Bilder der Universität
Bilder der Universität

1 / 16
UHH/Denstorf
Das neobarocke Hauptgebäude der Universität Hamburg an der Edmund-Siemers-Allee 1 ist nach dem Hamburger Kaufmann und Reeder Edmund-Siemers benannt, der das Gebäude 1911 gestiftet hat.

2 / 16
UHH/von Wieding
Das Audimax am Von-Melle-Park 4 steht heute unter Denkmalschutz.

3 / 16
UHH/Möller
Die ehemalige Oberpostdirektion am Gorch-Fock-Wall 7 ist das gemeinsame Domizil des Fachbereichs Evangelische Theologie, des Instituts für Katholische Theologie sowie des Instituts für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS).

4 / 16
UHH/Denstorf
Im Rechtshaus an der Rothenbaumchaussee 33 sind sämtliche Einrichtungen der Fakultät für Rechtswissenschaft (Professuren, Fakultätsverwaltung und Zentralbibliothek Recht) untergebracht.

5 / 16
UHH/Schell
„Haus der Betriebswirtschaft“: Das Gebäude in der Moorweidenstraße 18 ist eine architektonische Perle im Stadtteil Rotherbaum und beheimatet große Teile der Fakultät für Betriebswirtschaft.

6 / 16
UHH/von Wieding
Derzeit sind mehr als 40.000 Studierende in knapp 200 Studiengängen an der Universität Hamburg eingeschrieben.

7 / 16
UHH/Dichant
Die Fachbibliothek für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft in der Binderstr. 40 ist nach der Pädagogin und Psychologin Martha Muchow benannt.

8 / 16
UHH/Möller
Im ehemaligen Fernmeldeamt in der Schlüterstraße 51 sind unter anderem das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) und das Zentrum für Weiterbildung (ZfW) untergebracht.

9 / 16
UHH/Baumann
Die Hamburger Sternwarte ist ein Institut des Fachbereichs Physik und gleichermaßen der akademischen Lehre als auch der astronomischen Forschung verpflichtet.

10 / 16
UHH/Ohme
Ernst-Cassirer-Hörsaal im Universitätshauptgebäude: Im Hauptgebäude der Universität gibt es insgesamt sieben Hörsäle unterschiedlicher Größe von 80 bis 650 Sitzplätzen.

11 / 16
UHH/Schell
Der Hörsaal B direkt unter der Kuppel des Hauptgebäudes ist nach Agathe Lasch benannt. Sie erhielt 1923 als erste Frau an der Universität in Hamburg und als bundesweit erste Germanistin den Professorentitel.

12 / 16
UHH/Dingler
Das Center For Free-Electron Laser Science am Campus Bahrenfeld ist ein europaweit einzigartiges Kompetenzzentrum für Forschung an und mit Lichtquellen der nächsten Generation.

13 / 16
UHH/Ohme
Lesesaal des Warburg-Hauses: Das interdisziplinäre Forum für Kunst- und Kulturwissenschaften in der Heilwigstraße 116 ist eine Einrichtung der Universität Hamburg sowie der Aby-Warburg-Stiftung.

14 / 16
UHH/von Wieding
Eine Universität für alle: Jedes Jahr im Herbst findet unter anderem die Kinder-Uni an der Universität Hamburg statt. Kinder erhalten hier erste Einblicke in den Alltag der Universität.

15 / 16
UHH/Dingler
Im Interdisziplinären Zentrum für strukturelle Systembiologie (CSSB) arbeitet die Universität Hamburg u. a. mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) an der Erforschung der Funktionsweise und Struktur von Viren, Bakterien und Parasiten.

16 / 16
UHH/Saint Pere
Stärke durch Vielfalt und Internationalität: Das breite Programm von PIASTA steht für die Internationalisierung des Campus, für interkulturellen Austausch und gemeinsames Lernen mit dem Ziel, allen Studierenden ein aktives, internationales und erfolgreiches Studium zu ermöglichen.

















