DFG-Schwerpunktprogramme
DFG-Schwerpunktprogramme
SPP 1889: Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel)
Sprecher: Prof. Dr. Detlef Stammer, CEN Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit
Förderung seit 2016
- Teilprojekt: Meeresspiegeländerungen und Sturmklima des letzten Jahrtausends (südliche Nordsee; SEASTORM)
Teilprojektleiter/innen: Prof. Dr. Christian Betzler, Dr. Sebastian Lindhors, Dr. Yvonne Milker, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften (Geowissenschaften), Institut für Geologie, Prof. Dr. Gerhard Schmiedl, CEN Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit
Förderung seit 2016 - Teilprojekt: Integration morphologischer und ökologischer Prozesse zum Verständnis und zur Vorhersage der Entwicklung von Salzmarschen bei Meeresspiegelanstieg und verringertem Sedimenteintrag
Teilprojektleiterin: Dr. Stefanie Nolte, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Biologie, Biozentrum Klein Flottbek
Förderung seit 2016 - Teilprojekt: Ursachen regionaler Meeresspiegelvariationen auf dekadischen und längeren Zeitskalen (DECVAR)
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Detlef Stammer, CEN Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit
Förderung seit 2016 - Teilprojekt: DICES – Handeln im Wandel in SIDS: gesellschaftlicher Umgang und politische Rahmung der Anpassung an einen Meeresspiegelanstieg in kleinen Inselstaaten
Teilprojektleiterin: Prof. Dr. Beate M.W. Ratter, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften (Geowisenschaften), Institut für Geographie
Förderung seit 2016 - Teilprojekt: Ursachen regionaler Meeresspiegelvariationen auf dekadischen und längeren Zeitskalen (DECVAR-2)
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Detlef Stammer, CEN Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit
Förderung seit 2019 - Teilprojekt: Meeresspiegeländerungen und Sturmklima des letzten Jahrtausends (südliche Nordsee; SEASTORM-2)
Teilprojektleiter/innen: Prof. Dr. Christian Betzler, Dr. Sebastian Lindhors, Dr. Yvonne Milker, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften (Geowissenschaften), Institut für Geologie, Prof. Dr. Gerhard Schmiedl, CEN Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit
Förderung seit 2019
SPP 1665: Aufschlüsselung und neuronaler Netzwerke im Gehirn von Säugetieren: Von korrelativen zur kausalen Analyse
Sprecherin: Prof. Dr. Ileana L. Hanganu-Opatz, Medizinische Fakultät, Zentrum für Experimentelle Medizin, Institut für Neuroanatomie
Förderung seit 2013
- Teilprojekt: Koordinationsfonds
Teilprojektleiterin: Prof. Dr. Ileana L. Hanganu-Opatz, Medizinische Fakultät, Zentrum für Experimentelle Medizin, Institut für Neuroanatomie
Förderung seit 2016 - Teilprojekt: Individualisierte transkranielle Wechselstrom-Stimulation mit geschlossenem Regelkreis
Teilprojektleiter: Dr. Till Schneider, Medizinische Fakultät, Zentrum für experimentelle Medizin, Institut für Neurophysiologie und Pathophysiologie
Förderung seit 2013
Beteiligung an Schwerpunktprogrammen
SPP 2267: Digitalisierung der Arbeitswelten. Zur Erfassung und Erfassbarkeit einer systemischen Transformation
Sprecherin: Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Förderung seit 2020
- Teilprojekt: Spielt die Makro-Ebene eine Rolle? Eine vergleichende Analyse von Institutionengefügen und Gigwork-Plattformen in Ländern der EU-28
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Jürgen Beyer, Fakultät für Wirtschafts und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialwissenschaften
Förderung seit 2020
SPP 2244: 2D Materialien – die Physik von van der Waals [Hetero-]Strukturen (2DMP)
Sprecherin: Prof. Dr. Thomas Heine, Technische Universität Dresden
Förderung Seit 2020
- Teilprojekt: Atomistische Theorie von angeregten Zuständen in van-der-Waals Heterostrukturen: Moiré confinement, Verspannung und elektrische Felder
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Gabriel Bester, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Chemie, Institut für Physikalische Chemie
Förderung seit 2020
SPP 2204: Computational Literary Studies
Sprecher: Prof. Dr. Fotis Jannidis, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Förderung seit 2019
- Teilprojekt: Evaluation von Events in der NarraTologie (EvENT)
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Christian Biemann, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Informatik
Förderung seit 2020
SPP 2191: Molekulare Mechanismen funktioneller Phasenseparation
Sprecher: Prof. Dr. Edward A. Lemke, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Förderung seit 2019
- Teilprojekt: Molekulare und Zellulaere Determinanten der Kondensation von Tau Proteinen in Dichte Fluessige Phasen
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Christian Betzel, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Chemie, Institut für Biochemie und Molekularbiologie
Förderung seit 2019
Sprecher: Privatdozent Dr. Jörg Linstädter, Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
Förderung seit 2018
- Teilprojekt: Lehnwörter und Tauschobjekte: Archäo-linguistische Netzwerkanalyse und -modellierung der kulturellen Verflechtungen entlang des Nigers, zwischen Sahara und Regenwald (700-1500 n.Chr.)
