Öffentliche Veranstaltungen an der Universität Hamburg
März 2018
Brigitte Nolden – La prima idea
Schon als Dreizehnjährige zeichnete die 1944 in Celle geborene Künstlerin Brigitte Nolden ihre Träume in ein Geheimheft. Ihre künstlerische Begabung kommt nicht von ungefähr. Sie ist die Tochter eines Silhouettisten. Brigitte Nolden machte ihre Passion zum Beruf, studierte an der Werkkunstschule in Hamburg und eröffnete nach Aufenthalten in Rom und Prag 1969 ihr erstes Atelier Nolden am...
April 2018
Friedensbildung Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018
Veranstaltungen des interdisziplinären Lehrangebots Friedensbildung/Peacebuilding des Sommersemesters 2018:
Konfliktmoderation in Gruppen
Blockseminar: 08-02.001 [30] [LP: 3] Fr. 27.4.18 14-19, 25.5.18 10-18, 6.7.18 16-19, Sa. 28.4.18 10-15, Do. 24.5.1814-19, Raum s. STiNE
Lehrender: Dr.Nils Zurawski
Die Teilnehmenden lernen Formen der moderativen Arbeit mit Konfliktparteien kennen...
Was will ich eigentlich wirklich?
Als Studierende sind wir stets und überall erreichbar - über Handy, Mail oder Facebook. Wir optimieren unser Zeitmanagement, machen To-Do-Listen; trotzdem bleiben Abgabefristen und Klausuren, die drängen. Doch wie steht es um die Kommunikation mit uns selbst? In diesem Workshop wollen wir der Frage nachgehen, welche Spuren wir im Leben wirklich hinterlassen und wie wir selbstbestimmt unser...
Training zum Umgang mit belastenden Gefühlen & Stress
Die Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Uni Hamburg bietet ein Training zum Umgang mit belastenden Gefühlen & Stress an. Das Training wird wissenschaftlich begleitet.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne:
E-Mail: TEKStudie@gmail.com
Link zur Vorstudie: https://ww3.unipark.de/uc/TEK/
Training Emotionaler Kompetenzen
Hilfreiche Strategien für den Alltag im...
Stimme wirksam einsetzen
Kurs 2002 - Workshop mit Anmeldung -
Während des Studiums erweitern wir gemeinhin unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop stellen wir Ihre jetzige stimmliche Kompetenz fest und...
Ultrafast terahertz spectroscopy: probing and controlling fundamental motions of electrons, spins and molecules
Prof. Dr. Tobias Kampfrath
FHI Berlin
Get your Grammar in Gear
This is a series of mini-workshops designed to give you a platform to acquire and practice some of the basic English grammar issues that might be causing you trouble in your studies of literature, society and media. We will look at one basic grammar point each week from a usage-based point of view, aiming to increase your awareness of the structure of language and your accuracy in spoken and...
Konfliktmanagement
Kurs 2003 - Workshop mit Anmeldung -
Verhandelt wird immer und überall – wir verhandeln im betriebswirtschaftlichen, universitären oder im privat-emotionalen Bereich. Ob wir eigene Interessen oder die unseres Teams, unserer Arbeitgeberin oder unseres Arbeitgebers vertreten, jede Verhandlungssituation ist einzigartig und steht in einer immer komplexer werdenden Welt meistens in Wechselwirkung mit...
English Explorations: Language learning strategies and techniques
This is a series of mini-workshops designed to help you figure out the best ways for you to expand your range of English structures and vocabulary. Identify your learning type and strategies that will be most effective for you, find out about resources and opportunities that can support you in your learning, and learn a bit of what is expected for your studies of English. Students will be expected...
Im Studium ins Ausland
Wie plane ich mein Auslandsstudium? Welche Austauschprogramme bietet die UHH an? Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Was muss ich bei der Bewerbung beachten?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Infovortrag zu Auslandsaufenthalten während Ihres Studiums an der Universität Hamburg.
Ecritures historiques
Dieses Angebot richtet sich an Studierende der GW-Fakultät, insbesondere des Fachbereichs Geschichte.
Bei Problemen oder Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich an: stine.kolleg@lists.uni-hamburg.de.
Destiné aux étudiant(e)s en histoire, en priorité à celles et ceux inscrit(e)s dans le double diplôme HamBor, ce séminaire hebdomadaire est consacré à la rédaction en français. L'objectif est de vous...
Konzeptionelle Überlegungen zur Verletzlichkeit des Körpers
Prof. Dr. Marianne Hirschberg, Arbeitsbereich Menschenrechte und Disability Studies, Hochschule Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Behinderung ohne Behinderte!?
Perspektiven der Disability Studies
Disability Studies (DS) sind ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der aus der politischen Behindertenbewegung im angelsächsischen Sprachraum...
Geisteswissenschaften entwerfen Environmental Humanities: Anna-Lena Glesinski
Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung der Graduiertenschule Geisteswissenschaften
Die Vorträge finden immer mittwochs von 16–18 Uhr in ESA K statt. Bitte entnehmen Sie die anderen Termine dem angehängten Plakat. Fragen beantworten wir gerne, wenn Sie uns eine Mail an gradschool.humanities@uni-hamburg.de senden.
Macht, Wissen, Transformation - Environmental Humanities für einen gesellschaftlichen...
Kohlenhydrate als wichtige Träger biologischer Funktionen – Entwicklung von Wirkstoffen
Prof. Dr. Bernd Meyer, Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So führte beispielsweise die Einführung der ersten...
Folter, Hexen, Inquisition. Die ‚dunkle Romantik‘ in der Populärkultur des 19. Jahrhunderts
Prof. Dr. Sylvia Kesper-Biermann, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Historische
Bildungsforschung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der...
Rolf Triebel: Die deutsch-jüdische Arztfamilie Grüneberg und das Altonaer Kinderkrankenhaus. 1861–2003. Buchvorstellung
Band 24 der "Hamburgischen Lebensbilder" erinnert an zwei Generationen dieser einst hochgeachteten Arztfamilie: Ihrem sozialen und beruflichen Aufstieg folgten in der NS-Zeit Verdrängung und Emigration, Vermögensverlust, Ringen um Entschädigung nach dem Krieg. In intensiver Recherche hat Rolf Triebel ihren Weg nachgezeichnet. Im Gespräch mit der Herausgeberin Dr. Sigrid Schambach stellt er seine...
Wie bilden sich Körper? – nach Gottfried Wilhelm Leibniz
Viele Arten von Körpern beobachten wir: technische, organische, kulturelle ... auch von Klangkörpern sprechen wir und von geistigen Gebilden. Immer meinen wir damit Zusammenhänge, die von Außen beschrieben, gar vermessen werden können. Ihre Individualität verdanken sie allerdings einer jeweils inneren Kraft, die sie stetig bewegt. Wie kommt es nun aber zur innerlichen Konsistenz des Vielfältigen...
Internationales
Dr. Jürgen Hogeforster, Senior Management, Hanse-Parlament / Werner Mauch, Senior Programme Specialist, UNESCO Institute for Lifelong Learning / Sarah Fritsch, Koordination Bildungsprojekte, Peace Brigades International, Deutschland
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mittwochslounge Erwachsenenbildung
Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung
Institution...
Institutskolloquium des Philosophischen Seminars | Anna-Maria Eder (Köln): "No Commitment to Truth"
tbd
The One: Towards a Talmudic Approach
Dr. Meir Buzaglo, Department of Philosophy, Hebrew University of Jerusalem
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das Verhältnis von...
Girls' und Boys' Day
Auch in diesem Jahr nimmt die Universität Hamburg am bundesweiten Girls' und Boys' Day teil. Vom Programmieren mit Robotern bis hin zu Wissenschaftsmanagement wird es ein breites Angebot für Mädchen und Jungen geben.
Anmeldungen können für den Girls' Day unter https://www.girls-day.de/Radar?lat=50.800&lon=10.458&zoom=7&view=map&providers=events
und für den Boys' Day unter...
Entrée libre !
Poussez la porte de la permanence pour des conseils individuels et un suivi personnalisé en grammaire, rédaction, méthodes et stratégies d'apprentissage, prononciation, compréhension orale, etc.
