• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Wissen für alle

Wissen für alle

  • Vorlesung für alle
    • Neurodiversität – anders, aber völlig richtig im Kopf
    • Die Gesellschaft filmisch verstehen lernen!
    • Hip-Hop!
    • Bakterien als Plastikmüllabfuhr?
    • Was hat Nachhaltigkeit mit einem Do­nut zu tun?
    • Video: Was passiert bei Entscheidungen im Gehirn?
    • Video: Wie lieben die Deutschen?
    • FAQ
  • Forschung für alle
    • Warum mag Strom es kalt?
    • Was hat Einstein mit GPS zu tun?
    • Sprechen Wolken sich ab?
    • Wie kann man verlorene Schrift wieder sichtbar machen?
  • Musikgeschichte(n)
    • Temporary History Lab
  • Kinder-Uni
    • Über die Kinder-Uni
    • Partnerinnen und Partner
    • Vergangene Veranstaltungen
    • FAQ
  • Kontakt
Foto: UHH/Lutsch

Wissen für alle

Öffentliche Wissensangebote der Uni Hamburg
  1. UHH
  2. Wissen für alle

Suchen und Filtern

Zielgruppe
Sachgebiet
Format
Veranstaltungshinweise erhalten

Links steht in roter Schift "Vorlesung für alle", rechts daneben ist das "Vorlesung für alle" - Logo in einem hellblauen Farbtupfer abgebildet. Unten rechts in der Ecke steht "Uni Hamburg #wissenfüralle" in einer roten aufgeklappten Ecke.

Foto: UHH/Engels

Veranstaltungen in der Stadt

Vorlesung für alle

Raus aus der Uni, rein in die Stadt: Bei der „Vorlesung für alle“ halten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg Vorträge an ungewöhnlichen Orten in der Stadt. In lockerer Atmosphäre berichten sie über spannende Forschungsthemen, geben Einblicke in neue wissenschaftliche Erkenntnisse und erklären, welche Bedeutung Forschung für unseren Alltag hat.

Yvan Chevchuk untersucht ein altes Manuskript.

Foto: UHH

Video

Forschung für alle

Woran arbeiten die Forschenden der Universität Hamburg eigentlich? Und was hat ihre Arbeit mit der Welt außerhalb der Universität zu tun? In der Reihe „Forschung für alle“ stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in kurzen Filmen ihren Forschungsbereich vor und erklären, mit welche konkreten Fragen und Lösungen sie sich befassen.

Aufnahme einer Galaxie im All. Die Galaxie ist umgeben von Sternen.

Foto: ESO

Ausstellung

Wie alles begann

Wissenschaft hautnah: Die Ausstellung lädt ein zu einer Spurensuche, die über 13 Milliarden Jahre zurück zum Ursprung des Universums führt. Ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Hamburg/Exzellenzcluster Quantum Universe und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY mit dem Museum der Arbeit. Gefördert durch die Joachim Herz Stiftung und die BWFGB.

Vollbesetzter Hörsaal an der Uni Hamburg

Foto: UHH/Schell

Öffentliche Vorlesungen

Allgemeines Vorlesungswesen

Kostenloses öffentliches Vortragsprogramm für alle Bürgerinnen und Bürger. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren aktuelle Forschungs- und Wissenschaftsthemen. Ganze Vorlesungen hören oder auch einzelne Vorträge. Die Vorlesungen sind allgemeinverständlich und kostenlos. Ohne Zugangsvoraussetzungen, jederzeit einsteigen!

Mann mit Laptoptasche vor dem Universitätsgebäude

Foto: UHH/Asbeck

Persönliche Weiterbildung

Kontaktstudium – Offenes Bildungsprogramm

Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg. Das Kontaktstudium bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit zur Weiterbildung an der Universität. Vorlesungen und Seminare aus allen Fakultäten, gemeinsam mit Regelstudierenden, plus Zusatzprogramm. Auch ohne Abitur, keine Prüfungen. Start am 03.04.2023.

Kleine Spielfiguren aus Holz in verschiedenen Farben

Foto: pixabay.com

Live-Veranstaltung

Semesterschwerpunkt „Individuum und Gesellschaft“

Zusatzprogramm nur für Kontaktstudierende: Im Sommersemester 2023 bietet der Semesterschwerpunkt Veranstaltungen aus unterschiedlichen Disziplinen zum Thema "Individuum und Gesellschaft".  Das Kontaktstudium bietet wissenschaftsinteressierten Menschen jeden Alters die Möglichkeit, sich persönlich weiterzubilden. Keine Prüfungen, Zugang auch ohne Abitur.