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Henning Schreiber, Fakultät für Geisteswissenschaften, Asien-Afrika-Institut
Förderung seit 2019
SPP 2137: Skyrmionics: Topologische Spin-Phänomene im Realraum für Anwendungen
Sprecher: Prof. Dr. Christian Pfleiderer, Technische Universität München
Förderung seit 2018
- Teilprojekt: Skyrmion–Skyrmion und Skyrmion–Rand Wechselwirkung, untersucht mit Rastertunnelmikroskopie
Teilprojektleiterin: Dr. Kirsten von Bergmann, Fakultät fü Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik (INF)
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Bewegung atomar-skaliger Skyrmionen mittels lateraler spinpolarisierter Ströme
Teilprojektleiter: Dr. Stefan Krause, Fakultät fü Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik (INF)
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Nichtgleichgewichtsquantendynamik stromgetriebener magnetischer Skyrmionen
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Michael Thorwart, Fakultät fü Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, I. Institut für Theoretische Physik
Förderung seit 2018
SPP 2134: Das handelnde Selbst
Sprecher: Prof. Dr. Markus Paulus, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Förderung seit 2018
- Teilprojekt: Aktive Stimme: Der Einfluss dynamischer nicht-linguistischer und akustisch-räumlicher Information auf die stimmliche Selbsterkennung.
Teilprojektleiter: Dr. David Magezi, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, Institut für Psychologie
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Ideomotorischer Transfer für Aktive Selbst-Emergenz (IDEAS)
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Sefan Wermter; Dr.-Ing. Manfred Eppe, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Informatik
Förderung seit 2018
SPP 2122: Neue Materialien für die laserbasierte additive Fertigung
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski, Universität Duisburg-Essen
Förderung seit 2018
- Teilprojekt: Disentangled UHMWPE-Komposite zur Herstellung von verzugsfreien SLS-Bauteilen
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Gerrit A. Luinstra, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Chemie, Institut für Technische und Molekulare Chemie
Förderung seit 2018
SPP 2111: Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die Ultrabreitbandige Signalverarbeitung
Sprecher: Prof. Dr-Ing. Christoph Scheytt, Universität Paderborn
Förderung seit 2018
- Teilprojekt: Ultrabreitbandiger Photonisch-Elektronischer Analog-Digital-Wandler (PACE)
Teilprojektleiter: Prof. Dr.-Ing. Franz Xaver Kärtner, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Institut für Experimental Physik
Förderung seit 2018
SPP 2084: µBONE: Kolonisierung und Interaktionen von Tumorzellen innerhalb des Knochenmilieus
Sprecher: Prof. Dr. Lorenz Hofbauer, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Förderung seit 2018
- Teilprojekt: Die Bedeutung von Tgif1 für den pathologischen Knochenumbau bei Brustkrebsmetastasen
Teilprojektleiter/in: Dr. Eric Hesse & Dr. Hanna Taipaleenmäki, Medizinische Fakultät, Zentrum für Operative Medizin
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: RAI2 als neuer Inhibitor der Disseminierung von Krebszellen ins Knochenmark
Teilprojektleiter/in: Prof. Dr. Harriet Wikman-Kocher & Prof. Dr. Klaus Pantel, Medizinische Fakultät, Zentrum für experimentelle Medizin
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Analyse der Rolle der TAM Rezeptoren in der Myelom-induzierten Osteoklastenaktivierung und ihrer immunmodulatorischen Funktion
Teilprojektleiterinnen: Prof. Dr. Sonja Loges & Dr. Isabel Ben Batalla, Medizinische Fakultät, Zentrum für Onkologie & Zentrum für Experimentelle Medizin
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Einfluss des Skelett-Remodellierungsstatus auf Tumorzell-Dissemination and Auswachsen von Metastasen
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Michael Amling & Prof. Dr. Thorsten Schinke, Medizinische Fakultät, Institut für Osteologie und Biomechanik (IOBM)
