April 2022
Khmer II, PRÄSENZ
Khmer II - Veranstaltung!
Kommentare/ Inhalte:
Der Kurs Khmer II wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren.
Beim Einstieg in den Khmer II Kurs wird der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung „Einführung ins Khmer im WiSe 2021" bzw. vergleichbare Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Lernziel:
Mit diesem Seminar kann der Kursteilnehmer am...
DiLCo Lecture Series 2022
Das an der Universität Hamburg koordinierte internationale Forschungsnetzwerk DiLCo ("Digital language variation in context") veranstaltet eine Online-Vortragsreihe mit insgesamt 10 Vorträgen von April bis Dezember 2022. Die Vorträge stellen aktuelle linguistische Forschung über digitale Sprache und Kommunikation vor, wobei unterschiedliche methodische Zugänge vertreten sind.
Die Vortragsreihe...
Ringvorlesung: "Frieden bilden" - Impulse aus der Erziehungswissenschaft
Zivile internationale Kooperation ist die notwendige Alternative zum Krieg – in Kultur, Bildung und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Um Frieden zu bilden, ist die Zivilgesellschaft gefragt. Die Wissenschaft hat Verantwortung dafür, die kriegerische Zuspitzung zu analysieren und eine Perspektive für Frieden zu bilden. In der Erziehungswissenschaft gibt es eine lange Tradition der...
Mai 2022
Selbstorganisation - Zweckmäßig und zu mir passend
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Leitung: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 10
In diesem Workshop analysieren wir gemeinsam Ihre bisherigen Strategien der Selbstorganisation und erarbeiten nach Bedarf neue Vorgehensweisen. Dabei beziehen Sie wir Ihre Stärken und Ressourcen in Ihre Umsetzung mit ein. Sie profitieren von einem angeregten Austausch des Kurses.
...
Juni 2022
Helmut Zacharias: Vom Jazzgeiger zum Weltstar (Ausstellung mit Begleitkonzert)
Zum 100. Geburtstag des (nicht nur) Zaubergeigers
Hamburg ehrt Helmut Zacharias und dokumentiert mit einem Konzert in der Elbphilharmonie und einer Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky vor allem die Hamburger Schaffensjahre des damals auch als Jazzgeiger prominenten vielseitigen Musikers.
Anlässlich des 100. Geburtstags des Geigers, Arrangeurs...
Mentoring&programm für Studentinnen und Absolventinnen
Das Mentoring&programm geht in die vierte Runde!
Vom 20.06.2022 – 31.07.2022 haben engagierte und interessierte Studentinnen die Chance, sich für das diversitätsorientierte und fakultätsübergreifende Mentoring zum Berufseinstieg zu bewerben.
Es sind alle Bewerbungen von Studentinnen verschiedenster Fachrichtungen und unterschiedlichster Hintergründe ab dem 6. Bachelor- und 3. Mastersemester...
Online-Seminar "Empowerment durch gestärkte Kommunikation – Vertiefung: Grenzen setzen und in Kontakt bleiben"
In diesem Vertiefungsseminar wenden wir die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation auf Situationen an, in denen wir Position beziehen wollen. Hier ist es besonders herausfordernd und gleichzeitig fruchtbar, immer wieder in die gewaltfreie Haltung zurückzufinden.
Im Unialltag gibt es zahlreiche Momente, in denen wir anderer Meinung sind als unser Gegenüber oder mit anderen Erfahrungen dastehen...
Workshop: Illuminating the Eastern Christian World: Manuscripts, Illuminators and Scribes
Details tba.
Juli 2022
Female Networking - Karriere erfolgreich & selbstbestimmt gestalten (Präsenz)
Schätzungsweise 65% aller Stellen werden über den verdeckten Arbeitsmarkt besetzt. Somit kann man sich nur auf ca. 35% aller Stellen öffentlich und direkt bewerben. Fachliche Skills alleine reichen leider bei weitem nicht aus. Ein entscheidender Erfolgsfaktor der Stellenbesetzung ist das persönliche Netzwerk, das gerade von zahlreichen Frauen noch in großen Teilen unterschätzt bzw. im Vergleich zu...
Prokrastination beim Schreiben akademischer Texte
Vortrag mit anschließender Diskussion
Roundtable Discussion
Arkar Oo, Bopha Phorn, and other representatives of the civil society in Southeast Asia
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Democracy and Civil Society in Southeast Asia
The first Chancellor of the Federal Republic of Germany, Konrad Adenauer (1878-1967), has once been quoted: “No democracy can survive without democrats.” He referred to the shortlived Weimar...
