• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Forschung

Forschung

11. August 2022|Forschung

„Forschen & Verstehen“: Was macht guten Sportunterricht aus?

Mann, der Le Parkours ausübt

Foto: pixabay/schwalbenschwanz

Für die einen ist es die beste Schulstunde, für die anderen eine Qual mit Ballspielen: der Sportunterricht. Doch was macht guten Schulsport aus? Das untersucht das Projekt „QualiTePE“ von Prof. Dr. Erin Gerlach und Dr. Wiebke Langer aus dem Institut für Bewegungswissenschaft. In unserer Serie...
10. August 2022|Forschung

Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Universität Hamburg an Metavorhaben beteiligt

Lerngruppe von oben

Foto: UHH/Frank von Wieding

Rund 21 Teilprojekte werden sich in einer gleichnamigen Förderlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit sprachlicher Bildung in der Einwanderungsgesellschaft beschäftigen. Die Fakultät für Erziehungswissenschaft der Uni Hamburg ist an einem übergeordneten Vorhaben beteiligt, das am...
26. Juli 2022|Forschung

Studie: Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus

Frau, die sich die Nase putzt

Foto: pexels/Piacquadio

Personen, die ekelerregende Videos über Krankheiten gesehen haben, weisen eine erhöhte Antikörperkonzentration im Speichel auf. Das zeigt eine Studie von Forschenden des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass ein wichtiger Teil des Immunsystems...
14. Juli 2022|Forschung

So lebt es sich in Hamburg ohne Auto

Der Bahnhof Dammtor während eine S-Bahn einfährt.

Foto: UHH/Esfandiari

Leben ohne eigenes Auto? Das probierten zuletzt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Reallabor-Experiments „Klimafreundliches Lokstedt“. Für drei Monate waren zwölf Haushalte ohne eigenes Auto unterwegs und konnten alternative Verkehrsmittel kostenfrei nutzen. Der Versuch wurde von Prof. Dr...
13. Juli 2022|Forschung

„Forschen & Verstehen“: Der schwedische Schlüssel zur Mythologie

Herbst um den Berg Städjan, Dalarna

Foto: UHH/Schirg

Welche Geschichten Menschen Landschaften zuschreiben, das erforschen Dr. Bernhard Schirg und sein Team vom Arbeitsbereich Public History. Grundlage ist die vierbändige „Atlantica“ des schwedischen Gelehrten Olof Rudbeck (1630–1702), der nicht nur Atlantis, sondern auch die gesamte klassische...
12. Juli 2022|Forschung

„Wir können 60 Promovierende an der Schnittstelle von Grundlagenwissenschaft und klinischer Forschung ausbilden“

Portrait von Prof. Dr. Lars Schwabe

Foto: UHH

Welchen Einfluss haben Emotionen auf Lern- und Gedächtnisprozesse? Und welche Störungsbilder hängen damit zusammen? Diesen Fragen widmet sich das neue Graduiertenkolleg „Emotional Learning and Memory“, das der Psychologe Prof. Dr. Lars Schwabe seit 1. Juli leitet.
11. Juli 2022|Forschung

Mikroplastik in menschlicher Leber nachgewiesen

µRaman-Spektroskopie

Foto: UHH/Fischer

Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Universität Hamburg haben in einer gemeinsamen Studie erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen – betroffen waren Patientinnen und Patientinnen mit Leberzirrhose. Bei dieser Gruppe konnten die Forschenden sechs...
4. Juli 2022|Forschung

ERC Consolidator Grant für Dr. Arjen Alink

Dr. Arjen Alink

Foto: privat/ERC

Dr. Arjen Alink wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Sein Projekt EXPAT (How EXPectation and ATtention shape visual information processing in the human brain) wird vom 1. Februar 2023 an über fünf Jahre mit knapp zwei Millionen Euro gefördert.
29. Juni 2022|Forschung

„Forschen & Verstehen“: Helfen Auslandserfahrungen, eine bessere Lehrkraft zu werden?

TTT-Gruppenbild

Foto: UHH/Scholz

Warum sollten angehende Lehrkräfte während ihres Studiums ins Ausland gehen, wenn sie doch danach an einer Schule in Deutschland unterrichten? Das Projekt „Tricontinental Teacher Training“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft hat Antworten auf diese Frage – und untersucht weitere Mehrwerte. In...
16. Mai 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Aus welchen Ländern sollen wir Wasserstoff importieren?

Wasserstofftankstelle an der Hamburger HafenCity.

Foto: UHH/Keller

Für grüne Wasserstoffproduktion sind Wasser und erneuerbare Energie erforderlich. Gute geophysikalische Bedingungen dafür bieten insbesondere Länder des Globalen Südens. Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt H2POLITICS untersucht Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Franziska Müller, welche Risiken in...
10. Mai 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Wann sind Kriege zwischen Staaten gerechtfertigt?

