• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /newsroom/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Newsroom
Newsroom
  • Newsroom
  • Presse
  • Social Media
  • Videos
  • Podcasts
  • Veranstaltungen
  1. UHH
  2. Newsroom
  3. Forschung
  4. 2024
  5. Wie beeinflussen Netzwerke die Wahrnehmung von Rechtsstaatlichkeit?

Neue EU-VerbundprojekteWie beeinflussen Netzwerke die Wahrnehmung von Rechtsstaatlichkeit?

12. November 2024, von Newsroom-Redaktion

Ausschnitt des Schriftzuges über dem Hauptgebäude: der Forschung

Foto: UHH/Esfandiari

Der Rechtsstaat muss immer wieder verteidigt werden. Welche Rolle menschliche Netzwerke wie Vereine oder Verbände spielen, um ihn zu schwächen oder zu stärken, untersucht das neue Projekt „NET-ROL: Networks and the Rule of Law: Uncovering Socio-Economic Outcomes“, an dem Prof. Dr. Stefan Voigt und Prof. Dr. Jerg Gutmann von der Universität Hamburg beteiligt sind. „NET-ROL“ ist eines von vier neuen Projekten, die von der Europäischen Union an der Uni Hamburg gefördert werden.

Für die Vermittlung von Maskenkäufen auf Staatskosten erhielten Politikerinnen und Politiker in der Corona-Pandemie zum Teil hohe Summen. Immer wieder wird auch bekannt, wie Lobby-Verbände Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen. Solche Netzwerke können das Vertrauen der Bevölkerung in den Rechtsstaat und seine Institutionen erheblich schwächen. Gleichzeitig setzen sich viele gesellschaftliche Netzwerke wie Vereine oder Organisationen für den Rechtsstaat ein und stärken ihn so.

Welche Auswirkungen die verschiedenen Arten von Netzwerken auf die Wahrnehmung und den Bestand von Rechtsstaatlichkeit haben, wird im Rahmen des Projektes „NET-ROL: Networks and the Rule of Law: Uncovering Socio-Economic Outcomes“ erforscht. Insbesondere sozio-ökonomische Folgen wie Wirtschaftswachstum oder Vertrauensverlust stehen dabei im Fokus. Der Forschungsverbund wird im Rahmen des europäischen HORIZON-Programms mit knapp drei Millionen Euro gefördert. 628.000 Euro gehen an die Universität Hamburg, wo Prof. Dr. Stefan Voigt und Prof. Dr. Jerg Gutmann von der Fakultät für Rechtswissenschaft an dem Projekt beteiligt sind.

Jerg Gutmann. Foto: UHH/Röttger

Jerg Gutmann, Professor für Behavioral Law & Economics, und sein Team entwickeln in ihrem Teilprojekt ein Instrument, mit dem das Rechtsstaatsniveau zukünftig einheitlich gemessen werden kann. Dafür entwickeln sie einen neuen Indikator für Rechtsstaatlichkeit, der Daten aus verschiedenen Informationsquellen zusammenführt. „Mit dem Indikator können wir nicht nur das Rechtsstaatsniveau in Nationalstaaten über Jahrzehnte nachvollziehen, sondern er ist auch die Grundlage, um Zusammenhänge zwischen Netzwerkstrukturen und Veränderungen im Rechtsstaatsniveau eines Landes aufzudecken“, erklärt Gutmann.

Acht Universitäten, vielfältige Disziplinen

Stefan Voigt. Foto: privat

Auch das von Stefan Voigt, Professor für Volkswirtschaftslehre (Law & Economics), koordinierte Teilprojekt trägt zum Grundverständnis von Rechtsstaatlichkeit und insbesondere ihrer Entstehung bei. Konkret geht es um historische Werte und Normen, die einen langfristigen Einfluss auf die Rechtsstaatlichkeit haben. Da diese nicht aktuell erhoben werden können, werden Voigt und sein Team tausende Märchen aus europäischen Ländern auswerten, um die darin vermittelten Werte und Normen systematisch zu erfassen. „Auf dieser Basis können wir untersuchen, ob diese Werte sich unterschiedlich in heutigen Rechtsstaatsniveaus widerspiegeln. Und wir können sie auch in Beziehung zum Wirken und der Wahrnehmung von Netzwerken setzen“, so Voigt.

In dem Verbund sind insgesamt acht Universitäten aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Tschechien, Frankreich und Italien beteiligt sowie zwei Thinktanks aus Nordmazedonien und Polen. Die Forschenden kommen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, etwa Wirtschafts-, Politik- und Rechtswissenschaften sowie Informatik. Zum Einsatz kommen unter anderem Methoden der Daten- und Netzwerkanalyse – inklusive Instrumenten des maschinellen Lernens – sowie Befragungen und Textanalysen.

Drei weitere EU-geförderte Projekte

Das Projekt „NET-ROL“ ist eines von vier neuen EU-Verbundprojekten, an denen Forschende der Universität Hamburg beteiligt sind.

Prof. Dr. Alexander Bassen von der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und dem Klima-Exzellenzcluster CLICCS leitet ein Teilprojekt im Verbund „NATURE-3B“, der am University College in Dublin koordiniert wird und in dem es unter anderem darum gehen wird, Vorgaben und Orientierungshilfen für nachhaltige Investitionen zu entwickeln.

Prof. Dr. Jana Sillmann vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS wird im Rahmen des Vorhabens „FAIR2Adapt to Climate Change“ dazu beitragen, dass europäische Regionen und lokale Behörden leichteren Zugang zu Klimaforschungsdaten und Dienstleistungen erhalten. „Angelehnt an den Hamburger Hitzeschutzplan sollen relevante Klima- und sozioökonomische Daten nutzbar gemacht werden, um gefährdete Bevölkerungsgruppen besser warnen und Investitionen in schützende Infrastruktur gezielt planen zu können“, so Sillmann.

Prof. Dr. Tom Stargardt vom Hamburg Center for Health Economics und der University of Hamburg Business School forscht im Rahmen des Großprojektes „Early treatment of Atrial fibrillation for Stroke prevention Trial in acute STROKE (EAST-STROKE)“, das am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf koordiniert wird. Im Fokus steht die evidenzbasierte Prävention von weiteren Schlaganfällen bei bereits betroffenen und damit besonders gefährdeten Patientinnen und Patienten. Prof. Stargardt führt dabei gesundheitsökonomische Evaluation durch.

Weitere Meldungen

Prof. Dr. Iris Beck und Prof. Dr. Daniel Franz

Foto: UHH/Beck, privat

14.07.2025|Forschung
IMPAK-Studie zur Teilhabe von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen
Verschiedene Gesetze fördern die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung. Doch insbesondere bei Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen gelingt das kaum. Welche Bedingungen individuelle Handlungsspielräume ermöglichen können, haben Prof. Dr. Iris Beck und Prof. Dr. Daniel Franz in der...
Ein im Rahmen der Studie mit der KI-Anwendung „DALL-E“ erstelltes Bild für ein repräsentatives Spielzeug – unter der Vorgabe, keine Markenrechte zu verletzen

Foto: KI-generiert mit „DALL-E“

26.06.2025|Forschung
Forschen und Verstehen: Wie kann KI Kausalität erkennen?
Künstliche Intelligenz ist in fast allen Lebensbereichen angekommen. Dabei helfen Methoden des maschinellen Lernens, Muster in großen Datenmengen zu erkennen. Doch ist es so auch möglich, kausale Zusammenhänge zu sehen und zu bewerten? Das erforscht Dr. Philipp Bach im Team von Prof. Dr. Martin...

Verändert am 13. November 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

83
OBVZu9