Alte Schallplatten liegen in einem Koffer

Foto: pixabay.com

Ausstellung

Temporary History Lab

Haben Sie noch Erinnerungsstücke oder Quellen zur Hamburger Musikgeschichte der 1970er- und 1980er-Jahre? Zum Beispiel Plattencover, Eintrittskarten, Fanhefte, Tapes der eigenen Schulband oder Ihre Erzählung als Zeitzeuginnen und Zeitzeugen? Machen Sie mit beim Temporary History Lab und werden Sie Teil einer bunten, vielfältigen und vielstimmigen Musikkulturgeschichte!

Ein Mann hält kleine Gefäße mit unterschiedlichen Flüssigkeiten hoch. Gleichzeitig hält ihm jemand ein Mikrofon vor.

Foto: UHH/Ohme

Veranstaltungen in der Stadt

Wissen vom Fass

Hamburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erzählen in Bars und Kneipen der Hansestadt von ihrer aktuellen Forschung. In halbstündigen, unterhaltsamen Vorträgen geben sie Einblick in die Welt der Wissenschaft und Antworten auf spannende Fragen wie: Kann man auf Gravitationswellen surfen? oder: Rettet die Tiefsee unser Klima?

Das Bild zeigt die Veröffentlichung „Wildbienen artgerecht unterstützen“ und daneben zwei Seiten aus dem Buch.

Foto: UHH/Niebel-Lohmann

Erkundungen der Natur

Wildbienen artgerecht unterstützen

Das Buch „Wildbienen artgerecht unterstützen“ zeigt leicht verständlich und anhand zahlreicher Fotos, wie man den eigenen Garten zu einem artgerechten Lebensraum für die Insekten gestalten kann. Neben Informationen zu geeigneten Nistplätzen und Futterpflanzen geht es auf die unterschiedlichen Ansprüche von dreißig gut erkennbaren Wildbienenarten ein.

Schwarzes Hintergrundbild mit der Aufschrift "Streit.Bar - Bücher der Gegenwart"

Foto: Thalia Theater

Live-Veranstaltung

Streit.Bar

Zweimal im Jahr diskutieren Wolfgang Knöbl, Teresa Koloma Beck, Sighard Neckel und Hilal Sezgin in der Streit.Bar über Bücher, die unsere Vergangenheit und Gegenwart reflektieren und zugleich Position beziehen wollen. Streit.Bar ist eine Kooperation des Hamburger Instituts für Sozialforschung und des Lehrstuhls für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel (Prof. Dr. Sighard Neckel) der Universität Hamburg mit dem Thalia Theater.

Studierender steht vor einem Bücherregal. Vor ihm ist ein Kamera-Equipment aufgestellt.

Foto: UHH/MIN/Clemens

Video

Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!

Das Wetter ist das Smalltalk-Thema Nummer eins. Aber was macht Meteorologie eigentlich so spannend? In der Videoreihe „Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!“ erzählen Studierende, Promovierende und Forschende, warum sie sich für dieses Fachgebiet entschieden haben, woran sie forschen, mit welchen Techniken sie arbeiten und was ihnen am Standort Hamburg gefällt.

Logo Wissenswelle – der Podcast der Universität Hamburg

Foto: UHH/Wohlfahrt

Podcast

Wissenswelle

„Woran forschen Sie gerade?“: Im Podcast erzählen Forschende, wie sie arbeiten, was sie antreibt und wie es hinter den Kulissen der Wissenschaft aussieht. Außerdem: Alumni erinnern sich zurück an ihre Zeit an der Universität Hamburg, sprechen über erste Mensabesuche und prägende Erlebnisse – in und außerhalb des Hörsaals.

Eine Hand hält ein Tablet. Auf diesem ist das Titelbild des Kidditorials „Als Corona zu Besuch kam“ zu sehen.

Foto: UHH/Lutsch

Interaktive Angebote

Corona-Kidditorial mit Illustrator Axel Scheffler

Was ist ein Virus? Was ist eine Pandemie? Und wieso mussten wir plötzlich alle zuhause bleiben? Um sich mit Themen rund um die Corona-Pandemie aus der Perspektive von Kindern auseinanderzusetzen, haben die Uni Hamburg und das UKE gemeinsam mit dem bekannten Illustrator Axel Scheffler eine neue Form der interaktiven digitalen Online-Ausstellung entwickelt: das Kidditorial.