Après un bilan personnalisé de vos compétences et de vos difficultés, nous définissons ensemble un calendrier et des méthodes de travail qui vous aident à progresser et à vous libérer des erreurs ou...
Conversation and Culture
This 'course' is designed as a comfortable, casual conversation group to practice your spoken English. There is no attendance nor registration requirement; this is simply an opportunity to raise your confidence and your fluency. Come and go as your schedule allows, meeting other students to discuss matters of minor or greater cultural importance for English-speaking global citizens! Bring your...
Vortrag im Digital Humanities-Kolloquium: "Schöne Neue Datenwelt: Daten, Wissen, Werte & Gesellschaft"
Judith Simon (Ethik in der Informationstechnik, Universität Hamburg)
Zeitgenössische Datenpraktiken verändern zunehmend tiefgreifend Wissens- und Entscheidungsprozesse in Alltag und Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Während die einen sich ökonomische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Fortschritte erhoffen, betonen andere vor allem neue ethische, soziale und politische Gefahren, welche...
Networking (Online-Workshop)
Networking – über Kontakte zum neuen Job
Kurs 1103 - Online-Workshop mit Anmeldung -
„Kontakte schaden nur dem, der sie nicht hat“ - dieser Satz gilt nicht nur für den Berufsalltag, sondern auch zunehmend bei der Jobsuche.
Dieses Webinar bietet einen Überblick über relevante Netzwerke (online und offline) und liefert Tipps aus der Praxis zur sinnvollen und effektiven Nutzung von Netzwerken.
...
Travailler en francais
Vous étudiez le français (hors Lehramt) et souhaitez augmenter vos chances sur le marché de l'emploi ? Dans cet atelier, nous apprendrons à rédiger un c.v. et une lettre de candidature en français. Nous vous aiderons également à identifier les institutions et entreprises susceptibles de vous accueillir pour un stage ou un emploi à Hambourg ou ailleurs. L'objectif est de vous permettre d'identifier...
Digitalisierung im Recht
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute (Fakultät für Rechtswissenschaft, Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht)
Digitalisierung im Recht
Digitalisierung im Recht hat mindestens zwei...
FOOD&HEALTH ACADEMY
1. Vortrag:
LEBENSMITTELFÄLSCHUNG Zwischen Naivität, Schlamperei und Betrug
Prof. Dr. Michael Bockisch
Food Fraud – Lebensmittelverfälschung – ein großes Thema oder nur groß geredet? Es gibt Gründe darüber zu reden, denn es deckt ein weites Spektrum von vermeintlichen Vergehen über Täuschung, über Betrug bis hin zum Verbrechen ab. Auf der anderen Seite gilt es Wissen zu vermitteln, damit der...
Dichtung und Wahrheit: Mord und Totschlag und der Beginn der Demokratie in der attischen Polis
Dr. Renate Günther, Philosophin, Literatur- und Politikwissenschaftlerin, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie...
Vortrag von Hans-Peter Krüger, Potsdam: Zur politischen Gefühlskultur in der Demokratie
Vortrag von Hans-Peter Krüger, Professor für Politische Philosophie/Philosophische Anthropologie an der Universität Potsdam, im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema des Warburg-Hauses 2018 »Politische Emotionen«.
Der Themenschwerpunkt 2018 am Warburg-Haus gilt der zentralen Rolle von Emotionen in politischen Prozessen. Die Vortragsreihe im ersten Halbjahr 2018 widmet sich der politischen...
Workshop für Studierende: Interdisziplinäre Kompetenzen - warum sich ein Blick über den Tellerrand lohnt
Aufgrund unserer immer komplexer werdenden Welt steigt die Nachfrage nach interdisziplinären Lösungsansätzen. Dies gilt sowohl für die Forschung als auch für die Arbeit in der Praxis. Interdisziplinäre Kompetenzen sind daher gefragter denn je. Der Workshop bietet Studierenden einen Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin.
Mit verschiedenen Übungen zur interdisziplinären Kommunikation und...
Lernmanagement am juristischen Fall - Kurs A
Das Angebot richtet sich an Erstsemester-Studierende der Rechtwissenschaften.
Bei Problemen oder Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich an: stine.kolleg@lists.uni-hamburg.de.
Dieses Kernmodul zeigt Ihnen in wöchentlichen Tutorien frühzeitig Wege auf, die anfänglichen Schwierigkeiten des Jurastudiums zu bewältigen und eigene Selbstorganisations- und Lernstrategien zu entwickeln. In enger...
Academic English Skills for students of Asian Studies
This course is designed especially for students of Southeast Asian studies. It aims to give students an overview of the language and skills required to master the English language requirements of their academic courses. Specifically, we will address as many points as possible, from fluent speaking, advanced listening and critical reading to clear scholarly writing. Exact course content will be...
Mai 2018
Von der Barmherzigkeit zum Empowerment?! Zur theologischen Entwicklung ethischer Kriterien der Inklusion
PD Dr. Frank Martin Brunn, Arbeitsstelle Kirche und Gemeinwesen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Behinderung ohne Behinderte!?
Perspektiven der Disability Studies
Disability Studies (DS) sind ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der aus der politischen Behindertenbewegung im angelsächsischen Sprachraum hervorgegangen ist...
Identifizierung eines neuen Arzneimittelziels für die Therapie von Diabetes mellitus Typ 2
Prof. Dr. Elke Oetjen, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So führte...
Schön, warm und gut: Musikalische Kippbilder zwischen Romantik, Kitsch und Romantik-Kitsch
Prof. Dr. Nina Noeske, Arbeitsbereich Historische Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die...
Killing for Profit
The Institute of Philosophy Lecture Series (Ringvorlesung des Philosophischen Seminars)
“Reason, Reflection & Responsibility: Thinkers in Philosophy & Public Policy”
A lecture by Prof. Jeff McMahan, University of Oxford
About the Lecture
Sometimes the leaders of a corporation learn that a product they have been selling has been killing some of those who have purchased it. It could be a car that is...
Gershom Scholems Erforschung der Kabbala und die Frage nach Vernunft und Offenbarung im Judentum
Dr. Bill Rebiger, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das...
What is to Be Done in the Field of Art and Literature? Discussions among the 68 Generation in Turkey...
Erdem Çolak, M.A., Faculty of Humanities, Capaciteitsgroep Kunstgeschiedenis, Universiteit Van Amsterdam
The Turkish 68 movement has been widely discussed throughout years over its leaders’ personal characteristics, political positions and texts that accompany with political fragmentations. Yet, the Turkish case of 68 has resonated in different fields as well and cannot be reduced to mere...
Fernstudium, Wissenschaftliche Weiterbildung, Privathochschulen
Rainer Schmitz, Studien- und Prüfungsservice, Euro-FH Europäische Fernhochschule Hamburg / Bernd Löbermann, Senior Training Advisor, Maritime Competence & Learning and Academy DNV GL / Dr. Simone Hocke, Zentrum für Arbeit und Politik, Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mittwochslounge Erwachsenenbildung
Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung
...
Die ungeliebte Revolution
PD Dr. Kirsten Heinsohn, stellvertretende Direktorin,Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten Weltkrieges führte...
Interreligiöses Friedensgebet
Gemeinsam mit der Islamischen Hochschulgemeinde und der Evangelischen Studierendengemeinde
treffen wir uns im Raum der Stille auf dem Campus der Universität.
Nach dem Gebet lassen wir uns von der IHg kulinarisch verwöhnen. Der sich anschließende Grillabend
lädt zum Gespräch und Kennenlernen ein.
Interreligiöses Friedensgebet mit dem Internationalen Chor der ESG.
Wir feiern mit Texten und Gebeten der verschiedenen Religionen gemeinsam mit Katholischer und Islamischer Hochschulgemeinde. Anschließend Abend der Begegnung.
