Zertifikate & Prüfungszentren
Hier können Sie wesentliche Informationen und Links zu internationalen Sprachzertifikaten und Prüfungszentren erhalten:
Englisch
TOEFL
Der „Test of English as a Foreign Language“ wird weltweit vom Educational Testing Service (ETS) durchgeführt und ist international anerkannt zur Bewertung der akademischen Englischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern für den Hochschulzugang, insbesondere an den anglo-amerikanischen Universitäten und für die englischsprachigen Studiengänge in Deutschland.
Die Prüfung besteht aus folgenden Teilen: listening, reading comprehension, speaking and written expression. In seiner derzeitigen Form (iBT) wird er dabei als internetbasierter Test mit integriertem mündlichen Teil durchgeführt. Die Maximalpunktzahl beträgt 120 Punkte. Die Gültigkeit des TOEFL ist auf zwei Jahre beschränkt.
- Mehr Informationen und Prüfungszentrum: www.ets.org
- Kooperationspartner in Hamburg: Sprachenzentrum der Universität Hamburg
TOEIC
Der „Test of English for International Communication“ dient zur Bewertung und Zertifizierung der Hör-, Lese- und Grammatikkompetenzen im internationalen Berufsenglisch.
Mit der Einführung des „TOEIC Speaking and Writing-Tests“ ist der TOEIC ein vollständiges und umfassendes Bewertungsinstrument für alle vier Sprachkompetenzen: Hör- und Leseverständnis werden papierbasiert, Sprechen und Schreiben internetbasiert gemessen. Die Gültigkeit des TOEIC-Zertifikats ist auf zwei Jahre begrenzt.
- Mehr Informationen und Prüfungszentrum: www.ets.org
IELTS
„International English Language Testing System“ wird von drei Partnerorganisationen gemeinsam angeboten: British Council, University of Cambridge ESOL Examinations und IDP (IELTS Australia).
Der IELTS-Test ist ein weltweit anerkannter Sprachtest für Berufs- und Studienzwecke. Dabei werden die Fähigkeiten der Bewerber geprüft, sich mündlich und schriftlich in Englisch auszudrücken. Anerkannt wird der Test von mehr als 9000 Institutionen in der ganzen Welt, darunter allein 3000 in den USA sowie von allen Universitäten und Hochschulen in Großbritannien. Der Test ist zwei Jahre gültig.
- Mehr Informationen und Prüfungszentrum in Hamburg: www.britishcouncil.de
University of Cambridge ESOL Examinations (KET, PET, FCE, CAE, CPE)
„Cambridge Key English Test (KET)“ überprüft Kenntnisse auf dem Niveau A2. „Cambridge Preliminary English Test (PET)“ überprüft grundlegende Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, um Situationen im gesellschaftlichen Leben oder in der Arbeitswelt zu bewältigen. Das „First Certificate (FCE)“ auf mittlerem Niveau (B2) ist eine Prüfung, die weltweit von den meisten Kandidaten gewählt wird, um die Beherrschung der vier Fertigkeiten (Schreiben, Lesen, Hören und Sprechen) überprüfen zu lassen. Das „Certificate in Advanced English“ (CAE, Niveau C1) ist ein Zertifikat auf fortgeschrittenem Niveau (über dem Matura Niveau) und wird von vielen Universitäten als Sprachnachweis anerkannt. Das „Certificate of Proficiency in English“ (CPE, Niveau C2) öffnet die Türen zu britischen Universitäten und vielen anderen Universitäten englischsprachiger Länder.
- Mehr Informationen: www.cambridgeenglish.org
- Prüfungszentrum in Hamburg: www.cambridge-hamburg.de
Französisch
DELF / DALF
Das „Diplôme d'études en langue française“ (DELF) und das „Diplôme approfondi de la langue française“ (DALF) sind die bedeutendsten Sprachprüfungen für den Nachweis französischer Sprachkenntnisse.
Die Zertifikate werden im Namen des französischen Bildungsministeriums vergeben und entsprechen den Sprachkompetenzstufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER): DELF A1 und DELF A2 (allgemeine Sprachverwendung), DELF B1 und DELF B2 (selbständige Sprachverwendung) sowie DALF C1 und DALF C2 (kompetente Sprachverwendung).
Die DELF/ DALF-Prüfungen werden als Sprachnachweis zum Studium an einer französischen Universität anerkannt. Dabei bestätigen sie eine kommunikative, moderne linguistische Kompetenz in der französischen Sprache.
- Mehr Informationen: www.ciep.fr
- Prüfungszentrum und Kooperationspartner vor Ort: www.leuphana.de und www.institutfrancais.de
Spanisch
DELE
Das Instituto Cervantes bietet gemeinsam mit der Universität von Salamanca im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft die „Diplomas Oficiales de Español como Lengua Extranjera“ (DELE-Sprachzertifikate) an. Die Prüfungen werden in sechs Schwierigkeitsgraden, gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER), angeboten: Diploma de Español - Nivel A1, Nivel A2, Nivel B1 (Inicial), Nivel B2 (Intermedio), Nivel C1 und Nivel C2 (Superior).
Die DELE-Prüfungen werden weltweit von den Universitäten und Unternehmen als Nachweis spanischer Sprachkenntnisse anerkannt und sind unbegrenzt gültig. Sie können dabei in Spanien und weiteren 100 Ländern weltweit abgelegt werden.
