Teilnahmebedingungen & Datenschutz
Unsere allg. Teilnahmebedingungen/ Datenschutzbestimmungen im Detail:
Anmeldung
- Die Teilnahme an unseren Sprachkursen ist anmeldepflichtig.
- Anmelden können sich Studierende, DoktorandInnen, GasthörerInnen und MitarbeiterInnen der UHH sowie Studierende anderer Hochschulen. Die Kursteilnahme der Teilnehmergruppen erfolgt nach Platzverteilungskriterien.
- Die Anmeldung ist verbindlich, nicht übertragbar und erfolgt ausschließlich online über ein Formular zu den angegebenen Fristen. Die mit (*) versehenen Felder sind Pflichtfelder.
- Eine zeitnahe Rückmeldung per E-Mail bestätigt den Eingang der Anmeldung.
- Anfragen zur Nachmeldung sind über das Kontaktformular oder persönlich zu unseren Bürosprechzeiten möglich.
- Die Teilnahmeplätze (22 TN - Ausnahme DGS: 18 TN) werden nach folgenden Kriterien vergeben:
1. Anfängerkurse (Stufen I, I/1, A1, A1/1 und L1): nach Eingangszeitpunkt der Anmeldung und Prüfung der Unterlagen (aktuelle Semesterbescheinigung)
2. Kurse für Fortgeschrittene (ab Stufe I/2, A1/2): durch Losverfahren bei Überschreitung der max. TN-Zahl und nach Prüfung der Unterlagen (aktuelle Semesterbescheinigung, Einstufungsnachweis bzw. Leistungsbescheinigung vom Vorkurs – beide Dokumente nicht älter als 12 Monate). - Eine Anmelde-/Teilnahmebestätigung wird bis 3 Tage vor Kursbeginn per E-Mail versendet, sofern ein Teilnahmeplatz zugeteilt werden konnte. Die Information über Wartelistenplatz oder Absage erfolgt dann ebenfalls.
- Der erste Unterrichtstermin kann nicht unangemeldet als Probestunde angesehen werden. Sofern Zweifel bezüglich der Vorkenntnisse bestehen, nehmen Sie bitte vorher Kontakt mit uns auf bzw. absolvieren die Einstufung.
- Die Anmeldung für mehr als 1 Kurs pro Anmeldephase ist nur nach Absprache mit uns möglich. Nutzen Sie bitte auch das Bemerkungsfeld im Online-Anmeldeformular, um z.B. eine Priorität, Auslandssemester (Nachweis bitte beifügen!) oder Wartelistenplatz anzugeben.
- Ein Kurswechsel ist nur nach Rücksprache mit uns möglich.
- Ein Sprachkurs kommt zustande, wenn sich mindestens 15 Studierende angemeldet haben.
Kursentgelt_Zahlungsbedingungen
- Durch die Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung des Entgelts.
- Die Höhe des Entgelts richtet sich nach dem Status der Teilnehmenden zum Zeitpunkt der Anmeldung sowie nach dem Umfang der Unterrichtseinheiten des Kurses. Für die Studierenden der UHH ist das entsprechende Kursentgelt auch jeweils auf den Kursseiten angegeben.
- Das Entgelt wird per SEPA-Lastschriftmandat eingezogen. Sofern dies nicht vorliegt, erhalten Sie eine Rechnung zur Überweisung an die uns mitgeteilte Anschrift.
- Die Bezahlung des Kursentgeltes erfolgt nach Kursbeginn.
Bei Kursbeginn vom 01. bis zum 15. des Monats wird das Entgelt am 8. des Folgemonats per SEPA-Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen. Bei Kursbeginn vom 16. bis zum Monatsende wird das Entgelt am 23. des Folgemonats per SEPA-Lastschrift von Ihrem Konto eingezogen. - Ratenzahlung ist auf Anfrage ab einem Kursentgelt von 65 € möglich.
- Kosten, die durch mangelnde Deckung, falsche Angaben zur Kontoverbindung oder durch Widerrufe entstehen, gehen zu Lasten der/des Teilnehmenden und werden mit dem nächsten Einzug vom Konto abgebucht.
- Bei Nichteinlösung der Lastschrift wird einige Tage später die Lastschrift wiederholt und die Bearbeitung dieser Forderung unter Wahrung der Datenschutzbestimmungen an ein Inkasso-Unternehmen übergeben. Dies geschieht ebenso mit offenen Forderungen aus ausstehenden Überweisungen. In diesem Fall können Ihnen weitere Kosten entstehen.
Rücktritt
- Wenn Sie nicht mehr teilnehmen können, bitten wir Sie möglichst sofort auch im Interesse einer evtl. bestehenden Warteliste uns dies über unsere Kontaktdaten mitzuteilen.
- Die Stornierung der Anmeldung ohne Zahlungsverpflichtung ist nur bis zu 3 Tage vor Kursbeginn möglich.
- Die Abmeldung muss schriftlich an sprachkurse-hochschule"AT"vhs-hamburg.de erfolgen oder Sie nutzen unser Kontaktformular. Eine zeitnahe Rückmeldung bestätigt die Bearbeitung.
- Nur von uns bestätigte Stornierungen sind ausgeführt worden.
