September 2023
Treffpunkt GW-Lehre: Herausforderungen lösen mit digitalen Tools
Sie möchten Ihre Vision von guter Lehre wahr werden lassen, stoßen dabei jedoch im Lehralltag auf kleinere und größere Herausforderungen? Das eLearning-Büro GW zusammen mit dem HUL lädt Sie ein, diese Herausforderungen sowie Ihre Erfahrungen einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Dabei werden wir zusammen reflektieren, ob und wie der Einsatz einfacher digitaler Werkzeuge Sie an den...
Treffpunkt GW-Lehre: Herausforderungen lösen mit digitalen Tools
Sie möchten Ihre Vision von guter Lehre wahr werden lassen, stoßen dabei jedoch im Lehralltag auf kleinere und größere Herausforderungen? Das eLearning-Büro GW zusammen mit dem HUL lädt Sie ein, diese Herausforderungen sowie Ihre Erfahrungen einzubringen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Dabei werden wir zusammen reflektieren, ob und wie der Einsatz einfacher digitaler Werkzeuge Sie an den...
podcampus & Co.: Rechtliche Grundlagen für virtuelle Lernräume
In der Online-Schulung werden insbesondere Antworten auf folgende Fragen erarbeitet:
Welche Inhalte darf ich als Lehrende*r vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen?
Was muss ich bei der Nutzung von hochschulinternen Lernräumen beachten?
Welche datenschutzrechtlichen Besonderheiten sind bei Ton- und Filmaufnahmen in den Lehrveranstaltungen zu berücksichtigen?
Welche Regeln gelten...
Tools für die Lehre: Kialo
HUL – Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Oktober 2023
Tools für die Lehre: H5P & Lumi
HUL – Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Let’s paint! 30-minütige Einführung in DALL-E
In dieser 30-minütigen Online-Schulung wird DALL-E von Open AI vorgestellt. Ein Programm, das auf Grundlage von maschinellem Lernen aus Textbeschreibungen Bilder generieren kann. Die Referentin spricht über die Einsatzmöglichkeiten von DALL-E 2, aber auch über die Herausforderungen.
Für die Teilnahme an dieser Schulung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Anmeldung auf der Website dieser...
Storyteller! 30 Minuten zu: Dramaturgie für die Videoproduktion
In diesem 30-minütigen Format werden Tipps und Tricks für Storytelling gegeben. Egal, ob Spielfilm oder Dokus: Filme brauchen Storys! Wir werfen einen kurzen Blick darauf, wie man auch mit Lehrvideos Geschichten erzählen kann und zielgenau Themen und Personen einführt. Das Medium Film bietet viele Möglichkeiten, Botschaften einprägsam und unterhaltsam zu gestalten. Mit diesen...
Tools für die Lehre: Particify
HUL – Short Sessions
Sie möchten entspannt beim Frühstücks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich über Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!
In einstündigen, interaktiven Websessions möchten wir Ihnen Impulse für Ihre Lehre an der UHH und Raum für Austausch und Fragen geben.
Es sind ausdrücklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich...
Creative Commons & Co.: Lizenzfreie Inhalte im Hochschulkontext
Diese Online-Schulung bietet einen kurzen Überblick über das Urheberrecht im Gesamtkontext der Immaterialgüterrechte, insbesondere bezogen auf die Schrankenproblematik beim Zugänglichmachen von Inhalten für Unterricht und Forschung (§ 60a UrhG).
Schwerpunkt der Online-Schulung ist jedoch die Systematik der sogenannten „freien Lizenzen“ im Rahmen des Urheberrechts, und zwar am Beispiel des...
Grundlagen des Datenschutzes
Die Schulung gibt insbesondere einen Überblick über die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten an den Hochschulen, die sich aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie hochschulspezifischen Regelungen ergeben.
Ziel der Schulung ist es, Ihnen eine Basis mit auf den Weg zu geben, die den Umgang mit personenbezogenen Daten sensibilisiert und die Umsetzung von...