University Players: a murder at the inn
When a heavy storm rolls through the Colorado mountains, a group of travelers find themselves trapped overnight in an old inn. When one of them winds up mysteriously murdered, the rest have to work together to discover the killer and survive the night.
„A murder at the inn“ is a two-act play, written and directed by Jenny Day and will celebrate its world premiere on the audimax stage this year.
...
Gruppenberatung Exposé-Werkstatt (Präsenz)
Nach einem kurzen Input arbeiten wir an den Exposé-Entwürfen für die nächsten (Bewerbungs-) Schritte hin zum Promotionsbeginn. Die Entwürfe können sich dabei in ganz unterschiedlichen Arbeitsstadien befinden. Wir beraten uns gegenseitig zu Form und Inhalt des jeweiligen Entwurfs bzw. geben Feed-Back, um die Weiterarbeit alleine oder in einer Peer-Group zu unterstützen.
>>>> Eine vorherige...
Büffeln und Beten - Lernwoche in der ESG
Freiraum zum Lernen, spiritueller Impuls und veganer Mittagstisch. (Mo – Do, 10 – 18 h, Fr 10 – 16 h)
In der letzten Vorlesungswoche öffnen wir unsere Räume zum Lernen und sorgen für euch. Bitte meldet Euch an für die Planung unter hamburg@esg.nordkirche.de
Übersetzungen aus der Hebräischen Bibel: Lehrbuchkonzeptionen der Berlin-Breslauer Haskala
Dr. Uta Lohmann, Institut für Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Diese Ringvorlesung leitet in die wesentlichen Verschränkungen zwischen jüdischem Denken und bildungsprogrammatischen Überlegungen ein. Sie soll aufzeigen, dass jüdisches Denken im Laufe seiner materialreichen Traditionen, deren hauptsächlicher Ausgangspunkt die...
Higgs@10
Weltweit wird am 4. Juli die Entdeckung des Higgs-Teilchens vor zehn Jahren begangen. Seien Sie dabei!
Worum geht es?
4. Juli 2012: Studierende haben die Nacht vor einem Hörsaal am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN bei Genf kampiert und warten nun auf Einlass. Die Warteschlangen der übernächtigten Studierenden ziehen sich mittlerweile hunderte Meter lang durchs ganze Treppenhaus. Es...
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen (Präsenz)
Das persönliche Gespräch ist nach wie vor ein wesentlicher Baustein im Auswahlprozess. Doch worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? Was erwartet Sie und wie gelingt es Ihnen, Ihre Gesprächspartner:innen von sich zu überzeugen?
In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichsten Grundlagen zur Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen kennen. Sie analysieren Ihre persönlichen Stärken, erhalten Tipps...
Vortrag "Meetings als Herausforderung für Führungskräfte"
Referentin: Frau Prof. Dr. Nale Konstanze Lehmann-Willenbrock, Universität Hamburg, Fakultät Psychologie und Bewegungswissenschaft
Besprechungen prägen unser Erleben und Verhalten am Arbeitsplatz erheblich. Schon vor der COVID-19-Pandemie verbrachten Mitarbeitende durchschnittlich sechs Stunden pro Woche und Führungskräfte bis zu 80 % ihrer Arbeitszeit in Meetings. Mit der Verlagerung in...
Team Entwicklung - Gemeinsam die Zusammenarbeit der Zukunft gestalten
Brown Bag Meeting
Als Personalentwicklung vermitteln wir regelmäßig "Teamentwicklungen" an Teams und Bereiche der UHH. In diesem Brown Bag möchten wir Ihnen Einblick in das Format Teamentwicklung und unsere Erfahrungswerte geben: Wann werden Teamentwicklungen bei uns angefragt? Worauf achten wir bei der Vermittlung der externen Moderator:innen? Was kann eine Teamentwicklung leisten? Welche...
Gründungstoolbox – Validierung von Geschäftsideen
Die Online-Workshopreihe Gründungstoolbox richtet sich an Gründungsinteressierte aus dem Hamburger Hochschulumfeld mit und ohne eigener Geschäftsidee. In den einzelnen Terminen werden Methoden und Tools vermittelt und gemeinsam angewendet, um euch hilfreiches Rüstzeug mit auf den unternehmerischen Weg zu geben. Die Einheiten bauen zwar inhaltlich aufeinander auf, eine Teilnahme an einzelnen...
HRA im Park - Promotionsstipendien (HFBK)
Eine inspirierende Pause im Grünen mit einem Kaffee in der Hand und im Gespräch mit interessanten Personen der Hamburger Hochschullandschaft: Freuen Sie sich auf HRA im Park! Zu Gast bei unseren Mitgliedshochschulen lädt die Hamburg Research Academy regelmäßig zu einem Austausch in lockerer Atmosphäre ein.
