• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Forschung

Forschung

7. September 2023|Forschung

Forschende der UHH an drei neuen „Horizont Europa“-Projekten beteiligt

Prof. Dr. Roman Schnabel, Prof. Dr. Johanna Baehr, Prof. Dr. Frank Steinicke

Foto: UHH/Schnabel/CEN/Esfandiari

Drei Forschende der Universität Hamburg waren im Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ erfolgreich. Prof. Dr. Johanna Baehr, Prof. Dr. Roman Schnabel, Prof. Dr. Frank Steinicke und ihre jeweiligen Teams sind mit Teilprojekten an drei Kooperationen beteiligt, die von der Europäischen Union...
7. September 2023|Forschung

EU-Förderung für UHH-Meteorologin: Wie die Verdunstung von Regen Wetter und Klima beeinflusst

Dr. Raphaela Vogel

Foto: MPI-M/Diallo

Dr. Raphaela Vogel aus dem Fachbereich Erdsystemwissenschaften erforscht die Rolle von Wolken im Klimasystem. Insbesondere will sie verstehen, was bei einsetzendem Regen in Wolken vor sich geht. Ihre Arbeit wird nun mit einem ERC Starting Grant gefördert.
31. August 2023|Forschung

Wie Unternehmen mit digitalen Hilfen Papierausdrucke stark reduzieren können

Hängeregister mit Akten

Foto: pixabay/roma1880

Der Papierverbrauch beim Drucken ist für Unternehmen ein wichtiger Ansatzpunkt, um nachhaltiger zu werden. Doch wie können Mitarbeitende dazu bewegt werden, weniger zu drucken? Das untersucht eine Studie von Prof. Dr. Jan Recker aus der Fakultät für Betriebswirtschaft, die in „Information &amp...
21. August 2023|Forschung

Promotionsstudie: Welche Rolle spielen Sexualhormone bei Stress in der Pubertät?

Gezeichnetes Symbolbild zum Thema Stress

Foto: freepik.com

Die Hormone im Körper beeinflussen sich gegenseitig stark. Wie hängen also der Umgang mit Stress und der weibliche Zyklus zusammen – insbesondere in der Pubertät, wenn die Hormonsysteme noch nicht vollständig ausgebildet sind? Das untersucht Nils Clusmann aus dem Fachbereich Biologie in seiner...
16. August 2023|Forschung

Mensch oder Maschine – bei wem bestellen Kundinnen und Kunden mehr?

Burger und Pommes

Foto: pixabay/Fotorech

Immer häufiger kommen Kundinnen und Kunden beim Einkauf oder im Dienstleistungssektor nicht mehr zuerst mit Mitarbeitenden in Kontakt, sondern mit automatisierten Prozessen und Maschinen. An der Fakultät für Betriebswirtschaft untersucht Prof. Dr. Karen Gedenk gemeinsam mit Dr. Kai Widdecke und Dr...
7. August 2023|Forschung

Forschen & Verstehen: „Vernetztes Denken muss gelernt und gefördert werden“

Gezeichnetes Key Visual von MINT4All

Foto: UHH/Schulz

Viele aktuelle Probleme wie der Klimawandel sind sehr komplex. In der Schule werden die Themen aber getrennt aus der jeweiligen Perspektive der Fächer unterrichtet. Das Projekt „Mint4All“ will nun die verschiedenen Fachperspektiven zusammenzubringen. Wie das aussehen könnte, erklären PD Dr. habil...
3. August 2023|Forschung

KI im digitalen Marketing: „Trotzdem ist der Mensch nicht ersetzbar“

Martin Reisenbichler

Foto: privat

Dr. Martin Reisenbichler hat im Zuge seiner Doktorarbeit eine Methode entwickelt, bei der künstliche Intelligenz (KI) automatisch Inhalte für Webseiten erstellt. Das Tool verspricht Unternehmen eine bessere Nutzung von Ressourcen, erhöhte Online-Sichtbarkeit und eine Steigerung des...
26. Juli 2023|Forschung

Forschen & Verstehen: Wie wir Angst erlernen

EEG-Untersuchung im Labor

Foto: UHH/Lutsch

Viele krankhafte Ängste werden nach bekannten Mechanismen erlernt. Doch gelten diese auch, wenn die Angst nicht auf realen Erlebnissen, sondern nur auf der eigenen Vorstellung beruht? Und kann das erklären, warum sich Wahnvorstellungen entwickeln? Das untersucht Prof. Dr. Tania Lincoln vom Institut...
19. Juli 2023|Forschung

Wenn Digitalisierung hilft, Musik zu rekonstruieren

Symbolbild Alte Musik

Foto: ylanite/pixabay

Um 1600 änderte sich Grundlegendes in der Instrumentalmusik: Nur noch die Basslinie wurde genau festgelegt, für die Harmonien gab es lediglich Ziffern und andere Symbole. Das sogenannte Generalbasszeitalter dauerte bis etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Welche Bandbreite und Grenzen es bei diesen...
17. Juli 2023|Forschung

Promotionsprojekt: „Community Owned Sports Clubs“ und Demokratiebildung

Fabian Fritz

Foto: privat

Sportvereine können ein wichtiger Ort für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sein. Fabian Fritz aus dem Arbeitsbereich Sozialpädagogik untersucht in seiner Promotion englische Fußballvereine, die demokratisch organisiert sind, und erforscht, wie dort Demokratiebildung umgesetzt wird. Das...
13. Juli 2023|Forschung

