1. Will ich studieren?
Studieren oder nicht?
Ja, das ist hier die Frage! Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie studieren wollen, sollten Sie zunächst herausfinden, was Studieren genau bedeutet, was man für Fähigkeiten dafür benötigt, wo es hinführt und ob dieser Weg dann der richtige für Sie wäre.
Uni-Luft schnuppern
Eine Übersicht aller verfügbaren Studiengänge, des jeweiligen Studienaufbaus, beruflichen Perspektiven und vieles mehr finden Sie unter Studienangebot.
Machen sie sich gerne selbst ein konkretes Bild, wie ein Studium abläuft, indem Sie eine oder mehrere Vorlesungen besuchen, also schon mal Uni-Luft schnuppern - und dabei auch die Gelegenheit haben, mit Studierenden zu sprechen. Schauen Sie sich doch mal den Veranstaltungskalender auf der rechten Seite an. Oder Sie suchen gezielt nach Vorlesungen aus den Fachbereichen, für die Sie sich interessieren: im Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte „Uni live!“. Dort finden Sie Lehrveranstaltungen, die sich besonders gut zu ersten Orientierung eignen.
Studium oder Ausbildung – eine grundsätzliche Entscheidung
Um sein Berufsziel zu erreichen, muss man nicht zwangsläufig an einer Universität studieren. Das Ausbildungssystem in Deutschland bietet diverse Alternativen: Neben einem Universitätsstudium gibt es die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren oder eine Ausbildung zu absolvieren. Während an einer Universität eher abstrakte Inhalte und wissenschaftliche Kompetenz vermittelt werden, ist das Studium an einer Fachhochschule sehr viel praxisorientierter. In einer Ausbildung hingegen erwirbt man konkrete Fertigkeiten für einen bestimmten Berufszweig.
Bei dieser grundsätzlichen Entscheidung unterstützen Sie die folgenden Seiten:
Entscheidung getroffen?
All diese Angebote helfen dir sicherlich, eine gut durchdachte Entscheidung für oder gegen ein Studium zu treffen. Grundsätzlich kann man sagen, dass man sich mit einem Studium dafür entscheidet, in einem bestimmten Fachbereich grundlegende, meist theoretische, wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben. Der Wortherkunft nach bedeutet studieren "etwas (eifrig) betreiben, sich (um etwas) bemühen, (nach etwas) streben, trachten, es zu erforschen suchen". Eine gewisse Neugier und Motivation wären also sehr hilfreich, um ein Studium erfolgreich zu gestalten.
Machen Sie Ihre Wahl dabei nicht allzu sehr von Prognosen hinsichtlich des Arbeitsmarktes abhängig. Ein Studium erhöht zwar Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt - aber man sollte nicht nur studieren, nur um einen bestimmten Abschluss zu erreichen, sondern auch, um in einem Fachbereich, für den man sich interessiert, Erkenntnisse zu gewinnen und sich weiter zu entwickeln.