Am 05.07. sind wir bei der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) an der...
HRA spotlight – Gibt es gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft?
Kennen Sie das? Hier ein Stresstraining zur Steigerung der Resilienz. Dort ein Training zum Zeitmanagement. Zum Abschluss noch ab in einen „How to write a lot“ Workshop um Phasen der Prokrastination abzuwenden. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die eine Verbesserung der eigenen Leistungen versprechen und dabei...
Literarische Aktion "Popurrí Literario"
Der Lehrstuhl von Markus Schäffauer vom Institut für Romanistik lädt Sie zum literarischen Aktion „Popurrí literario“, welche am 05.07. in der Cantina Fux und Ganz um 18:00 Uhr stattfindet. Dies Mal sind drei Autorinnen aus drei verschiedenen Kontinenten eingeladen. Melibea Obono aus Äquatorialguinea, Maria Ester Alonso aus Argentinien und Marta Viñes aus Spanien. Darüber hinaus wird es auch Musik...
Welche Lesekompetenzen schult der Comic eigentlich? Spannungsverhältnis zwischen „comics literacy“ und „visual literacy“
PD Dr. Markus Oppolzer, Fachbereich Anglistik & Amerikanistik, Paris Lodron Universität Salzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Comics und Bildung
Comics hatten in Deutschland lange einen schlechten Ruf. Sie galten als trivial, verdummend und pädagogisch nicht empfehlenswert. Das begann sich in den 1970er Jahren langsam zu ändern, aber erst seit einigen Jahren...
"Was wir tun und warum gerade jetzt“ – Thesen zur Friedensbildung und zum Peacebuilding in der Universität
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Frieden bilden - Impulse aus der Erziehungswissenschaft" statt.
Vortragende: Initiativkreis Friedensbildung/Peacebuilding
Teilnahme: offen für alle Angehörigen der Uni Hamburg sowie Interessierte aus der Hamburger Zivilgesellschaft
Zur Form des Erzählens in der symbolischen Form des Mythos – am Beispiel der japanischen Mythen
Vortrag von Prof. Dr. Raji Steineck (Zürich).
Mythen verbinden das Zufällige mit einer Geschichte aus der Tiefe der Zeit und geben ihm so einen Sinn. Der Vortrag zeigt am Beispiel der altjapanischen Heldenfigur Yamato Takeru, mit welchen formalen Aspekten des Erzählens sich das verbindet.
Gewaltsame Befriedung gehört zu den klassischen Aufgaben mythischer Helden. Yamato Takeru, von dem im...
ESG Treffpunkt: Fremdheit überwinden
Alltagsrassismus, Stereotype, Wahrnehmungsklischees. Eigene Erfahrungen und interdisziplinäre Perspektiven Mamadou Saidou Bah und Shady Jafarabadi führen in das Thema ein und diskutieren mit euch. Beide sind Multiplikator:innen von STUBE Nord
Campus meets Community: History meets Future – Transfer mit Citizen-Science in Geschichte und Informatik
Die Veranstaltungsreihe „Campus meets Community. Lehre und Forschung in, für und mit der Zivilgesellschaft" des Netzwerkes #UHHengagiert - Netzwerk für forschendes Lernen und soziale Verantwortung geht im Sommersemester 2022 in die zweite Runde! Auch in diesem Semester widmet sich die Veranstaltungsreihe der Frage, wie Akteur:innen aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft gemeinsam soziale...
Discriminatory vs. Hate Speech: Wherein lies the difference?
Prof. Dr. Mari Mikkola, Professor of Philosophy, University of Amsterdam
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Sprachphilosophie von Hassreden und politischen reden
Hate speech, i.e., speech that promotes hatred toward an individual or group on the basis of a characteristic such as race, gender, sexuality, nationality, or religion, is known to cause considerable...
Human-Environmental Relations in Crisis. Anthropological and Sociological Perspectives
This event takes place in English.
In line with the aim of the CSS Lecture Series to ‘disorient’ ecological debates and to create a horizon for critical thinking “after sustainability”, this event reflects on current environmental, climatic and sanitary crises through the lens of increasingly problematic human-environmental relations. Confronted with the widespread failure of attempts to...
Design Thinking (Präsenz)
Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen, bei der die Nutzer:innenwünsche und -bedürfnisse sowie nutzer:innen-orientiertes Erfinden im Zentrum des Prozesses stehen. In 6 definierten Schritten und mit einem besonderen Fokus auf Praxisnähe entwickeln Design Thinker in kurzer Zeit bemerkenswerte Lösungen und sogar Innovationen.
