• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2024

Pressemitteilungen 2024

19. Dezember 2024|Pressemitteilung

Neues Modell-Eis für eine nachhaltigere Schifffahrt

Schiff im Eistank der Hamburgischen Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH

Foto: Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH

Mit Eis bedeckte Wasserbecken und Schiffe im Modellmaßstab: Die Universität Hamburg und die Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH arbeiten gemeinsam daran, Schiffe für wärmere Bedingungen in der Arktis zu optimieren, um deren Treibstoffverbrauch und Emissionen künftig zu senken. Das Projekt...
16. Dezember 2024|Pressemitteilung

Internationales Forschungsprojekt WELRISCC: Wie reagieren Wohlfahrtsstaaten auf die Klimakrise?

Prof. Dr. Katharina Zimmermann

Foto: Fotostudio Monbijou

Klimawandel und soziale Gerechtigkeit sind zwei der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit – und sie hängen unmittelbar miteinander zusammen. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Forschungsprojekt WELRISCC der Frage, wie europäische Wohlfahrtsstaaten auf die sozialen Risiken der Klimakrise...
12. Dezember 2024|Pressemitteilung

Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht Varianten des Englischen weltweit

Prof. Dr. Peter Siemund

Foto: privat

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue Forschungsgruppe an der Universität Hamburg. Ab 1. April 2025 wird ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Peter Siemund an der Fakultät für Geisteswissenschaften die sich verändernde Bedeutung des Englischen in verschiedenen mehrsprachigen...
10. Dezember 2024|Pressemitteilung

Universität Hamburg erreicht deutschlandweit Platz 1 im QS Sustainability Ranking

Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons

Foto: UHH/Esfandiari

Die Universität Hamburg hat sich als führende Hochschule im Bereich Nachhaltigkeit etabliert. Im aktuellen QS Sustainability Ranking verbesserte sie sich um zwei Plätze und belegt mit Rang 1 nun den Spitzenplatz unter den deutschen Universitäten. Auch international gehört sie zur Spitzengruppe...
3. Dezember 2024|Pressemitteilung

„Hummel-2“ bringt neue Rechenpower für die Wissenschaft

Markus Böttger, kommissarischer Leiter des Regionalen Rechenzentrums, und Prof. Dr.-Ing. Sebastian Gerling, CDO der UHH, vor dem neuen Hochleistungsrechner Hummel-2.

Foto: UHH/Esfandiari

Im Regionalen Rechenzentrum der Universität Hamburg hat ein neues Hochleistungsrechnersystem den Betrieb aufgenommen. Das sogenannte „High Performance Computing Cluster“ kommt in der Forschung für aufwendige Simulationsrechnungen zum Einsatz, unter anderem in den Bereichen Astrophysik, Chemie...
27. November 2024|Pressemitteilung

Neue Studie: Hamburger Stadtluft erheblich mit Mikroplastik belastet

Dichter Verkehr im Hamburger Stadtgebiet.

Foto: UHH/CEN/Wasilewski

Feinstaub und Mikroplastik sind viel diskutierte Risiken für Umwelt und Gesundheit. Nun hat eine neue Studie des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg und des Helmholtz-Zentrums Hereon erstmals die Rolle des Reifen- und Bremsabriebs bei der Entstehung des...
26. November 2024|Pressemitteilung

Universität Hamburg erreicht Top-10-Platzierung im DFG-Förderatlas 2024

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/von Wieding

Die Universität Hamburg (UHH) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer drittmittelstarken Universität entwickelt und kann im aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen bemerkenswerten Erfolg vorweisen. Mit mehr als 270 Millionen Euro an DFG-Bewilligungen im Zeitraum...
5. November 2024|Pressemitteilung

ERC Synergy Grants für UKE und UHH: Europäischer Forschungsrat fördert zwei Projekte mit mehr als 20 Millionen Euro

