FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ab welcher Klassenstufe kann ich ein Juniorstudium aufnehmen?
Schülerinnen und Schüler können ab der 10. Klasse ein Juniorstudium aufnehmen. In seltenen begründeten Ausnahmefällen ist dies aber auch früher möglich. Hieraus folgt, dass wir kein Mindestalter vorschreiben.
Mein Schulzeugnis ist nicht sehr gut. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Wenn du ein Gutachten und eine Empfehlung der Schulleitung erhältst, kannst du eine Bewerbung auch mit nicht sehr guten Schulnoten versuchen. Du solltest aber darauf gefasst sein, dass in der Studienfachberatung nachgefragt wird.
Vielleicht ist es der weitaus bessere Weg, dass du zunächst Deine Noten deutlich verbesserst und dich dann für ein Juniorstudium bewirbst.
Welche Fächer kann ich im Juniorstudium studieren?
Grundsätzlich können alle Studiengänge, die die Universität Hamburg anbietet, im Juniorstudium ausgewählt werden. Ausgenommen sind lediglich die Fächer Medizin und Pharmazie. Zudem stehen die Chinesisch-Sprachkurse und viele andere Sprachkurse wegen geringer Kapazitäten den Juniorstudierenden nicht offen.
Kann ich mich auch zum Sommersemester bewerben?
Nein, du kannst dich nur zum Wintersemester für das Juniorstudium bewerben. Gleiches gilt für einen Fachwechsel.
Muss ich als Juniorstudierende/r den Semesterbeitrag bezahlen?
Nein. Den Semesterbeitrag müssen die Juniorstudierenden nicht entrichten. Dafür erhalten sie allerdings auch kein Semesterticket. Die Studiengebühren wurden zum Wintersemester 2012/13 für alle Studierenden abgeschafft.
Wie sind die Bewerbungsfristen für das Juniorstudium?
Die genauen Bewerbungsfristen entnimmst du bitte unserer Seite Aktuelle Informationen und Termine. Bitte beachte, dass du dich für das Juniorstudium nur zum Wintersemester bewerben kannst.
Welche Unterlagen brauche ich, um mich für das Juniorstudium zu bewerben?
Deine Bewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:
- ein frei formuliertes Gutachten von einer Fachlehrkraft
- eine schriftliche Befürwortung der Schulleitung
- das aktuelle Zeugnis
Bitte reiche deine Unterlagen als PDF-Datei ein. JPEG-Dateien können wir nicht akzeptieren. Um Dateien im PDF-Format zu speichern, benötigst du beispielsweise den Adobe Reader; alternativ kannst du mit einem Smartphone Dateien abfotografieren und diese mit einer speziellen App (beispielsweise CamScanner) in PDF-Dateien umwandeln.
Meine Schule will mich für das Juniorstudium nicht vom Unterricht befreien. Kann ich mich trotzdem bewerben?
Dies ist prinzipiell möglich. Du kannst dann allerdings nur Veranstaltungen besuchen, die sich nicht mit deinem Schulunterricht überschneiden. In diesem Fall kann es leider sein, dass keine universitären Veranstaltungen angeboten werden, die mit deinem Stundenplan kompatibel sind.
Wie viel Zeit nimmt ein Juniorstudium in Anspruch?
Die meisten Veranstaltungen an der Universität beanspruchen zwei Wochenstunden. Zusätzlich solltest du etwa jeweils zwei Stunden Vor- bzw. Nachbereitungszeit einplanen. Entscheidest du dich für ein Juniorstudium, solltest du also dazu bereit sein, dich neben der Schule pro Veranstaltung mindestens sechs Wochenstunden intensiv mit einem wissenschaftlichen Fach zu beschäftigen.
Kann ich auch Veranstaltungen der höheren Semester besuchen?
In der Regel nicht. Veranstaltungen der höheren Semester setzen spezielles Vorwissen voraus, das du in den Einführungsveranstaltungen erwirbst. Solltest du im Juniorstudium jedoch über mehrere Semester hinweg studieren und entsprechendes Vorwissen erwerben, kann im Einzelfall geprüft werden, ob du auch zu Veranstaltungen höherer Semester zugelassen werden kannst.
Kann ich mir die Leistungen aus meinem Juniorstudium in einem späteren Studium anrechnen lassen?