- Mehr Informationen: www.dele.org
- Prüfungszentrum in Hamburg und Kooperationspartner: Instituto Cervantes
Italienisch
CELI / CIC
Das „Certificato di conoscenza della Lingua Italiana“ (CELI) und das „Certificato di conoscenza dell’Italiano Commerciale“ (CIC) werden von der Università per Stranieri di Perugia verwaltet.
Das CELI gilt als weltweit anerkanntes, offizielles Zertifikat für den Nachweis der allgemeinen italienischen Sprachkenntnisse in verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER): CELI I (A2), CELI II (B1), CELI III (B2), CELI IV (C1) und CELI V (C2).
Hingegen richtet sich CIC speziell an die Kenntnisse im Wirtschaftsitalienisch. Es ist das offizielle Zertifikat für Business-Italienisch mit folgenden Sprachprüfungen: CIC Intermedio (B1) und CIC Avanzato (C1).
- Mehr Informationen: www.cvcl.it
- Prüfungszentrum in der Nähe: www.leuphana.de
CILS
Die „Certificazione di Italiano come Lingua Straniera“-Prüfung wird von der Università per Stranieri di Siena organisiert. Das CILS-Zertifikat ist ein vom italienischen Außenministerium offiziell anerkannter Nachweis der italienischen Sprachkenntnisse, welcher von vielen italienischen Universitäten als Zulassungsvoraussetzung verlangt wird.
Die Prüfung wird für sechs verschiedene Niveaustufen angeboten, die sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) orientieren: CILS A1, CILS A2, CILS UNO B1, CILS DUE B2, CILS TRE C1 und CILS QUATTRO C2.
- Mehr Informationen: www.unistrasi.it
Niederländisch
CNaVT
Das „Certificaat Nederlands als Vreemde Taal“ ist ein offizielles, international anerkanntes Zertifikat für Niederländisch als Fremdsprache, das von der Katholischen Universität Leuven im Auftrag der Nederlandse Taalunie entwickelt wurde. Die Profile lehnen sich an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) an.
- Mehr Informationen: www.cnavt.org
- Prüfungszentrum vor Ort: Hamburger Volkshochschule - Bildungskontor
- Nächster voraussichtlicher Prüfungstag ist am 20. November 2020!
Schwedisch
Swedex
Die „Swedish examinations“ ist eine international anerkannte Zertifikatsprüfung für Schwedisch als Fremdsprache auf den Niveaustufen A2, B1 und B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Die Prüfung kann in Schweden oder an einem von 40 Swedex-Prüfungszentren außerhalb von Schweden abgelegt werden.
- Mehr Informationen: www.swedex.info
- Prüfungszentrum und Kooperationspartner: Hamburger Volkshochschule - Bildungskontor (feste Prüfungstermine zweimal jährlich geplant – oder nach Bedarf; nächster geplanter Prüfungstag in Hamburg voraussichtlich im Februar 2021) und www.leuphana.de
Russisch
TORFL
Der „Test of Russian as a Foreign Language“ (auch „TRKI“ genannt) prüft und zertifiziert Kenntnisse der russischen Allgemein- und Fachsprache. Er bietet damit eine international anerkannte Vergleichsmöglichkeit für das Niveau und die Qualität der Beherrschung der russischen Sprache.
Die TRKI-Zertifikate werden vom russischen Bildungsministerium verliehen und anerkannt und sind unbegrenzt gültig. Die Prüfungen erfolgen auf sechs verschiedenen Zertifikatsstufen, von A1 bis C2 Niveau. Das Zertifikat TRKI-1 (Niveau B1) eröffnet dabei den Zugang zu russischen Hochschulen.
- Mehr Informationen: www.alte.org bzw. Russian Language and Culture Institute
- Kontakt: Dr. Olga Slavina( o.slavine"AT"gmx.de)
TELC - The European Language Certificates – Die Europäischen Sprachenzertifikate
telc steht für „The European Language Certificates – Die Europäischen Sprachenzertifikate“.
Unter der Marke telc entwickelt und verbreitet die telc GmbH, eine Tochtergesellschaft des Deutschen Volkshochschulverbands e.V. mit zentralem Sitz in Frankfurt, über 60 verschiedene Sprachprüfungen in derzeit zehn europäischen Sprachen.
- Englisch
- Deutsch
- Türkisch
- Spanisch
- Französisch
- Italienisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Tschechisch
- Arabisch
Leitlinie ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) aus dem Jahre 2001, der auf die Initiative des Europarats zurückgeht.
Ziel ist es, die Mehrsprachigkeit in Europa zur Verbesserung grenzüberschreitender Mobilität zu fördern. Damit eröffnen die telc-Zertifikate nicht nur Möglichkeiten in Ausbildung und Beruf, sondern sind auch entscheidend, wenn es um Aufenthalt und Einbürgerung geht. Insbesondere als Zulassungsvoraussetzung zu englischsprachigen Studiengängen findet das telc-Zertifikat bundesweit an den Hochschulen immer mehr Anerkennung.
- Mehr Informationen: www.telc.net
- Prüfungszentrum in Hamburg: Hamburger Volkshochschule - Bildungskontor
- Nächster geplanter telc-Prüfungstag in Hamburg voraussichtlich im Februar 2021!