Prof. Dr. Alan Kramer (l.) und Prof. Dr. Thomas Marlovits

Foto: UKE / Elisabeth Piller

Weiterer großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und die Universität Hamburg: Das Projekt „CombaT7“ unter Beteiligung des UKE-Wissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Marlovits wird mit 10,8 Millionen Euro gefördert, das Projekt „BLOCKADE“ unter Leitung von Prof. Dr. Alan Kramer von...
29. Oktober 2024|Pressemitteilung

„Lange Nacht der US-Wahl 2024“ am 5. November

Key Visual der „Langen Nacht der US-Wahl“

Foto: PHH/Steffen

Am 5. November 2024 wird in den USA ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Forschende der Universität begleiten die Wahlnacht in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und dem kommunalen Magazin-Kino. Das besondere Live-Programm startet um 20 Uhr und ist kostenlos.
28. Oktober 2024|Pressemitteilung

Kinder-Uni 2024: Von Piraten-Kaperfahrten bis zu klopfenden Tieren

Kinder-Uni im Audimax der Uni Hamburg

Foto: UHH/Esfandiari

Vorlesungen im größten Uni-Hörsaal mit spannenden Themen extra für kleine Forscherinnen und Forscher: Ab dem 11. November 2024 laden Forschende der Universität Hamburg an vier Montagen Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in das Audimax ein.
18. Oktober 2024|Pressemitteilung

Digital, modern, attraktiv: Uni Hamburg präsentiert neu entwickelten Jahresbericht

Keyvisual des Jahresberichts

Foto: Rocket & Wink

Was macht Forschung und Lehre an der Universität Hamburg einzigartig? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze stehen derzeit besonders im Zentrum? Und was ist durch die Erfolge bei der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern erreicht worden? Der ab sofort verfügbare Jahresbericht 2023 gibt...
15. Oktober 2024|Pressemitteilung

Mit maschinellem Lernen wissenschaftliche Befragungen verbessern

Prof. Dr. Martin Spindler

Foto: MPG

Wissenschaftliche Befragungen von Personengruppen können weniger Aussagekraft haben, wenn Teilnehmende in deren Verlauf nicht mehr mitmachen. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Martin Spindler von der Universität Hamburg möchte mit Instrumenten des maschinellen Lernens neue Methoden entwickeln, um die...
11. Oktober 2024|Pressemitteilung

Von der Grundlagenforschung in die Autoindustrie: Neuartiges Röntgenverfahren für Materialtests bei Elektromotoren

Porträt von Prof. Dr. Florian Grüner

Foto: UHH/Feuerböther

Im Bereich der sogenannten Röntgenfluoreszenz-Bildgebung wurden in letzter Zeit wegweisende Durchbrüche für biomedizinische Anwendungsmöglichkeiten erzielt. Ein Team der Universität Hamburg wird das innovative Verfahren nun in Kooperation mit Audi Hungaria auf Fragestellungen im Bereich der...
9. Oktober 2024|Pressemitteilung

Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 14. Oktober

Das Audimax der Universität Hamburg im Herbst

Foto: UHH/Esfandiari

Im Wintersemester 2024/25 bietet das „Allgemeine Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg wieder mehr als 100 öffentliche Vorträge zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft. Das Programm läuft vom 14. Oktober 2024 bis zum 1. Februar 2025.
1. Oktober 2024|Pressemitteilung

„Startchancen“-Programm: UHH-Forscherin an wissenschaftlicher Begleitung beteiligt

Prof. Dr. Kira Weber

Foto: UHH/Esfandiari

Insgesamt 100 Million Euro stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung für die wissenschaftliche Evaluierung und Unterstützung des „Startchancen“-Programms zur Verfügung. Prof. Dr. Kira Weber von der Fakultät für Erziehungswissenschaft erhält davon in der ersten Förderphase 600.000 Euro...
26. September 2024|Pressemitteilung

Uni Hamburg vereinbart Zusammenarbeit mit Nanyang Technological University

Professor Ho Teck Hua (l.) überreicht Prof. Dr. Hauke Heekeren einen Kunstdruck mit einer architektonischen Anmutung des NTU-Campus

