• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2024
  5. Für Radfahrende: Hamburger Wetter ist besser als sein Ruf

2. August 2024

Meteorologische StudieFür Radfahrende: Hamburger Wetter ist besser als sein Ruf

Studierende mit dem Fahrrad auf dem Campus der Universität Hamburg

Foto: UHH/Feuerböther

Studierende mit dem Fahrrad auf dem Campus der Universität Hamburg
Eine Studie vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg hat untersucht, wie verschiedene Wetterdaten helfen können, Fahrradfahrten im Hamburger Stadtgebiet besser zu planen und dem nächsten Schauer effektiv auszuweichen.

Regen und Wind beeinträchtigen Radfahrerinnen und Radfahrer in Hamburg überraschend wenig. Rund ums Jahr ist das Wetter in der Hansestadt zu 90 Prozent radfahrtauglich. „Damit ist das Wetter bei uns längst nicht so schlecht wie sein Ruf“, erklärt Prof. Dr. Felix Ament, der die Studie gemeinsam mit Dr. Amelie Schmitt verfasst hat.

Das Team hat 10.000 Radtouren in Hamburg simuliert und den meteorologischen Komfort jeder einzelnen Fahrt mithilfe von Daten zu Niederschlag, Wind und Temperatur bewertet. Die Ergebnisse wurden in einem Ampelschema dargestellt: Grün für gute Radfahrbedingungen, gelb für ungeeignetes Wetter und rot für unangenehme oder sogar gefährliche Witterungslagen.

„Die Ampel gab für rund zwei Drittel der Fahrten grünes Licht“, sagt Meteorologin Amelie Schmitt. Hauptgrund für eine rote Ampel war vor allem die Temperatur, während Niederschlag und Wind nur selten den Ausschlag gaben. „Insbesondere Hitze kann das Fahren sehr unangenehm machen. Das haben wir für zwölf Prozent aller simulierten Touren in den Sommermonaten ermittelt“, so Schmitt.

Bei Regen bewerteten die Forschenden vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) die Niederschlagsmenge in Millimetern für jede Minute pro Fahrt. Einen kurzen, kräftigen Schauer setzten sie mit einem längeren, aber leichteren Regen gleich. Für eine grüne Bewertung durften Radfahrende maximal 0,1 Millimeter Regen abbekommen. Dies entspricht nur wenigen Minuten leichtem Nieselregen.

„Flexible Arbeitszeiten können bei Regen helfen, die passende Zeit zu erwischen, um trocken mit dem Fahrrad ins Büro zu gelangen“, so der Meteorologe Felix Ament. „Unsere Messdaten zeigen, dass es in Hamburg meist genügend Regenpausen gibt und die Niederschlagszellen klein genug sind. Mit nur einer Stunde Flexibilität kann man jeden zweiten Regenschauer vermeiden.“

Die Ergebnisse der Studie bieten Ansätze für die Entwicklung neuer Apps, mit deren Hilfe Bürgerinnen und Bürger in Zukunft ihre geplanten Fahrten mit dem Rad besser an das Wetter anpassen können.

Einen Einblick in die Forschung gibt auch ein aktuelles Video des Teams.

Originalpublikation:

Amelie U. Schmitt, Finn Burgemeister, Henning Dorff, Tobias Finn, Akio Hansen, Bastian Kirsch, Ingo Lange, Jule Radtke, Felix Ament: Assessing the weather conditions for urban cyclists by spatially dense measurements with an agent-based approach

Pressemitteilung als PDF

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Für Rückfragen:

Universität Hamburg
Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 40 42838-2968
E-Mail: medien"AT"uni-hamburg.de

Verändert am 2. August 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9