Internationaler Tag der Familie
Veranstaltungen zum Internationaler Tag der Familie am 17. Mai 2022
Anlässlich des Internationalen Tages der Familie veranstalten die Familienbüros der Universität Hamburg und der HAW Hamburg sowie die Helmut-Schmidt-Universität und der TUHH gemeinsam mit dem Hochschulsport Hamburg ein hochschulübergreifendes Programm am 17. Mai 2022. Es geht u.a. um die Themen Zusammenleben zwischen älterer und jüngerer Generation sowie um die gerechte Arbeitsteilung in der Familie/Partnerschaft. Für Kinder und ihre Eltern wird mit einem sportlich aktiven Schnupperkurs ein Einblick in den Kampfsport Taekwon-Do geboten. Die Veranstaltungen und Angebote finden überwiegend digital statt
Das Programm am 17. Mai 2022 im Überblick:
- Online-Vortrag: Enkel, Großeltern und die "erweiterte Familie"- Chancen und Herausforderungen im Zusammenleben zwischen älterer und jüngerer Generation
Das nigerianische Sprichwort "Um ein Kind aufzuziehen, braucht es ein ganzes Dorf" ist allgemein bekannt und gültig - bekommt es in Zeiten der Pandemie wieder mehr Bedeutung denn je? Kinder wachsen in einem sozialen Gefüge auf und benötigen vielfältige Ansprechpartner*innen. Die Erziehung und Arbeit sollte nicht lediglich auf den Schultern von einem oder zwei Elternteilen ruhen, sondern breiter verteilt werden. Idealerweise finden Kinder neben Eltern Gesprächspartner*innen & bestärkende Bezugspersonen in ihren Großeltern oder anderen Verwandten. Dies können auch "Bonus Eltern", Nachbarn, Freunde, Erzieher*innen, Lehrer*innen sein. Wie kann die Beziehung zu Großeltern und Personen der "erweiterten Familie" gelingen und gestaltet werden? Und welchen Chancen und Herausforderungen begegnen wir, wenn wir die generationsübergreifende Familie denken und leben.
Referentinnen: Annegret Mader und Mareike Neumann, pme Familienservice
Zeit und Ort: 17.5.2022, 9:00 Uhr bis 11.00 Uhr, Online via Zoom, zur Anmeldung
- Online-Vortrag: Familienarbeit und Mental Load (fair)teilen
Wie stellen Sie sich eine gerechte Arbeitsteilung in der Familie/Partnerschaft vor? Wie nah kommen Sie Ihrer Wunschvorstellung? Und wer hat bei Ihnen zu Hause alles im Blick und im Kopf? Der Online-Vortrag bietet hierzu Fakten, Perspektivwechsel und hilfreiche Handlungs- und Gesprächsstrategien.
Was heißt gerechte Aufgabenteilung?
Zahlen bitte! Familien- und Care-Arbeit – auch eine Geschlechterfrage
"Schatz, denkst du bitte noch an... !" – Mental Load in der Familie
Referent: Nils Seiler, Elterncoach
Zeit und Ort: 17.5.2022, 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr, Online via Zoom, zur Anmeldung - Online-Kurs: Fit im Alter – Kraft, Koordination, Beweglichkeit
Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit trägt wesentlich dazu bei, den täglichen Herausforderungen standhalten zu können. Mit zunehmendem Alter lassen Kraft, Beweglichkeit und Koordination stetig nach. In diesem Online-Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit kleinen Übungen, ohne sehr großen zusätzlichen Zeitaufwand Ihre Fitness erhalten und auch steigern können. Dazu ist der Besuch eines Fitnessstudios nicht erforderlich. Lassen Sie sich anleiten, mit Alltagsmaterialien und Übungen mit dem eigenen Körpergewicht die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern.
Referentin: Susann Damati
Zeit und Ort: 13.00-14.00 Uhr, online via Zoom, zur Anmeldung über die Internetseite des Hochschulsportes.