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Charakterisierung des Einflusses von osteotropen Tumoren auf das osteozytäre Netzwerk und die durch Osteozyten-vermittelte Regulation des Knochenumsatzes
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Björn Busse, Medizinische Fakultät, Institut für Osteologie und Biomechanik (IOBM)
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Regulation der dormanten Zustands von Tumorzellen bei der Entstehung von Knochenmetastasen des humanen Prostatakarzinoms
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Tobias Lange, Medizinische Fakultät, Zentrum für experimentelle Medizin
Förderung seit 2018
SPP 2041: Computational Connectomics
Sprecher: Prof. Dr. Jochen Triesch, Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
Förderung seit 2017
- Teilprojekt: 'Connectome' basierte Modellierung zur Erforschung von skalenübergreifenden Prozessen beim Schlaganfall
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Christian Gerloff & Prof. Dr. Petra Ritter, Medizinische Fakultät, Neurozentrum
Förderung seit 2017 - Teilprojekt: Multiskalen-Analyse und Modellierung von dynamischer funktioneller Konnektivität im Frettchengehirn
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Andreas Engel & Prof. Dr. Claus Hilgetag, Medizinische Fakultät, Zentrum für experimentelle Medizin
Förderung seit 2017 - Teilprojekt: Mikrostrukturelle Konnektivität des menschlichen Gehirns: Computergestützte Modellierung und Validierung mit Histologie und CLARITY
Teilprojektleiter: Dr. Siawoosh Mohammadi, Medizinische Fakultät, Zentrum für experimentelle Medizin
Förderung seit 2017 - Teilprojekt: Integration von Multiskalen-Konnektivität und Gehirnarchitektur in einem supercomputergestützten Modell der menschlichen Großhirnrinde
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Claus C. Hilgetag, Medizinische Fakultät, Zentrum für Experimentelle Medizin
Förderung seit 2017
SPP 2026: Geometrie im Unendlichen
Sprecher: Prof. Dr. Bernhard Hanke, Universität Augsburg
Förderung seit 2017
- Teilprojekt: Spektralgeometrie, Indextheorie und geometrische Flüsse auf singulären Räumen
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Klaus Kröncke, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Mathematik
Förderung seit 2020 - Teilprojekt: Eindeutigkeit beim mittleren Krümmungsfluss
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Klaus Kröncke, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Mathematik
Förderung seit 2020
SPP 2002: Kleine Proteine in Prokaryoten, eine unbekannte Welt
Sprecherin: Prof. Dr. Ruth Anne Schmitz-Streit, CAU Kiel
Förderung seit 2017
- Teilprojekt: Systematische Identifizierung neuartiger µ-Proteine in Bakterien mittels Ribosome-Profiling
Teilprojektleiterin: Prof. Dr. Zoya Ignatova, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Chemie, Institut für Biochemie und Molekularbiologie
Förderung seit 2017
SPP 1999: Robust Argumentation Machines (RATIO)
Sprecher: Prof. Dr. Philipp Cimiano, Universität Bielefeld
Förderung seit 2017
- Teilprojekt: Argumentation in vergleichenden Frage-Antwort-Systemen (ACQuA)
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Christian Biemann, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Informatik
Förderung seit 2018
SPP 1992: Exploration der Diversität extrasolarer Planeten
Sprecherin: Prof. Dr. Heike Rauer, TU Berlin
Förderung seit 2017
- Teilprojekt: NLTE Effekte in den oberen Atmosphäre von Exoplaneten
Teilprojektleiter: Dr. Andreas Schweitzer, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Hamburger Sternwarte
Förderung seit 2020 - Teilprojekt: He I λ10 830 Transmissionsspektrokopie: Ein neuer Blick auf die Dynamik der Planetenatmosphären
Teilprojektleiter: Dr. Stefan Czesla, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Hamburger Sternwarte
Förderung seit 2020 - Teilprojekt: Charakterisierung direkt abgebildeter Exoplaneten bei den jüngsten Altern
Teilprojektleiter: Dr. Tobias Schmidt, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Hamburger Sternwarte