Promotion - Themenfindung und Exposé (2-teilig)
Kurs 9002 - Workshop mit Anmeldung -
Die Entscheidung für eine Promotion geht mit der Benennung und Konkretisierung eines Dissertationsthemas und der Erste-lung eines Exposés Hand in Hand. Die Themenwahl ist dabei höchst bedeutsam für die eigene Motivation und die mit der Promotion erfolgende Profilierung im wissenschaftlichen Umfeld.
In diesem 2-teiligen Workshop werden die Themenfindung, die...
Statt Noten nur Einsen und Nullen? Musikwissenschaftliche Revolutionen der Digitalisierung
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Clemens Wöllner (FB Kulturwissenschaften, Institut für Systematische Musikwissenschaft)
Statt Noten nur Einsen und Nullen? Musikwissenschaftliche Revolutionen der Digitalisierung
...
Die Orestie – Fragen und Aspekte zur aktuellen Aufführung im Thalia Theater
Matthias Günther, Dramaturg, Thalia Theater
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie bestellt ist. Volksvertreter streiten über...
Jenseits von 1968. Politische Mobilisierung im Schwarzen Jahrzehnt
Dr. Linde Apel, Forschungsstelle für Zeitgeschichtein Hamburg / Moderation: Dr. Yvonne Robel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1968 – to be continued…
Eine Vortragsreihe der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, in Kooperation mit der
Körber Stiftung
2018 jährt sich "1968" zum fünfzigsten Mal. Die große...
Universitätsgottesdienste Sommersemester 2018 - Wunder gibt es immer wieder...
Die biblischen Wunder bereiten vielen Zeitgenossen Schwierigkeiten: Wie können die Wundererzählungen der Tradition heute angemessen verstanden werden? Gleichzeitig hält die aktuelle Studie des demoskopischen Instituts Allensbach einen überraschenden Befund bereit: Der Wunderglaube ist unter den Deutschen in den letzten Jahrzehnten erheblich angestiegen. Wo ereignen sich also heute Wunder? Die...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
- mit Anmeldung
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu.
Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen...
Manuscript Cataloguing in a Comparative Perspective: State of the Art, Common Challenges, Future Directions
s. Homepage
Durchstarten in Hamburg - Strukturen des Arbeitsmarktes (Online-Workshop)
Kurs 1104 - Online-Workshop mit Anmeldung - in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
Wo kann ich als Berufseinsteigerin und Berufseinsteiger im Arbeitsmarkt Fuß fassen? Dieses Webinar (=virtueller Live-Workshop) informiert über die wirtschaftlich starken Branchen und Unternehmen in der Hansestadt Hamburg sowie über die Wünsche der Unternehmen an Absolventinnen und Absolventen. Links informieren...
Metaphysical Scepticism Concerning the Philosophy of History: Mendelssohn’s Arguments Against the Progress of Humankind
Prof. Dr. Christoph Schulte, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und...
Sir Tiny – Ritter Winzig. Mehrsprachige Kinderbücher aus fremdsprachendidaktischer Perspektive
Dr. Elisabeth Bracker da Ponte, Didaktik der englischen Sprache und Literatur, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kinderliteratur unterrichten
Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule
Kinderliteratur nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht der Grundschule ein. Im Hinblick auf die zunehmend heterogener...
Was sind die staatl. Voraussetzungen, damit durch Handel mehr und bessere Beschäftigung entsteht? Erfahrungen aus...
Dr. Tilman Altenburg, Forschungsprogramm „nachhaltige Wirtschafts- und Sozialsysteme“, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Handel(n) gegen den Hunger
Ein halbes Jahrhundert Entwicklungspolitik hat zur Verbesserung einiger Armutsindikatoren beigetragen. Dazu gehören höhere Einschulungsraten oder geringere Kinder- und...
Do's and don'ts auf Jobmessen
Kurs 1005 - Workshop mit Anmeldung -
Jobmesse in Sicht? Jobmessen sind eine hervorragende Möglichkeit, um mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Sie bieten den Vorteil des face-to-face-Kontaktes, das macht sie so attraktiv. Messebesucherinnen und -besucher können mit allen Sinnen erkennen, welchen Eindruck die Firmen machen, bei denen sie sich bewerben...
Interaction of colloids with cells
Prof. Dr. Wolfgang Parak
CHyN Hamburg
Peer-Support gegen Einsamkeit?
Aktuell wird Peer-Support in Deutschland vor allem gedacht und akzeptiert als IndividuelleGenesungsbegleitung, manchmal auch in Form von "Recovery-Gruppen". Könnten Peers auch in den sozialen Raum hinein wirken, der Isolat ion entgegenwirken? Wie könnte ein "Peer led Befriending" auf deutsch/in Hamburg aussehen.
Dr. Candelaria Mahlke, AG für Sozialpsychiatrische partizipative Forschung...
Legal, illegal, ... ? Molekular-Werden, Kunst und Politik nach 1967
Prof. Dr. Dietmar Rübel, Kunstgeschichte, Akademie der Bildenden Künste, München
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zwölf Vorträge zu 1968
Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
Nach dem Zusammenbruch kommunistischer Systeme wurde in den 1990er Jahren das Ende der Utopien ausgerufen. Doch finden sich innerhalb zeitgenössischer Kunst und ihren Diskursen...
Darwins Geheimnis der Artenvielfalt. Oder Hamburgs Weg zum Evolutioneum
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Centrum für Naturkunde (CeNak), Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung mit...
Was Fluoreszenz über den Ort und die Anzahl von Molekülen verrät
Dr. Frank Werner, AG Statistische Inverse Probleme in der Biophysik, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wirkung sucht Ursache
Inverse Probleme der Naturwissenschaften
Inverse Probleme nennt man in den Naturwissenschaften solche Fragestellungen, in denen man von beobachtbaren Wirkungen auf deren Ursachen...
Online Netzwerke – wie nutzen für die Jobsuche?
Kurs 1006 - Workshop mit Anmeldung -
Online bzw. soziale Netzwerke gewinnen für die Jobsuche immer mehr an Bedeutung. XING und LinkedIn sind in Deutschland derzeit die wichtigsten Business-Communities und gerade für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger und Absolventinnen und Absolventen interessant. „Kontakte schaden nur dem, der sie nicht hat“ - dieser Satz gilt längst nicht mehr nur für...
Disability Studies – Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen
Prof. Dr. Kerstin Rathgeb, Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik, Evangelische Hochschule Darmstadt
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Behinderung ohne Behinderte!?
Perspektiven der Disability Studies
Disability Studies (DS) sind ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der aus der politischen Behindertenbewegung im angelsächsischen Sprachraum hervorgegangen...
Molekulargenetische Analyse resistenter Bakterien als Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Antibiotika
Prof. Dr. Peter Heisig, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So führte beispielsweise die...
Romantisierung von Nation, Handwerk und Mittelalter als Herrschaftsinstrument
Dr. Jürgen Bönig, Historiker, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die Verbalattacke der Münchner bürgerlichen Gesellschaft. Diese ahnte noch nicht...
Markenkörper entwickeln und sichern – aus dem Ort heraus für die wartende Welt
Die Markensoziologie verbindet wieder, was die Wissenschaften von Volks- und Betriebswirtschaft einst trennten: Der Leistungskörper aus Firma und Markt, also aus Leistung und Kundschaft, zeigt sich erneut als wirtschaftliche Energiequelle des Gemeinwesens. Von Anbeginn an erzeugt der Ort mit seinen Boden- und Geisteskräften Produkte, neuerdings als zu kaufende Möglichkeiten, an den verpassten...
Von Obama zu Trump: Kontinuität und Wandel in der US-Lateinamerikapolitik
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der dritten Vorlesung
"Von Obama zu Trump: Kontinuität und Wandel in der US-Lateinamerikapolitik"
ein. Sie wird von Prof. Dr. U. Mücke gehalten.
Institutskolloquium des Philosophischen Seminars: Katharina Felka (Uppsala)
Gastvortrag im Rahmen des Institutskolloquium des Philosophischen Seminars, Sommersemester 2018
Katharina Felka (Uppsala)
Slurs as Asides
In this talk I develop a variant of a conventional implicature view, which combines Bach's thesis that the derogative contribution of a slur is comparable to the contribution of a side remark with Pott's linguistic analysis of side remarks. In doing so, I...