...
Warum Digitalisierung und Compliance (Datenschutz & Informationssicherheit) nur Hand in Hand gehen
Brown Bag Meeting
Viele von uns nutzen zahlreiche Möglichkeiten der Digitalisierung tagtäglich privat, z.B. auf unseren Smartphones. Dennoch sind viele Dienste, an die wir uns privat bereits gewöhnt haben, an Universitäten nicht direkt einsetzbar. Warum ist dies der Fall und was können wir tun um die zahlreichen Compliance-Anforderungen (z.B. im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit)...
Zeolite materials for catalysis with renewables
Prof. Dr. Anders Riisager (DTU Lyngby, DK): Zeolite materials for catalysis with renewables
Abstract: Future projections of declining and more expensive fossil reserves have stirred the chemical industry to find pathways to convert biomass-resources into renewable chemicals and fuels. The dominant storage form of carbon in nature is in polysaccharides accounting for typically 75 wt% of...
Thursday Lecture: Prof Simon Franklin
Some Approaches to the Life-Cycle of Material Texts: From Production to the Graphosphere
Professor Dr Simon Franklin (University of Cambridge)
This lecture outlines two aspects of the life-cycle of material texts, based on research on materials from early Rus and Early Modern Russia. First it discusses a classification of writing according to the relationship of the written word to the object...
Holocaust: Ein „Verbrechen ohne Namen“. Vom Drang zum Vergleich
Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Fritz Bauer Institut und Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche. Themen und Theorien der Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert
Zeitgeschichte als die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts ist eine lebendige Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. Ihre Themen stehen zudem...
Merchants’ manuscript culture in the premodern world (Merchants and their agents in a comparative perspective
Details tba.
Workshop Collective Decision-Making and the Rule of Law
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Workshop: Merchants’ manuscript culture in the premodern world
Details folgen in Kürze
Workshop: Merchants’ manuscript culture in the premodern world
Details folgen in Kürze
Workshop "Fotografieren" mit Manuel Stark
Workshop von 13:00 Uhr - 19:00 Uhr mit Manuel Stark - Journalist, Autor, Fotograf - http://manuelstark.de/
Eine Internetplattform schreibt, dass täglich über 100 Millionen Fotos auf Instagram hochgeladen werden. Mit der Automatik in der Kamera geht es ruckzuck. Über Belichtungszeit, Blende oder ISO-Werte entscheidet das Gerät dabei ohne weiteres Zutun der fotografierenden Person. Die...
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Digital Lunch Seminar Series: DNA
DNA – The Preserved Memory of Biological Materials
Speakers: Anna Schulz and Stephan Seifert
Chairs: Markus Fischer and Ralf Möller
The DNA of written artefacts contains a lot of information that can help to uncover their rich past and reveal new connections in philological investigations based on, for example, their production material, their state of preservation, and the environmental...
Umschiffen von Hindernissen und Klippen ...
Brown Bag Meeting
... Konfliktpotential im Umgang mit mehr Flexibilität und Mobilität in den Arbeitsteams
Die Veranstaltung verweist auf Hindernisse im Übergang und in der Umsetzung der veränderten Arbeitsformen. Es wird für das Konfliktpotential im Veränderungsprozess sensibilisiert und Hinweise insbesondere für Vorgesetzte gegeben wie dieser Prozess konfliktarm gestaltet werden kann.
...
Digitalisierung im Mathematikunterricht der Grundschule – alles neu … oder déjà-vu?
Prof. Dr. Günter Krauthausen, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Didaktik der Mathematik
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mathematik-Software in der Lehramtsausbildung
Die Diskussion um die Digitalisierung des Klassenzimmers wird in der Pädagogik schon seit vielen Jahren geführt. Ein Aspekt dieser Diskussion ist die Frage, wie vor dem...
Eine dynamische religiöse Landschaft. Synagogen, Kirchen, Moscheen und multireligiöse Räume im heutigen Deutschland
Dr. Kim de Wildt, Projektleiterin des DFG geförderten Projektes: Neue Sakralräume am Beispiel „Räume der Stille“ an der Universität Bonn
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Architekturen in säkularen Stadtgesellschaften
In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten sind in Deutschland in verschiedenen Städten neue Synagogen geplant und gebaut worden. Zugleich...
Der Schüler und der Rabbi: Einführung in die dialektische Welt des Talmud
Prof. Dr. Giuseppe Veltri, Direktor des Maimonides Centre for Advanced Studies, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Diese Ringvorlesung leitet in die wesentlichen Verschränkungen zwischen jüdischem Denken und bildungsprogrammatischen Überlegungen ein. Sie soll aufzeigen, dass jüdisches Denken im Laufe seiner materialreichen Traditionen, deren...