Förderung seit 2017 - Teilprojekt: Eine neue Methode zur Erkundung der Physik von extrasolaren Planeten um aktive Sterne mit Hilfe von Transits
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Jürgen H.M.M. Schmitt, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Hamburger Sternwarte
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Transmissionsspektroskopie extrasolarer Planeten
Teilprojektleiter: Dr. Stefan Czesla, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Hamburger Sternwarte
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Das Referenzspektrum für die Röntgen- und UV-Bestrahlung des erdähnlichen Planeten Proxima Centauri b
Teilprojektleiter: Dr. Christian Schneider, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Hamburger Sternwarte
Förderung seit 2018
SPP 1991: Taxon-OMICS: Neue Herangehensweisen zur Entdeckung und Benennung von Arten und Biodiversität
Sprecherin: Prof. Dr. Susanne Renner, LMU München
Förderung seit 2017
- Teilprojekt: Exploration genomischer Methoden für die Abgrenzung von Arten in Radiationen von Landschnecken
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Bernhard Hausdorf, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Centrum für Naturkunde (CeNak)
Förderung seit 2017 - Teilprojekt: MuseOMICS als Mittel zur Fehlersuche im DNA-Barcoding: die Untersuchung der Gründe für taxonomische Inkongruenz bei phytophagen Hymenoptera und Orthoptera durch 'hybridization capture' mit RAD-Sonden.
Teilprojektleiter: Dr. Oliver Hawlitschek, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Centrum für Naturkunde (CeNaK)
Förderung seit 2017
SPP 1981: Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken
Sprecher: Prof. Dr. Stefan Rohdewald, Universität Gießen
Förderung seit 2017
- Teilprojekt: Das Persische im Osmanischen Reich im Spiegel ausgewählter Farhangs (Wörterbücher) des 16. Jahrhunderts: eine ‚transnationale Konfiguration‘ im Bereich der Kultur
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Ludwig Paul, Fakultät für Geisteswissenschaften, Asien-Afrika-Institut (AAI)
Förderung seit 2017
SPP 1937: Innate Lymphoid Cells
Sprecher: Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Förderung seit 2016
- Teilprojekt: Gewebsspezifische Mechanismen der ILC2-Adaptation und -Plastizität
Teilprojektleiter: Privatdozent Dr. Jan-Eric Turner, Medizinische Fakultät, Zentrum für Innere Medizin, III. Medizinische Klinik und Poliklinik
Förderung seit 2019 - Teilprojekt: Die Rolle von Gruppe 2 innate lymphoid cells in immunvermittelten Lebererkrankungen und Leberregeneration
Teilprojektleiterinnen: Dr. Katrin Neumann und Prof. Dr. Gisa Tiegs, Medizinische Fakultät, Zentrum für Experimentelle Medizin, Institut für Experimentelle Immunologie und Hepatologie
Förderung seit 2016
SPP 1929: Giant Interactions in Rydberg Systems (GiRyd)
Sprecher: Prof. Dr. Tilman Pfau, Universität Stuttgart
Förderung seit 2016
- Teilprojekt: Polyatomare ultralangreichweitige Rydbergmoleküle
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Peter Schmelcher, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Zentrum für Optische Quantentechnologien
Förderung seit 2016
SPP 1926: Next Generation Optogenetics: Tool Development and Application
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Gottschalk, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Förderung seit 2016
- Teilprojekt: Optogenetische, inhibirende Werkzeuge zur präzisen, optischen Untersuchung synaptischer Schaltkreise
Teilprojektleiter: Dr. Peter Soba und Dr. Jörn S. Wiegert, Medizinische Fakultät, Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Förderung seit 2016
SPP 1879: Nucleotide Second Messenger Signaling in Bacteria
Sprecherin: Prof. Dr. Regine Hengge, Humboldt-Universität zu Berlin
Förderung Seit 2016
- Teilprojekt: Regulation der (p)ppGpp-metabolischen Aktivitäten von RelA, Rel und SpoT
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Daniel Nicodemus Wilson, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Chemie, Institut für Biochemie und Molekularbiologie
