Pflege von Angehörigen
Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, ist es für einen berufstätigen Menschen nicht immer leicht, die familiären Aufgaben und die dienstlichen Pflichten in Einklang zu bringen. Das Eintreten der Pflegebedürftigkeit von Angehörigen ist immer eine schwierige Situation und geht mit vielen Fragen und Unsicherheiten einher. In der Regel lassen sich zwei Szenarien unterscheiden, die am Beginn einer Pflegebedürftigkeit stehen:
Szenario 1: Eine Situation verschlechtert sich langsam und der Bedarf an Unterstützung steigt schrittweise. Wichtige Informationen und erste Schritte finden Sie unter Vorhersehbare Pflegebedürftigkeit.
Szenario 2: Eine plötzliche Verschlechterung des Zustands erfordert sofortiges Handeln und dies beinhaltet in kürzester Zeit umwälzende und gravierende Maßnahmen. Wichtige Informationen und erste Schritte finden Sie unter Plötzliche Pflegebedürftigkeit.
In der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) erhalten Sie umfangreiche Informationen zu Beratungsangeboten und zu den Themen "Hilfe zu Hause" und "Pflege zu Hause". Einen umfassenden Überblick bietet Ihnen beispielsweise die Broschüre "Ich sorge vor!" (PDF).
Informationen zum Familienpflegezeitgesetz sowie zum Verfahrensablauf an der Universität Hamburg erhalten Sie unter Pflegezeit und Familienpflegezeit - gesetzliche Regelungen.
Auch die Angehörigenschule, eine unabhängige und kostenlose Beratungseinrichtung, steht Ihnen für individuelle Beratungsgespräche oder spezielle Schulungen zu Themen der Vorsorge, Pflege und Vereinbarkeit zur Verfügung.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Themen:
Thementag Pflege
Jährlich veranstalten die Familienbüros der Universität Hamburg und der HAW Hamburg gemeinsam mit dem Hochschulsport Hamburg den hochschulübergreifenden Thementag Pflege. Der Thementag adressiert den Informationsbedarf zum Themenbereich und bietet verschiedenen Veranstaltungen rund um die Themen Vorsorge, Demenz, Trauer und Achtsamkeit an.
Weitere Informationen zum Thementag Pflege finden Sie unter dem Link zur Veranstaltungsseite des Thementages.