Transferfonds der Universität Hamburg
Ausschreibung 2023: Engagiert forschen – forschend engagiert!
Engagiert forschen – forschend engagiert!
Die Universität Hamburg ist nicht nur eine Exzellenzuniversität mit herausragender Forschung und Lehre in innovationsrelevanten Themenfeldern; zugleich versteht sie sich als Engagierte Universität, der es um die Lösung regionaler Probleme geht – zusammen mit Akteur:innen vor Ort. Das Motto: Wissenschaft für die und mit der Gesellschaft, und zwar durch Engagierte Forschung. Dies kann in ganz unterschiedlichen Formen geschehen: Citizen Science, partizipatives (Daten-)Design, Reallabore sind nur einige davon.
Die aktuelle Ausschreibung des Transferfonds möchte Transferprojekte initiieren, die Forschung mit gesellschaftlichen Partner:innen betreiben. Mitglieder aller Fakultäten der Universität Hamburg sind eingeladen, sich mit ihren Ideen für engagierte Forschung zu bewerben. Im Sinne des Leitbilds der UHH „innovating and cooperating for a sustainable future“ hoffen wir auf vielfältige Impulse für die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Akteur:innen angesichts der derzeitigen gesellschaftlicher Herausforderungen.
Erwünscht sind Projektideen, die auf Forschungsdesigns setzen, in denen nicht-wissenschaftliche Akteur:innen einen aktiven Part in der Wissensproduktion haben, und die auf Transferprodukte zielen wie z. B. Tools für Alltag, Mobilität, Lehre und Arbeiten etc. oder auch auf konkrete Beratungsleistungen zur Umgestaltung von Prozessen und Praktiken im städtischen Raum. Der lokale Fokus kann im breiten Spektrum von der Stadt über die Metropolregion Hamburg bis hin zu internationalen Kontexten gesetzt werden. Förderanträge für Projekte, die Beiträge zum „Citizen Science Forum“ planen, das 2024 in Hamburg stattfinden wird, sind besonders willkommen.
- Ausschreibung zum Download (PDF)
- Call in English (PDF)
Förderung, Vergabeverfahren und Antragstellung
Seit 2021 fördert der Transferfonds der Universität Hamburg jährlich etwa 12 Projekte mit einer Anschubfinanzierung von jeweils max. 30.000 EUR. Dabei geht es um den Start von Transferprojekten und -initiativen, die dann Chancen auf sich anschließende anderweitige Finanzierungsmöglichkeiten nutzen möchten.
Während des Förderzeitraums lädt die TransferAgentur die Projektverantwortlichen zu drei Workshops (Kick-Off, Bergfest, Retrospektive) ein, um mögliche Synergien zwischen den Projekten zu ermöglichen und den Verlauf der Projekte zu reflektieren. Neben der aktiven Teilnahme an den internen Veranstaltungen werden zum Abschluss ein Kurzbericht über die Verwendung der Mittel sowie transferrelevante Resultate erwartet, die auch öffentlich zu präsentieren sind.
Das Verfahren zur Vergabe von Fördergeldern des Transferfonds erfolgt in einem jährlichen Turnus. Für den kommenden Förderzeitraum ist eine Antragstellung von 1. bis 31. Mai 2023 möglich. Die Förderzusagen erfolgen Ende Juli. Der Förderzeitraum ist auf 1. Oktober 2023 bis 30. Juni 2024 festgesetzt.
Antragsteller:innen müssen über einen Arbeitsvertrag mit der Universität Hamburg verfügen, der mindestens bis zum Ende des Förderzeitraums gilt. Weitere Projektmitglieder können z.B. über Aufstockungen, Werkverträge, SHK/WHK-Stellen durch die Transferfonds-Förderung finanziert werden. Neueinstellungen sind aufgrund des kurzen Förderzeitraums nicht möglich. Neben Personalkosten können auch Sachmittel beantragt werden.
Reichen Sie Ihren Antrag inkl. 2-seitiger Projektskizze (siehe Antragsformular) und Finanzplan (siehe Vorlage) via Email an transfer@uni-hamburg.de ein. Nach formaler Prüfung werden die eingereichten Förderanträge im ersten Schritt durch externe Wissenschaftler:innen mit Transfer-Expertise vergleichend begutachtet und im zweiten Schritt zudem von externen Mitgliedern des Transferrats der UHH bewertet.
- Zu den Antragsformularen (Zugang nur mit B-Kennung für Mitglieder der Universität Hamburg)
Exzellenter Transfer
Mit dem Transferfonds fördert die Universität Hamburg forschungsbasierte Transferprojekte ihrer Mitglieder. Ziel des Transferfonds ist die Anschubfinanzierung für inter- oder transdisziplinäre Projekte, die ein klares Transferprodukt hervorbringen. Der universitäre Transferfonds wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Gefördert werden jährlich bis zu 12 Vorhaben mit bis zu 30.000 Euro. Der Förderzeitraum beträgt neun Monate.
UHH-Newsroom-Beiträge zum Transferfonds
2022
- Aus Mitteln der Exzellenzstrategie: Transferfonds 2022 in einer neuen Runde
Diese Projekte bringen die „Stadtgesellschaft in Bewegung“
2021
- Transferfonds geht in eine neue Runde:
„The New Normal“: Veränderungen durch die Corona-Pandemie - Sechs Forschungsvorhaben für den Transferfonds ausgewählt:
Labor für die Entwicklung nachhaltiger Innovationen - Bürgerinnen und Bürger können bei Citizen-Science-Projekt helfen:
Neues Online-Portal für gebietsfremde und invasive Arten
2020