Förderung seit 2016
SPP 1859: Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns
Sprecher: Prof. Dr. Alexander Nützenadel, Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Jochen Streb, Universität Mannheim
Förderung seit 2015
- Teilprojekt:Untersuchung des Zusammenhangs von Erfahrung und Erwartung bei der Erstellung makroökonomischer Prognosen unter Verwendung von computergestützter Textanalyse und von Verfahren des maschinellen Lernens (Folgeantrag zu "Makroökonomische Prognostik in großen Krisen")
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Ulrich Fritsche, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie
Förderung seit 2015
SPP 1857: Elektromagnetische Sensoren für Life Sciences (ESSENCE)
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Rolf Jakoby, TU Darmstadt
Förderung seit 2015
- Teilprojekt: Ultra-Schnelle Bio-Molekül Detektion basierend auf Radio-Frequenz Nano-Poren und Nano-Kanal Schaltkreisen
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Robert H. Blick, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik (INF)
Förderung seit 2018
SPP 1840: Quantum Dynamics in Tailored Intense Fields (QUTIF)
Sprecher: Prof. Dr. Manfred Lein, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Förderung seit 2015
- Teilprojekt: SOLSTICE - Festkörper in starken terahertz und infrarotenTräger-Einhüllende phasenstabilen Wellenformen
Teilprojektleiter: Prof. Dr.-Ing. Franz X. Kärtner, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Institut für Experimentalphysik
Förderung seit 2015 - Teilprojekt: Abbildung chemischer Dynamik mittels laserinduzierter Elektronenbeugung im Molekülkoordinatensystem
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Jochen Küpper, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Physik, Institut für Laser-Physik
Förderung seit 2015
SPP 1786: Homotopietheorie und algebraische Geometrie
Sprecher: Prof. Dr. Marc Levine, Universität Duisburg-Essen
Förderung seit 2015
- Teilprojekt: Verzweigte Erweiterungen kommutativer Ringspektren
Teilprojektleiterin: Prof. Dr. Birgit Richter, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Mathematik
Förderung Seit 2018
Sprecher: Prof. Dr. André Fischer, Universitätsmedizin Göttingen
Förderung seit 2014
- Teilprojekt: Kontrolle der mitochondrialen Funktion in Neuronen durch microRNAs während der entzündlich-vermittelten Neurodegeneration
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Manuel A. Friese, Medizinische Fakultät, Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Förderung seit 2017
SPP 1708: Materialsynthese nahe Raumtemperatur
Sprecher: Prof. Dr. Michael Ruck, TU Dreseden
Förderung seit 2014
- Teilprojekt: Molekulares Design von und Röntgenspektroskopie an Nanocluster-Katalysatoren
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Axel Jacobi von Wangelin, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Chemie, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie
Förderung seit 2017
Sprecher: Prof. Dr. Stefan Odenbach, Technische Universität Dresden
Förderung seit 2013
- Teilprojekt: Synthese von multifunktionalen Hybridmaterialien: Optimierung der magnetischen Wechselwirkungen
Teilprojektleiterin: Dr. Birgit Hankiewicz (ehem. Fischer), Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Chemie, Institut für Physikalische Chemie
Förderung seit 2015
SPP 1593: Design for Future - Managed Software Evolution
Sprecher: Prof. Dr. Ralf Heinrich Reussner, Karlsruher Institut für Technologie
Förderung seit 2012
- Teilprojekt: Linked Forever Young Production Automation with Active Components (LinkedFYPA²C)
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Winfried Lamersdorf, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Informatik
Förderung seit 2012
SPP 1374: Biodiversitäts-Exploratorien
Sprecher: Prof. Dr. Markus Fischer, University of Bern
Förderung seit 2008
- Teilprojekt: SPIDERFUN: Die Auswirkung von Landnutzungseffekten auf die funktionelle Rolle von Spinnen in Grünland Nahrungsnetzen