Matrosen gegen Admirale. Kiel als Initialort der Revolution
Dr. Martin Rackwitz, Historiker und Publizist, Kiel
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten Weltkrieges führte die Novemberrevolution von 1918/19 zum...
Initiativbewerbungen aussagefähig gestalten
Kurs 1007 - Workshop mit Anmeldung -
Immer mehr Stellen werden heute nicht mehr offen ausgeschrieben. Damit steigt die Chance, mit einer prägnanten Initiativbewerbung eine Anstellung zu erhalten. Aber wie bewirbt man sich erfolgreich „initiativ“ statt einfach nur „blind“?
Hier setzt der Workshop an:
- Was hat eine Initiativbewerbung mit erfolgreicher Werbung zu tun?
- Wie erreiche ich, dass sich...
Wenn die Offenbarung selbst die hypostasierte Vernunft Gottes ist: Der Offenbarungsbegriff des Philon von Alexandria
Dr. des. Zeev Strauss, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das...
Die Kompetenz zur Rezeption multimodaler Texte mit aktueller Erzählliteratur für Kinder fördern
Dr. Susanne Helene Becker, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kinderliteratur unterrichten
Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule
Kinderliteratur nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht der Grundschule ein. Im Hinblick auf die...
Wie kann fairer Handel zu einer ländlichen Entwicklung und Armutsminderung beitragen?
Prof. Dr. Hans Heinrich Bass, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsbereich International Economics, Hochschule Bremen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Handel(n) gegen den Hunger
Ein halbes Jahrhundert Entwicklungspolitik hat zur Verbesserung einiger Armutsindikatoren beigetragen. Dazu gehören höhere Einschulungsraten oder geringere Kinder- und...
Stellenwerk Jobmesse 2018
Die Stellenwerk Jobmesse in Hamburg ist ein gemeinsames Angebot von Stellenwerk, der Universität Hamburg, der HAW Hamburg und der Technischen Universität Hamburg.
An drei Tagen präsentieren sich 140 Unternehmen verschiedener Branchen direkt auf dem Campus der Universität Hamburg. Über 12.000 Studenten und Absolventen nutzen die Chance, auf Hamburgs größter Hochschul-Jobmesse mit attraktiven...
Why isn't the whole world rich and democratic? by Prof. Lee J. Alston (Indiana University)
Anniversary Lecture: Celebrating 40 years of research exchange between Indiana University Bloomington and Universität Hamburg
Lecturer: Professor Lee J. Alston, Indiana University Bloomington, USA
Since modern economic and political development began nearly 200 years ago, some countries have become wealthy and democratic but most lag behind. In addition, countries have not converged. A major...
"Witnessing solar cells during birth, life and death by x-rays"
Dr. Michael Stuckelberger
DESY Photon Science
Hometreatment als Gratwanderung
In 2018 sollen alle Kliniken stationsadäquate Akutbehandlung zuhause entwickeln und anbieten. Eine große Chance; denn die aktuelle Akutbehandlung auf geschlossenen Stationen ist für viele unzumutbar und für manche traumatisierend. Doch wie muss sich Psychiatrie verändern, damit der eigene Raum nicht seine Privatheit verliert.
Prof. Dr. Thomas Bock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und...
1968 und die Folgen für eine Postkoloniale Kunstgeschichte
Prof. Dr. Susanne Leeb, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zwölf Vorträge zu 1968
Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
Nach dem Zusammenbruch kommunistischer Systeme wurde in den 1990er Jahren das Ende der Utopien ausgerufen. Doch finden sich innerhalb zeitgenössischer...
Mehr als 100 Jahre – Afrikanistik in Hamburg
Prof. Dr. Roland Kießling, Asien-Afrika-Institut, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung mit ihrer...
ESG-Treffpunkt: Nimm dir Zeit für das Jetzt.
Zu Gast: ein MBSR-Coach.MBSR heißt „mindfulness based stress reduction“, diese Methode vereinigt Meditationsanleitungen mit Körperübungen und Impulsen rund um das Phänomen Stress.
Vortrag von Sigrid Weigel, Berlin: Vom Mitgefühl
Vortrag von Sigrid Weigel im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema des Warburg-Hauses 2018 »Politische Emotionen«. Sigrid Weigel ist seit 2005 Regular Visiting Professor at the German Dept. of Princeton University, ehemalige Direktorin des ZfL Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin und Vorstandsvorsitzende der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin (1999-2015), und ehem...
Was ist problematisch an Intersektionalität?
Vertr.-Prof. Dr. Michael Zander, Arbeitsbereich Rehabilitationspsychologie, Hochschule Magdeburg-Stendal
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Behinderung ohne Behinderte!?
Perspektiven der Disability Studies
Disability Studies (DS) sind ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der aus der politischen Behindertenbewegung im angelsächsischen Sprachraum...
Pharmakometrie: Neue Ansätze in der Dosisfindung von Arzneimitteln
Prof. Dr. Sebastian Wicha, Institut für Pharmazie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So führte beispielsweise die Einführung der ersten...
Unconscious Bias — Was ist es und gibt es Chancen auf Heilung?
Unbewusste Vorurteile haben wir alle. Menschen sind darauf optimiert, effizient zu entscheiden und dabei kognitive Abkürzungen zu nehmen. Bei diesen Abkürzungen verlassen wir uns oft auf Informationen, die für die eigentliche Entscheidung nicht zentral oder sogar irrelevant sind, aber leicht wahrzunehmen und zu beurteilen. Im Bereich sozialer Entscheidungen sind dies häufig zwischenmenschliche...
Dr. Detlef Garbe: Eine Stadt und ihr KZ. ...
Die Rolle Hamburgs in der Geschichte und Nachgeschichte des Konzentrationslagers Neuengamme.
Es war eine enge Beziehung: von der Gründung über die Arbeitseinsätze und die innerstädtischen Außenlager bis hin zur Verbringung der letzten Häftlinge auf Schiffe nahm Hamburg unter Gauleiter Kaufmann starken Einfluss auf die KZ-Entwicklung. Nach 1945 lag das Lager „weit vor den Toren“. Dem Vergessen...
Blood Oil
The Institute of Philosophy Lecture Series (Ringvorlesung des Philosophischen Seminars)
“Reason, Reflection & Responsibility: Thinkers in Philosophy & Public Policy”
A lecture by Prof. Leif Wenar, King's College London
About the Lecture
The Soviet Union, Iran, Iraq, Libya, Syria, Al Qaeda, ISIS … for 40 years the West’s most serious foreign threats and crises have come from oil states. What drives...
Das gespaltene Gedächtnis der 1968er Frauen
Jun.-Prof. Dr. Berna Pekesen, Institut für Turkistik, Universität Duisburg-Essen
„Wenn von 1968 die Rede ist, denkt man meistens an Männer. Frauen sind weniger populär. Als hätte es sie nie gegeben“ schrieb die 68-er Veteranin Nadire Mater im Vorwort ihrer Interviewsammlung über die türkischen 1968-er. In der Tat sind die Meistererzählungen über die Geschichte der 1960er Jahre allesamt von...
Coaching & Rekrutierung
André Jelken, Recruiter, Academic Work / Heike Baltruweit, Unternehmenssteuerung, Dataport AöR / Claudia Behrendt, Systemische Beratung / Nadine Sperling-Krüger, Leitung Karrierecenter, Trainerin und Coach Lehr-Coach, COATRAIN, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mittwochslounge Erwachsenenbildung
Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung
...
Überblick zur US-amerikanischen Politik gegenüber Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der vierten Vorlesung
"Überblick zur US-amerikanischen Politik gegenüber Lateinamerika im 19. und 20. Jahrhundert"
ein. Sie wird von Prof. Dr. U. Mücke gehalten.
Vortrags- und Gesprächsabend mit Dr. Jens-Martin Kruse
Papst Franziskus und die friedliche Revolution im Vatikan
Seit der Wahl von Papst Franziskus berichtet die Presse immer wieder über Veränderungen im Vatikan. Aber was ist dran an diesen Nachrichten? Was konkret geschieht hinter den Mauern der römischen Kurie? Über diese und ähnliche Fragen werden wir mit Dr. Jens-Martin Kruse sprechen, der bis vor wenigen Wochen noch Pfarrer der...
