ordnungen und Regulation
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
März 2024
HRA Spotlight – #HowToDo Medienanfragen
Wie kann ich mich auf einen Filmdreh vorbereiten? Was bedeutet es, wenn ein Journalist ein Hintergrundgespräch „Unter Zwei“ anfragt? Und worin besteht der Unterschied zwischen einem Statement und einem Interview?
Für viele Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ist der Umgang mit den Medien neu, gleichzeitig gibt es einige Dinge für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu beachten. Die...
Taming the Inner Critic
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, you will: explore how your mindset and the mental models you hold shape your thoughts, your mood, your choices, and your productivity; and more!
FERNSICHT – Sterne zum Greifen nah (19:00 Uhr Führung / Beobachtung – Kosten: EUR 10,- / 7,50)
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte (Organisation)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung...
HRA Spotlight – Active Bystander Training
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Stadtrundgang – Deutsches Zusatzstoffmuseum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Erstes Vorsingen? Bewerben auf Professuren
Zielgruppe: Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Dr. Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
Ziel des Webcast ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln.
Juni 2024
Über die epistemischen Einstellungen von Gruppen
Dr. Alexander Dinges, Akad. Rat, Institut für Philosophie: Theoretische Philosophie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wissen und Wissenschaft: historische und systematische Perspektiven
Was ist eigentlich Wissen? Und wie kommt es zustande, insbesondere in der Wissenschaft, die sich ja schon ihrem Namen nach dem Schaffen...