Teilprojektleiter: Dr. Danilo Harms, Centrum für Naturkunde (CeNaK)
Förderung seit 2020
SPP 1294: Bereich Infrastruktur - Atmospheric and Earth system research with the "High Altitude and Long Range Research Aircraft" (HALO)
Sprecher: Prof. Dr. Joachim Curtius, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Dr.-Ing. Mirko Scheinert, Technische Universität Dresden, Prof. Dr. Manfred Wendisch, Universität Leipzig
Förderung seit 2007
- Teilprojekt: NARVAL-II Rahmenantrag
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Felix Ament, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften (Geowissenschaften), Meteorologisches Institut
Förderung seit 2016 - Teilprojekt: Feuchte Schichten in der freien Troposphäre - Untersuchung eines blinden Flecks im globalen Beobachtungssystem mit HALO während EUREC4A
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Stefan Bühler, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften (Geowissenschaften)
Meteorologisches Institut
Förderung seit 2019 - Teilprojekt: EUREC4A Rahmenantrag - Untersuchung der Bedeutung der Koppelung zwischen Wolken und Zirkulation im Klimasystem
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Felix Ament, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften (Geowissenschaften)
Meteorologisches Institut
Förderung seit 2019 - Teilprojekt: Untersuchung von Wolken und Niederschlag auf der Subkilometer-Skala mit HAMP - der Übergang zu leichtem Regen
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Felix Ament, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften (Geowissenschaften)
Meteorologisches Institut
Förderung seit 2019 - Teilprojekt: Verständnis von Wolken und Niederschlag auf der Meter-Skala mit HALO und ICON – Luftmassentransformation in der Arktik
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Felix Ament, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften (Geowissenschaften)
Meteorologisches Institut
Förderung seit 2020
SPP 1158: Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten
Sprecher: Prof. Dr. Ulf Karsten, Universität Rostock
Förderung seit 2003
- Teilprojekt: Einflüsse von Schnee auf Antarktisches Meereis - Fernerkundung (SCASI-RS)
Teilprojektleiterin: Dr. Nina Maaß, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften Institut für Meereskunde
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Populationsstatus und Ökologie von Finnwalen (Balaenoptera physalus) an der Westantarktischen Halbinsel
Teilprojektleiterin: Dr. Helena Herr, Centrum für Naturkunde (CeNak)
Förderung seit 2018 - Teilprojekt: Polare Fische und der globale Wandel: Wie beeinflussen multiple Umweltressoren den Stoffwechsel arktischer & antarktischer Fische?
Teilprojektleiterin: Dr. Anneli Strobel, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Biologie, Institut für Marine Ökosysteme und Fischereiwissenschaften
Förderung seit 2017
SPP 1006: Bereich Infrastruktur - Internationales Kontinentales Bohrprogramm (ICDP)
Sprecher: Prof Dr. Sebastian Krastel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Förderung seit 1996
- Teilprojekt: Mechanismen der Zielgesteinsdeformation während der Peakring-Bildung
Teilprojektleiter: Prof. Dr. Ulrich Riller, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Institut für Geologie
Förderung seit 2017
SPP 527: Bereich Infrastruktur - Integrated Ocean Drilling Program/Ocean Drilling Program (IODP/ODP)
Sprecher: Prof. Dr. Jochen Ehrbacher, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Förderung seit 1979
- Teilprojekt: Sauerstoffentzug im Pazifischen Ozean während des Pliozäns
Teilprojektleiter: Dr. Jeroen Groeneveld, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Institut für Geologie
Förderung seit 2019 - Teilprojekt: Landwirtschaftliche Aktivität und ihr Einfluss auf terrestrische und marine Ökosysteme im Ostseegebiet während der vergangenen 6000 Jahre
Teilprojektleiter: Dr. Ulrich Kotthoff, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Institut für Geologie
Förderung seit 2017