Handy zeigt die mobile Ansicht der Campus-Tour vor dem Hauptgebäude der Uni Hamburg

Foto: UHH/Lutsch

Interaktive Angebote

Campus-Tour

Was hat das Hauptgebäude mit dem Eiffelturm gemeinsam? Und wie kam der Pferdestall zu seinem Namen? Mit den Smartphone-gestützten Führungen können Interessierte selbstständig an sechs Stationen auf dem Unigelände mehr über die Universität, ihren Campus und ihre Geschichte erfahren.

Nahaufnahme eines Streichorchesters

Foto: UHH/SaintPere

Konzert

Universitätsmusik

Mehrmals im Jahr lädt die Universitätsmusik zu Konzerten in der Hansestadt und darüber hinaus ein. Von Klassik bis Jazz bieten die Ensembles ein breites Repertoire an musikalischen Stilrichtungen. Die Mitglieder der Universitätsmusik sind Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Alumni der Hamburger Hochschulen.

Eine Theatergruppe bei einer Aufführung auf der Bühne

Foto: University Players/G2 Baraniak

Theater

University Players

Seit mehr als vierzig Jahren bringen die University Players englischsprachige Theaterstücke und Musicals auf die Bühnen der Universität Hamburg. Mitwirkende sind Studierende, Mitarbeitende und Alumni der Universität, das Repertoire reicht von Klassikern wie Shakespeare über Beziehungskomödien bis hin zu historischen Abenteuern.

Motiv der Kinder-Uni mit bunter Eule

Foto: UHH

Live-Veranstaltung

Kinder-Uni

Jedes Jahr im Herbst findet die Kinder-Uni an der Universität Hamburg statt. Dann beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Audimax Fragen wie „Woher kommt der Wind?“ oder „Was machte Ötzi in den Bergen?“. Kinder bekommen hier die Möglichkeit, die Universität kennenzulernen und Fragen zu stellen.

Ein Mann leitet eine Gruppe von Kindern durch die Natur.

Foto: Botanischer Garten

Erkundungen der Natur

Grüne Schule im Loki-Schmidt-Garten

Die Grüne Schule ist eine Kooperation zwischen der Schulbehörde und der Universität Hamburg. Das Programm umfasst Unterrichtsgänge für alle Altersstufen und Schulformen sowie ein Pflanzenabholprogramm für Schulen. Die Unterrichtsgänge sind kostenpflichtig und dauern zwei Stunden.

Ein junger Mann führt ein Experiment im Chemie-Labor durch. Er füllt eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas.

Foto: UHH/Dingler

Schullabor

Molecules & Schools

Das Schullabor „Molecules & Schools“ bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Experimente aus den Bereichen Chemie, Nanowissenschaften und Life Sciences in universitärer Atmosphäre durchzuführen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an späte Mittelstufen- und Oberstufenklassen sowie Kursverbände von Stadtteilschulen und Gymnasien.

Grünes Laserlicht wird gebrochen in Strahlen

Foto: UHH/MIN/LightSchools

Schullabor

Light & Schools

Das Schullabor „Light & Schools“ begeistert die jungen Leute durch spannende Experimente für die Physik und die Naturwissenschaften im Allgemeinen. Die Angebote richten sich sowohl an Orientierungs-, Mittel- als auch Oberstufenklassen und sind flexibel auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte anpassbar.

Eine Frau hängt ein Schild auf mit dem Text "Der Bildung"

Foto: UHH/SaintPere

Ausstellung

Universitätsmuseum

„100! Geschichte und Gegenwart der Universität Hamburg“ – die Ausstellung bietet spannende Einblicke in hundert Jahre Lehre und Forschung, in Campusalltag und Hochschulkultur. Dabei zeigt sie eine Universität, in der sich die bewegte deutsche Geschichte widerspiegelt.

Zu sehen sind eine Frau und zwei Kinder von hinten. Sie gehen durch den Botanischen Garten.

Foto: UHH/Denstorf

Erkundungen der Natur

Loki-Schmidt-Garten

Der Loki-Schmidt-Garten in Klein Flottbek besticht duch seinen Abwechslungsreichtum und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Zu einem Abstecher in „Hamburgs Tropen“ laden die Tropengewächshäuser in Planten un Blomen ein, die ebenfalls zum Park gehören.