Foto: NTU

Die Universität Hamburg und die Nanyang Technological University haben ein gemeinsames Abkommen unterzeichnet. Ziel ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit der Hochschulen auf allen Ebenen zu intensivieren. Die Unterzeichnung fand im Rahmen einer Delegationsreise in Singapur statt.
20. September 2024|Pressemitteilung

Universität Hamburg lädt zu Sustainability Days 2024 ein

Das Tiny-House auf dem Campus Von-Melle-Park

Foto: UHH/Esfandiari

Eine Plattform für den Austausch von Ideen, Forschungsergebnissen und Visionen für eine nachhaltigere Zukunft: Am 7. und 8. Oktober 2024 finden auf dem Campus Von-Melle-Park die Uni Hamburg Sustainability Days statt. Die prominent besetzte Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Programmpunkten.
19. September 2024|Pressemitteilung

Hamburg Climate Futures Outlook: So wird Klimaanpassung erfolgreich

Das Cover des Hamburg Climate Futures Outlook

Foto: UHH/CLICCS

Der Klimawandel zwingt die Menschen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Entscheidend ist jedoch, wie sie es tun. Der aktuelle Hamburg Climate Futures Outlook 2024 zeigt, dass nur eine nachhaltige Anpassung auf lange Sicht erfolgreich ist. Die zentrale Studie des Exzellenzclusters für...
5. September 2024|Pressemitteilung

Verhängung von Sanktionen führt zu einem Anstieg der Auswanderung

Prof. Dr. Jerg Gutmann

Foto: UHH/Röttger

Migration kann verschiedene Ursachen haben, etwa militärische Konflikte oder Armut. Ob die Entscheidung, aus der Heimat auszuwandern, auch von internationalen Sanktionen beeinflusst wird, war bisher allerdings kaum untersucht. Forscher der Universitäten Hamburg und Trier haben im Fachjournal...
29. August 2024|Pressemitteilung

Universität Hamburg startet Podcast „Campus-Legenden“

Keyvisual des Podcasts Campus-Legenden mit Prof. Dr. Hauke Heekeren

Foto: Campus-Legenden

In einem neuen Podcast führt Uni-Präsident Hauke Heekeren inspirierende Gespräche mit prominenten Alumni und bekannten Persönlichkeiten der Stadt Hamburg. „Campus-Legenden“ beleuchtet die beeindruckenden Lebenswege und Erfahrungen der Gäste, die ihre Verbindungen zur Universität und zur Stadt...
22. August 2024|Pressemitteilung

Infotag zum offenen Bildungsprogramm der Universität Hamburg

UHH-Würfel vor dem Hauptgebäude

Foto: UHH/von Wieding

Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 5. September 2024 über das „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“. Das Kontaktstudium richtet sich an Bildungsinteressierte jeden Alters. Beim Infotag werden Vorträge sowie telefonische Beratungsgespräche angeboten.
13. August 2024|Pressemitteilung

Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO2 auf als erwartet

Erosion von Permafrost

Foto: David M. Nielsen

Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten Temperaturen besonders viel CO2 im Verhältnis zu seiner Fläche. Doch dieser Effekt wird in Zukunft schwächer werden – der Klimawandel ist eine Ursache dafür...
8. August 2024|Pressemitteilung

Internationale Summer School endet mit juristischer Inszenierung

GROMADA-Logo

Foto: GROMADA

Für den Ausklang der „GROMADA Summer School 2024“ verwandelt sich der Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg am 30. August 2024 in einen fiktiven Gerichtsaal. Die am Projekt teilnehmenden Studierenden stehen sich in einer juristischen Inszenierung über Kriegsverbrechen gegen die...
2. August 2024|Pressemitteilung

Für Radfahrende: Hamburger Wetter ist besser als sein Ruf

Studierende mit dem Fahrrad auf dem Campus der Universität Hamburg

Foto: UHH/Feuerböther

Eine Studie vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg hat untersucht, wie verschiedene Wetterdaten helfen können, Fahrradfahrten im Hamburger Stadtgebiet besser zu planen und dem nächsten Schauer effektiv auszuweichen.
1. August 2024|Pressemitteilung

