2. Was will ich studieren?
Die Entscheidung fürs Studieren ist gefallen
Wenn du dich nun für das Studieren entschieden hast, stellt sich vielleicht schon direkt die nächste Frage: Was willst du studieren?
Vielleicht weißt du noch nicht, wie du deinem Berufsziel näher kommen kannst. Manchmal führen auch unterschiedliche Studiengänge zum gleichen Ziel. Eventuell schweben dir bereits einige Fächer vor. In diesem Fall solltest du herausfinden, was genau hinter diesen Studienfächern steckt, welche Inhalte sie behandeln und welchen Beruf man damit überhaupt ergreifen kann.
Nachstehend findest du viele Hinweise, wie und wo du dich auf deinem Weg zur Wahl des richtigen Studienfachs informieren kannst.
Die Abschlüsse Bachelor of Arts (B.A.) und Bachelor of Science (B.Sc.)
An der Universität Hamburg kann man den Bachelor of Arts (B.A.) und den Bachelor of Science (B.Sc.) erwerben. Wenn du dich für einen Bachelor of Arts entscheidest, musst du auch ein Nebenfach wählen. Beim Bachelor of Science hingegen gibt es kein Nebenfach.
Vortragsreihe „Was wie wofür studieren?“
In der Vortragsreihe „Was wie wofür studieren?“ stellen Vertreterinnen und Vertreter der Uni Hamburg ihr Fach vor. Hier bekommst du einen inhaltlichen Eindruck von den unterschiedlichen Fächern, die man an der Uni Hamburg studieren kann. Die Vortragsreihe findet mehrmals pro Semester am Dienstagabend statt. Außerdem kannst du die einzelnen Vorträge unter Videos und Podcasts auch als Video und als Podcast downloaden. Wenn du dich für diese Vortragsreihe interessierst, dann schaue als erstes in das aktuelle Semesterprogramm, um herauszufinden, welche Fächer wann vorgestellt werden. Auf der Seite findest du auch Programme vergangener Semester, in denen du dich informieren kannst, welche Fächer schon vorgestellt worden sind. Hast du gerade dein Wunschfach verpasst? Kein Problem, du kannst dir ja ganz einfach den entsprechenden Video- oder Podcast runterladen.
- Vortragsreihe „Was wie wofür studieren?“
- Videos und Podcasts
Uni live! – Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte
Die Universität Hamburg bietet mit „Uni live!“ ein Vorlesungsverzeichnis speziell für Studieninteressierte an, in dem du stöbern und dann Veranstaltungen der Studienfächer besuchen kannst, die dich interessieren. Auf diese Weise lernst du nicht nur dein Fach, sondern auch deine zukünftigen Kommilitonen/innen und Dozenten/innen kennen. Hier hast du die einmalige Gelegenheit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und von ihnen Infos und Insider-Tipps zu bekommen. Außerdem haben einige Institute Cafés, in denen du sicherlich nette und offene Studierende triffst, die dir gerne von ihren Erfahrungen und ihrem Studienalltag erzählen.
Unitage
Der Unitag bietet dir die Gelegenheit, mehr über die Universität Hamburg zu erfahren. Hier kannst du einen Tag über den Campus laufen, mit Studierenden und Lehrenden reden und Lehrveranstaltungen besuchen.
Weitere Informationsmöglichkeiten
Eine Liste aller Studiengänge der Universität Hamburg findest du im Studienangebot der Universität Hamburg. Ein Klick auf dein Fach zeigt alle Hintergrundinfos dazu.
Da derzeit alle Studiengänge der Uni Hamburg zulassungsbeschränkt sind, solltest du dich auch schon mit dem Thema Grenzwert (NC) vertraut machen. Informiere dich auch, an welchen anderen Unis du noch studieren möchtest/kannst.
Auf den eigenen Homepages der einzelnen Fachbereiche und Institute der Fakultäten findest du ebenfalls relevante Informationen zu den jeweiligen Studiengängen.
Für den Fall, dass du etwas nicht verstehst oder jemanden brauchst, mit dem du persönlich sprechen kannst, stehen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Campus-Center zur Verfügung. Vielleicht steht die Antwort auf einige deiner Fragen auch in den verschiedenen Merkblättern der Studienberatung.
Jede Fakultät hat eine Studienfachberatung. Die Beraterinnen und Berater der Studienfachberatung lehren an der jeweiligen Fakultät und sind darüber hinaus die Anlaufstelle für Studierende und Studieninteressierte in allen Fragen rund ums Studium.
Besonders empfehlenswert ist die Gruppenberatung für Studieninteressierte. Hier kannst du als Studieninteressierte/r mehr zum Inhalt und Studienaufbau deines Faches und den Berufsmöglichkeiten erfahren.
Wenn du dich trotz der vielen Informationsangebote und Hilfsmöglichkeiten einfach nicht für ein Studienfach entscheiden kannst, melde dich für ein persönliches Beratungsgespräch mit einem/einer Studienfachberater/in an.
In den Veranstaltungen des Allgemeinen Vorlesungswesens werden zu wissenschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen Vorlesungsreihen und Diskussionsforen angeboten.
Um deine Fähigkeiten für bestimmte Studienfächer zu erproben, kannst du Online-Tests zur Selbsteinschätzung durchführen.
Um deinem eigenen Berufswunsch auf die Schliche zu kommen, kann es außerdem hilfreich sein, das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Arbeitsagentur aufzusuchen oder einen Termin mit Mitarbeiter/innen des Team Akademische Berufe zu vereinbaren.