Schülerforschungszentrum: Zwei Jugendliche am Labortisch

Foto: SFZ/Claudia Höhne

Schullabor

Schülerforschungszentrum

Wenn du Lust am Experimentieren, Erkunden und Knobeln hast, bist du im Schülerforschungszentrum Hamburg genau richtig. Hier bekommst du die Möglichkeit, selbst gewählte Fragen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) zu erforschen. Erfahre mehr über deine Möglichkeiten am Schülerforschungszentrum!

1m-Teleskop der Hamburger Sternwarte

Foto: UHH/Hamburger Sternwarte

Erkundungen der Natur

Hamburger Sternwarte

Die Doppelrolle als Universitätsstandort sowie Kultur- und Technikdenkmal ist eine Besonderheit der Sternwarte. In den denkmalgeschützten neobarocken Kuppelbauten befinden sich historische Refraktoren und Teleskope, die im Rahmen von Führungen besichtigt werden können. Der Park mit Schilderrundgang und Planetenpfad ist täglich geöffnet.

Zwei Frauen machen Seitstütz

Foto: Hochschulsport Hamburg

Interaktive Angebote

Hochschulsport

Von Krafttraining, Fitnesskursen, über Yoga und Tanzen, Team- und Wassersport bis hin zu Sportreisen bietet der Hochschulsport ein umfangreiches Programm für unterschiedliche Trainingslevel für Studierende und Beschäftigte. Er ist eine gemeinsame Einrichtung der staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschulen und auch für Gäste geöffnet. Auf die Plätze, fertig: Sport!

Banner mit der Aufschrift „Corona-Forschung an der Universität Hamburg“ und kleinen Motiven um den Schriftzug herum

Foto: UHH/Wohlfahrt

Nachschlagewerk

Corona-Portfolio

Von Philosophie über Rechtswissenschaft bis zu Natur- und Geisteswissenschaften: In vielen Bereichen der Universität Hamburg wird zum Coronavirus und den Folgen der Pandemie geforscht. Im Corona-Portfolio werden die Projekte gebündelt vorgestellt. Es enthält Beschreibungen, Kontaktdaten sowie weiterführende Links.

Eine junge Frau schaut durch ein Teleskop

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Schullabor

Astronomie-Werkstatt an der Hamburger Sternwarte

Die Astronomie-Werkstatt der Schulbehörde an der Hamburger Sternwarte bietet Kurse zu verschiedenen Themen der Astrophysik für die Klassenstufen 3 bis 13 an. Je nach gewähltem Modul finden die Kurse in Absprache vormittags, nachmittags oder abends statt. Ein Kurs dauert abhängig vom gewählten Modul in der Regel zwei bis drei Stunden.

Links sieht man einen Mann in einer Raumschiffkapsel, der in den Himmel nach oben schaut. Daneben sieht man einen Zeichentrick-Astronauten. Über ihm steht: Frag Alex. Darüber ist das Logo der Uni Hamburg.

Foto: ESA/UHH

Digitale Veranstaltung

Frag ... ! Reihe

In den digitalen Live-Sendungen für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren beantworten bekannte Alumni der Universität wie Alexander Gerst, Karsten Schwanke oder Kirsten Boie den Zuschauerinnen und Zuschauern Fragen zu ihren Fachgebieten. Im Vorfeld sind Kinder eingeladen, Fragen einzureichen. Moderiert werden die Sendungen von Tobi Krell alias „Checker Tobi“.

Auf einer dunkelgrünen Tafel ist in weißer und hellgrüner Schrift "Die Schönheit der Mathematik" geschrieben. Darunter befindet sich eine dreidimensionale Grafik.

Foto: UHH/MIN/Frickhöffer

Video

Schönheit der Mathematik

Kommt man mit Mathematikerinnen und Mathematikern ins Gespräch und fragt sie, was sie an der Mathematik so fasziniert, kommen viele ins Schwärmen und antworten unisono: Mathematik sei klar, schön und ästhetisch! Professorinnen und Professoren erklären in Videos ihre individuelle Sicht auf die Mathematik und was sie an ihr schön finden.

Seitliche Nahaufnahme einer Hand, die etwas mit Kreide an eine Tafel schreibt.