Astronomie in China – Drachen, Instrumente und Sternwarten
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und...
Im Studium ins Ausland
Wie plane ich mein Auslandsstudium? Welche Austauschprogramme bietet die UHH an? Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Was muss ich bei der Bewerbung beachten?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Infovortrag zu Auslandsaufenthalten während Ihres Studiums an der Universität Hamburg.
Digitalisierung in der Sprachwissenschaft
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Prof. Dr. Ingrid Schröder (FB SLM I, Institut für Germanistik)
Digitalisierung in der Sprachwissenschaft
In der Sprachwissenschaft hat die Digitalisierung dazu...
Kunst im Würgegriff der Macht
Dr. Isabelle McEwen, Theater- und Theaterregisseurin, Medienwissenschaftlerin, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie...
Zuviel des Guten? Die "sexuelle Revolution" und die Pädophiliedebatte der 1970er und 1980er Jahre
Dr. Jan-Henrik Friedrichs, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim / Moderation:
Moritz Liebeknecht, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1968 – to be continued…
Eine Vortragsreihe der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, in Kooperation mit der
Körber Stiftung
2018 jährt sich "1968" zum...
Feier zum Internationalen Tag der Familie 2018
Am 18. Mai 2018 von 15:00 -17:00 Uhr (Programm und Anmeldung) veranstalten die Familienbüros Hamburger Hochschulen gemeinsam mit dem Hochschulsport Hamburg, den Exzellenzclustern sowie weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern ein vielfältiges, hochschulübergreifendes Programm zum Internationalen Tag der Familie 2018 am Sportpark am Turmweg:
- Beim Bewegungsparcours des Hochschulsports in...
"Aktive Mittagspause" zum Thema Vereinbarkeit: Flexible partnerschaftliche Modelle von Elternzeit und Elterngeld
Die „Aktive Mittagspause“ diesmal im Rahmen der Feierlichkeiten zum am Internationalen Tags der Familie, 18. Mai
Am 18. Mai 2018 von 15:00 -17:00 Uhr veranstalten die Familienbüros Hamburger Hochschulen gemeinsam mit dem Hochschulsport Hamburg, den Exzellenzclustern sowie weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern ein vielfältiges, hochschulübergreifendes Programm zum Internationalen Tag der...
Flexible partnerschaftliche Modelle von Elternzeit und Elterngeld - Im Rahmen der Aktiven Mittagspause
Der Vortrag mit anschließender Möglichkeit für Fragen, Diskussion und Austausch richtet sich an alle interessierten Personen, die ein partnerschaftliches Familienmodell leben (möchten) und sich über flexible Elternzeit- und Elterngeldmodelle als eine unterstützende Möglichkeit für eine selbstbestimmte Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit informieren möchten - insbesondere auch an aktive...
Bewerbungsgespräch und Selbstpräsentation - Kleingruppe
- mit Anmeldung
In beruflichen Einstiegssituationen ist es von großer Bedeutung für den eigenen Erfolg, anderen Menschen klar und anschaulich vermitteln zu können: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Diese Aussage und Erkenntnis ist einleuchtend und logisch, für viele Menschen ist es aber sehr herausfordernd, sich selbst zu präsentieren.
Wir möchten Sie darin unterstützen, sich noch...
Vorstellung von Bildungsmaterialien und Podiumsgespräch Koloniales und rassistisches Handeln im Nationalsozialismus:
Verflechtungsgeschichtliche Bildungsmaterialien
Vorgestellt werden neue Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die die KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit den Universitäten in Hamburg und Augsburg erarbeitet hat. Am Beispiel exemplarischer Biografien von People of Color beleuchten die Materialien Verflechtungen zwischen kolonialem und rassistischem Denken und...
Call for Papers for INFORMS Telecommunications Conference 2018
Die 14. INFORMS Telecommunications Conference ziehlt, wie schon ihre Vorgänger, auf Theorie und Praxis in OR und Wirtschaftsmanagement, insbesondere auf Probleme in der Telekommunikationsbranche ab und befasst sich speziell mit neuen Technologien. Die Konferenz wird vom Institut für Wirtschaftsinformatik organisiert und findet im Geomatikum, Bundesstraße 55, 20146 Hamburg statt.
Termine
- 23...
Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke: Hamburg als Wiege des Vereinssports.
Sport ist ein Phänomen moderner Gesellschaften und 90.000 Sportvereine mit 27 Millionen Mitgliedern sind hierzulande die größte Bürgerbewegung. Sie gehören zur DNA der deutschen Demokratie. Nirgendwo sind die Wurzeln so eindrucksvoll freizulegen wie in Hamburg: Die Freiheit zur standesunabhängigen Assoziation, das volkstümliche Turnen und der internationale Wettkampfsport. Der Vortrag...
Hamburg in der Revolution 1918/19
Christina Ewald, M.A., Ausstellungsprojekt "Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19", Museum für Hamburgische Geschichte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten...
Gehaltsverhandlungen – für Frauen
Gehaltsverhandlungen - Praxistipps für den Berufseinstieg – für Frauen
Kurs 8001 - Workshop mit Anmeldung - gefördert aus dem Qualifizierungsfonds Gleichstellung der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg
Insbesondere für Berufseinsteigerinnen stellt sich die Frage, welches Gehalt gefordert und wie diese Vorstellung durchgesetzt werden kann. In diesem Workshop werden daher folgende...
Berufliche Orientierung - Grundlagen, Infos, Tipps (Online-Workshop)
Berufliche Orientierung - Grundlagen, Infos, Tipps
Kurs 1105 - Online-Workshop mit Anmeldung -
Dieses Webinar (=virtueller Live-Workshop) gibt grundlegende Informationen zu den Schritten einer beruflichen Orientierung. Wie geht das und was sollte ich beachten? Die Beantwortung der Fragen „Was macht mich aus und wo will ich beruflich hin?“ ist für eine klare berufliche Perspektive und...
Autorenlesung mit Barbara Zoeke
Die Psychologin und Schriftstellerin Barbara Zoeke liest aus ihrem Roman "Die Stunde der Spezialisten" (Berlin: Die Andere Bibliothek), mit dem sie sowohl den Opfern als auch den Tätern der NS-Euthanasie eine Stimme gibt. Ihr Roman wurde mit dem Brüder-Grimm-Preis 2017 der Stadt Hanau ausgezeichnet.
Moderation: Dr. Monika Ankele, Medizinhistorisches Museum Hamburg, Universitätsklinikum...
Prüfungsangst
Psychologisches Trainingsprogramm zur Bewältigung von Prüfungsängsten
Aufgeregt-Sein und sogar ein gewisses Maß an Angst sind vor und während Prüfungssituationen ganz normal, gehören sozusagen zum Ritual. Wenn Angst und Anspannung allerdings – trotz guter Vorbereitung - so stark sind, dass sie die Leistungsfähigkeit in der Prüfung beeinträchtigen, werden sie zum Problem.
Im vertrauensvollen...
Computer-Museum: Open Museum + Führung
Das Computer-Museum der Hamburger Informatik öffnet seine Pforten. Ab 16:00 Uhr findet eine Führung durch Professor Oberquelle statt, zu der man sich bis zwei Tage vorher anmelden muss: oberquelle@informatik.uni-hamburg.de. Treffpunkt zur Führung ist der Eingang von Haus B (Konrad-Zuse-Hörsaal)
Präsent präsentieren - für Frauen
Kurs 8002 - Workshop mit Anmeldung - gefördert aus dem Qualifizierungsfonds Gleichstellung der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg
Vorträge, Konzept- und Ideenpräsentationen durchdringen sowohl die Studien- als auch die Berufswelt. Jedoch garantiert nicht nur die rein fachliche Kompetenz eine Erfolg versprechende Vermittlung und Kommunikation der eigenen Ideen und Inhalte.
Der...