Beratung für Studieninteressierte: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Sie interessieren sich für:
Biologie, Chemie, Computing in Science, Geographie, Geophysik/Ozeanographie, Geowissenschaften, Informatik, Lebensmittelchemie, Mathematik, Mensch-Computer-Interaktion, Meteorologie, Molecular Life Sciences, Nanowissenschaften, Pharmazie, Physik, Software-System-Entwicklung, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsmathematik?
Dann besuchen Sie diese Gruppenberatung...
Lecture Series: Textual Criticism and Editorial Technique of Multilingual Manuscript Traditions
Lecture Series, Lecture 7/7
Conclusions
Lecturers: Caroline Macé and Eva Wilden
Multilingualism is an important feature in manuscript cultures and deserves to be studied as such. It may take different forms: influence of several languages in the process of creation of literary or documentary works or in the process of copying; translation, adaptation and reception of works in other cultures...
Telling Gender: The Ethics and Pragmatics of Gender Ascriptions
Prof. Dr. Quill Kukla, Professor of Philosophy, Leibniz Universität Hannover
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Sprachphilosophie von Hassreden und politischen reden
Hate speech, i.e., speech that promotes hatred toward an individual or group on the basis of a characteristic such as race, gender, sexuality, nationality, or religion, is known to cause...
Offene ONLINE Sprechstunde für Studierende und Studieninteressierte
Die Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens bietet eine offene Onlinesprechstunde für Studierende und Studieninteressierte an. Inhaltliche Fragen zu Zulassung, Studium, Sprachkursen, Auslandssemester und beruflichen Perspektiven können hier im Gespräch geklärt werden. An der Sprechstunde nehmen zur Beratung Professor:innen, Sprachlehrer:innen und Studierende aus den drei...
Thursday Lecture: Professor Dr Pablo A. Ubierna
The Context of Production of Ambrosianus B 21 inf. and the Syriac Apocalyptic Horizon in Late Antiquity
Manuscript Ambrosianus B 21 inf., dated to the sixth or seventh century CE, is famous for being the sole complete witness to the Syriac Apocalypse of Baruch. However, the manuscript does contain other biblical texts of apocalyptic tone and deserves to be studied as a whole. The present lecture...
Orientierungsworkshop New Work
Wir laden Sie herzlich ein, an einem Orientierungsworkshop New Work teilzunehmen.
Der Workshop richtet sich vor allem an die Beschäftigten der Universität Hamburg, die bislang noch wenig Berührung mit dem Thema New Work hatten und noch keine Veranstaltungen zu dem Thema besucht haben. In dem Workshop werden wir Sie über den aktuellen Projektstand informieren und anschließend in Kleingruppen...
HRA Stadtrundgang Harburger Schlossinsel
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Dunkle Mächte in unserem Universum
Dr. Martin Schmidt, Förderverein Hamburger Sternwarte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von
internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Die Ringvorlesung...
Three Minute Thesis-Wettbewerb
Was ist der 3MT-Wettbewerb?
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das?
Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb treten Promovierende aller Fachrichtungen genau dazu an. Der Promovierenden-Rat der Hamburg Research Academy richtet das international erfolgreiche Format der 3MT® nun zum zweiten Mal in Hamburg aus. Entwickelt...
August 2022
Sommerakademie "Zero Waste City" in Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft und dem Design Zentrum Hamburg
- In Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft und dem Design Zentrum Hamburg -
Sommerakademie Zero Waste City
Die Sommerakademie lädt Studierende und Absolvent:innen aus Hamburg ein, in einer intensiven zweiwöchigen Arbeitsphase in interdisziplinären Teams eigene Zukunftsvisionen und Lösungen zu ausgewählten aktuellen Fragestellungen zu entwickeln. Mit der Sommerakademie wenden wir uns...
Bewerbungsschluss Integrative Lerntherapie MA
Das berufsbegleitende Masterstudium „Integrative Lerntherapie“ vermittelt in den Modulen Deutschdidaktik / Lese-Rechtschreib-Schwäche, Mathematikdidaktik / Dyskalkulie und Lerntherapie, wie Lernblockaden überwunden, die Lernmotivation gesteigert und Lerntherapie erfolgreich angeboten werden kann. Das Studium ist berufsbegleitend mit Wochenendseminaren organisiert. Die Ausbildung zur...
