10-031 Kursmitgliedschaft durch Lehrveranstaltungs-ID
Gut zu wissen
Mit Hilfe der (STiNE-)Lehrveranstaltungs-ID werden Studierende beim Einloggen mit dem UHH-Login und ihrer Benutzerkennung (z. B. baa1234) automatisch als KursteilnehmerInnen in den Kurs eingetragen. Der Kurs erscheint anschließend unter Meine Kurse und ist auch im Katalog sichtbar. Der Zugriff über die (STiNE-)Lehrveranstaltungs-ID ermöglicht eine automatische Zuordnung ohne manuellen Import. Wird ausschließlich der Kurszugriff mittels Lehrveranstaltungsnummer benötigt, genügt die Freigabe der Lernressource mit der Einstellung Nur Mitglieder dieser Lernressource (Besitzer:innen, Betreuer:innen, Teilnehmer:innen). Für den Zugang von Personen, die nicht über STiNE in die Lehrveranstaltung eingebucht sind, kann zusätzlich eine Buchungsmethode eingerichtet werden.
So gehen Sie vor
➊ Wählen Sie in Ihrem Kurs im Toolbar-Menü unter Administration die Einstellungen.
➋ Loggen Sie sich gleichzeitig in STiNE ein und suchen Sie die (STiNE-)Lehrveranstaltung heraus, zu der Sie einen OpenOLAT-Kurs anbieten wollen.
➌ Kopieren Sie die (STiNE-)Lehrveranstaltungs-ID aus STiNE in der Zeile Veranstaltungsdetails rechts (z.B. 391265184237051) und kopieren Sie diese Nummer in OpenOLAT unter Administration -> Einstellungen -> Info in das Feld (STiNE-)Lehrveranstaltungs-ID und speichern Sie auf der Seite unten Ihre Änderung ab.
- Sie können die Lehrveranstaltungs-ID auch schon beim Anlegen des Kurses in das Feld (STiNE-)Lehrveranstaltungs-ID eintragen. Beim Erstellen eines neuen Kurses erscheint als erstes die Seite „Kursinfo“, die Sie mit den entsprechenden Informationen füllen können.
- Wenn Sie mehrere Lehrveranstaltungs-IDs mit dem Kurs verknüpfen möchten, so trennen Sie die IDs bei der Eingabe nur mit einem Komma und ohne Leerzeichen. Alternative Schreibweisen führen dazu, dass dieses Verfahren zur Aufnahme von Teilnehmenden in Ihren Kurs nicht mehr funktioniert.
- Die (STiNE-)Lehrveranstaltungs-ID ist nicht die Lehrveranstaltungsnummer, die prominent neben dem Titel Ihrer Veranstaltung angezeigt wird. Da die Lehrveranstaltungsnummer sich von Semester zu Semester für identische Kurse nicht verändert, eignet sich diese nicht für die eindeutige Zuordnung von Kohorten. Daher wird die über alle Semester hinweg einmalige Lehrveranstaltungs-ID verwendet.
- Die Synchronisation der (STiNE-)Lehrveranstaltungs-ID bietet keinen Live-Import der Teilnehmenden einer Veranstaltung. Die (STiNE-)Lehrveranstaltungs-ID wird nach beendeter Anmeldephase in STiNE zur vollen Stunde in das Profil der Studierenden übertragen. Wenn die Studierenden sich danach das nächste Mal in OpenOlat einloggen, bringen sie die (STiNE-)LV-ID mit und werden dem/den entsprechenden Kurs/en zugeordnet und sind auch erst dann dort sichtbar - die Studierenden erscheinen also nach und nach in der Mitgliederliste, je nachdem wann sie sich wieder einloggen, und nicht auf einmal.
- Entfernen von einzelnen Teilnehmenden trotz (STiNE-) Lehrveranstaltungs-ID: Solange die Lehrveranstaltungs-ID im Feld (STiNE-)Lehrveranstaltungs-ID angegeben ist, werden alle Menschen, die über STiNE in den Kurs eingebucht sind, auch bei manueller Entfernung wieder in den Kurs zurück synchronisiert. Wenn Sie die Teilnehmenden also von Hand pflegen möchten, nehmen Sie die LV-ID heraus. Bereits eingebuchte Studierende bleiben im Kurs.
➍ Sollten Sie zusätzlich eine Buchungsmethode benötigen, richten Sie diese nun ebenfalls ein.
➎ Wählen Sie nun im Toolbar-Menü unter Administration die Einstellungen und wählen unter Freigabe die Option privat aus.
➏ Schließen Sie die Zugangskonfiguration mit dem roten Kreuz (oben rechts).