Selbstständigkeit als Weg
Selbstständigkeit als Weg – Vom Studium ins eigene Unternehmen
Kurs 7002 - Workshop mit Anmeldung - in Kooperation mit der Handelskammer Hamburg
Eine gute Idee allein garantiert noch keine erfolgreiche Gründung. Wer vorschnell den Schritt in die Selbständigkeit geht, sieht sich später häufig mit Problemen konfrontiert, die vermieden werden können. Eine sorgfältige Vorbereitung ist deshalb das „A...
Dschungel Referendariat - Wir bringen Licht in Dunkel!
Einladung zur Info-Veranstaltung mit anschließendem peer-to-peer-Austausch zwischen Studierenden und Referendar_innen
Referendariat? Vorbereitungsdienst? Fragen über Fragen? Informationen über das Referendariat sind rar und manchmal verwirrend. Was sind die Voraussetzungen und wie sind die Chancen, einen Platz zu bekommen? Was muss ich bei der Bewerbung beachten? Was erwartet mich?
Eingeladen...
The ‘Ten Questions’ of Eliezer of Eilenburg – Skepticism, Heresy or Exegesis? An Alternative Reading
Prof. Elchanan Reiner, Jewish History Department, Tel Aviv University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das Verhältnis von...
Einstellungen von angehenden Grundschullehrkräften zu literarästhetisch herausfordernden Bilderbüchern und ...
Marc Kudlowski, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kinderliteratur unterrichten
Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule
Kinderliteratur nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht der Grundschule ein. Im Hinblick auf die zunehmend...
Welcher Idee unterliegt der Freihandel und wie wirkt er sich in der Realität aus?
Prof. Dr. Heiner Flassbeck, ehem. Chefvolkswirt der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD), Genf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Handel(n) gegen den Hunger
Ein halbes Jahrhundert Entwicklungspolitik hat zur Verbesserung einiger Armutsindikatoren beigetragen. Dazu gehören höhere Einschulungsraten oder geringere Kinder- und Müttersterblichkeit...
GEGENWELTEN - Swing in Hamburg, Hans Leipelt und die "Weiße Rose", Coco Schumann und die "Ghetto-Swingers"
Über Generationen eint alle Swing-Fans ein Gefühl von unbeschwerter Freiheit. Namen wie Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman stehen für ihre Big Bands der 1920er-, 1930er- Jahre. Musiker wie Teddy Stauffer, John Kristel, Arne Hülphers begeisterten mit ihren Tanzkapellen damals in Hamburg. Zum Jazz gehören Resistenz und Verweigerung. Wen wundert's, dass die Nazis diese "Niggermusik" hassten...
Berufliche Ziele entwickeln
Kurs 1008 - Workshop mit Anmeldung -
Am Ende vieler Studiengänge ist das berufliche Ziel nicht eindeutig. Zu diesem Zeitpunkt braucht es Ideen und eine aktive Zielentwicklung, bevor die nächsten Entscheidungen getroffen und nächste berufliche Schritte gegangen werden können. In diesem Workshop steht die berufliche Zielentwicklung im Mittelpunkt – wohin kann die Reise gehen, was passt am besten zu...
Tout le monde déteste le travail. Über Kunst und Arbeit
Dr. Friederike Sigler, Kunstgeschichte, Hochschule für Bildende Künste, Dresden
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zwölf Vorträge zu 1968
Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
Nach dem Zusammenbruch kommunistischer Systeme wurde in den 1990er Jahren das Ende der Utopien ausgerufen. Doch finden sich innerhalb zeitgenössischer Kunst und ihren Diskursen...
Im Zeichen permanenter Studienreform. 100 Jahre Lehre und Studium an der Universität Hamburg, Teil 2: von 1970 bis...
Prof. Dr. Holger Fischer, ehem. Vizepräsident für Studium und Lehre, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung...
"I Got Rhythm" - Swing heute und gestern
Eröffnung der Ausstellung "GEGENWELTEN - Swing in Hamburg, Hans Leipelt und die Weiße Rose" mit Originalen des Zeichners Niels Schröder. Mit einem Konzert von Tornado Rosenberg (Gitarre) & Freunden.
Über Generationen eint alle Swing-Fans ein Gefühl von unbeschwerter Freiheit. Namen wie Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman stehen für ihre Big Bands der 1920er-, 1930er- Jahre. Musiker wie Teddy...
Brown Bag Lecture: Geschlechtergerechte Sprache
Save the Date: Brown Bag Lecture zu Geschlechtergerechter Sprache in der juristischen Ausbildung mit Dana-Sophia Valentiner.
Disability Studies und interkulturelle Theologie – Übereinander oder miteinander in der christlichen Entwicklungshilfe?
Dr. Eberhard Werner / Samuel Groß, Forschungsstiftung Kultur und Religion, Institut für evangelische Missiologie/ Netzwerk Disability Studies, Gießen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Behinderung ohne Behinderte!?
Perspektiven der Disability Studies
Disability Studies (DS) sind ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der aus der politischen...
ITMC Conference 2018
Am 30. Mai ist es wieder soweit: der Studiengang IT-Management & -Consulting lädt ein zur diesjährigen Conference unter dem Motto
Wenn Computer selber denken - zwischen digitalem Glashaus & strahlender Zukunft
Zahlreiche Unternehmen aus dem IT-Bereich warten darauf sich mit euch in Keynotes & Workshops zu spannenden Themen aus den Bereichen AI, VR, Cloud, Blockchain, Data Security uvm...
Neue, aufkommende Infektionskrankheiten – zwischen Bereitsein und neuen Virustatika
Prof. Dr. Chris Meier, Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So führte beispielsweise die Einführung der ersten...
Climate Change, Efficiency and Future Generations
The Institute of Philosophy Lecture Series (Ringvorlesung des Philosophischen Seminars)
“Reason, Reflection & Responsibility: Thinkers in Philosophy & Public Policy”
A lecture by Professor John Broome, University of Oxford
About the Lecture
It is possible to respond to climate change in a way that requires no sacrifice from anyone. At least, that is the conclusion of the standard economic theory...
Schellings Freiheitstheorie
Daniel Dragicevic, M. A., Philosophisches Seminar, Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die...
Glück, Sitte, Sittlichkeit – Ethik im Denken des Hamburger Philosophen Ernst Cassirer
Die Zusammenhänge zwischen Ort und Welt bedenkt die Philosophie in der Analyse des praktischen Handelns und in der Ethik. Am Beispiel des prominenten Hamburger Philosophen und Rektors der Universität Ernst Cassirer und seinem Klassiker „Philosophie der symbolischen Formen“ wird geprüft, inwiefern seine Blickweise zur Klärung des dieser Vorlesung zu Grunde liegenden Verhältnisses beiträgt.
Dr...
Bildungsträger
Deborah Sommer, Programmabteilung Gesundheit, VHS Hamburg / Marion Raschke, Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) / Birte Schmidt, Leiterin Geförderte Weiterbildung, date up training GmbH
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mittwochslounge Erwachsenenbildung
Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung
Institution und Aufgabenfeld
Welche Berufe...
Vom Mythos der „Digitalisierung" zur Postdigitalität
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Thomas Weber (SLM I, Institut für Medien und Kommunikation)
Vom Mythos der „Digitalisierung" zur Postdigitalität – Perspektiven der Medienwissenschaft im Hinblick auf audiovisuelle...
Sustainability and the Sharing Economy - Nightmare or Transformational Innovation?
Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Talking about Careers - Berufsfeld Corporate Social Responsability
Talking about Careers - Berufsfeld Corporate Social Responsability
Kurs 3001 - mit Anmeldung -
Unternehmen, Banken und Versicherungen in Europa sollen verantwortungsvoller und nachhaltiger handeln. Initiiert auf EU-Ebene und von der Bundesregierung umgesetzt, gibt es seit Januar 2017 die CSR-Berichtspflicht. Unternehmen aller Mitglied-staaten berichten einheitlich zu Umwelt-, Sozial- und...
Mitbestimmung, Selbstverwaltung und politisches Mandat. Demokratische Spielräume der Studentenschaft in Hamburg...
Gunnar Bengt Zimmermann, M. A., Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere"...