HRA spotlight – Informationen und erste Schritte für Promotionsinteressierte
Zu Beginn der Promotion stellen sich viele Fragen:
- Was sind die verschiedenen Wege zur Promotion?
- Wie finde ich eine Betreuerin oder einen Betreuer und wie entscheide ich mich für ein Thema?
- Wie werde ich zur Promotion zugelassen?
- Wann muss ich mich einschreiben?
- Wie finanziere ich meine Promotion?
- Wie kann ich mich in der Promotionsphase weiterqualifizieren und vernetzen?
Das HRA...
Gründungstoolbox – Prototyping & User Feedback
Die Online-Workshopreihe Gründungstoolbox richtet sich an Gründungsinteressierte aus dem Hamburger Hochschulumfeld mit und ohne eigener Geschäftsidee. In den einzelnen Terminen werden Methoden und Tools vermittelt und gemeinsam angewendet, um euch hilfreiches Rüstzeug mit auf den unternehmerischen Weg zu geben. Die Einheiten bauen zwar inhaltlich aufeinander auf, eine Teilnahme an einzelnen...
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
HRA Stadtrundgang Wandsbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Welterbe Hamburger Sternwarte
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte, Förderverein Hamburger Sternwarte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von
internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und...
Online-Informationsveranstaltung Change Management für den digitalen Wandel
Die berufsbegleitende Weiterbildung bereitet an 4 Präsenz- und 4 Online-Wochenendseminaren darauf vor, digitale Transformationsprozesse mit der Hilfe eines gezielten Change Managements erfolgreich zu bewältigen. Themen sind u. a. Agiles Change Management, Online-Tools, nachhaltige Personalentwicklung und Führungsansätze für den digitalen Wandel. Auf der Online-Infoveranstaltung werden das...
Online-Infoveranstaltung IT-Sicherheit und Datenschutzmanagement
Die IT-Infrastruktur nachhaltig sichern und rechtsfeste Datenschutzkonzepte erstellen: Die Uni Hamburg bietet im Herbst und Winter 2022 zwei Online-Weiterbildungskurse unter der Leitung von Prof. Dr. Hannes Federrath für IT-Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte an. Die berufsbegleitende Weiterbildung „IT-Sicherheitsmanagement“ vermittelt professionelle Schutzkonzepte, sowie organisatorische...
Sommerworkshop "Promotion-Karriere-Leben" (Präsenz)
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren als Tätigkeit? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die viertägige Summer School „Promotion?! Karriere?! Leben?!“ richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudentinnen der Universität Hamburg sowie an Masterabsolventinnen, die schon berufstätig sind...
September 2022
Workshop "Bin ich auf dem richtigen Weg? - Individuelle Karriereplanung"
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Leitung: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 8
In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken und die damit einhergehenden beruflichen Perspektiven. Sie werden sich selbst reflektieren und in Kleingruppen und individuellen Beratungsgesprächen analysieren, wie Sie Ihre Karriere erfolgreich gestalten können.
Zur...
Gründungstoolbox – Business Development
Die Online-Workshopreihe Gründungstoolbox von beyourpilot richtet sich an Gründungsinteressierte aus dem Hamburger Hochschulumfeld mit und ohne eigener Geschäftsidee. In den einzelnen Terminen werden Methoden und Tools vermittelt und gemeinsam angewendet, um euch hilfreiches Rüstzeug mit auf den unternehmerischen Weg zu geben. Die Einheiten bauen zwar inhaltlich aufeinander auf, eine Teilnahme an...
Gründungstoolbox – Business Development
Die Online-Workshopreihe Gründungstoolbox von beyourpilot richtet sich an Gründungsinteressierte aus dem Hamburger Hochschulumfeld mit und ohne eigener Geschäftsidee. In den einzelnen Terminen werden Methoden und Tools vermittelt und gemeinsam angewendet, um euch hilfreiches Rüstzeug mit auf den unternehmerischen Weg zu geben. Die Einheiten bauen zwar inhaltlich aufeinander auf, eine Teilnahme an...
HRA Stadtrundgang Hafencity / Speicherstadt
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Online-Informationsveranstaltung "Führung. Strategie, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung"
Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt an vier Wochenenden kompakt und praxisorientiert grundlegende Führungskompetenzen. Themen sind u. a. strategische Unternehmensführung, Mitarbeiterführung und Teamentwicklung, feedbackorientierte Führung, Führungskompetenzen für die VUCA-Welt und Change Management. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie auf der...