- Studienangebot der Uni Hamburg
- Informationen zum Grenzwert (NC)
- Fakultäten der Uni Hamburg
- Campus-Center
- Informationsmerkblätter
- Studienfachberatung und Studienbüros in den Fakultäten
- Gruppenberatung für Studieninteressierte
- Entscheidungsgespräche
- Allgemeines Vorlesungswesen
- Online-Tests zur Selbsteinschätzung
- Berufsinformationszentrum (BiZ)
- Team Akademische Berufe
Hast du schon ein bestimmtes Berufsfeld, für das du dich interessierst?
Lehrer/in
Spielst du mit dem Gedanken, Lehrer/in zu werden? Das Career Councelling for Teachers unterstützt dich bei der Entscheidung, ob du ein Lehramtsstudium aufnehmen sollst. Hier erhältst du Informationen rund um den Lehrerberuf, setzt dich mit deinen bisherigen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen auseinander und kannst prüfen, ob du die richtigen Voraussetzungen für den Lehrerberuf mitbringst. Außerdem kannst du dich gut auf den Internetseiten des Zentrums für Lehrerbildung (ZLH) über den Lehrerberuf informieren.
Für das Lehramt an der Primar- und Sekundarstufe I gibt es einen Studienkompass, in dem du viele Informationen über Studium und Beruf bekommst.
Psychologie
Der Studienkompass Psychologie hält wichtige Informationen zum Psychologiestudium an der Universität Hamburg bereit. Dort findest du auch einen Online-Test für eine fundierte Entscheidung, ob du dich für das Fach Psychologie bewerben möchtest.
Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Wenn du mehr über ein Studium in der Mathematik, Informatik oder den Naturwissenschaften erfahren möchtest, besuch doch mal die Schüler/innenseite der MIN-Fakultät.
Für alle MINT-Studieninteressierten gibt es das MINTFIT Test- und Lernangebot zur Vorbereitung auf ein MINT-Studium. In folgenden Fächern können Sie einen Onlinetest absolvieren:
Mathematik: Mit dem MINTFIT-Mathetest überprüfen Sie online in 2x 45 Minuten Ihr Wissen in studienrelevanten Themengebieten wie z.B. Grundrechenarten, Bruchrechnung, Logarithmen, Potenzen und Wurzeln etc. Ihre Ergebnisse erfahren Sie nach Themengebiet aufgeschlüsselt direkt nach Testabgabe. Sie erhalten zusätzlich Empfehlungen, welche Inhalte Sie vor Studienbeginn nacharbeiten sollten, sowie die Weiterleitung zu den entsprechenden Kapiteln in den Online-Kursen OMB+ und viaMINT.
Physik: Mit dem MINTFIT-Physiktest lässt sich in ca. 60 Minuten ermitteln, wie fit Sie in den Themengebieten Mechanik, Elektrizitätslehre, Energie und Optik sind. Der Online-Test besteht aus 40 Fragen, das Ergebnis erhalten Sie direkt nach der Abgabe. Sie werden darüber hinaus zu dem angeschlossenen Physikkurs weitergeleitet, um Lücken zu schließen und Physik-Kenntnisse aufzufrischen.
Chemie: Mit dem MINTFIT-Chemietest überprüfen Sie online in ca. 60 Minuten Ihr Wissen in studienrelevanten Themengebieten (z.B. Aufbau der Materie, Zustandsformen, chemische Reaktionen etc.). Ihr Ergebnis erhalten Sie direkt nach Testabgabe. Darüberhinaus werden Sie zu hilfreichen Online-Angeboten weitergeleitet, um etwaige Wissenslücken zu schließen und sich optimal aufs Studium vorzubereiten.
Informatik: Mit dem MINTFIT-Informatiktest lässt sich in ca. 60 Minuten ermitteln, wie fit Sie in studienrelevanten Themengebieten (z.B. Logik, Programmieren, Algorithmen etc.) sind. Die Ergebnisse erhalten Sie automatisch nach Testabgabe. Darüberhinaus werden Sie zu hilfreichen Online-Angeboten weitergeleitet, um etwaige Wissenslücken zu schließen und sich optimal aufs Studium vorzubereiten.
MINTFIT - für ein erfolgreiches MINT-Studium.
Luft- und Raumfahrt
Interessierst du dich für die Luft- und Raumfahrt, dann findest du auf der Seite skyfuture.de viele Hinweise zu Studium und Beruf in dieser Branche.
Bewerbungsmodalitäten bestimmter Studienfächer
Bis jetzt hast du dich mit Inhalten deines Wunschfaches beschäftigt und dich über Berufe informiert, die für dich in Frage kommen. Vielleicht stehen ja schon ein paar interessante Studienfächer auf deiner Wunschliste? Dann ist es sehr wichtig, dass du dich mit den Bewerbungsmodalitäten vertraut machst und dich fragst:
- Wer vergibt die Plätze in meinem Wunschfach?
- Wie sieht das Bewerbungsverfahren an der Universität Hamburg aus?
- Ist mein Wunschfach zulassungsbeschränkt/ein NC-Fach?
- Wie hoch war der NC-Wert im letzten Semester?
Die Antworten findest du in der Rubrik „Wie bewerbe ich mich?“
Download
- Flyer zur Studienorientierung (PDF)
- Für MIN-Studieninteressierten: MINFIT.Hamburg: Vorbereitung in den MINT-Fächern – Mathematik, Physik, Chemie & Informatik
- MINTFIT-Flyer (PDF)