- Online Schnupperkurs Taekwon-Do für Eltern und Kinder zwischen 3-5 Jahre
Dieser Schnupperkurs wendet sich an Familien. Eltern und Kinder im Alter von ca. 3-5 Jahre erhalten einen Einblick in die Basis des Taekwon-Do. Das Online Training für Kinder macht großen Spaß und die Kleinen können sich austoben. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich und bequeme Kleidung und ein wenig Platz vor dem Rechner oder dem Fernseher sind ausreichend.
Referent: Großmeister Shin-Gyu Kang
Zeit und Ort: 16.00-16.45 Uhr, online via Zoom, zur Anmeldung über die Internetseite des Hochschulsportes. -
Online- Veranstaltung: Urlaub muss geplant werden!
Für die Veranstaltung "Urlaub muss geplant werden! - Pausen- und Erholungsmanagement in Zeiten von Home-Office und COVID-19" hat das Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit der UHH Dr. Johannes Wendsche von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gewinnen können. Herr Dr. Wendsche forscht nicht nur seit Jahren zu dieser Thematik, sondern arbeitet auch mit unterschiedlichen Unternehmen zusammen und setzt seine theoretischen Erkenntnisse in die Praxis um.
Referent: Dr. Johannes Wendsche
Zeit und Ort: Di, 17.05.2022, 10:00 bis 11:00 Uhr, digital, zur Anmeldung.
Zusätzlich wird am 18. Mai 2022 eine Veranstaltung in Präsenz angeboten:
- Achtsamkeit to Go – ein “Walkshop” durch Planten un Blomen
Fühlen Sie sich durch die aktuelle Lebenswelt oft gestresst und überfordert? Wir leben in einer Zeit, in der wir ständigen Reizen und Nachrichten ausgesetzt sind und der gegenwärtige Moment an Bedeutung verliert. Wie wäre es also, wenn wir wieder lernen unsere Aufmerksamkeit auf die wirklich wichtigen Dinge zu richten und jederzeit eine kleine Auszeit nehmen können? Im Mittelpunkt unseres interaktiven „Walkshops“, der uns durch Planten un Blomen führt, steht das Thema Achtsamkeit: Erfahren Sie, was eine achtsame Haltung ausmacht und wie wir die Prinzipien der Achtsamkeit im Alltag erleben können. Achtsamkeit lässt sich am besten praktisch erleben! Der Achtsamkeitsspaziergang ist dabei eine wertvolle Übung, unsere Wahrnehmung zu schulen. Tauchen Sie mit allen Sinnen in die Welt um Sie herum ein und finden Sie einen Moment der Freude und Erholung.
Dieser "Walkshop" findet im Rahmen des "Internationalen Tages der Familie" statt und ist ein Angebot des Beratungszentrums für Gesundheit und Zusammenarbeit (BGZ) in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse.
Referentin: Brigitta Büsch (Beratungszentrum für Gesundheit & Zusammenarbeit)
Zeit und Ort: 18.05.2022, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Planten un Blomen, Eingang Stephansplatz, 20354 Hamburg, zur Anmeldung über die Seiten des BGZ
Die HSU veranstaltet zum Internationalen Tag der Familie außerdem einen Malwettbewerb für Kinder. Bereits jetzt können alle Kinder an der Kinder-Kunst-Aktion der zivilen Gleichstellungsbeauftragten der HSU zum Thema „Kindheitsbilder – früher und heute“ teilnehmen. Die eingereichten Bilder werden am 17. Mai 2022 zum Internationalen Tag der Familie auf dem Roten Platz in der HSU und der Homepage der zivilen Gleichstellungsbeauftragten der HSU veröffentlicht und zu einem „Ausstellungskatalog“ zusammengefasst, der allen teilnehmenden Kindern mit einem „kleinen Dankeschön“ zugesandt wird. Weitere Informationen auf der Webseite der Helmut-Schmidt-Universität.