Foto: UHH/Sukhina

Live-Veranstaltung

Girls go math

Girls go math ist der Mathematiktag für Schülerinnen, die wissen möchten, wie sich die Mathematik an einer Universität von der in der Schule unterscheidet. Es geht darum, die Entscheidung für ein Mathematikstudium zu erleichtern und um neugierig zu machen, wieviel mehr Mathematik sein kann: eine Sprache, mit der die Welt genauer beschrieben werden kann.

Studierende sitzt in der Bibliothek vor ihrem Tablet.

Foto: UHH/Wieding

Interaktive Angebote

MIN-Studieren

Abi und dann? Das MIN-Studieren-Portal richtet sich an Studieninteressierte der Fächer Mathematik, Informatik sowie Biologie, Chemie, Erdsystemwissenschaften und Physik. Es stellt die jeweiligen Studiengänge vor und unterstützt bei der Studienorientierung.

Nahaufnahme von kleinen beschrifteten Glasgefäßen, die mit durchsichtigen Flüssigkeiten gefüllt sind.

Foto: UHH/MIN/Bischoff

Live-Veranstaltung

Ferienpraktikum Chemie

Hier können Oberstufenschülerinnen und -schüler Laborluft schnuppern. Das zweitägige Praktikum vermittelt einen Einblick in die praktischen Anforderungen der Studiengänge Chemie, Molecular Life Sciences, Lebensmittelchemie und Pharmazie, informiert über Studieninhalte und zeigt Berufsperspektiven auf.

Zwei Studentinnen mit Schutzbrillen in einem Physiklabor

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Ferienkurs

FORSCHUNG Physik

Physik ist cool? Dann geben die Ferienkurse mit Schwerpunkt Astronomie oder Laserphysik und Photonik einen Einblick in die universitäre Forschung und Lehre. Eine Vorlesung, Versuche in Kleingruppen und Kontakt zu Studierenden, Doktoranden und Mitarbeitenden lassen Raum für Fragen zum Studium oder zur aktuellen Forschung.

Ein blau-weißer und ein rot-weißer Roboter

Foto: UHH/MIN/Raupach

Live-Veranstaltung

Schnupperstudium Informatik

Was ist Informatik und wo kommt sie zur Anwendung? Wie kann ich mit Informatik meine Umwelt positiv verändern? Wie sieht ein Informatikstudium an der Universität Hamburg aus? Diese und andere Fragen werden im Schnupperstudium Informatik von Studierenden, Lehrenden und von berufstätigen Informatikerinnen und Informatikern beantwortet.

Zwei Playmobil-Figuren mit Forschungsausrüstung im Playmobil-Dschungel.

Foto: UHH/MIN/Kotthoff

Video

Ulrich Riller – Dinosaur Killer

In den aufwendigen Stopp-Motion-Videos bereisen Prof. Gerhard Schmiedl und Prof. Ulrich Riller verschiedene Erdzeitalter und erleben viele Abenteuer. Im Anschluss an die Videos werden die Rahmenbedingungen diskutiert, die während des jeweiligen Zeitalters geherrscht und wie sich Tiere und Pflanzen in dieser Zeit entwickelt haben.

Alter Filmprojektor zeigt rotes Logo mit einem Gehirn darauf

Foto: UHH

Video

Wissenschaft erklärt!

Wie funktioniert die Suche nach Dunkler Materie? Woher bekommen die kleinsten Teilchen ihre Masse? Wie hilft künstliche Intelligenz bei der Suche nach neuer Physik? Und wie lassen sich die Botschaften des Universums entschlüsseln?
Antworten geben fünf Videos von Forschenden des Exzellenzclusters Quantum Universe.

Smartphone mit dem Startbildschirm vom Spiel "Trapped in gravity"

Foto: UHH/Tohermes/Franke/Engels/NASA

Interaktive Angebote

Trapped in Gravity

Warum sind Schwarze Löcher schwarz? Was sind Gravitationswellen? Und was können wir durch die Beobachtung von Gravitationswellen über das Universum lernen? Die Spiele-App "Trapped in Gravity" bietet Kindern ab acht Jahren spielerische Einblicke in die Physik hinter Masse, Gravitationskräften und Schwarzen Löchern.

Weiße Weltkugel-Grafik auf hellblauem Hintergrund und umrandet mit dem gelben Schriftzug "Expedition Klima"

Foto: UHH/CEN

Interaktive Angebote

Expedition Klima

Lust auf eine Klimaexpedition? Das anschaulich illustrierte Rätselheft führt Kinder von Hamburg aus auf sieben Stationen einmal um die Welt. Auf den Stopps in verschiedenen Klimazonen gibt es spannende Rätsel zu lösen. Geeignet ist das Heft für Nachwuchsforscherinnen und -forscher ab der dritten Klasse.

