Universitätsmuseum
100! Geschichte und Gegenwart der Universität Hamburg
Am 25. September 2019 wurde die erste Ausstellung im neu gegründeten Universitätsmuseum im Hauptgebäude eröffnet: „100! Geschichte und Gegenwart der Universität Hamburg“.
Die Ausstellung bietet auf über 300m² Fläche spannende Einblicke in hundert Jahre Lehre und Forschung, in Campusalltag und Hochschul-Kultur. Dabei zeigt sie eine Universität, in der sich die bewegte deutsche Geschichte widerspiegelt.
Konzeptionell nähert sich die Ausstellung der Geschichte und Gegenwart der Universität Hamburg auf zwei Wegen: Einmal mit einem informativen Zeitstrahl, der bisher unveröffentlichte historische Fotografien vom Hochschullalltag zeigt. Einen zweiten Zugang bieten 15 Themeninseln. Sie beleuchten die verschiedenen Facetten des Hochschullebens anhand von Ausstellungsstücken.
Noch mehr Geschichte – und barrierefrei: der Museumsguide zur Ausstellung
Vor Ort können die Besucherinnen und Besucher kostenlos ein Tablet mit dem Museumsguide ausleihen. Der Guide lässt sich in zwei Modi nutzen: Im ersten Modus bietet er zu jeder Station vertiefende Informationen. Im zweiten Modus können ein Großteil der Texte und Bilder aus der Ausstellung abgerufen werden. Der Museumsguide ist natürlich auch mit dem eigenen Gerät nutzbar: Zum Museumsguide
Kuratorinnen
Dr. Kirsten Weining & Dr. Antonia Humm
Die Förderer der Ausstellung
Wir bedanken uns für großzügige Unterstützung bei der Claussen-Simon-Stiftung, der Hamburger Sparkasse, der Alfred Toepfer Stiftung, der Stiftung Universität Hamburg, der Mathias-Tantau-Stiftung und der Marquard & Bahls AG. Der Claussen-Simon-Stiftung danken wir insbesondere für die Förderung von zwei Themeninseln in der Ausstellung: Weltwissen und Neue Horizonte.
Anfahrt
Hauptgebäude der Universität Hamburg,
Edmund-Siemers-Allee 1, 1. OG
Für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer sowie Kinderwagen besteht ein barrierefreier Zugang.
Öffentliche Verkehrsmittel
Das Universitätsmuseum befindet sich im Hauptgebäude der Universität Hamburg und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Aufgrund der schwierigen Parkplatzsituation empfehlen wir die Nutzung von S-Bahn, U-Bahn oder Bus.
- S-Bahn
Vom Hauptbahnhof sind es drei Minuten mit der S21 und S31 zum Dammtor-Bahnhof, wo sich das Hauptgebäude befindet. - U-Bahn
Fahren Sie mit der U1 bis Stephansplatz. Über die Brücke gelangen Sie durch den Dammtor Bahnhof direkt zur Edmund-Siemers-Allee. - Bus
Die Linien 4, 5 und 19 führen direkt zur Universität (Haltestelle „Bf. Dammtor“).