Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Der DAAD ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften zur Pflege ihrer internationalen Beziehungen.
Inhalt
Ideenphase
Ansprechperson: Drittmittelakquise International
Wir unterstützen Sie
- bei der Wahl des richtigen DAAD-Programms und des richtigen Förderers
- bei allen Fragen rund um die DAAD-Programme
Quicklinks
Projekteinwerbung: Antragstellung
Ansprechperson: Drittmittelakquise International
Wir unterstützen Sie
- bei der Vorbereitung Ihres Antrags
- während der gesamten Phase der Antragstellung
Gut zu wissen
- Bei der Antragstellung in Förderprogrammen des DAAD sind bestimmte Förderungsrichtlinien zu beachten. Die Informationen dazu finden Sie in der Programmübersicht des DAAD.
- Die Antragstellung erfolgt über das DAAD-Portal.
- Für einige Programme wird eine Befürwortung durch die Hochschulleitung eingefordert. In diesem Fall koordinieren wir das Unterschriftsverfahren im Präsidium. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Quicklinks
Projekteinwerbung: Kalkulation/Budgetplanung
Ansprechperson: Referat 75: Drittmittelmanagement
Wir unterstützen Sie
- bei der Kostenplanung, insbesondere bei der Personalkostenplanung, aber auch bei weiteren Kostenpositionen.
- Schicken Sie uns Ihre Kalkulation: Wir prüfen und optimieren sie gern.
Gut zu wisse
- Füllen Sie spätestens jetzt die Drittmittelprojektanzeige (PDF) aus und senden Sie diese an Ihre Fakultätsverwaltung.
Quicklinks
Projekteinwerbung: Zuwendungsvertrag
Ansprechperson: Drittmittelakquise International
Wir unterstützen Sie
- In der Regel wird mit dem DAAD ein Zuwendungsvertrag geschlossen. Wir koordinieren das Unterschriftsverfahren zur Unterzeichnung des Vertrags innerhalb der Präsidialverwaltung und seitens des DAAD. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Projektbeginn
Ansprechpersonen: Referat 75: Drittmittelmanagement und Personalservice
Wir unterstützen Sie
- beim Einrichten eines Projektkontos (Referat 75: Drittmittelmanagement)
- bei Einstellungsverfahren (Personalservice)
- bei der Projektabwicklung Ihres DAAD Projektes
Gut zu wissen
- Das Projekt kann starten, sobald der vollständig unterzeichnete Vertrag vorliegt.
- Um die zugesagten Mittel nutzen zu können, benötigen Sie ein Projektkonto (PSP-Element). Auf diesem werden alle projektspezifischen Buchungen getätigt und abgebildet – sowohl Geldeingänge, als auch Aufwendungen und Ausgaben.
- Das Projektkonto wird durch das Referat 75: Drittmittelmanagement eingerichtet und der Projektleitung zur Verfügung gestellt.
- Um Sie optimal bei der Projektabwicklung Ihres DAAD-Projektes unterstützen zu können, benötigt das Referat 75: Drittmittelmanagement eine Freischaltung auf dem DAAD-Portal für Ihr Projekt.
- Bitte beachten Sie, dass ein Einstellungsverfahren in der Regel bis zu 6 Wochen dauert.
Projektdurchführung
Ansprechpersonen: Team Internes Rechnungswesen, Referat 75: Drittmittelmanagement, Personalservice, Dienstleistungszentrum und Team Dienstreisen
Wir unterstützen Sie
- im Umgang mit Ihren Kontoauszügen (Team Internes Rechnungswesen)
- mit weiteren Finanzübersichten (Referat 75: Drittmittelmanagement)
- bei den notwendigen Verwendungsnachweisen für den DAAD (Referat 75: Drittmittelmanagement)
- wenn Sie Verträge für Mitarbeitende aufstocken oder verlängern möchten (Personalservice)
- beim Einkauf der projektnotwendigen Materialien, Geräte und Dienstleistungen (Dienstleistungszentrum)
- wenn Sie Dienstreisen durchführen möchten (Team Dienstreisen)
Quicklinks
- Über den SharePoint Kontoauszug können Sie Ihre Projektfinanzen tagesaktuell einsehen und sich hier weiter zu den Kontoauszügen informieren.
- Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Einkauf
- Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Organisation und Abrechnung einer Dienstreise
Projektabschluss
Ansprechperson: Referat 75: Drittmittelmanagement
Wir unterstützen Sie
- bei der Erstellung des Schlussverwendungsnachweis für den DAAD
Gut zu wissen
- Nach Abschluss des Projektes wird das Projektkonto durch das Referat 75: Drittmittelmanagement geschlossen.