Projekt zum Schutz kritischer Infrastrukturen erhält 2,5 Millionen Euro

Prof. Dr. Mathias Fischer und Prof. Dr. Hannes Federrath

Foto: UHH/SVS

Die Cyberagentur der Bundesregierung hat in der zweiten Runde ihres aktuellen Forschungswettbewerbs drei herausragende und besonders erfolgsversprechende Projekte zu Hochsicherheit im Cyberraum für die Weiterentwicklung ausgewählt. Eines ist das Vorhaben „SOVEREIGN“ von Prof. Dr. Hannes Federrath...
10. Juli 2023|Forschung

Wettbewerb zu MIN-Forschungsvideos: Siegerbeiträge stehen fest

Symbolbild mit Film

Foto: UHH/MIN

Forschung im wahrsten Sinne des Wortes sichtbarer machen – unter diesem Motto hat die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften den Wettbewerb „Zeigt her Eure Forschungsvideos!“ ausgerufen. Nun stehen die Preisträgerinnen und Preisträger der einzelnen Fachbereiche fest.
7. Juli 2023|Forschung

Projekt zur Deutschen Gebärdensprache erhält Institutionenpreis Deutsche Sprache

Ein Mann gebärdet einen Beitrag für das DGS-Wörterbuch und wird dabei mit einer Kamera aufgezeichnet

Foto: AdWHH/Jann Wilken

Am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser der Universität Hamburg entsteht seit 2009 ein digitales Wörterbuch, das die Alltagssprache der tauben Menschen in ganz Deutschland widerspiegelt. Das „Digitale Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache“ erhält nun den...
30. Juni 2023|Forschung

Studentische Forschungsgruppe: „Nichts über uns ohne uns“

Lara-Sophie Isernhagen, Alina Hinrichs, Jana Gmelin

Foto: privat

In Hamburg leben rund 2.000 taube Menschen. Der Mangel an Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetschern sowie zu wenig Angebote in Gebärdensprache sind für sie oft ein Problem – vor allem bei Arztbesuchen. Drei Studentinnen der Universität Hamburg wollen nun für die Belange tauber Menschen...
27. Juni 2023|Forschung

Prof. Dr. Florian Grüner bekommt den Innovationspreis für Synchrotronstrahlung

Weiterentwicklung der Röntgenfluoreszenz-Methode

Foto: Michael Setzpfandt

Florian Grüner hat den renommierten Innovationspreis für Synchrotronstrahlung 2022/2023 erhalten, der jährlich vom Verein „Freunde des Helmholtz-Zentrums Berlin“ (HZB) verliehen wird. Ausgezeichnet wurde er für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Nachverfolgung von Molekülen in Biomaterialien und...
15. Juni 2023|Forschung

„Auch Deutschland muss bei der Erwachsenenbildung besser werden“

Portrait von Prof. Dr. Anke Grotlüschen

Foto: UHH/Ohme

Das Forschungsprojekt „Study on Adult Learning and Education“ hat den Stand der Erwachsenenbildung in acht Ländern untersucht. Im Interview spricht Prof. Dr. Anke Grotlüschen über die Herausforderung des Sektors und die Rolle im politischen Diskurs.
8. Juni 2023|Forschung

Künstliche Intelligenz: Systeme wie ChatGPT an der Universität Hamburg

Christiane Bittner, Christian Biemann, Tilo Böhmann, Anne Lauscher und Judith Simon

Foto: Esfandiari/ Ethikrat/ privat (2)/ Sarah Buth

Seit November 2022 ist das Sprachmodell ChatGPT für die Öffentlichkeit zugänglich und Künstliche Intelligenz mehr denn je Gegenstand öffentlicher Debatten. Mittlerweile hat das US-amerikanische Unternehmen OpenAI die vierte Version, ChatGPT-4, auf den Markt gebracht. An der Universität Hamburg wird...
22. Mai 2023|Forschung

„Der Klimawandel ist vor allem ein Rechtfertigungsproblem“

Symbolbild: Klimawandel

Foto: freepik/rawpixel

Was beeinflusst den klimapolitischen Diskurs? Und was macht ein global abgestimmtes Vorgehen so schwierig? Das untersucht der Politikwissenschaftler PD Dr. Frank Wendler in einem von der DFG geförderten Projekt.
10. Mai 2023|Forschung

Internet oder linear: Wie sieht die Zukunft des Fernsehens aus?

Zwei Kinder schauen auf einer Fernseher

Foto: Pixabay/Victoria Regen

Internet-TV und lineares Fernsehen – beides wird erhalten bleiben. Das sagt Prof. Dr. Joan Kristin Bleicher. Die Fernsehwissenschaftlerin hat mit „Die Geschichte des Internetfernsehens“ gerade ein neues Buch herausgebracht ­und erklärt, welche Strategien das traditionelle Fernsehen derzeit verfolgt...
8. Mai 2023|Forschung

„Spitrobot“: Veränderungen in Proteinen einfacher und schneller beobachten

Friedjof Tellkamp (MPSD), Pedram Mehrabi (UHH) and Eike C. Schulz (UKE)

Foto: Jörg Harms, MPSD

Für die Entwicklung neuer biotechnologischer Anwendungen müssen Forschende Veränderungen in Proteinen verstehen. Eine Gruppe aus verschiedenen Einrichtungen der Science City Hamburg Bahrenfeld hat ein neues, deutlich vereinfachtes Verfahren zur Beobachtung dieser Reaktionen entwickelt, den...
Zum Archiv
  • Forschung

Verändert am 24. Januar 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9