Online-Informationsveranstaltung „Gesundheitsmanagement MBA“
Gesundheitsunternehmen professionell und erfolgreich managen: das berufsbegleitende Masterstudium Gesundheitsmanagement bereitet in drei Semestern auf die Übernahme von Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Studieninhalte sind u. a. Unternehmens-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Bilanz- und Rechnungswesen, Recht, Dienstleistungsmarketing und Gesundheitsökonomie.
Alle Informationen zu...
Food for Thought "The Competency Profile as the Basis for Successful Applications”
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Leitung: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
The talk shows how important it is for successful (internal or external) applications to know your own core competencies and interests and to be able to specify them precisely. You will be given suggestions and practical advice on how to work out your personal competency profile.
Zur...
Networking for People Who Don’t Really Like Networking
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Workshop "Applying Successfully for Jobs in Academia"
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
The rules and requirements for job applications in academia are different from those in other fields. At the beginning, the seminar will mainly focus on the period prior to the job interview. Subsequently, the seminar will concentrate on the job interview and the academic job talk.
...
Kontakte aufbauen und pflegen. Ein Workshop für Wissenschaftlerinnen
Wie gut Sie vernetzt sind, ist in Ihrer wissenschaftlichen Karriere eines der wichtigsten Kriterien.
In diesem Workshop sehen wir darauf, wie Sie Ihre Kontakte auf Ihre persönliche Weise auf- und ausbauen. Dabei gehen wir in einer nicht zu großen Runde den folgenden Fragen nach:
- Wie steht es mit meiner eigenen Vernetzung – was ist da, was fehlt noch?
- Welche Annahmen habe ich über den Aufbau...
Workshop "First Audition? How to Apply for Full Professorships"
Zielgruppe: Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
The aim of the webcast is to provide participants with detailed information about all phases of the appointment procedure for professorships (focus Germany), and to give them concrete advice and tips for their applications (formal aspects, application documents, hearing and job interview).
Zur...
Food for Thought "How to Tap into the Hidden Job Market”
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk shows how bold networking and increasing your visibility can help you tap into the enormous potential of the so-called hidden job market. You will get suggestions and tips for bold networking and for using Linkedin and XING. There will be room for your questions afterwards.
Zur...
Online-Infoveranstaltung zu "Diversity Management“
Die berufsbegleitende Online-Weiterbildung verknüpft die Themen Gender und Diversity mit Personal- und Organisationsentwicklung, u.a. Kompetenzentwicklung, Arbeitsmotivation und diversitygerechte Führung. Die Teilnehmenden lernen organisationalen Wandel zu antizipieren und Change-Prozesse im Hinblick auf organisationale Diversität erfolgreich zu planen.
Start ist am 21.01.2023.
Alle...
Food for Thought "Common Job Interview Questions Outside Academia”
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Leitung: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk is all about typical job interview questions (and possible answers). From interviewing techniques to preparation and your personal mindset. Of course, after the input there will be time for your questions.
HRA im Park - Förderformate (HSU)
Eine inspirierende Pause im Grünen mit einem Kaffee in der Hand und im Gespräch mit interessanten Personen der Hamburger Hochschullandschaft: Freuen Sie sich auf HRA im Park! Zu Gast bei unseren Mitgliedshochschulen lädt die Hamburg Research Academy regelmäßig zu einem Austausch in lockerer Atmosphäre ein.
Am 21.09. sind wir auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der...
Talking about Careers - Wo wird gearbeitet (werden)? Forschung zu zukünftigem Arbeitsmarkt (Online)
In persönlicher und überschaubarer Atmosphäre möchten wir Ihnen wichtige und spannende Themen rund um den Berufseinstieg bieten.
Unsere Gäste geben authentische Einblicke in interessante Fragestellungen, eigene Erfahrungen, ihren Berufsalltag und Unternehmenskulturen und stehen Ihnen persönlich Rede und Antwort.
Nutzen Sie die Chance, die Fragen zu stellen, die Sie schon immer einmal beantwortet...
Fokus bitte! Strategien zur Konzentrationsförderung
Wer kennt es nicht: Scrollen, Prokrastinieren, Verzetteln, Träumen, den Faden verlieren? Wie du mit Ablenkungsszenarien umgehst und ganzheitlich deine volle Aufmerksamkeit einsetzen kannst, lernst du im Workshop „Fokus bitte!“
Letztens habe ich gelesen, dass wir mittlerweile die Konzentrationsfähigkeit von Goldfischen haben – und die ist mit einer Spanne von 2-3 Sekunden nicht gerade lang. Was...
