• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Presse
  4. 2024
  5. Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 3. April

26. März 2024

Kostenlos und für alle Interessierten zugänglichÖffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 3. April

Dozent steht in vollem Hörssal

Foto: UHH/von Wieding

Interessierten stehen im Sommersemester rund 160 öffentliche Vorträge offen
Wer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim „Allgemeinen Vorlesungswesen“ der Universität Hamburg genau richtig. Im Sommersemester 2024 bietet das Programm rund 160 öffentliche Vorträge. Die Vorlesungen starten am 3. April 2024.

Viele Veranstaltungen widmen sich im Sommersemester aktuellen Herausforderungen unserer Zeit: Die Ringvorlesung „Judenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antizionismus“ beispielsweise betrachtet aktualisierte Formen antijüdischer Gewalt. Die Vorlesung „Im Widerstreit. Konfliktzonen in der Gesellschaft der Gegenwart“ greift gesellschaftliche Konflikte auf. Die Vorlesung „Fokus Nachrichten: Journalismus und Pressefreiheit in Mittelosteuropa“ hingegen zeigt Perspektiven und Problematiken journalistischer Arbeit.

In einer Kooperation mit dem Kinderbuchhaus im Altonaer Museum wird außerdem die Reihe „Kinder- und Jugendliteratur im Dialog“ fortgesetzt, dieses Mal mit der Hamburger Autorin Karen Köhler. Die Ringvorlesung „Zeigen und Sich-Zeigen“ betrachtet Kunstdidaktik als experimentelle Praxis.

Zudem nehmen Ringvorlesungen auch Perspektiven auf künstliche Intelligenz (KI) in den Blick. So beleuchtet etwa „Taming the Machines — Horizons of Artificial Intelligence“ in diesem Sommer die ethischen, politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des hochaktuellen Themas KI. In der Vorlesung „Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen“ kommen Informatik sowie und Sozial- und Kulturwissenschaft miteinander ins Gespräch.

Und auch das Thema Nachhaltigkeit findet Berücksichtigung: In den Vorträgen zur „Spitzenforschung für Nachhaltigkeit in Hamburg“ stellt die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften einige Forschungsprojekte vor. Die Online-Ringvorlesung „Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen“ präsentiert zudem neue Ergebnisse aus der Forschungsmission „sustainMare“ der Deutschen Allianz Meeresforschung.

Das vollständige Programm, Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten sowie mögliche kurzfristige Änderungen finden sich auf den Seiten des Zentrums für Weiterbildung.

Pressemitteilung als PDF

  • Presse

  • Pressemitteilungen Archiv
  • Presseverteiler
  • Expertenservice
  • Publikationen
  • Drehgenehmigungen
  • Pressefotos und Medieninformationen
  • Kontakt

Für Rückfragen:

Daniela Steinke
Universität Hamburg
Zentrum für Weiterbildung
Tel.: +49 40 42838-9714
E-Mail: daniela.steinke"AT"uni-hamburg.de

Verändert am 26. März 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9