Universitätsmuseum
Eröffnung der Begleitausstellung „Orte der (Un-)Sichtbarkeit“
Montag, 2. Oktober 2023 um 17 Uhr
Flucht und Migration aus der DDR: Erinnerungsorte in Hamburg als Stadttouren und Ausstellung
In Hamburg gibt es kaum Orte, die an Flucht und Ausreise aus der damaligen DDR erinnern – aber es gibt Menschen, die sich erinnern. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Orte der (Un-)Sichtbarkeit“ haben Zeitzeuginnen und -zeugen ihre Erlebnisse geschildert. Ihre persönlichen Erinnerungsorte werden in einem Audiowalk durch Hamburg erfahrbar. Eine Ausstellung im Universitätsmuseum gibt Einblicke in diese Erinnerungen. Der Eintritt ist frei.
Zur Ausstellungseröffnung am 2. Oktober sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Jetzt anmelden zur Ausstellungseröffnung am 2. Oktober!100! Geschichte und Gegenwart der Universität Hamburg
Das Unimuseum zeigt über 300 Objekte aus der Hamburger Wissenschaftsgeschichte und gibt mit seiner Ausstellung „100! Geschichte und Gegenwart der Universität Hamburg“ spannende Einblicke in:
- einhundert Jahre Lehre, Forschung und Bildung an der Universität
- bahnbrechende Forschungsansätze, Erkenntnisse und Methoden ihrer Zeit
- Campusalltag und Hochschulleben
- Zusammenhänge von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Stadtstaat Hamburg mit seinen speziellen Themen Hafen, Handel, Kolonialismus und Wissenschaft ab 1850.
Dabei zeigt die Ausstellung eine Universität, in der sich die bewegte deutsche Geschichte seit 1919 widerspiegelt, von der Weimarer Republik, über die Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu den Studierendenprotesten der 1968er Jahre.
Das Museum ist im 1. Stock des weithin sichtbaren historischen Hauptgebäudes der Universität. Das heute unter Denkmalschutz stehende große Vorlesungsgebäude an der Edmund-Siemers-Allee wurde 1911, noch vor der Gründung der Universität eingeweiht und ist mit seinen 7 Hörsälen der ideale Ort, um Universitätsgeschichte „live“ zu erleben.
Die Ausstellung veranschaulicht dabei ihre vertiefenden Themen in 15 Themeninseln, einem chronologischen Zeitstrahl und zwei Kunstinstallationen.
Digital und barrierefrei: der Museumsguide zur Ausstellung
Vor Ort können die Besucherinnen und Besucher kostenlos ein Tablet ausleihen. Der Ausstellungsguide ist natürlich auch mit dem eigenen Gerät oder online nutzbar: Zum Museumsguide
Kuratorinnen
Dr. Kirsten Weining & Dr. Antonia Humm
Die Förderer der Ausstellung
Wir bedanken uns für großzügige Unterstützung bei der Claussen-Simon-Stiftung, der Hamburger Sparkasse, der Alfred Toepfer Stiftung, der Stiftung Universität Hamburg, der Mathias-Tantau-Stiftung und der Marquard & Bahls AG. Der Claussen-Simon-Stiftung danken wir insbesondere für die Förderung von zwei Themeninseln in der Ausstellung: Weltwissen und Neue Horizonte.
Anfahrt
Hauptgebäude der Universität Hamburg,
Edmund-Siemers-Allee 1, 1. OG
Für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie Kinderwagen besteht ein barrierefreier Zugang.
Öffentliche Verkehrsmittel
Das Universitätsmuseum befindet sich im Hauptgebäude der Universität Hamburg und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation empfehlen wir die Nutzung von S-Bahn, U-Bahn oder Bus.
- S-Bahn
Vom Hauptbahnhof sind es drei Minuten mit der S21 und S31 zum Dammtor-Bahnhof, wo sich das Hauptgebäude befindet. - U-Bahn
Fahren Sie mit der U1 bis Stephansplatz. Über die Brücke gelangen Sie durch den Dammtor Bahnhof direkt zur Edmund-Siemers-Allee. - Bus
Die Linien 4, 5 und 19 führen direkt zur Universität (Haltestelle „Bf. Dammtor“).