Zen-Buddhismus – Aspekte von Gewalt und Frieden
Prof. Dr. Inken Prohl, Institut für Religionswissenschaft, Universität Heidelberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pazifismus und Buddhismus
Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven aus Ost und West
Der Pazifismus ist eine ethische Grundhaltung, die Krieg und Gewaltanwendung ablehnt. Heute macht der Begriff des "aufgeklärten Pazifismus" die Runde, der...
Juni 2018
Teams verstehen, aufstellen und Teamplayer sein
Kurs 2004 - Workshop mit Anmeldung -
Wir sollen mit anderen ein Referat vorbereiten, ein Marketing-Konzept entwickeln oder mit der Sport-Mannschaft gewinnen. Teamarbeit „lauert“ überall. Wir werden uns mit unterschiedlichen Team-Typen und -phasen beschäftigen. Dabei werden wir auch Team-Übungen durchlaufen, um die Auswirkungen wahrzunehmen.
Ziel der Veranstaltung ist es, sich selbst im Team...
Universitätsgottesdienste Sommersemester 2018 - Wunder gibt es immer wieder...
Die biblischen Wunder bereiten vielen Zeitgenossen Schwierigkeiten: Wie können die Wundererzählungen der Tradition heute angemessen verstanden werden? Gleichzeitig hält die aktuelle Studie des demoskopischen Instituts Allensbach einen überraschenden Befund bereit: Der Wunderglaube ist unter den Deutschen in den letzten Jahrzehnten erheblich angestiegen. Wo ereignen sich also heute Wunder? Die...
Der europäische Forschungsrat (ERC) - Die Instrumente
In dieser Veranstaltung werden in Zusammenarbeit mit einer Vertreterin der sog. Nationalen Kontaktstelle ERC beim DLR-Projektträger die verschiedenen Instrumente des ERC erläutert und auch konkrete Tipps und Hionweise für die Antragstellung in den einzelnen Instrumenten gegeben.
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
- mit Anmeldung
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu.
Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen...
The Jacobs Affair: Revelation and Schismatic Jewish Theology
Dr. Daniel Davies, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das...
Umweltschutz mit Kinderliteratur erleben
Dr. Jana Mikota, Germanistisches Seminar, Universität Siegen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kinderliteratur unterrichten
Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule
Kinderliteratur nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht der Grundschule ein. Im Hinblick auf die zunehmend heterogener werdende Schülerschaft stehen...
Warum werden in der Textilbranche keine existenzsichernden Löhne bezahlt und was bringt...
Dr. Gisela Burckhardt, Vorstandsvorsitzende von FEMNET, Mitglied im Steuerungskreis des Textilbündnisses
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Handel(n) gegen den Hunger
Ein halbes Jahrhundert Entwicklungspolitik hat zur Verbesserung einiger Armutsindikatoren beigetragen. Dazu gehören höhere Einschulungsraten oder geringere Kinder- und Müttersterblichkeit. Allerdings...
Promovieren - ein Weg für Erstakademikerinnen? Workshop für Frauen
Promovieren - ein Weg für Erstakademikerinnen? Workshop für Frauen
Kurs 9003 - Workshop mit Anmeldung - in Kooperation mit ArbeiterKind.de
Für viele Studentinnen und Absolventinnen stellt sich in der Endphase des Studiums die Frage, ob sie eine Promotion anschließen und sich für eine wissenschaftliche Karriere entscheiden sollen. Während dieses Entscheidungsprozesses tauchen zahlreiche Fragen...
Architektur und das Erhabene
Prof. Dr. Christopher Dell, Arbeitsgebiet Urbane Wissensformen, Organisationstheorie und relationale Praxis, HafenCity Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der...
Psychiatrie als Sozialer Raum – Soziale Räume in der Psychiatrie
Die Gestalt der Räume bestimmt mit, wie wir leben, arbeiten, in Kontakt treten. Das gilt auch für die Psychiatrie. Wie ist die Psychiatrie der Zukunft architektonisch zu gestalten? Wie ist das Verhältnis von Privatheit und Offenheit, Wohnen und Behandeln, ambulant und stationär? Konkrete Überlegungen am Beispiel der UKE-Planung.
Prof. Dr. Jürgen Gallinat, Klinikdirektor, Klinik und Poliklinik für...
1969 – Das Jahr danach
Prof. Diedrich Diederichsen, Akademie der Bildenden Künste, Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zwölf Vorträge zu 1968
Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
Nach dem Zusammenbruch kommunistischer Systeme wurde in den 1990er Jahren das Ende der Utopien ausgerufen. Doch finden sich innerhalb zeitgenössischer Kunst und ihren Diskursen weiterhin...
Die Entdeckung der Gegenwart. Walter Hävernick und die "Deutsche Altertums- und Volkskunde" in Hamburg
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur...
Klima vorhersagen: Zurück in die Zukunft
Prof. Dr. Johanna Bähr, Institut für Meereskunde, Arbeitsbereich Klimamodellierung, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wirkung sucht Ursache
Inverse Probleme der Naturwissenschaften
Inverse Probleme nennt man in den Naturwissenschaften solche Fragestellungen, in denen man von beobachtbaren Wirkungen auf deren Ursachen schließen möchte...
Networking – beruflich vorankommen - für Frauen
Kurs 8003 - Workshop mit Anmeldung - gefördert aus dem Qualifizierungsfonds Gleichstellung der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg
Zunehmend mehr Stellen werden nicht über klassische Stellenausschreibungen besetzt sondern über Netzwerke und Kontakte. Fragen Sie sich schon ab dem Berufseinstieg: Wen kennen Sie? Wer unterstützt Sie bei Ihren Vorhaben? Wer multipliziert die Nachricht...
Locker lassen!
Eine Muskelgruppe kann sehr effektiv entspannt werden, nachdem sie vorher willkürlich angespannt wurde. Der Entspannungsprozess wirkt auf den gesamten Körper. Blutdruck, Puls, und Darmtätigkeit werden reduziert, die Atmung wurd ruhiger. Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson kann sowohl körperliche Beschwerden als auch Angst lindern.
Sie werden während der drei Doppelstunden veschiedene...
Geisteswissenschaften entwerfen Politik: Fritz Gillerke
Ringvorlesung der Graduiertenschule Geisteswissenschaften
Die Vorträge finden immer mittwochs von 16–18 Uhr in ESA K statt. Bitte entnehmen Sie die anderen Termine dem angehängten Plakat. Fragen beantworten wir gerne, wenn Sie uns eine Mail an gradschool.humanities@uni-hamburg.de senden.
We need to talk about our future
Fritz Gillerke (Bayreuth)
The 21st century is facing a global...
Pflanzliche Arzneimittel – Der steinige Weg von der Pflanze in die Apotheke
Prof. Dr. Elisabeth Stahl-Biskup, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So führte beispielsweise...
Polarität und Einheit – Physik und Chemie im Wirkungsfeld der Romantischen Naturphilosophie
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die...
Offenbarungsverständnis und Vernunftkritik im jüdischen religiösen Sozialismus
Dr. Lilian Türk, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das...
Rockin’ Anatolia – Türkische Popmusik der 1960er und 1970er zwischen radikaler Kreativität und extremer Politisierung
Dr. Christoph Ramm, Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie, Universität Bern
Parallel zur globalen Entwicklung der Popmusik erlebte auch der türkische Pop in 1960er Jahren seine erste große Blütezeit. Zum ersten Mal wurden in der Türkei weltweite kulturelle Trends der populären Musik zeitgleich nachvollzogen. Single-Schallplatten und Musikwettbewerbe verbreiteten...
Bildung, Diversity, Gesellschaft
F. Christian Holz, Jobcoach, Akademie Überlingen / Dr. Claudia Schmitt, Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität, Universität Hamburg / Pascal Sauer, Koordination Checkpoint, Hein & Fiete, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mittwochslounge Erwachsenenbildung
Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung
Institution und Aufgabenfeld
Welche Berufe...
