• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Forschung

Forschung

16. Mai 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Aus welchen Ländern sollen wir Wasserstoff importieren?

Wasserstofftankstelle an der Hamburger HafenCity.

Foto: UHH/Keller

Für grüne Wasserstoffproduktion sind Wasser und erneuerbare Energie erforderlich. Gute geophysikalische Bedingungen dafür bieten insbesondere Länder des Globalen Südens. Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt H2POLITICS untersucht Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Franziska Müller, welche Risiken in...
10. Mai 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Wann sind Kriege zwischen Staaten gerechtfertigt?

Hugo Grotius

Foto: gemeinfrei

Im 17. Jahrhundert verfasst und weiterhin aktuell: Das juristische Standardwerk von Hugo Grotius von 1631 wird an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg neu übersetzt. Prof. Dr. Tilman Repgen, Projektleiter und Dekan der Fakultät, über die Besonderheit der Abhandlung für das...
27. April 2022|Forschung

Wäre es besser, politische Ämter zu verlosen?

Portrait Julia Jacobi

Foto: privat

An der Universität Hamburg gibt es viele spannende Promotionsprojekte. Beispielsweise das der Philosophin Julia Jakobi, die untersucht, ob eine Lottokratie auch ein demokratisches Verfahren wäre – und damit vielleicht eine Alternative zur heutigen Form der Demokratie.
22. April 2022|Forschung

Frauen im Aufsichtsrat beeinflussen die Zufriedenheit von Kunden

Prof. Dr. Wolfgang Maennig

Foto: UHH/Engels

Die Themen Geschlechtergleichberechtigung und Genderquote werden seit Jahren diskutiert. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt: Ein höherer Anteil von Frauen in Aufsichtsräten hat einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden der Unternehmen. Die Studie wurde in der aktuellen...
21. April 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Wie sich Meetings auf den Unternehmenserfolg auswirken

Laptop mit Zoom-Ansicht

Foto: UHH/Lutsch

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbringen mehrere Stunden pro Woche in Meetings. Doch wie können Besprechungen – virtuell oder persönlich – gelingen und effektiv genutzt werden? Das erforschen Prof. Dr. Nale Lehmann-Willenbrock und ihr Team vom Arbeitsbereich „Arbeits- und...
12. April 2022|Forschung

Forschende entwickeln Lasersystem für Experimente in der Schwerelosigkeit

DLR-Logo, Rack

Foto: DLR, DOI: 10.1140/epjqt/s40507-020-00090-8

In der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation lassen sich Experimente verwirklichen, die auf der Erde nicht möglich wären. Im Rahmen eines Verbundprojektes bauen Forschende vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg jetzt ein vollständiges Quantengasexperiment auf, das im Weltraum zum...
7. April 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Digitale Innovationsprozesse erforschen und optimieren

Smartwatch

Foto: pixabay/fancycrave1

Wenn Unternehmen Produkte mit digitalen und nicht-digitalen Komponenten entwickeln, birgt das spezielle Herausforderungen. Wie solche hybriden Innovationsprozesse funktionieren können, untersucht Dr. Theresa Bockelmann im Rahmen eines internationalen Forscherkollektivs an der Fakultät für...
23. März 2022|Forschung

Konferenz: Wie kann Lehrerbildung in Hamburg internationalisiert werden?

Gruppenbild von der Konferenz

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Angesichts von Globalisierung und Migration müssen angehende Lehrkräfte einem Lernumfeld mit unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen und Bildungshintergründen gerecht werden. Vom 22. bis 25. März 2022 findet an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg eine...
10. März 2022|Forschung

CO2-Preis schafft Klimaschutz und mehr Energieunabhängigkeit

Fabrikschornsteine

Foto: Pixabay CC0

Die Verteuerung von CO2-Emissionen – sei es durch Steuern oder Emissionshandel – gilt als zentrales politisches Instrument beim Klimaschutz. Sie soll den Ausstoß des Treibhausgases reduzieren und Klimaschäden vermeiden helfen. Welcher CO2-Preis angemessen ist, untersucht der Umweltökonom Prof...
10. März 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Neue Perspektive auf Mehrsprachigkeit in Wort und Schrift

Schreibendes Mädchen

Foto: pixabay/Mitrey

Lesen auf Türkisch, Schreiben auf Deutsch und Twittern auf Englisch: Viele Kinder mit Migrationshintergrund sind multiliteralisiert, können also in mehreren Sprachen lesen und schreiben. Dr. Irina Usanova und Dr. Birger Schnoor von der Fakultät für Erziehungswissenschaft untersuchen die Einflüsse...
7. März 2022|Forschung

Der kalte Krieg in Erzählungen und Objekten

Grenze bei Schafwedel heute

Foto: privat

Mit Methoden der modernen Archäologie untersucht Dr. Frank Andraschko die Geschichte der deutschen Teilung im Landkreis Uelzen. Mit diesem Projekt trägt die Universität Hamburg zur Erinnerungskultur im ländlichen Raum bei – und zur politischen Bildung von Auszubildenden bei Polizei und Bundeswehr...
24. Februar 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Wie lassen sich Finanzmärkte nachhaltig gestalten?