Hugo Grotius

Foto: gemeinfrei

Im 17. Jahrhundert verfasst und weiterhin aktuell: Das juristische Standardwerk von Hugo Grotius von 1631 wird an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg neu übersetzt. Prof. Dr. Tilman Repgen, Projektleiter und Dekan der Fakultät, über die Besonderheit der Abhandlung für das...
27. April 2022|Forschung

Wäre es besser, politische Ämter zu verlosen?

Portrait Julia Jacobi

Foto: privat

An der Universität Hamburg gibt es viele spannende Promotionsprojekte. Beispielsweise das der Philosophin Julia Jakobi, die untersucht, ob eine Lottokratie auch ein demokratisches Verfahren wäre – und damit vielleicht eine Alternative zur heutigen Form der Demokratie.
22. April 2022|Forschung

Frauen im Aufsichtsrat beeinflussen die Zufriedenheit von Kunden

Prof. Dr. Wolfgang Maennig

Foto: UHH/Engels

Die Themen Geschlechtergleichberechtigung und Genderquote werden seit Jahren diskutiert. Eine aktuelle Studie zeigt jetzt: Ein höherer Anteil von Frauen in Aufsichtsräten hat einen positiven Einfluss auf die Zufriedenheit von Kundinnen und Kunden der Unternehmen. Die Studie wurde in der aktuellen...
21. April 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Wie sich Meetings auf den Unternehmenserfolg auswirken

Laptop mit Zoom-Ansicht

Foto: UHH/Lutsch

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbringen mehrere Stunden pro Woche in Meetings. Doch wie können Besprechungen – virtuell oder persönlich – gelingen und effektiv genutzt werden? Das erforschen Prof. Dr. Nale Lehmann-Willenbrock und ihr Team vom Arbeitsbereich „Arbeits- und...
12. April 2022|Forschung

Forschende entwickeln Lasersystem für Experimente in der Schwerelosigkeit

DLR-Logo, Rack

Foto: DLR, DOI: 10.1140/epjqt/s40507-020-00090-8

In der Schwerelosigkeit der Internationalen Raumstation lassen sich Experimente verwirklichen, die auf der Erde nicht möglich wären. Im Rahmen eines Verbundprojektes bauen Forschende vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg jetzt ein vollständiges Quantengasexperiment auf, das im Weltraum zum...
7. April 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Digitale Innovationsprozesse erforschen und optimieren

Smartwatch

Foto: pixabay/fancycrave1

Wenn Unternehmen Produkte mit digitalen und nicht-digitalen Komponenten entwickeln, birgt das spezielle Herausforderungen. Wie solche hybriden Innovationsprozesse funktionieren können, untersucht Dr. Theresa Bockelmann im Rahmen eines internationalen Forscherkollektivs an der Fakultät für...
23. März 2022|Forschung

Konferenz: Wie kann Lehrerbildung in Hamburg internationalisiert werden?

Gruppenbild von der Konferenz

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Angesichts von Globalisierung und Migration müssen angehende Lehrkräfte einem Lernumfeld mit unterschiedlichen kulturellen, sprachlichen und Bildungshintergründen gerecht werden. Vom 22. bis 25. März 2022 findet an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg eine...
10. März 2022|Forschung

CO2-Preis schafft Klimaschutz und mehr Energieunabhängigkeit

Fabrikschornsteine

Foto: Pixabay CC0

Die Verteuerung von CO2-Emissionen – sei es durch Steuern oder Emissionshandel – gilt als zentrales politisches Instrument beim Klimaschutz. Sie soll den Ausstoß des Treibhausgases reduzieren und Klimaschäden vermeiden helfen. Welcher CO2-Preis angemessen ist, untersucht der Umweltökonom Prof...
10. März 2022|Forschung

Forschen & Verstehen: Neue Perspektive auf Mehrsprachigkeit in Wort und Schrift

Schreibendes Mädchen

Foto: pixabay/Mitrey

Lesen auf Türkisch, Schreiben auf Deutsch und Twittern auf Englisch: Viele Kinder mit Migrationshintergrund sind multiliteralisiert, können also in mehreren Sprachen lesen und schreiben. Dr. Irina Usanova und Dr. Birger Schnoor von der Fakultät für Erziehungswissenschaft untersuchen die Einflüsse...
7. März 2022|Forschung

Der kalte Krieg in Erzählungen und Objekten

Grenze bei Schafwedel heute

Foto: privat

Mit Methoden der modernen Archäologie untersucht Dr. Frank Andraschko die Geschichte der deutschen Teilung im Landkreis Uelzen. Mit diesem Projekt trägt die Universität Hamburg zur Erinnerungskultur im ländlichen Raum bei – und zur politischen Bildung von Auszubildenden bei Polizei und Bundeswehr...
Zum Archiv
  • Forschung

Verändert am 7. März 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9