• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Forschung

Forschung

5. Januar 2023|Forschung

„Forschen & Verstehen“: Modell für autonome Schiffe in der Binnenschifffahrt

Binnenschiff

Foto: pixabay/dendoktoor

Forschende entwickeln nicht nur Technologien für autonome Autos, sondern auch für Schiffe in der Binnenschifffahrt. Doch bisher gibt es kein Modell, das die unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Faktoren bei der Einführung solcher autonomen Schiffe berücksichtigt. Das Team um Prof. Dr...
13. Dezember 2022|Forschung

Erforschung neuer Antibiotika im Heisenberg-Programm

Portrait Dr. Henning Tidow

Foto: Mathias Baustian

Dr. Henning Tidow ist in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen worden. Er wird ab 1. März 2023 im Rahmen einer Heisenberg-Stelle am Fachbereich Chemie der Universität Hamburg forschen. Von 2014 bis 2022 leitete er als Juniorprofessor eine Arbeitsgruppe am...
12. Dezember 2022|Forschung

„Forschen & Verstehen“: Wie Menschen das Verhalten anderer deuten

Frau bei EEG-Messung

Foto: UHH

Wie deuten Menschen das Verhalten anderer? Das Team um Prof. Dr. Sebastian Gluth aus dem Arbeitsbereich Allgemeine Psychologie untersucht im Projekt „TrackingMinds“, wie wir fremde Personen einschätzen und auf ihre Entscheidungen schließen. Im Interview erklärt Gluth, wie solche Prozesse erforscht...
23. November 2022|Forschung

„Forschen & Verstehen“: Virtual Reality in der Archäologie

Das Theater von Milet in der Virtuellen Realität: Man sieht die erhaltenen Partien (Laser Scan) ergänzt um Rekonstruktionen sowie die Markierungen von Inschriften im Zuschauerrund.

Foto: UWA-Projekt Immersive City Scripts, Jenny Gabel

Milet war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Das Ruinengelände ca. 80 km südlich von Izmir wird unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Berns vom Archäologischen Institut erforscht. Ihn interessiert dabei die Nutzung und Aneignung des Stadtraums durch verschiedene soziale Gruppen. Ein...
4. November 2022|Forschung

Warum Personalentwicklung in der IT neu gedacht werden muss

Porträt Andreas Paech

Foto: Felix Liebel

In der Serie „Titel, Thesen, Promotionen“ werden spannende und ungewöhnliche Dissertationsprojekte vorgestellt. Andreas Paech untersucht, wie die Personalentwicklung von Unternehmen IT-Fachkräfte langfristig binden kann.
3. November 2022|Forschung

Citizen-Science-Projekt: „Stadtrandgeschichten“ werden mit 50.000 Euro gefördert

Von links nach rechts: Laudatorin Stefanie Molthagen-Schnöring, Theaterpädagogin und Schauspielerin Janina Blohm-Sievers, Projektleiter Stephan Kaiser, interkultureller Trainer Fadi Doudar und Theresa Hertrich, Mitarbeiterin am Arbeitsfeld Public His

Foto: Christof Rieken/Wissenschaft im Dialog

Das Projekt „Stadtrandgeschichten – Migration und gesellschaftliche Vielfalt erforschen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 50.000 Euro gefördert. Ziel der Kooperation zwischen dem Arbeitsfeld Public History der Universität Hamburg, dem Kulturhaus Süderelbe und der...
27. Oktober 2022|Forschung

„Forschen & Verstehen“: „Es ist nicht einfach, Stereotype durch Wissen aufzubrechen“

Bunter Abakus

Foto: pixabay/Pexels

Geschlechterstereotype können stark beeinflussen, welche Erwartungen eine Lehrkraft an Schülerinnen oder Schüler hat. Im Projekt „TEG-Know“ haben Forschende der Fakultät für Erziehungswissenschaft – in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in...
30. September 2022|Forschung

Forschungsprojekt für einen besseren journalistischen Quellenschutz

Portrait Prof. Lilienthal

Foto: Otto Brenner Stiftung/v. Polentz

Die Bundesregierung fördert zehn Projekte zur strukturellen Stärkung des Journalismus mit insgesamt rund 2,3 Millionen Euro. Eines der Projekte leitet Prof. Dr. Volker Lilienthal an der Universität Hamburg.
7. September 2022|Forschung

EU-Förderung: Neue Einsatzgebiete für vorhandene Medikamente

Prof. Dr. Jan Baumbach und Prof. Dr. Kay Grünewald

Foto: privat, DESY/Meyer

Medikamente werden meist zur Behandlung einer spezifischen Erkrankung zugelassen. Doch oft stellen sich später weitere Einsatzgebiete heraus. Um die sogenannte Umnutzung effizienter zu gestalten, soll im Rahmen eines EU-Projektes eine umfassende vernetzende Plattform aufgebaut werden. Zwei...
6. September 2022|Forschung