Geophysiker Dr. Jonas Preine erhält Preis für Wissenschaftskommunikation

Dr. Jonas Preine auf einer Expedition

Foto: UHH/CEN

Dr. Jonas Preine von der Universität Hamburg erhält in diesem Jahr den KlarText-Preis der Klaus Tschira Stiftung. Die Stiftung zeichnet jährlich junge Forschende aus, die die Hintergründe, Methoden und Erkenntnisse ihrer Doktorarbeiten besonders publikumswirksam darstellen.
22. Juli 2024|Pressemitteilung

Forschende übertragen seismische Wellen der Konzerte von Taylor Swift im Livestream

Aufnahme des Konzertes von Taylor Swift in Gelsenkirchen

Foto: UHH/Schlicht

Am 23 und 24. Juli gibt die Sängerin Taylor Swift zwei Konzerte im Hamburger Volksparkstadion. Wer keine Karten bekommen hat, kann sich zumindest die seismischen Wellen anschauen, die während der Auftritte entstehen. Möglich macht das ein Livestream des „WAVE“-Netzwerks in der Science City Hamburg...
9. Juli 2024|Pressemitteilung

Klassik, Beats und Kosmos: Unimusik feiert an der Sternwarte ihr zweites Festival

Logo des Sternstunden-Festivals

Foto: Sternstunden Festival/Felix Beers.

Am 19. und 20. Juli 2024 lädt die Unimusik der Universität Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Sternwarte ein zweites Mal zum Sternstunden-Festival ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm: Musik aller Art und spannende wissenschaftliche Beiträge auf dem historischen Gelände...
3. Juli 2024|Pressemitteilung

Förderung durch die DFG: Neue Forschungsgruppe bewilligt, eine weitere verlängert

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Hansen

Wie und warum verändern sich Wahrnehmung und Akzeptanz politischer Regeln und Institutionen? Mit dieser hochaktuellen Frage beschäftigt sich die neue Forschungsgruppe „Bedeutender struktureller Wandel“ unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Lydia Mechtenberg von der Universität Hamburg. Eine...
2. Juli 2024|Pressemitteilung

Emissionshandel nützt auch der Gesundheit

Ein Kraftwerk

Foto: UHH/Grunau

Das EU-Emissionshandelssystem ist nicht nur gut für die Reduktion von CO2 und damit für das Klima. Es führt auch zu erheblichen Gesundheitsvorteilen durch weniger Luftverschmutzung und spart damit mehrere Hundert Milliarden Euro ein. Das zeigt ein Team der Universität Hamburg in einer jetzt...
27. Juni 2024|Pressemitteilung

Algorithmen für die optimale Abwicklung an Flughäfen

Flugzeuge stehen auf dem Vorfeld des Hamburg Airport

Foto: Hamburg Airport/Oliver Sorg

Von der Grundlagenforschung in den Alltag: Das Institut für Quantenphysik (IQP) der Universität Hamburg und der IT-Dienstleister Lufthansa Industry Solutions entwickeln gemeinsam Quantenalgorithmen, mit deren Hilfe die Abfertigung an Flughäfen optimiert werden soll. Ziel der Kooperation ist es...
17. Juni 2024|Pressemitteilung

Biodiversität im Wasser als Indikator für die Gesundheit der Menschen

Prof. Dr. Wolfgang Streit

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Im Abwasser einer Großstadt finden sich verschiedenste Bakterien, Viren, Pilze und andere mikroskopisch kleine Lebewesen. Wie sich die Vielfalt dieses sogenannten aquatischen Mikrobioms verändert und was sich daraus über die Gesundheit der Stadtbevölkerung ableiten lässt, erforscht ein neues...
13. Juni 2024|Pressemitteilung

Neue Alexander von Humboldt-Professur an der Universität Hamburg

Soziolinguistin Prof. Dr. Ingrid Piller

Foto: Macquarie University

Die Universität Hamburg hat den Zuschlag für eine Alexander von Humboldt-Professur erhalten. Der renommierte Forschungspreis in Höhe von 3,5 Mio. Euro geht an die Soziolinguistin Prof. Dr. Ingrid Piller. Die Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft an der Macquarie University im australischen...
10. Juni 2024|Pressemitteilung