Digitale Plattform, mit der Städte mithilfe von einzelnen Bauelementen erstellt werden können

Foto: UHH/CEN

Interaktive Angebote

Stadtklimaarchitekt

Die eigene Stadt fit für den Klimawandel machen! Häuser bauen, Arbeitsplätze schaffen, Straßen anlegen – bei diesem Onlinespiel können Kinder ab 10 Jahren eine klimagerechte Stadt bauen. Während des Bauens gibt es sofort Feedback, wie sich das Stadtklima verändert. So wird direkt erlebbar, welche Faktoren für das urbane Klima wichtig sind.

Grüner Tafel-Hintergrund mit vier Fragen darauf geschrieben. Um die Fragen sieht man die Schatten der Lehrperson und der Zuhörenden.

Foto: UHH

Live-Veranstaltung

Wir wollen's wissen

Rent a Prof oder Forschung macht Schule: Jedes Jahr im Januar tauschen Professorinnen und Professoren Hörsaal gegen Klassenzimmer und stellen ihre Forschung vor: „Warum weiß Alexa so viel? Weiß Siri mehr?“, „Going viral? Fake news lesen lernen!“ oder „Licht machen Sachen!“ Antworten und weitere spannende Fakten aus der Welt der Wissenschaft gibt es direkt im Klassenzimmer.

Saal des deutschen Schauspielhauses in Hamburg.

Foto: Katrin Trautner

Live-Veranstaltung

DachSalon

Alle zwei Monate diskutieren Expertinnen und Experten, Studierende und interessierte Besucherinnen und Besucher im RangFoyer des Deutschen Schauspielhauses Hamburg über Grundfragen von Gesellschaft und Kunst. Kuratiert werden die Veranstaltungen von der Professur für Theaterforschung der Universität Hamburg gemeinsam mit der Theaterakademie.

3 Kinder betrachten eine aus Dreiecken bestehende Statur. Ein Kind steht links daneben. Die anderen beiden Kinder fassen die Statur an und begutachten sie.

Foto: UHH/Vorhölter

Live-Veranstaltung

Mathematische Stadtspaziergänge

Mathe außerhalb des Klassenzimmers: Auf App-unterstützen Stadtspaziergängen können Schulklassen und alle Interessierten erleben, wie nützlich Mathematik im Alltag ist. Ähnlich wie bei einer Rallye müssen an verschiedenen Objekten zum Beispiel auf dem Campus der Universität Hamburg spielerisch Mathematikaufgaben gelöst werden.

Zeichnung von zwei Kindern, daneben der Schriftzug PriMa mit bunten Zahlen

Foto: M. Nolte

Förderprojekt

PriMA

Seit mehr als 20 Jahren werden mathematisch begabte Dritt- und Viertklässler an der Universität in dem Projekt „PriMa“ (Kinder der Primarstufe auf verschiedenen Wegen zur Mathematik) gefördert. „PriMa“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung und der Universität Hamburg. Nach einer Talentsuche erhalten alle Kinder, die daran bis zum Ende teilnehmen, ein Förderangebot.

Alter Apple-Computer - auf dem Bildschirm ist ein Zeichenprogramm geöffnet.

Foto: UHH/Kröninger

Ausstellung

Computer-Museum

Das Computer-Museum der Uni Hamburg macht Informatikgeschichte der letzten 50 Jahre anhand zahlreicher Exponate erlebbar. Zu sehen gibt es zum Beispiel die weltweit erste „Mouse“, die in Deutschland erfunden wurde und von der es nur noch vier Exemplare gibt oder den Apple Lisa aus dem Jahr 1983, einer der ersten PCs mit Maus und Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche.

Das Logo zeigt einen gelben Kreis im Hintergrund. Im Vordergrund ist ein aufgeschlagenes grünes Buch und darunter die Worte "Hamburger TheaterSprachCamp".

Foto: Theatersprachcamp

Sprachbildung

Hamburger TheaterSprachCamp

Das Theatersprachcamp (TSC) ist ein ganzheitliches und inklusives Lern- und Bildungsprogramm für Kinder der 3. und 4. Klasse, welches als Ferienfreizeit Sprachenbildung und ästhetische Bildung ermöglicht. Das TSC ist ein Kooperationsprojekt der Uni Hamburg, des Jugenderholungswerks Hamburg e.V., der BSB, der academie crearTaT und des LI Hamburg.

