Virtuelle Mobilität mit eMobi@Dg2
IM AUSLAND STUDIEREN, OHNE ZU VERREISEN
Das virtuelle Mobilitätsprogramm eMobi@Dg2
Das eMobi@Dg2 Programm ist ein Projekt des Réseau Dg2-Netwerkes zu dem sich 9 Universitäten aus Kanada, Frankreich, Brasilien, Kolumbien und der Schweiz zusammengeschlossen haben, um gemeinsame virtuelle Mobilitätsprojekte durchzuführen.
Studierende der Universität Hamburg haben die Gelegenheit, vom heimischen Schreibtisch aus einen oder mehrere Kurse an Partnerhochschulen im Ausland zu besuchen. Die Vorteile eines Auslandsstudiums – z.B. Verbesserung der Sprachkenntnisse, Erwerb interkultureller Kompetenz, Kenntnis anderer Lehr- und Lernformate, Zugang zu neuen Lerninhalten – lassen sich dadurch flexibel mit der Fortführung des Studiums in Hamburg kombinieren.
Weitere Vorteile der Teilnahme an virtuellen eMobi@Dg2-Kursen im Ausland:
- Keine zusätzlichen Kosten
- Kombinierbar mit familiären oder anderen Verpflichtungen in Hamburg
- Anerkennung der Studienleistungen (nach Abschluss eines Learning Agreements)
- Breites Kursangebot verschiedener Universitäten in verschiedenen Sprachen
- Flexible Gestaltung der Kurswahl und des Anteils am Studienumfang
- Einfacher, schneller Bewerbungsprozess
Die Kurse beginnen abhängig von der Partneruniversität im Januar, Februar, März, April, Mai, August, September und Dezember. Die Kurse werden während des Semesters laufend aktualisiert. Bei der Kursauswahl gilt es die unterschiedlichen Zeitzonen zu beachten!
"Jetzt geh' ich mal eben für zwei Stunden nach Kanada!"
Infos und Bewerbung
Eine Teilnahme an den Kursen ist nur nach erfolgreicher Bewerbung und Nominierung durch die Abteilung Internationales der Universität Hamburg möglich. Die Online-Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal. Teilnehmen können alle eingeschriebenen Studierende der UHH ab dem 3. Semester. Sie haben die Möglichkeit, sich für Kurse an zwei verschiedenen Hochschulen anzumelden. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden Kurs eine Bewerbung einreichen müssen.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen:
- kurzes Motivationsschreiben (maximal 1 Seite, in Deutsch oder Englisch)
- Learning Agreement (Aus aktuellem Anlass werden auch ungestempelte Dokumente akzeptiert, sofern die ausstellenden Personen diese direkt per E-Mail senden)
- Stine Leistungsübersicht oder aktuelles Transcript of Records in englischer Sprache
- Aktueller Sprachnachweis der Unterrichtssprache (gemäß Kursanforderung), Einstufungstest auf Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch. Bitte Screenshot des Testergebnisses speichern und auf dem Bewerbungsportal hochladen
- Nach Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten Sie umgehend Rückmeldung und im Fall einer Nominierung ein Nominierungs- bzw. Empfehlungsschreiben. Mit diesem und weiteren erforderlichen Unterlagen bewerben Sie sich dann rechtzeitig vor Kursbeginn auf der Website des Netzwerks
Aufgrund der unterschiedlichen Semesterzeiten hat jede Universität eine andere Bewerbungsfrist. Planen Sie am besten zusätzlich einen Vorlauf von mind. einer Woche ein.
Université Laval (Kanada) – 10. Dezember 2021
Université de Strasbourg (Frankreich) – mindestens 10 Tage vor Kursbeginn
Université Cote d’Azur (Frankreich) – 23. Dezember 2021
Université de Bordeaux (Frankreich) – 15. November 2021
Université de la Réunion (Frankreich) – 31.01.2022
Université de Genève (Schweiz) – 09.01.2022
Universidad del Rosario (Kolumbien) – November 2021
UNESP - Universidade Estadual Paulista „Júlio de Mesquita Filho“ (Brasilien) – 01.03.2021
Voraussetzung für eine Teilnahme an eMobi@Dg 2-Kursen ist die Erfüllung aller Voraussetzungen für den Kursbesuch sowie eine vollständige Bewerbung. Die Auswahl erfolgt gemäß der Reihenfolge des Bewerbungseingangs unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Plätze.
Die Übersicht aller Online-Kurse finden Sie auf der Webseite.
In der Kursbeschreibung finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen für die Kursteilnahme, z.B. Sprachkenntnisse. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeitzonen.
An dem Netzwerk nehmen neben der Universität Hamburg die Université Laval (Kanada), Université de Strasbourg (Frankreich), Université Cote d’Azur (Frankreich), Université de Bordeaux (Frankreich), Université de la Réunion (Frankreich), Université de Genève (Schweiz), Universidad del Rosario (Kolumbien) und UNESP - Universidade Estadual Paulista „Júlio de Mesquita Filho“ (Brasilien) teil.