4,8 Mio. Euro für Projekte zum Urknall und dem Higgs-Teilchen

Der CMS-Detektor am Large-Hadron-Collider

Foto: Cern/Hertzog/Ordan

Mehrere Forschungsgruppen am Fachbereich Physik der Universität Hamburg erhalten in den kommenden drei Jahren knapp fünf Millionen Euro für ihre gemeinsamen Projekte am größten Teilchenbeschleuniger der Welt. Mit ihren Messungen erforschen sie die Teilchen, die die Bausteine aller Materie bilden.
31. Mai 2024|Pressemitteilung

DFG fördert drei interdisziplinäre Großprojekte der UHH mit ca. 39 Mio. Euro

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Esfandiari

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bekanntgegeben, dass die Medizinische Fakultät der Universität Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) einen neuen Sonderforschungsbereich erhält. Zwei weitere sogenannte Transregio-SFBs mit UHH-Beteiligung wurden für eine weitere...
7. Mai 2024|Pressemitteilung

Public History-Projekt „Im Namen der Freiheit“ gestartet

Menschen auf der Berliner Mauer und das Logo des Wissenschaftjahres

Foto: UHH/Freiheitsarchiv

Was bedeutet Freiheit im Jahr 2024? Das Projekt „Im Namen der Freiheit“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thorsten Logge vom Arbeitsbereich Public History der Universität Hamburg sammelt und dokumentiert die vielfältigen Freiheitsvorstellungen der Menschen in ganz Deutschland. Das...
7. Mai 2024|Pressemitteilung

Politische Risiken gefährden deutsche Klimawende

Menschen auf einer Klimademonstration

Foto: pixabay/dmncwndrlch

Um die Erderwärmung zu begrenzen, soll Deutschland bis 2045 klimaneutral werden. Technisch und ökonomisch wäre dies machbar, politisch und gesellschaftlich aber droht die Transformation an Fahrt zu verlieren. Dies zeigt Stefan Aykut vom Exzellenzcluster Klima, Klimawandel und Gesellschaft (CLICCS)...
26. April 2024|Pressemitteilung

Universität Hamburg an vier neuen EU-Doktoranden-Netzwerken beteiligt

Prof. Dr. Arp Schnittger, Dr. Irene Fernandez-Cuesta, Prof. Dr. Gudrid Moortgart-Pick und Prof. Dr. Stefan Wermter sind an den neuen EU-geförderten Netzwerken beteiligt, die Doktorandinnen und Doktoranden eine exzellente Ausbildung ermöglichen.

Foto: privat (2), UHH/Esfandiari, UHH/Knowledge Technology

Vier Forscherinnen und Forscher der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Universität Hamburg waren in den Marie Skłodowska-Curie Actions erfolgreich und haben mit ihren Projektpartnern insgesamt 13,8 Millionen Euro für sogenannte „Doctoral Networks“ eingeworben.
23. April 2024|Pressemitteilung

„Wissen vom Fass“: Hochaktuelle Wissenschaft in gemütlicher Atmosphäre

Forschungsfragen passen bei „Wissen vom Fass“ auch auf Bierdeckel

Foto: DESY/UHH

„Wissen vom Fass“ bringt auch in diesem Jahr Forschende aller Fachrichtungen in Hamburgs Bars und Kneipen. Am 2. Mai 2024 erhalten Neugierige ab 20 Uhr in unterhaltsamen Vorträgen Einblicke in die Welt der Wissenschaft – und können über ein Getränk mit den Vortragenden ins Gespräch kommen. Mehr als...
22. April 2024|Pressemitteilung