Falls du anschließend ein Studium an der Universität Hamburg aufnimmst, ist dies grundsätzlich möglich. Vorab müsst du allerdings über das reguläre Zulassungsverfahren einen Studienplatz erhalten haben. Möchtest du an einer anderen Universität studieren, kannst du eine Anrechnung deiner Leistungen an der aufnehmenden Hochschule klären.
Wo finde ich Unterstützung bei der Studienfachwahl?
Unter Studienangebot findest du allgemeine und fachspezifische Informationen zu allen Studiengängen der Universität Hamburg mit den Links zu Videos und Podcasts der Vortragsreihe „Was wie wofür studieren?“ (bei den einzelnen Studiengängen unter "Angebote zur Studienorientierung").
Ich möchte gerne ein Juniorstudium aufnehmen, bin mir aber noch nicht sicher in welchem Fach. Kann ich mich trotzdem schon bewerben?
Bitte melde dich zu einem der Vorbereitungsseminare an. Dort findest du Unterstützung bei der Studienfachwahl. Deine Bewerbung darf nur einen Fachwunsch enthalten.
Wer führt das Studienfachberatungsgespräch und wie kann ich mich darauf vorbereiten?
In den verschiedenen Studienfächern gibt es für die Juniorstudierenden Studienfachberater/innen, die das Beratungsgespräch führen, dabei deine Eignung prüfen und anschließend mit dir Veranstaltungen auswählen. Diese oder andere Mentor/innen stehen dir während des gesamten Juniorstudiums bei Fragen zur Seite.
Informiere dich vor dem Gespräch bitte über das Veranstaltungsangebot des Faches und mögliche Studienschwerpunkte, die dich interessieren.
Wo bekomme ich Informationen zu den Lehrveranstaltungen?
Informationen zu den Lehrveranstaltungen findest du in den Vorlesungsverzeichnissen.
Zur Orientierung kannst du auch das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte „ Uni live!“ nutzen. Hier sind verschiedene Lehrveranstaltungen aufgeführt, die Studieninteressierte besuchen können, um sich einen Eindruck von der universitären Lehre in einzelnen Studienfächern zu verschaffen.
Muss ich mich für die Veranstaltungen, die ich besuchen will, verbindlich anmelden?
Ja, du füllst das Anmeldeformular Sommersemester (PDF) bzw. das Anmeldeformular Wintersemester (PDF) aus. Die Anmeldungen in STiNE führen dann die Lehrveranstaltungsmanager/innen durch, nachdem diese dein Anmeldeformular vom Team Juniorstudium erhalten haben.
Warum kann ich mich nicht selbst für die Veranstaltungen, die ich besuchen will, in STiNE anmelden?
Diese Funktion kann es für euch als Juniorstudierende nicht geben, da du während deines Juniorstudiums nicht nach einer festgelegten Studienordnung studierst.
Was ist STiNE und wozu brauche ich es?
„STiNE“ steht für Studien-Infonetz und ist eine campusweit integrierte Software, in der die Studierenden-, Raum-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsverwaltungen miteinander verbunden sind. Mit STiNE können Studierende und Lehrende ihren Universitätsalltag organisieren. Du bewirbst dich über STiNE und findest dort nach der Aufnahme deines Juniorstudiums das von den Lehrenden zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterial und wirst über aktuelle Termin- oder Raumänderungen informiert.
Muss ich bei allen Veranstaltungen, die ich besuche, auch die Klausuren mitschreiben / Referate halten / Hausarbeiten schreiben etc.?
Nein. Du kannst an Veranstaltungen auch ohne Leistungsüberprüfung teilnehmen. Dies solltest du im Anmeldeformular Sommersemester (PDF) bzw. im Anmeldeformular Wintersemester (PDF) entsprechend ankreuzen. Wenn du dich zu einem späteren Zeitpunkt von der Prüfung abmelden lassen willst, informierst du bitte das Team Juniorstudium unter juniorstudium"AT"uni-hamburg.de.
Möchtest du jedoch einen Leistungsnachweis erwerben, musst du die entsprechenden Anforderungen erbringen.
Ich will mein Juniorstudium fortsetzen, aber in einem anderen Fach. Geht das?
Ja. Grundsätzlich ist der Studienfachwechsel einmal jährlich zum Wintersemester möglich. Die für dich geltende Bewerbungs- und Anmeldefrist findest du auf der Seite Aktuelle Informationen und Termine. Für das neue Fach ist wieder eine Studienfachberatung notwendig, in der über die Zulassung entschieden wird.
