Nacht des Wissens 2017
Am Samstag, 4. November 2017, 17 bis 24 Uhr, findet die 7. Nacht des Wissens in Hamburg statt!
Der Eintritt ist frei.
Zusammen mit über 50 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen aus Hamburg, der Metropolregion und Norddeutschland öffnet die Universität Hamburg in der Nacht des Wissens ihre Türen und präsentiert Experimente, Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops für Erwachsene und Kinder. Zugleich findet in Hamburg-Bahrenfeld ab 12 Uhr der DESY DAY 2017 statt.
Alle teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen werden mit Busshuttles angefahren, die kostenfrei genutzt werden können.
Eindrücke von der Nacht des Wissens 2015













































Eine spektakuläre und lustig dargebotene Feuer-Show wärmte das Publikum um 23 Uhr am Hauptgebäude auf.

Feuerzauber auf dem Vorplatz des UHH-Hauptgebäudes

Flammenschweife, brennende Flügel, riesige Feuerkugeln: Die Feuerkünstler Robert und Bernd führten spektakuläre Feuerkünste auf.

Fackeltanz

Funken stieben!

Sie heizten den Wissbegierigen in der kalten Novembernacht ein.

Feuerball in den Arkaden des Hauptgebäudes

Feuerregen!

Das Künstler-Duo Robert und Bernd überzeugten mit Feuerkünsten.

Hauptgebäude mit Imbissbuden zur Stärkung: Das Wetter spielte mit.

Das Foyer des Hauptgebäudes war sehr gut besucht.

Großes Interesse herrschte am Stand der Abteilung Internationales, wo Besucherinnen und Besucher sich über Auslandspraktika informieren und die neuen Broschüren bewundern konnten.

Im Hauptgebäude war auch der Fachbereich Informatik vertreten mit Plakaten, die auf Wunsch gern erläutert wurden.

Prof. Dr. Rainer Nicolaysen, Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, führte Interessierte an historische Stellen des Hauptgebäudes, zum Beispiel an die Büste von Dr. Werner von Melle (von Friedrich Wield), die in ihrer Geschichte so einiges mitgemacht hatte (u.a. schon einmal zerstört wurde und hier als Abguss ausgestellt ist).

So sieht es aus, wenn das Publikum die Slammer beim Science Slam bewertet (hier im Hauptgebäude Agathe-Lasch-Hörsaal B).

Über Schwarze Löcher und Pulsare – Der Science Slam - Vortrag des Gewinners, Michael Büker (Physik) gewann mit fast unglaublichen 94 Punkten!

„Ask an astronomer“: In der Bibliothek der Hamburger Sternwarte in Bergedorf konnten Astrophysikern der Sternwarte Fragen gestellt werden, zum Beispiel „Wie entstand das Universum?“.

Die Bibliothek der Sternwarte stand den Besucherinnen und Besuchern anschließend offen.

Der Direktor der Sternwarte Prof. Dr. Peter Hauschildt (li.) im Gespräch mit einem Kollegen bei einer Führung durch die Kuppel des großen Refraktors.

Vom Zellstoffbrei bis zum Papierblatt: Papierherstellung live! Bei der Mitmachaktion im Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg auf dem Campus Bergedorf konnten Besucherinnen und Besucher selbst Papier herstellen.

Im Empfangszelt des Zentrums Holzwirtschaft erhielten Besucherinnen und Besucher kleine Boxen mit Baumsamen.

Atemberaubende Atmosphäre: Das Zentrum Holzwirtschaft wartete mit einem Lichtspiel im Wald auf.

"RoboCup" im Westflügel des UHH-Hauptgebäudes

"RoboCup" im Westflügel des UHH-Hauptgebäudes

"RoboCup" im Westflügel des UHH-Hauptgebäudes

"RoboCup" im Westflügel des UHH-Hauptgebäudes

"RoboCup" im Westflügel des UHH-Hauptgebäudes

"RoboCup" im Westflügel des UHH-Hauptgebäudes

Friedensforschung im Institut am Schlump

Schaugewächshäuser im "Planten un Blomen"

Schaugewächshäuser im "Planten un Blomen"

Algenreaktor (Mikroalgen-Sammlung des Biozentrums Klein-Flottbek) im Ostflügel der UHH

Schmetterlinge aus der Insektensammlung des Zoologischen Museums im Ostflügel der UHH

Aktionsfläche mit Tierschädeln im Ostflügel der UHH

Begrüßung im ESA-Ost durch Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt und Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen

Hoher Besuch beim Herbarium Hamburgense, Wissenschaftssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt, Ostflügel der UHH

Mathematik zum Anfassen im Ostflügel der UHH

Mitmachen im Rahmen der Sammlung des Mineralogischen Museums

Mitmachaktion "Scherbenpuzzle" (Gipsabguss-Sammlung, Achäologisches Institut) im Ostflügel der UHH

Mitmachen im Rahmen der Sammlung des Mineralogischen Museums

Sammlungen des Uni-Klinikums Eppendorf im Ostflügel der UHH

2000 Jahre alte mumifizierte Krokodile im Ostflügel der UHH

Krokodile im Ostflügel der UHH

Kostbarkeiten in Zeiten des Klimawandels: Samenproben von Nutzpflanzen aus dem Loki Schmidt Haus