„Traces of Empires“: Studierende konzipieren Ausstellung im Universitätsmuseum

„Traces of Empires“: Die neue Sonderausstellung im Unimuseum

Foto: UHH/Feuerböther

1898 kam es zum Spanisch-Amerikanischen Krieg, der unter anderem zur Besetzung der Philippinen durch die USA führte. Welche Folgen dieser Zäsur noch heute in der Gesellschaft des südostasiatischen Pazifikstaates sichtbar sind, zeigen Studierende der Universität Hamburg in einer neuen...
9. April 2024|Pressemitteilung

Universität Hamburg startet „UHHGPT“

Frau hat auf einem Laptop die Startseite von UHHGPT geöffnet

Foto: UHH/Röttger

Allen Mitgliedern der Universität Hamburg steht seit dem 9. April 2024 über die Hochschule ein Zugang zu ChatGPT zur Verfügung. Ein spezielles Tool gewährleistet, dass der auf künstlicher Intelligenz beruhende Chatbot anonym und datenschutzkonform genutzt werden kann.
4. April 2024|Pressemitteilung

Untersuchung historischer Schriftartefakte: Weltweit einzigartiges Containerlabor reist nach Indien

Container Abtransport mit Kran

Foto: UHH/Esfandiari

Um wertvolle Manuskripte auf der ganzen Welt zu erforschen, hat das Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ an der Universität Hamburg ein mobiles Containerlabor entwickelt. Die insgesamt sieben Container werden am 7. April 2024 erstmals ins Ausland geschickt. In Indien sollen in den...
26. März 2024|Pressemitteilung

Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 3. April

Dozent steht in vollem Hörssal

Foto: UHH/von Wieding

Wer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg genau richtig. Im Sommersemester 2024 bietet das Programm rund 160 öffentliche Vorträge. Die Vorlesungen starten am 3. April...
25. März 2024|Pressemitteilung

Wissenschaftliche Bohrungen lösen historisches Rätsel um Santorini

Die JOIDES Resolution innerhalb der Santorini Caldera. Die Expedition 398 hat erstmals den Meeresboden rund um die griechischen Vulkaninseln mit einem Forschungs-Bohrschiff untersucht.

Foto: Thomas Ronge, IODP

Santorini zählt zu den am besten erforschten Vulkanarchipelen weltweit. Eine internationale Forschungsexpedition hat nun erstmals den Meeresboden rund um die griechischen Vulkaninseln mit einem Bohrschiff beprobt und untersucht. Dabei fanden die Forschenden Beweise für eine bislang nur aus...
25. März 2024|Pressemitteilung

Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als Kohlendioxid-Speicher möglich

Grafik mit schematischer Darstellung der Küstenozeane

Foto: Hereon/M.Mathis

Küstenmeere bilden eine komplexe Übergangszone zwischen den beiden größten CO2-Senken des globalen Kohlenstoffkreislaufes: Land und Ozean. Ozeanforschenden ist es jetzt erstmals gelungen, die Rolle des Küstenozeans in einer lückenlosen Modelldarstellung zu untersuchen. Das Team um Dr. Moritz Mathis...
22. März 2024|Pressemitteilung

Prof. Dr. Ze'ev Strauss erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Prof. Dr. Ze’ev Strauss

Foto: privat

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Prof. Dr. Ze’ev Strauss vom Fachbereich Religionen der Universität Hamburg als einen von zehn Preisträgerinnen und Preisträgern für den mit je 200.000 Euro dotierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgewählt. Die Auszeichnung gilt als der wichtigste Preis zur...
11. März 2024|Pressemitteilung

„MIN För Hamburg“ erhält mehr als eine Million Euro

Zwei Studierende sitzen im Sonnenschein vor dem Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Dingler

Im MIN-Bereich sowie im Lehramt herrscht auch in Hamburg und Umgebung zunehmend Fachkräftemangel. Die Universität Hamburg möchte mit „MIN För Hamburg“ gezielt internationale Studierende für diese Fächer gewinnen und auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten. Dafür erhält das Projekt vom Deutschen...
7. März 2024|Pressemitteilung

