Diversity
Was bedeutet Diversity?
Der Begriff Diversity beschreibt im Allgemeinen die Vielfalt unterschiedlicher Personen oder Personengruppen. Diversity im Hochschulkontext bedeutet, dass alle Studierende, Lehrende und Beschäftigte – unabhängig von z.B. ihrem Geschlecht, ihrer Hautfarbe oder ihrer Religion – in ihrer Individualität wertgeschätzt werden und in einem Umfeld frei von Diskriminierungen miteinander lernen und arbeiten können.
Dabei geht es zum einen um den Abbau bestehender Barrieren und Ungleichheitsstrukturen, damit das Ziel der Chancengerechtigkeit und eine offene Hochschulkultur erreicht werden. Durch die systematische Umsetzung des Diversity-Gedankens sollen dementsprechend Diskriminierungsmechanismen und -strukturen aufgezeigt und abgebaut werden.
Zum anderen geht es darum, die Vielfalt der Universitätsmitglieder als etwas Positives anzuerkennen und einen wertschätzenden, respektvollen und toleranten Umgang mit dieser Vielfalt zu erlernen. Diversity geht somit über die reine Antidiskriminierungsarbeit hinaus und stellt alle Personen – nicht nur bestimmte Minderheiten – in den Fokus.
Darüber hinaus bringt die Implementierung einer Diversity-Strategie weitere Vorteile für die Hochschulen mit sich. Diese werden insbesondere auch für internationale Studierende und Mitarbeitende attraktiver und bieten allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, in heterogen zusammengesetzten Teams zu kreativeren Ideen und Problemlösungsstrategien zu gelangen.
Kontakt
Funktionspostfach: diversity"AT"uni-hamburg.de