Habe ich während meines Juniorstudiums eine/-n feste/-n Ansprechpartner/-in, an die/den ich mich bei Fragen und Problemen wenden kann?
Ja. Wende dich bei fachnahen Fragen bitte an deine Lehrenden, deine/-n Studienfachberater/-in oder Mentor/-in. Für alle anderen Fragen stehen dir die Mitarbeiter/-innen des Teams Juniorstudium unter juniorstudium"AT"uni-hamburg.de zur Verfügung.
Das Juniorstudium ist doch nichts für mich. Muss ich das Semester trotzdem bis zum Ende studieren?
Nein. Solltest du dich dazu entscheiden, das Juniorstudium abzubrechen, kannst du dies jederzeit tun. Informiere jedoch bitte deine Lehrkraft sowie das Team Juniorstudium unter juniorstudium"AT"uni-hamburg.de über diesen Entschluss.
Kann ich als Juniorstudierende/r auch die Bibliotheken benutzen?
Ja. Hierfür benötigst du jedoch einen Bibliotheksausweis. Diesen erhältst du in der Staats- und Universitätsbibliothek am Serviceplatz des Ausleihzentrums. Zuvor musst du dich online anmelden. Der Bibliotheksausweis berechtigt dich zur Nutzung sämtlicher Universitätsbibliotheken. Informationen zur Beantragung eines Bibliotheksausweises ...
Mein erstes Semester als Juniorstudierende/r ist vorbei. Wie geht es weiter?
Wenn du dein Juniorstudium fortsetzen möchtest, wendest du dich an deine/-n Studienfachberater/-in und ihr wählt gemeinsam Lehrveranstaltungen für das nächste Semester aus. Anschließend füllst du das Anmeldeformular für die Lehrveranstaltungsbelegung im Sommersemester (PDF) bzw. das Anmeldeformular für die Lehrveranstaltungsbelegung im Wintersemester (PDF) aus und sendest es per Mail an juniorstudium"AT"uni-hamburg.de. Bitte beachte die Fristen unter Aktuelles.
Wie lange dauert ein Juniorstudium?
Das Juniorstudium hat keine festgelegte Dauer. Du kannst es bis zu deinem Schulabschluss betreiben.
Welche Kosten kommen in Verbindung mit einem Juniorstudium auf mich zu?
Die Fahrtkosten.
Immatrikulierte Studierende zahlen mit dem Semesterbeitrag auch das Semesterticket für den HVV. Hierzu hast du keinen Zugang.
Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz an der Universität Hamburg nach dem Juniorstudium?
Juniorstudierende und ehemalige Juniorstudierende sollen sich KEIN Bewerberkonto im STiNE-Portal anlegen, sondern sich mit ihrer B-Kennung bewerben. Das bedeutet, dass in der Rubrik „Korrespondenzadresse“ im Feld „Ergänzende Angaben zur Person“, die erste und dritte Angabe mit „Ja“ bestätigt wird und im mittleren Feld die Matrikelnummer eingetragen wird.
Dennoch bewerben sich Juniorstudierende für das erste Fachsemester, auch wenn bereits Module erfolgreich absolviert worden sind. Beim Juniorstudium handelt es sich nicht um ein reguläres Studium. Dies bedeutet, dass in der Rubrik „Fächerwahl“ die Option „Weiteres Studium aufnehmen“ ausgewählt wird. Des Weiteren werden die Fragen in der Rubrik „Angaben zu bisherigen Studien“ bezüglich einer vorherigen Immatrikulation an einer Hochschule und dem angestrebten Studiengang verneint. In der Rubrik „Angaben zu endgültig nicht bestandenen Prüfungen“ wird die Frage, ob bereits eine Vor- oder Abschlussprüfung endgültig nicht bestanden worden ist, ebenfalls verneint, auch wenn Juniorstudierende im Laufe ihres Juniorstudiums eine Prüfung nicht bestanden haben sollten.
Wenn ein/e Juniorstudierende/r Probleme mit der Einwahl ins STiNE-Portal hat, wendet sie/er sich bitte an die Benutzerverwaltung des Identity Managements des RRZ unter https://bv.uni-hamburg.de.
Wohin wende ich mich mit meinen Fragen?
Bitte wende dich an das Team Juniorstudium unter juniorstudium"AT"uni-hamburg.de oder telefonisch an Julia Sasse unter +49 40 42838-7646