Das Wort Weichenstellung steht in pinker Farbe schräg geschrieben. Darunter steht Mentoring-Programm in schwarzer Schrift.

Foto: Weichenstellung

Mentoring-Programm

WEICHENSTELLUNG

WEICHENSTELLUNG ist ein Mentoring-Programm für Kinder und Jugendliche, welches sie in schulischen Übergängen begleitet und so Chancengerechtigkeit in der Bildung unterstützt. Das Konzept hat die ZEIT-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Erziehungswissenschaftler Prof. Reiner Lehberger (Universität Hamburg) entwickelt, die pädagogische Leitung liegt bei der Univerität Hamburg.

Mehrere Elemente sind nebeneinander abgebildet: eine Spinne, ein Frosch, eine Blüte, eine Ameise, eine griechische Statue, ein altes Brot, eine alte Postkarte mit einem alten Gebäude drauf und ein altes Reagenzglas.

Foto: ZWS

Sammlungsportal

FUNDus!

Über 13 Millionen Sammlungsobjekte in 37 wissenschaftlichen Sammlungen gibt es an der Universität Hamburg – von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie. Zum Teil sind die Objekte schon hunderte oder gar tausende Jahre alt. Im Rechercheportal FUNDus! können zahlreiche der interessanten, spannenden und manchmal auch skurrilen Objekte entdeckt werden.

Ein Mann und eine Frau stehen sich grinsend gegenüber. Der Mann hält eine Glühbirne vor sein Gesicht. Die Frau hält ein altmodisches Fernglas vor ihr Auge.

Foto: Michael Rauhe/Funke Foto Services

Interviewreihe

Die 100 großen Fragen des Lebens

Wie viel Geld brauche ich, um nicht mehr arbeiten zu müssen? Was ist gute Erziehung? Zu den 100 größten Fragen haben je zwei Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fächern der Universität gemeinsam diskutiert und versucht, Antworten zu formulieren. Die Kooperation mit dem Hamburger Abendblatt lief mehr als ein Jahr lang in der Wochenendausgabe des Abendblattes.

Man sieht eine Professorin im Kittel, die etwas an eine Tafel schreibt. Neben ihr ist eine Glühbirne und hinter ihr ein Frage- und Ausrufezeichen abgebildet. Der Hintergrund ist türkis.

Foto: UHH

Interaktive Angebote

Online Escape Game

Lisa Kareem, fiktive Physik-Professorin des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“ der Universität Hamburg, braucht in diesem online Escape Game dringend Unterstützung. In zwei Challenges können Schülerinnen und Schüler zu physikalischen Phänomenen rätseln und den Campus Bahrenfeld erkunden.

Im Vordergrund ist links eine Frau zu erkennen, in der Mitte des Bildes befindet sich eine weitere Frau vor einem Flipchart. Hinter ihr steht ein Mann und im Hintergrund sind Aktenschränke mit Ordnern zu erkennen.

Foto: contrastwerkstatt/fotolia.com

Weiterbildung

Berufsbegleitend weiterqualifizieren

Berufliche Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte zu aktuellen Themen aus Management, Führung, Recht, IT, Gesundheit, Psychologie, Pädagogik uvm. – Zertifikatskurse und Masterstudiengänge – auf Hochschulniveau weiterqualifizieren – Karriereschritte planen – neue Herausforderungen erfolgreich meistern. Die Angebote sind kostenpflichtig.

Im Hintergrund sind unscharf fünf Personen zu sehen, eine der Personen in der Mitte hält neun Karten in den Vordergrund. Die Karten sind scharf zu sehen, eine davon zeigt ein Skelett, die restlichen sind umgedreht.

Foto: Kalliope Universitätstheater e.V.

Theater

Kalliope

Das Kalliope Universitätstheater ist eine studentische Initiative an der Universität Hamburg, die das Campusleben bereichern möchte, indem sie in Eigenregie seit 2014 Theater auf die Bühnen der Universität bringt. Die Organisation liegt in rein studentischer Hand. Egal ob erfahren oder Theaterneuling, ob im Bereich Schauspiel, Technik oder Bühnenbau – jeder und jede ist willkommen.

Es sind drei Magazine der Universität Hamburg zu sehen, die übereinander liegen.