Verlust von Ökosystemen verursacht höhere Folgekosten als bisher errechnet

Portrait Prof. Dr. Drupp

Foto: UHH/R.Hansen

Derzeit suchen Regierungen weltweit neue Ansätze, um den Nutzen und Wert von Ökosystemen angemessen zu bewerten. Dies soll helfen, die Konsequenzen von Naturzerstörung in politischen Entscheidungsprozessen sichtbarer zu machen. Ursprünglich im Auftrag der britischen Regierung hat ein internationales...
6. März 2024|Pressemitteilung

Neuer UNESCO-Lehrstuhl in Hamburg

Gratulieren Prof. Dr. Beate Ratter (v. l.): MIN-Dekan Prof. Dr. Norbert Ritter, CLICCS-Sprecherin Prof. Dr. Johanna Baehr und Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren

Foto: UHH/Göttling

Die UNESCO hat gemeinsam mit der Universität Hamburg den UNESCO-Lehrstuhl für Gesellschaftliche Klimaforschung und Resilienz unter Leitung von Prof. Dr. Beate Ratter eingerichtet. Damit tragen in Deutschland nun 17 UNESCO-Lehrstühle zur Umsetzung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda bei. Sie stärken...
22. Februar 2024|Pressemitteilung

Digitale Ausstellung erklärt völkerrechtliche Fragen

Titelbild der Ausstellung: ein Stück gelber und ein Stück blauer Stoff sind an einen Zaun geknotet

Foto: Unsplash/Bill Oxford

Welcher Staat wird wann zur Kriegspartei? Wann sind Sanktionen zulässig? Wie verhält es sich mit dem russischen „Getreidediebstahl“? Und wie können Kriegsverbrechen bestraft werden? Eine digitale Ausstellung gibt anhand des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine kurze und verständliche Einblicke...
20. Februar 2024|Pressemitteilung

Infotag zum offenen Bildungsprogramm der Universität Hamburg

UHH-Würfel vor dem Hauptgebäude der Universität

Foto: UHH/von Wieding

Das Zentrum für Weiterbildung informiert am 27. Februar 2024 über das „Kontaktstudium: Offenes Bildungsprogramm der Universität Hamburg“. Das Kontaktstudium richtet sich an Bildungsinteressierte jeden Alters. Beim Infotag werden Vorträge zum Angebot sowie telefonische Beratungsgespräche angeboten.
14. Februar 2024|Pressemitteilung

Deutschlandstipendium 2024: Mehr als eine Million Euro Förderung

Einladung zur festlichen Verleihung der Deutschlandstipendien 2024 unter dem Motto "aufWACHSEN - Chancen weitergeben"

Foto: UHH/Esfandiari

280 junge Studierende werden in diesem Jahr an der Universität Hamburg mit dem Deutschlandstipendium gefördert. Dies ist ein neuer Höchstwert – genau wie die Gesamtfördersumme, die 2024 erstmals bei mehr als einer Million Euro liegt. Die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten werden am 15. Februar...
13. Februar 2024|Pressemitteilung

Hitzewellen im Arktischen Ozean in Zukunft regelmäßig

Grafik mit den Meerestemperaturen im Arktischen Ozean

Foto: UHH/CLICCS/A.Barkhordarian

Marine Hitzewellen werden in der Arktis künftig regelmäßig auftreten und sind auf den vom Menschen verursachten Anstieg von Treibhausgasen zurückzuführen. Dies belegt eine aktuelle Studie, die Dr. Armineh Barkhordarian vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS an der Universität Hamburg jetzt...
2. Februar 2024|Pressemitteilung

Universität Hamburg bewirbt sich um zusätzliches fünftes Exzellenzcluster

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg

Foto: UHH/Schell

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat haben heute bekannt gegeben, welche Forschungsinitiativen sich neu als Exzellenzcluster bewerben dürfen: Die Universität Hamburg kann sich neben der Fortführung der vier bestehenden Cluster auch mit einem neuen Bereich bewerben...
1. Februar 2024|Pressemitteilung

