Internationaler Tag der Familie
Veranstaltungen zum Internationaler Tag der Familie am 23. und 25. Mai 2023
Die Familienbüros der Universität Hamburg und der HAW Hamburg sowie die Helmut-Schmidt-Universität und die TUHH veranstalten gemeinsam mit dem Hochschulsport Hamburg ein hochschulübergreifendes Programm anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 23. und 25. Mai 2023. Die Veranstaltungen und Angebote finden in Präsenz und digital statt. Es geht insbesondere um die Themen Vielfalt im Kinderbuchregal, Zeit im Berufs- und Familienalltag finden sowie um das neue Ehegatten-Notvertretungsrecht.
Das Programm am 23. Mai 2023 im Überblick:
Vielfalt im Kinderbuchregal – in Präsenz
Bei dieser Veranstaltung werden wir zu Beginn eher kurz darauf eingehen, welche Gründe es gibt, für mehr Vielfalt in unseren Kinderbuchregalen zu sorgen und welch unterschiedlichen Umgang mit Vielfalt wir in der verfügbaren Kinderliteratur finden. Im Anschluss können wir bei Interesse gern noch in den vertieften Austausch darüber gehen. Danach können Sie sich je nach Ihren Interessen an unseren Thementischen inspirieren lassen, an denen Sie Kinderbücher und Kinderbuchlisten zu spezifischen Themen finden werden sowie mit uns und anderen Gästen ins Gespräch kommen.
Referentin: Anna Franze
Zeit und Ort: 23.05.2023, 9:00 Uhr bis 11.00 Uhr, HAW Hamburg, Alexanderstr 1, 20099 Hamburg, Raum Alsterblick 10.OG
Online-Vortrag: Das neue Ehegatten-Notvertretungsrecht
Zum 1. Januar 2023 ist das Ehegattenvertretungsrecht in Kraft getreten. Die neue Regelung ermöglicht es Eheleuten und eingetragenen Lebenspartner:innen, im Vertretungsfall Entscheidungen bezüglich anstehender Behandlungen im bestimmten Umfang zu treffen. Bisher war in diesen Fällen, wenn keine Vorsorgevollmacht vorlag, die Einrichtung einer Betreuung durch das Betreuungsgericht vorgesehen. Hermann Middendorf von der Beratungsstelle des Fachamtes für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz wird Sie über die Form und Anwendung dieser neuen gesetzlichen Regelung informieren.
Referent: Herrmann Middendorf, Beratungsstelle des Fachamtes für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz, Hamburg
Zeit und Ort: 23.05.2023, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Online via Zoom
Online-Vortrag: Zeit für mich im Berufs- und Familienalltag finden
Wie gelingt es mir neben beruflichen und familiären Aufgaben, den Akku wieder aufzuladen? Welche Tätigkeiten bereiten mir im Alltag Freude? Und wie kann ich mir Freiräume dafür schaffen und Pausen erholsam gestalten? Der Online-Vortrag bietet hierzu Impulse und hilfreiche Handlungsstrategien.
Referent: Nils Seiler, Elterncoach
Zeit und Ort: 23.05.2023, 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr, Online via Zoom
Online-Austausch: Kinder und ihr Verhältnis zum Sterben und Tod: Wie rede ich mit meinem Kind darüber?
Sterben und Tod macht häufig sprachlos, vor allem Erwachsene. Kinder, die das erste Mal mit diesem Thema konfrontiert sind, haben meistens ein Bedürfnis nach Kommunikation über dieses Thema, das sie auch zutiefst betrifft. In diesem Online-Austausch werden verschiedene Ansätze dargestellt, wie Eltern oder nahe Angehörige mit Kindern über ihr Erleben ins Gespräch kommen können. Dabei geht es ausdrücklich NICHT nur um religiöse Inhalte.
Referent: Militärdekan ThDr. Michael Rohde, Referent für seelsorgliche Einsatzbegleitung
Zeit und Ort: 23.05.2023, 14.00-15.00 Uhr, online via MS Teams
Zusätzlich wird am 25. Mai 2023 eine weitere Veranstaltung in Präsenz angeboten:
Dem Stress entgehen - Schritt für Schritt zu mehr Gelassenheit - in Präsenz
Das Gehen – in der Natur – hilft Stress abzubauen, die Entschlusskraft zu stärken und Lösungen für Probleme zu finden. Es fördert die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden. Oxytocin und Endorphine werden ausgeschüttet. Die Laune steigt. Der Geist beruhigt sich. Die Natur trägt das Ihrige dazu bei. Schon wenige Minuten im Freien wirken sich positiv aus.
Nehmen Sie sich bewusst Zeit für sich in Ihrem (Arbeits-)Alltag. Lernen Sie zu entschleunigen und erkennen Sie, dass ein Gang durch die Natur in seiner stressentlastenden und mental entspannenden Funktion nicht zu übertreffen ist.
Referentin: Sandra Hoffmann
Zeit und Ort: 25.05.2023, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Zur Anmeldung auf den Seiten des Beratungszentrum für Gesundheit & Zusammenarbeit (BGZ)