Prognoseprogramm erkennt neurologische Komplikationen

EKG-Messgerät

Foto: pixabay/Bokskapet

Bei vielen Intensivpatientinnen und -patienten muss der Hirndruck ständig überwacht werden, die Diagnostik hängt sehr von der Erfahrung der Behandelnden ab. Der Neurologe Dr. Nils Schweingruber vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf hat ein System auf Basis Künstlicher Intelligenz entwickelt...
25. August 2022|Forschung

„Forschen & Verstehen“: Ein digitaler Zwilling für den Hamburger Hafen

Containerterminal in Hamburg

Foto: EUROGATE/Vielmo

Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte in Europa. Sein Betrieb wird durch zunehmenden Kosten- und Wettbewerbsdruck sowie Anforderungen durch den Klimaschutz vor Herausforderungen gestellt. Eine Forschungsgruppe am Institut für Wirtschaftsinformatik entwickelt im...
18. August 2022|Forschung

„Forschen & Verstehen“: Ida und Richard Dehmel – Influencer der Moderne

Richard und Ida Dehmel

Foto: Louis Held/gemeinfrei

Das Künstlerehepaar Ida und Richard Dehmel korrespondierte zwischen 1890 und 1920 mit namhaften Kulturschaffenden wie Stefan Zweig, Rainer Maria Rilke, Else Lasker-Schüler oder Arnold Schönberg. Prof. Dr. Julia Nantke erforscht die 35.000 handschriftlichen Dokumente im Projekt „Dehmel digital“ und...
11. August 2022|Forschung

„Forschen & Verstehen“: Was macht guten Sportunterricht aus?

Mann, der Le Parkours ausübt

Foto: pixabay/schwalbenschwanz

Für die einen ist es die beste Schulstunde, für die anderen eine Qual mit Ballspielen: der Sportunterricht. Doch was macht guten Schulsport aus? Das untersucht das Projekt „QualiTePE“ von Prof. Dr. Erin Gerlach und Dr. Wiebke Langer aus dem Institut für Bewegungswissenschaft. In unserer Serie...
10. August 2022|Forschung

Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Universität Hamburg an Metavorhaben beteiligt

Lerngruppe von oben

Foto: UHH/Frank von Wieding

Rund 21 Teilprojekte werden sich in einer gleichnamigen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit sprachlicher Bildung in der Einwanderungsgesellschaft beschäftigen. Die Fakultät für Erziehungswissenschaft der Uni Hamburg ist an einem übergeordneten Vorhaben beteiligt, das am...
26. Juli 2022|Forschung

Studie: Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus

Frau, die sich die Nase putzt

Foto: pexels/Piacquadio

Personen, die ekelerregende Videos über Krankheiten gesehen haben, weisen eine erhöhte Antikörperkonzentration im Speichel auf. Das zeigt eine Studie von Forschenden des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass ein wichtiger Teil des Immunsystems...
14. Juli 2022|Forschung

So lebt es sich in Hamburg ohne Auto

Der Bahnhof Dammtor während eine S-Bahn einfährt.

Foto: UHH/Esfandiari

Leben ohne eigenes Auto? Das probierten zuletzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Reallabor-Experiments „Klimafreundliches Lokstedt“. Für drei Monate waren zwölf Haushalte ohne eigenes Auto unterwegs und konnten alternative Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Der Versuch wurde von Prof. Dr...
13. Juli 2022|Forschung

„Forschen & Verstehen“: Der schwedische Schlüssel zur Mythologie

Herbst um den Berg Städjan, Dalarna

Foto: UHH/Schirg

Welche Geschichten Menschen Landschaften zuschreiben, das erforschen Dr. Bernhard Schirg und sein Team vom Arbeitsbereich Public History. Grundlage ist die vierbändige „Atlantica“ des schwedischen Gelehrten Olof Rudbeck (1630–1702), der nicht nur Atlantis, sondern auch die gesamte klassische...
12. Juli 2022|Forschung

„Wir können 60 Promovierende an der Schnittstelle von Grundlagenwissenschaft und klinischer Forschung ausbilden“

Portrait von Prof. Dr. Lars Schwabe

Foto: UHH

Welchen Einfluss haben Emotionen auf Lern- und Gedächtnisprozesse? Und welche Störungsbilder hängen damit zusammen? Diesen Fragen widmet sich das neue Graduiertenkolleg „Emotional Learning and Memory“, das der Psychologe Prof. Dr. Lars Schwabe seit 1. Juli leitet.
11. Juli 2022|Forschung

Mikroplastik in menschlicher Leber nachgewiesen

µRaman-Spektroskopie

Foto: UHH/Fischer

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Hamburg haben in einer gemeinsamen Studie erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen – betroffen waren Patientinnen und Patientinnen mit Leberzirrhose. Bei dieser Gruppe konnten die Forschenden sechs...
4. Juli 2022|Forschung

ERC Consolidator Grant für Dr. Arjen Alink

Dr. Arjen Alink

Foto: privat/ERC

Dr. Arjen Alink wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Sein Projekt EXPAT (How EXPectation and ATtention shape visual information processing in the human brain) wird vom 1. Februar 2023 an über fünf Jahre mit knapp zwei Millionen Euro gefördert.
Zum Archiv
  • Forschung

Verändert am 24. Januar 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9