November 2023
OCR4all - Open-Source Texterkennung von der Massenverarbeitung bis zur hochqualitativen Transkription von Manuskripten
Ein zentraler Aspekt der Arbeit von geistes- und kultur- und humanwissenschaftlichen Forscher:innen ist die Auseinandersetzung mit historischen Quellen in Form von gedruckten und handschriftlichen Textzeugen. Diese liegen häufig lediglich als Scans vor, was ihre Verwendbarkeit stark einschränkt, da automatische Erschließungsansätze wie die Volltextsuche oder Verfahren der quantitativen Analyse...
OCR4all - Open-Source Texterkennung (vor-)moderner Drucke und Handschriften
OCR (Optical Character Recognition) und HTR (Handwritten Text Recognition) stellen in den Geistes- und Kulturwissenschaften nach wie vor eine Herausforderung dar. OCR4all bietet allen Nutzer:innen eine frei verfügbare und einfach zu bedienende Möglichkeit, eigene OCR-Workflows durchzuführen. Dieser Workshop wird die allgemeinen Grundlagen und Konzepte von OCR vorstellen sowie in die Software...
1,2,3 Test! 30 Minuten zu: Audiobearbeitung mit Audacity
In diesem 30-minütigen Format werden in kurzen Abschnitten die Workarounds für die Bearbeitung von Audioaufnahmen aufgezeigt. Sie haben einen Podcast aufgezeichnet und möchten nun die nicht relevanten Teile entfernen? Die Aufnahme ist zu laut oder zu leise? Lernen Sie die entsprechenden Tools dafür kennen.
Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in Audacity von Vorteil, aber nicht zwingend...
Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
In der Online-Schulung werden insbesondere Antworten auf folgende Fragen bearbeitet:
Worum geht es im Kern?
Gesetzgeberischer Hintergrund
Anwendungsfälle & Umsetzungsszenarien
Diese Online-Schulung gibt – lediglich – eine Übersicht zur rechtlichen Ausgangsposition der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und richtet sich an „Anfänger*innen“ und Interessierte. Eine technische Beratung...
Grundlagen des Datenschutzes
Die Schulung gibt insbesondere einen Überblick über die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten an den Hochschulen, die sich aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie hochschulspezifischen Regelungen ergeben.
Ziel der Schulung ist es, Ihnen eine Basis mit auf den Weg zu geben, die den Umgang mit personenbezogenen Daten sensibilisiert und die Umsetzung von...
Virtuelle Räume in Lehre und Kultur
In dieser Online-Schulung sprechen die Referenten über virtuelle Räume und ihren Einsatz in Wissenschaft, Lehre, Kunst und Kultur – jetzt und in Zukunft:
Wie wirken virtuelle Räume?
Wie entstehen virtuelle Räume?
Interaktive Medienformate schaffen eine neue Ebene der Auseinandersetzung mit Themengebieten aus Wissenschaft, Lehre und Kultur. Die Vernetzung von Menschen an den unterschiedlichsten...
Videoproduktion mit KI-Generatoren
Es besteht ein immer größer werdender Bedarf an Videoinhalten und Video-Formaten für die unterschiedlichsten Distributionskanäle.
Bildoptimierung, Nachbearbeitung, Text-to-Video, Videotranskription, Übersetzungen und Untertitelerstellung sind dabei einige der zentralen Anforderungen an die Produktion und Postproduktion. Zeit- und kostenintensive, physische Dreharbeiten und tagelange...
Dezember 2023
Social Media-Recht im Hochschulkontext - Datenschutz, Urheberrecht & Co.
Sie möchten Ihren Fachbereich oder Ihr Projekt auf Twitter, Facebook & Co nach vorne bringen, bloß der Gedanke an Datenschutz bremst Sie aus? Sie fragen sich, wie Sie YouTube-Videos und Fotos von Blogs datenschutz- & urheberrechtskonform auf Ihren Websites platzieren können?
Ziel der Schulung ist es, Ihre Projekte datenschutzfreundlich und urheberechtskonform in Social Media und auf Ihrer Website...