Foto: UHH/CEN/Jansen

Reihe

Neues aus der Klimaforschung

In einer Artikelserie des Hamburger Abendblatts berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Exzellenzclusters für Klimaforschung CLICCS und des Forschungszentrums CEN der Universität Hamburg von ihrer Forschung – leicht verständlich und einfach erklärt.

Es ist eine digitale Darstellung der Erde zu sehen. Eine Legende links zeigt welche Farben welche Temperaturen der Sea Surface Temperature and Velocity Magnitude auf der Abbildung darstellen.

Foto: UHH/CEN

Reihe

Klima- und Erdsystemforschung

In den nach Themen sortierten Dossiers finden Interessierte aktuelle Ergebnisse des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN). Ob zu Stadtklima, Emissionshandel oder Meereis – die Informationen sind verständlich aufbereitet und mit weiterführenden Informationen sowie Kontaktdaten ergänzt.

Kabelkopfhörer liegen auf einem gelben Untergrund

Foto: unsplash/Math

Podcast

Nachhaltigkeit und Gesellschaft

Die Mitglieder des Center for Sustainable Society Research forschen interdisziplinär daran, dass Verständnis sozialer und wirtschaftlicher Institutionen sowie der Prozesse unserer Gesellschaft im Hinblick auf Nachhaltigkeit, insb. mit Bezug auf Klimawandel, zu verbessern. In den auf der Seite des CSS verlinkten Podcasts und Videos berichten sie über ihre Forschung.

Zusehen ist eine Fotoreihe in Form einer analogen Diashow. Auf den Fotos sind unterschiedliche Personen abgebildet.

Foto: UHH/MIN/Fuchs

Video

Warum Astrophysik?

Jung, begeistert vom Universum und vor allem international – so präsentiert sich die Hamburger Astrophysik. Studierende, Promovierende und Postdocs aus der ganzen Welt erzählen in der Videoreihe „Warum Astrophysik?“, was sie bewegt hat, Astrophysik zu studieren, mit welchen Vorurteilen sie konfrontiert waren und was ihnen an Hamburg gefällt.

Es ist ein beschriebenes Stück Papier zu sehen auf dem ein goldener Schlüssel liegt.

Foto: UHH/Dingler

Live-Veranstaltung

Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte

Die Arbeitsstelle widmet sich der Erforschung und Vermittlung von Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, insbesondere der Geschichte der Hamburger Universität. Die zugehörige Bibliothek umfasst über 30.000 Veröffentlichungen zur Geschichte deutschsprachiger Universitäten und steht wie das historische Rektorzimmer nach Absprache für Besuche offen.

Rechts oben ist eine Zeichnung eines Buches und zwei Sprechblasen zu sehen, darunter befindet sich der Titel „Bildungsschnack  – Podcast der Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg“.

Foto: UHH

Podcast

Bildungsschnack

Der Podcast "Bildungsschnack" der Fakultät für Erziehungswissenschaft stellt monatlich ein aktuelles Forschungsprojekt vor und diskutiert mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesellschaftlich relevante Fragen rund um das Thema Bildung. Er bietet einen verständlichen Einblick in Forschungsalltag und Wissenschaft und zeigt die vielseitigen Aktivitäten des Fachbereichs.

Besucher:innen der Nacht des Wissens am Campus Bahrenfeld

Foto: CUI, Bente Stachowske

Live-Veranstaltung

Nacht des Wissens

Alles zwei Jahre findet in Hamburg die Nacht des Wissens statt. Dann öffnet die Universität Hamburg gemeinsam mit über 50 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen aus Hamburg, der Metropolregion und Norddeutschland ihre Türen und präsentiert Experimente, Mitmachaktionen, Vorträge und Workshops für Erwachsene und Kinder.

Blick aus dem Publikum auf eine Gesprächsrunde von „Wahnsinn trifft Methode“ auf der Bühne

Foto: UHH/Dingler

Talk-Show

Wahnsinn trifft Methode

Die ungewöhnliche Veranstaltungsreihe im Talkshow-Format widmet sich Themen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Alltag, zu denen Wissenschaft und Praxis miteinander ins Gespräch kommen. Die Titelthemen sind stets provokant, die Gäste bunt gemischt. Moderiert wurden die Shows von Tagesschau-Sprecherin Julia-Niharika Sen und dem damaligen Uni-Präsidenten Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen. Die Talkrunden finden im Nachtasyl im Thalia-Theater statt.

Verändert am 12. Januar 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9