Oktober 2022
HRA Stadtrundgang Eilbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Infoveranstaltung:Das RAUCHFREI PROGRAMM® - Ein Kurs zur Nikotinentwöhnung in Koop. mit der Techniker Krankenkasse
Sie möchten mit dem Rauchen aufhören, langfristig rauchfrei leben und wünschen sich professionelle Unterstützung? Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen neben unzureichender Bewegung und ungesunder Ernährung ein wesentlicher Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen ist. Aber wie schafft man es von der Zigarette loszukommen?
Als Mitarbeitende der Universität Hamburg haben Sie ab Oktober...
Workshop "Advanced Communication and Negotiation"
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der Universität Hamburg inkl. Promovierender und Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Andrew Wold / Max. Teilnehmende: 14
This course will help you recognize and improve your ability to make your perspective heard. We will work together to sharpen our negotiation skills, by learning to assess positions and leverage influence without damaging long-term...
Katalyse – Wieso, weshalb, warum?
Prof. Dr. Axel Jacobi von Wangelin, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Katalyse – Grüner wird’s nicht!
Über 80% aller Chemikalien, Materialien, Treibstoffe, Arzneimittel, Düfte, Aromen und Farben werden über katalytische Prozesse hergestellt. Katalyse ist das Energiesparmodell chemischer...
Online-Infoveranstaltung „Introvision zur Selbstanwendung“
Innere Konflikte und Blockaden auflösen – Gelassenheit, Handlungsfähigkeit und Resilienz nachhaltig fördern! Die berufsbegleitende Weiterbildung „Introvision zur Selbstanwendung“ führt an 3 Seminar-Wochenenden in Theorie und Praxis der „Introvision“ ein. Diese theoretisch fundierte und empirisch erprobte Methode zur mentalen und emotionalen Selbstregulation erzielt Gelassenheit und Resilienz in...
Conference: Displaced or Stolen? Removed Archives and Written Artefacts
Details tba
Gründungstoolbox: Marketing & Vertrieb
Die Online-Workshopreihe Gründungstoolbox von beyourpilot richtet sich an Gründungsinteressierte aus dem Hamburger Hochschulumfeld mit und ohne eigener Geschäftsidee. In diesem englischsprachigen Workshop werden wir verschiedene Marketingtechniken und -instrumente vorstellen, die dir helfen können, deine Marke zu entwickeln und Verkäufe zu tätigen.
Was ist Marketing? Wie kann es zum tatsächlichen...
MINGS Gute Wissenschaftliche Praxis - Oktober 2022
Every semester the MIN Graduate School welcomes all doctoral students of the MIN faculty to participate in the seminar on Good Scientific Practice. During this seminar you will discuss:
- Introduction into Good scientific practice
- Misconduct in Research
- Handling Data
- Publication Process and Authorship
- Responsibility of Supervisors and the Supervised
- Conflicts of Interest, Scientific...
Die Katalyse der Natur: Von Giften und ihren lieben Verwandten
Prof. Dr. Christian B. W. Stark, Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Katalyse – Grüner wird’s nicht!
Über 80% aller Chemikalien, Materialien, Treibstoffe, Arzneimittel, Düfte, Aromen und Farben werden über katalytische Prozesse hergestellt. Katalyse ist das Energiesparmodell chemischer Reaktionen. Die Natur bedient...
November 2022
Ohne Katalyse sind wir nichts: Katalytische Prozesse in unserem Körperund ihren lieben Verwandten
Prof. Dr. Ralph Holl, Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Katalyse – Grüner wird’s nicht!
Über 80% aller Chemikalien, Materialien, Treibstoffe, Arzneimittel, Düfte, Aromen und Farben werden über katalytische Prozesse hergestellt. Katalyse ist das Energiesparmodell chemischer Reaktionen. Die Natur bedient sich seit...
Online-Infoveranstaltung „Praxismanagement“
Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Praxismanagerin/zum Praxismanager vermittelt ökonomisches und strategisches Know-how für Arztpraxen und ambulante Einrichtungen. Lernen Sie in 12 Wochenendseminaren, wie Praxen und Gesundheitsunternehmen professionell organisiert und nach wirtschaftlichen Kriterien geführt werden. Alle Informationen zu Lernkonzept, -inhalten und -organisation erhalten Sie...
Dezember 2022
Start: Weiterbildung „Introvision zur Selbstanwendung“
Innere Konflikte und Blockaden auflösen – Gelassenheit, Handlungsfähigkeit und Resilienz nachhaltig fördern! Die berufsbegleitende Weiterbildung „Introvision zur Selbstanwendung“ führt an 3 Seminar-Wochenenden in Theorie und Praxis der „Introvision“ ein. Diese theoretisch fundierte und empirisch erprobte Methode zur mentalen und emotionalen Selbstregulation erzielt Gelassenheit und Resilienz in...