- Nach Beginn des Kurses wird das Kursentgelt nur in folgenden Fällen (ggf. anteilig) erstattet:
1. durch ärztliches Attest nachgewiesener Krankheitsfall oder andere schwerwiegende Gründe mit Nachweis
2. nachweisliche Verschiebung des Stundenplans
Eine Kulanzregelung kann bei einer Abmeldung nach Ablauf der ersten Hälfte des
Sprachkurses nicht mehr gewährt werden.
- Nichterscheinen gilt nicht als Rücktritt.
- Eine Abmeldung lediglich bei dem*r Dozent*in des Kurses kann nicht anerkannt werden.
Fehltermine
- Diese erfordern eine schriftliche Entschuldigung an sprachkurse-hochschule"AT"vhs-hamburg.de oder über unser Kontaktformular.
- Durch unentschuldigtes Fehlen, Nichterscheinen am ersten Kurstermin verlieren Sie Ihren Anspruch auf den Teilnahmeplatz, da Studierende der Warteliste automatisch nachrücken. Das Kursentgelt müssen wir Ihnen in diesem Fall trotzdem in Rechnung stellen.
- Sie können 2 Termine des Kurses ohne Nachweis fehlen, um den Kurs erfolgreich abschließen zu können. Nur bei 80% der Anwesenheit kann eine Bescheinigung über den Kurs erteilt werden.
Datenschutz
Dem Team der Allgemeinsprachen ist der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung insbesondere im Rahmen des Besuches der Webseite ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten und nutzen Ihre Bestandsdaten und freiwilligen Angaben ausschließlich zur Erbringung der Leistungen und für eine optimale Betreuung.
- Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenerhebung und Verarbeitung ist die Hamburger Volkshochschule, Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg, Schanzenstr. 75, 20357 Hamburg. - Datenverarbeitung
Für die Anmeldung zum Sprachkurs ist es erforderlich, dass Sie die zur Abwicklung erforderlichen Daten abgeben. Dabei nehmen wir Ihre Angaben, die Sie uns online über das Anmeldeformular, persönlich oder per E-Mail geben, in unserem Kursverwaltungssystem elektronisch auf. Folgende Angaben können aufgenommen werden: Anrede, Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht, Name der Hochschule, Universitätsstatus, Matrikelnummer, Studienfach, Telefonnummer/Mobil, E-Mail-Adresse, Kreditinstitut, Kontonummer/IBAN, Bankleitzahl/BIC. Ihre Daten, insbesondere die E-Mail-Adresse, werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet.
Diese Daten benötigen wir neben der Anmeldung zu den gewünschten Kursen und der Verwaltung der Kurse für das Ausstellen von Kursbescheinigungen nach Abschluss der Kurse und für notwendige Benachrichtigungen der Kursteilnehmer (z.B. krankheitsbedingter Ausfall). Diese Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte zu Werbezwecken weitergegeben. - Speicherdauer
Für die Speicherung der personenbezogenen Daten zu diesen vertraglichen Zwecken existiert ein abgestuftes Sperr- und Löschkonzept. Alle personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Für die Finanzbuchhaltung werden sämtliche Datenbestände für 10 Jahre vorgehalten und anschließend gelöscht. Für die übrigen Benutzergruppen werden die Daten mit Ausnahme der Stammdaten (dies sind folgende Daten: Anrede, Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Anschrift, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer, E-Mail-Adresse, Name der Hochschule, Universitätsstatus, Matrikelnummer, Studienfach, Kontonummer/IBAN, Bankleitzahl/BIC) nach 4 Jahren, beginnend mit Ablauf eines Kurses, gesperrt. - E-Mail-Kontakt / Kontaktformular
Bei dieser Kontaktaufnahme werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter und löschen sie , nach jedem Semester, sofern die Anfrage beantwortet ist.
Nachgereichte Angaben/Nachweise zu einer bestehenden Kursanmeldung werden bis zur Erfüllung des vertraglichen Zweckes gespeichert. - Datenempfänger/in
Ihre Interessenten- und Kundendaten werden in der Hamburger Volkshochschule erfasst und verarbeitet.
Auf Anfrage werden studienrelevante Daten an das zuständige Prüfungsamt bzw. die Fakultät übermittelt.
Bankverbindungsdaten und Forderungsbeträge werden an Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung weitergegeben.
Name und Adressdaten des Kunden werden im Falle eines Mahnverfahrens aufgrund Forderungsrückstandes an ein beauftragtes Inkassobüro bzw. an eine Kanzlei zur Durchsetzung der Forderung übergeben.
- Datenschutz-Rechte Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten und Vervollständigung dieser oder auf Löschung, wenn die Daten für den verfolgten Zweck nicht mehr benötigt werden. Zudem haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen. Ebenfalls steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. - Datensicherheit
Wir treffen angemessene Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten technisch und organisatorisch umzusetzen. Unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet, unsere mit der Datenverarbeitung beauftragten Dienstleister sorgfältig ausgewählt und ebenfalls auf den Datenschutz verpflichtet. Um insbesondere die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übermittlung sensibler Inhalte in Online-Formularen zu schützen, verwenden wir entsprechende Verschlüsselungsverfahren, wie SSL, über HTTPS. Sie erkennen verschlüsselte Webseiten i.d.R. auch an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. -
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Unsere Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Thema Datenschutz erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:Hamburger Volkshochschule, Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg
Bereich Datenschutz
Schanzenstraße 75-77
20357 Hamburg
datenschutz"AT"vhs-hamburg.de