07.09.2021: „Grenzen und Entgrenzung im Wissenschaftssystem“ - Forschen zwischen Freiheit und Zwängen
Arbeiten in der Wissenschaft wird oft mit Freiheit assoziiert. Gleichzeitig ist man im Wissenschaftssystem einer Vielzahl von Anforderungen und Regeln ausgesetzt. Gestaltungsfreiheit, Weiterqualifikation und Forschungslust mit informellen Regeln sowie den Anforderungen des Alltags zu vereinbaren, erfordert eine gute Arbeitsplanung und das bewusste Setzen von Grenzen - nach Außen und nach Innen. Die Netzwerkveranstaltung nahm dieses Spannungsfeld in den Blick und widmete sich Fragen des persönlichen Umgangs mit Grenzen und Entgrenzung. Im Rahmen der Veranstaltung gab es Raum für Austausch und Reflexion über die Herausforderungen sowie zur Frage wie Wissenschaftlerinnen Grenzen für sich definieren und setzen können
19.08.2020: „Gut verhandelt ist halb gewonnen“ - Verhandlungsstrategien im Wissenschaftssystem
Verhandlungssituationen in der wissenschaftlichen Laufbahn gibt es zahlreiche - ob als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Promovendin, in der Post-Doc-Phase, bei der Drittmitteleinwerbung oder bei Antritt einer Professur. Doch nicht immer stellen sich diese Situationen so eindeutig dar, wie bei den Verhandlungen für eine Professur. Welche Verhandlungssituationen gibt es also konkret? Welche Handlungsspielräume existieren? Und welche Tipps und Tricks sind wichtig, um selbstbewusst und gut vorbereitet in die Verhandlungen gehen zu können?
Wir haben verschiedene Expert:innen eingeladen, die Ihnen Antworten auf diese Fragen geben. Dr. Stefanie Schönbach-Fuleda, Coach und Trainerin in der Wissenschaft, verrät Ihnen, welche Verhandlungsstrategien erfolgreich sind und was Sie auf jeden Fall vermeiden sollten. Professor:innen und wissenschaftliche Beschäftigte in der Post-Doc-Phase teilen mit Ihnen persönliche Verhandlungserfahrungen ihrer wissenschaftlichen Karrieren.
13.11.2019: Follow me! – Soziale Medien im Kontext wissenschaftlicher Karrieren
Soziale Medien haben schon lange den Sprung aus dem privaten in den beruflichen Kontext gemacht. Sei es Twitter, Blogs oder Webseiten, der webbasierte Auftritt bestimmt in immer größerem Maße auch die Rezeption von Wissenschaftler:innen – sowohl in der Scientific Community, als auch in der Öffentlichkeit. Viele Wissenschaftler:innen tun sich noch schwer, Social-Media-Kanäle für die wissenschaftliche Reputation zu nutzen. Für andere überwiegen bereits jetzt die Vorteile, ein weltweites Netzwerk spannen zu können und Forschungsergebnisse mit einem breiteren Publikum zu teilen. Zu welcher Position man auch tendiert: Es lohnt sich, sich mit dem Thema zu beschäftigen!
28.11.2018: Pro Exzellenzia meets Geisteswissenschaften: Geld regiert die (Forschungs)welt?!
Drittmittelakquise ist für Nachwuchswissenschaftler:innen zu einem zentralen Thema geworden, da wissenschaftliche Karrieren zunehmend auf der erfolgreichen Einwerbung von Forschungsgeldern aufbauen. Im Rahmen der Veranstaltung wird eine Expert:innenrunde über mögliche Förderformate sowie über Wege und Strategien der Antragstellung informieren. Darüber hinaus berichten Geisteswissenschaftler:innen über ihre konkreten Erfahrungen auf diesem Feld und geben Tipps auch für den Umgang mit Misserfolg.
19.06.2018: Pro Exzellenzia meets Agathe-Lasch-Coaching: Erfolgreich in Berufungsverfahren – als Frau auf Platz 1!
Nähere Informationen finden Sie hier.
21.11.2017: Pro Exzellenzia meets MIN: Den eigenen Weg finden … und Professorin werden
Nähere Informationen finden Sie hier.
24.05.2017: Pro Exzellenzia meets CUI: Kreuzung oder Einbahnstraße - Karriere, was kann das sein?
Nähere Informationen finden Sie hier.
30.11.2016: Pro Exzellenzia meets CliSAP: Karrierewege nachhaltig gestalten durch effektives Networking (Auftaktveranstaltung)
Nähere Informationen finden Sie hier.