Windräder auf einem Feld

Foto: Pixabay/meineresterampe

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Hand in Hand arbeiten. Das gilt auch für die nachhaltige Gestaltung der Finanzmärkte. Prof. Dr. Wolf-Georg Ringe, Professor für Law & Finance an der Uni Hamburg, forscht zur Möglichkeit, die Kräfte des Marktes für die...
23. Februar 2022|Forschung

Bisher größte kosmische Schockwellen beobachtet

Bild der größten kosmischen Schockwelle, die jemals beobachtet wurde

Foto: F.deGasperin/SARAO

Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung der Hamburger Sternwarte hat die detailliertesten Bilder der größten kosmischen Schockwellen erstellt, die jemals beobachtet wurden. Die Beobachtungen basieren auf Daten des Radioteleskops MeerKAT in Südafrika und wurden in...
14. Februar 2022|Forschung

Erster Bürgermeister informiert sich über neues Quantencomputer-Projekt

Eine Gruppe von Menschen steht in einem Gang. Im Hintergrund hängen Kabel und wissenschaftliche Geräte.

Foto: Senatskanzlei

Bei einem Besuch am Zentrum für Optische Quantentechnologien der Universität Hamburg hat sich Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher ein umfassendes Bild über das neue Quantencomputer-Projekt "Rymax-One" gemacht. Die Hamburger Projektleiter Prof. Dr. Henning Moritz, Prof. Dr. Peter...
8. Februar 2022|Forschung

Forschung zur Situation hör- und sehbehinderter Menschen in Behindertenhilfe-Einrichtungen

Hände, die Puzzleteile halten

Foto: pixabay/PublicDomainPictures

Menschen mit geistiger oder komplexer Behinderung, die zusätzlich hör- oder sehbehindert sind, benötigen spezielle Unterstützung, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können. Ein neues, vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördertes Kooperationsprojekt, nimmt...
8. Februar 2022|Forschung

Forschende entwickeln Algorithmus zur Vorhersage von Impfskepsis

Analoger und digitaler Impfpass

Foto: pixabay/anglopix

Ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist eine möglichst vollständige Impfung der Bevölkerung. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Tania Lincoln von der Universität Hamburg hat untersucht, welche klinisch-psychologischen Faktoren für die...
27. Januar 2022|Forschung

Neue Emmy Noether-Gruppe in der Mathematik

Portrait Dr. Sven Möller

Foto: privat

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Nachwuchsgruppe von Dr. Sven Möller am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg mit einer Million Euro. Der Mathematiker befasst sich mit Theorien, die an der Schnittstelle zur Teilchenphysik Wechselwirkungen zwischen den kleinsten Bausteinen der...
21. Dezember 2021|Forschung

EW-Forschungsprojekt: Wie Lehramtsstudierende Unterricht planen

Portrait Dr. Nicole Masanek

Foto: privat

Was sie an der Universität lernen, können junge Akademikerinnen und Akademiker in der Praxis häufig nicht sofort anwenden. Angehende Lehrerinnen und Lehrer beispielsweise müssen ihr pädagogisches, fachdidaktisches und fachliches Wissen gleichzeitig abrufen. Wie gut gelingt ihnen das?
17. Dezember 2021|Forschung

Wodurch entsteht Intimität?

Tanzendes Paar auf einem Marktplatz

Foto: istock/Javier Romera

Das Hochschulmagazin 19NEUNZEHN stellt in der Serie „Titel, Thesen, Promotionen“ spannende und ungewöhnliche Dissertationsprojekte vor. Dieses Mal geht es um Zwischenmenschliches beim Tanz.
15. Dezember 2021|Forschung

Neues Graduiertenkolleg an der Universität Hamburg: Welchen Einfluss haben Emotionen auf Lernen und Erinnerung?

Prof. Dr. Lars Schwabe ist Leiter des Arbeitsbereichs Kognitionspsychologie an der Universität Hamburg und Dekan der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft.

Foto: UHH/Schwabe

Obwohl Gefühle einen maßgeblichen Einfluss auf Lern- und Gedächtnisprozesse haben, sind die genauen Zusammenhänge noch nicht vollkommen verstanden. Ein neues Graduiertenkolleg am Institut für Psychologie und unter Beteiligung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wird sich ab Juli 2022 mit dem...
Zum Archiv
  • Forschung

Verändert am 7. März 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9