Ergebnisse des neuen „Sustainability Transformation Monitors“

Das Logo des Sustainability Tansformation Monitors

Foto: Sustainability Tansformation Monitor

Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, Daten über ihre Nachhaltigkeit und ihren Klimafußabdruck zu erheben. 67 Prozent erkennen darin die Chance, die eigene Organisation weiterzuentwickeln. Bereit für diese neuen Pflichten fühlt sich jedoch nur gut ein Drittel der Unternehmen. Den...
31. Januar 2024|Pressemitteilung

Beim „Unitag 2024“ die UHH kennenlernen

Frau hält das gedruckte Programm des Unitags 2024 hoch

Foto: UHH/Vogiatzis

Von Anglistik bis Zahnmedizin – die Exzellenzuniversität Hamburg bietet als Norddeutschlands größte Hochschule mehr als 170 Studiengänge. Doch worum geht es in welchem Studienfach genau und welches passt zu wem? Das können Studieninteressierte beim Unitag am 20. Februar 2024 herausfinden. Von 8 bis...
31. Januar 2024|Pressemitteilung

Weltraumobservatorium „LISA“: Universität Hamburg beteiligt sich an Bau und Entwicklung

Grafik Darstellung der drei LISA-Satteliten

Foto: NASA

Die Planungsphase des innovativen Weltraum-Observatoriums „LISA“ wurde erfolgreich beendet. Damit beginnt nun die Umsetzungsphase des internationalen Großprojekts, an dem drei Arbeitsgruppen der Universität Hamburg beteiligt sind. Mit dem Exzellenzcluster „Quantum Universe“ liegt ein zentraler...
24. Januar 2024|Pressemitteilung

Mit weltweit einmaligem Computertomographen antike Texte entschlüsseln

Foto Keilschrift im neuen Gerät

Foto: UHH/K.Helmholz

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Understanding Written Artefacts“ der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons haben einen weltweit einmaligen mobilen Computertomographen entwickelt. Mit seiner Hilfe können sie erstmals 4.000 Jahre alte versiegelte...
23. Januar 2024|Pressemitteilung

„Wir wollen’s Wissen“: Wissenschaft in Hamburgs Schulen

Frau Prof. Buchweitz bei ihrem Vortrag vor einer Klasse von Oberstufenschülerinnen und -schülern.

Foto: UHH

„Können Bakterien Plastikmüll fressen?“ oder „Ist religiöser Glaube unvernünftig?“ Um Fragen wie diese geht es in der Woche bis zum 26. Januar 2024 in Hamburger Schulen. Dabei tauschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg, des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY und...
22. Januar 2024|Pressemitteilung

Europäische Kommission beschließt Trägereinrichtung für Radioteleskop LOFAR

Zentraler Bereich von LOFAR nahe Exloo (Niederlande)

Foto: NWO-I/ASTRON

Das Low Frequency Array (LOFAR) ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Die Universität Hamburg betreibt zusammen mit der Universität Bielefeld ein LOFAR-Antennenfeld in Hamburg-Norderstedt, das auch Teil des Exzellenzclusters „Quantum Universe“...
22. Januar 2024|Pressemitteilung

Kooperation mit Siemens Healthineers zu neuer medizinischer Bildgebung

Porträt von Prof. Dr. Florian Grüner

Foto: privat

Wie bewegen sich Immunzellen in entzündlichen Körperregionen? Und wie gelangen neu entwickelte Wirkstoffe dorthin, wo sie beispielsweise Tumore bekämpfen können? Die an der Universität Hamburg weiterentwickelte Methode der Röntgenfluoreszenz-Bildgebung erlaubt bei diesen Fragestellungen neuartige...
11. Januar 2024|Pressemitteilung

1,5 Millionen Euro für Forschung zu Gebärdensprache

Porträt von Dr. Hope Morgan

Foto: Eva Steentjes

Wörter in Gebärdensprachen stellen Objekte und Handlungen als symbolische Metaphern dar. Wie diese in unterschiedlichen Gebärdensprachen von den Gebärdensprechenden in ihrem mentalen Lexikon abgespeichert werden, erforscht Dr. Hope Morgan. Seit Januar 2024 verstärkt sie die Forschung am Institut für...
  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Verändert am 11. Januar 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9