Erfolge
Arbeit & Themen
Wir bearbeiten die Themen, die das Präsidium in den AS bringt. Wir bringen Themen ein, die das TVBP als Ganzes betreffen und wir gehen gerne auch Themen einzelner Bereiche nach, die uns zugetragen werden. Einige Ergebnisse und Erfolge unseres Wirkens:
- ZusammenWirken: Wir arbeiten sehr vertrauenvoll mit den anderen Statusgruppen im AS zusammen, haben einen regelmäßigen Austauch mit dem Kanzler sowie mit dem TVPR. Unserer AS-Vorbereitungstreffen steht allen offen, damit sich alle einbringen können.
- Transparenz: Informationen über die Anhörungen des Nachfolgers von Prof. Dr. Dr. Lenzen.
- Finanzen: Wir unterstützen auf allen Ebenen die berechtigten Forderungen der Universität nach einer hinreichenden Grundfinanzierung. Wir begleiten aber auch die Hochschulleitung kritisch in ihrer Ressourcenplanung und dem Ressourcenhandling.
- Für Kolleg:innen: Notebooks sind eine Grundlage des mobilen Arbeitens (Homeoffice) während der Corona-Pandemie – auch für das TVBP in den dezentralen Bereichen! Anfangs wurde das nicht von allen so gesehen. Wir haben durch beharrliches Nachhaken zu IT-Anschaffungen in ausreichender Anzahl beigetragen.
- Transparenz: Wir haben durchgesetzt, dass die AS-Ausschüsse nun hochschulöffentlich tagen und Senatsvorlagen hochschulöffentlich zur Verfügung stehen.
- Teilhabe: Noch vor einigen Jahren gab es ein ausgeprägtes Gefälle im AS: Die „Kaste der Professoren“ und die Anderen. Unerschrocken und mit offensiver Klarheit haben wir daran gearbeitet, ein Miteinander „auf Augenhöhe“ herzustellen.
- Gleichstellung: Seit zehn Jahren koordiniert unsere Liste die Besetzung der Ausschüsse des AS. Dabei ist es uns als einziger Statusgruppe gelungen, durchgängig eine geschlechtergerechte Besetzung der Ausschüsse zu erreichen.
- Für Kolleg:innen: ZUK UV: 2008 war die Verwaltung (zentral wie dezentral) schlecht aufgestellt. Die Verwaltung selbst und auch ihre „Kund:innen“ waren unzufrieden. Wir haben beim Präsidium kontinuierlich und beharrlich Druck gemacht (damals noch mit dem Schlagwort TVP-StEP), bis 2011 das ZUK UV gestartet wurde. Wir haben im Begleitgremium viele Impulse setzen können und werden das auch in der Zeit nach dem Projekt weiterhin tun.
- Transparenz: Wir haben den Kanzler überzeugt, regelmäßig einen Bericht zur Personalbestandsentwicklung in der zentralen Verwaltung zu erstellen. Dies hat zu einer deutlichen Versachlichung der Diskussion beigetragen.
- Teilhabe: Bei der Erneuerung der Wahlordnung haben wir für klare Verfahren und die Etablierung einer sinnvollen und praktikablen Vertretungsregelung gesorgt.
- ZusammenWirken: Wir haben zu einer konstruktiven Nachbesetzung im HR beigetragen. In einer schwierigen Diskussion um die Besetzung des Hochschulrates haben wir mit anderen Statusgruppen eine konstruktive Nachbesetzung durchgesetzt. Gemeinsam als gestaltungsstarker AS!
- Für Kolleg:innen: Wir haben uns für die Berücksichtigung der Interessen unserer Statusgruppe beim Erstellen des Struktur- und Entwicklungsplans eingesetzt.
- Gleichstellung: 2018 umging das Präsidium die Geschlechterquote. Wir haben sehr eindringlich gefordert, die gesetzlichen Regelungen zur Gleichstellung einzuhalten. Dazu haben wir sogar die Rechtsaufsicht in der Behörde angerufen.
- Transparenz: Der Hochschulrat (HR) ist ein externes Gremium, das zwischen Behörde und Uni agiert. Leider sind die Sitzungen der HR „geheim“ und es gibt trotz gemeinsamer Aufgaben wenige Berührungspunkte zwischen AS und HR. Es war unsere Gruppe, die mit ihrem Vorschlag überzeugen konnte, dass beide Gremien sich zumindest einmal im Jahr auf informeller Ebene treffen.
- Teilhabe: In der Neufassung der Berufungsordnung für Juniorprofessuren haben wir durchgesetzt, dass unsere Statusgruppe in Evaluationsverfahren für W1 und Tenure Track Professuren eingebunden werden kann.
- Für Kolleg:innen: Bei der Erstellung der Rahmenprüfungsordnung haben wir stets dafür gesorgt, dass die damit verbundene Arbeitslast in den Studienbüros nicht aus dem Blick gerät.
- Zukunft: Auch zukünftig werden wir uns für unsere Kolleg:innen, für mehr Transparenz, für ein stringentes Verfolgen von Gleichstellungszielen und für gute Teilhabemöglichkeiten des TVBP einsetzen. Und zwar in den kleinen Dingen und bei den großen Herausforderungen, wie z.B. der Haushaltsituation der UHH, gleichermaßen.