Institutskolloquium des Philosophischen Seminars: Pär Sundström (Umeå)
Gastvortrag im Rahmen des Institutskolloquium des Philosophischen Seminars, Sommersemester 2018
Pär Sundström (Umeå)
Thinking about Things via their Properties
I can think about many spatiotemporal individuals, including Barack Obama, the head of state of Namibia, Alpha Centauri, and Tutankhamun. How am able to do this? I shall argue that, with a few exceptions, we can think about...
1918/19: zwei Revolutionen in Hamburg? Politik, Militär und Hungerrevolten von November 1918 bis Juli 1919
Uwe Schulte-Varendorff, M.A., freier Historiker und Autor, Osnabrück
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten Weltkrieges führte die Novemberrevolution von...
Vortrags- und Gesprächsabend mit Dr. Martin Maier SJ
Papst Franziskus und die Befreiungstheologie
Um Papst Franziskus, dessen Anregungen und Handlungen besser verstehen zu können, wollen
wir an diesem Abend einen Blick auf die Befreiungstheologie werfen. Was genau versteht man unter ihr
und welchen konkreten Einfluss hat diese Theologie auf den Mann aus Argentinien? Einst führte diese
Theologie der Armen zu Spannungen mit der Kirchenleitung. Könnte...
Bewerbungsgespräch und Selbstpräsentation - Kleingruppe
- mit Anmeldung
In beruflichen Einstiegssituationen ist es von großer Bedeutung für den eigenen Erfolg, anderen Menschen klar und anschaulich vermitteln zu können: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Diese Aussage und Erkenntnis ist einleuchtend und logisch, für viele Menschen ist es aber sehr herausfordernd, sich selbst zu präsentieren.
Wir möchten Sie darin unterstützen, sich noch...
Einstiegsgehalt – Wie viel bin ich wert? (Online-Workshop)
Einstiegsgehalt – Wie viel bin ich wert?
Kurs 1106 - Online-Workshop mit Anmeldung
Für Absolventinnen und Absolventen mit wenig oder keiner Berufserfahrung stellen sich oft die folgenden Fragen:
Was kann ich denn überhaupt für ein Einstiegsgehalt in meinem neuen Berufsleben erwarten?
Wo finde ich heraus, was die branchenüblichen Einstiegsgehälter sind?
Was kann ich verlangen?
Was kann ich...
Existenzgründungsseminar für Stud./Absolv.
Existenzgründungsseminar für internationale Studierende, Absolventinnen und Absolventen – Founding a business: Seminar for students and graduates (Kurssprache dt/engl.)
Kurs 7003 - Workshop mit Anmeldung - in Kooperation mit der Abteilung Internationales, PIASTA – Interkulturelles Leben und Studieren, UHH
In einer interaktiven Lernsituation bietet der Workshop einen detaillierten Überblick über...
Orale Traditionen im digitalen Zeitalter – Das „NCAC Digital National Archive“ (The Gambia)
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Henning Schreiber (Asien-Afrika-Institut, Afrikanistik und Äthiopistik)
Orale Traditionen im digitalen Zeitalter – Das „NCAC Digital National Archive“ (The Gambia)
Historische...
Fishing for Careers - Ich bin Anwalt, Bäcker und Blogger
Fishing for Careers - Ich bin Anwalt, Bäcker und Blogger - Drei Berufe sind auch ein Beruf
Einerseits dominiert noch immer bei vielen Menschen die Vorstellung, dass man sich für einen einzigen Beruf entscheiden muss. Diese ausgewählte Tätigkeit soll dann die nächsten 40 Jahre, 40 Stunden pro Woche ausgeübt werden und dabei sollte man möglichst auch noch viel Spaß haben. Ja, klar! Diese...
Autorität und Kritik (in) der Demokratie – am Beispiel der 68er Bewegung
Dr. Thomas Kurt Schröder, Philosoph und Soziologe, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie bestellt ist. Volksvertreter...
Protest und neue Protestkultur nach "1968"
Prof. Dr. Sabine Mecking, Sozialwissenschaften, Methodik wissenschaftlicher Arbeit, Verwaltungs- und Polizeigeschichte, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Duisburg / Moderation: PD Dr. Knud Andresen, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1968 – to be continued…
Eine Vortragsreihe der Forschungsstelle für...
Leistung alleine reicht nicht! Strategien für Frauen
Leistung alleine reicht nicht! Strategien gegen Ungleichbehandlung auf dem Arbeitsmarkt - für Frauen
Kurs 8004 - Workshop mit Anmeldung - gefördert aus dem Qualifizierungsfonds Gleichstellung der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg.
In diesem Workshop wollen wir uns damit beschäftigen, warum der eigene Erfolg nicht immer direkt mit der eigenen Leistung zusammenhängt. Dabei...
Negative Theology in the Context of Rabbi Akiva as a Rabbinic Precursor and Infinity as the Point of (Non-)Contact
Prof. Aryeh Botwinick, College of Liberal Arts, Temple University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das Verhältnis von Vernunft...
Transformationen grafisch erzählter Geschichten – eine szenische Panellesung des Comic-Romans "Lehmriese lebt!"
Caroline Regine Wittig, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik / Deutsch, TU Dresden
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kinderliteratur unterrichten
Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule
Kinderliteratur nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht der Grundschule ein. Im Hinblick auf die...
Wie kann Handel zur Armutsminderung im globalen Süden beitragen?
Nelly Grotefendt, Referentin Politik, Forum Umwelt und Entwicklung, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Handel(n) gegen den Hunger
Ein halbes Jahrhundert Entwicklungspolitik hat zur Verbesserung einiger Armutsindikatoren beigetragen. Dazu gehören höhere Einschulungsraten oder geringere Kinder- und Müttersterblichkeit. Allerdings gibt es in den meisten...
Completion of the SFB 676 – Special Colloquium
Within the DFG-funded Collaborative Research Centre SFB 676 "Particles, Strings and the Early Universe" scientists of University of Hamburg and DESY have performed their research at the interface of mathematical physics, particle physics and cosmology since 2006. After a maximum funding period of 12 years, the SFB 676 is now approaching its completion. We take this opportunity to review the...
Arbeitskräftemobilität im Binnenmarkt: Praxis und Entwicklung des Entsenderechts am Beispiel der Bauwirtschaft
Als europäische Grundfreiheit hat die Arbeitnehmerfreizügigkeit eine herausragende Bedeutung im Binnenmarkt der EU. Die Entsendung von Arbeitnehmern wurde in den letzten Monaten angeregt diskutiert, mehrere diesbezügliche Gesetzesinitiativen stehen kurz vor der Verabschiedung. Das Thema der grenzüberschreitenden Arbeitskräftemobilität soll daher auch im Fokus der 13. Hamburger Rechtsgespräche...
Eat Your Heart Out
a.ACHAT kitchen & The Category, Berlin
(Kochperformance; verbindliche Anmeldung an: isabelle.lindermann@uni-hamburg.de)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zwölf Vorträge zu 1968
Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
Nach dem Zusammenbruch kommunistischer Systeme wurde in den 1990er Jahren das Ende der Utopien ausgerufen. Doch finden sich innerhalb...
Digital ist besser? Über Wissenschaftspraktiken in der digitalen Revolution
Prof. Dr. Thorsten Logge, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung mit ihrer...
Scheitern erlaubt – bitte Fehler machen
Kurs 2006 - Workshop mit Anmeldung -
Vielleicht treibt Sie die Frage nach dem für Sie „passenden“ Berufseinstieg um. Ihnen stehen Bewerbungsgespräche bevor? Sie sehen mit Sorge den ersten Tagen in einem Unternehmen entgegen? Angesichts einer komplexen temporeichen Arbeitswelt sind Sie gerade beim Start ins Berufsleben mit herausfordernden Entscheidungen, Perfektionsansprüchen und der Angst vor...
Strategien zur Entwicklung neuer Antibiotika basierend auf Naturstoffen
Prof. Dr. Christian B. W. Stark, Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So führte beispielsweise die Einführung...
Why We Should Talk About German “Orientierungskultur” Rather Than “Leitkultur”
The Institute of Philosophy Lecture Series (Ringvorlesung des Philosophischen Seminars)
“Reason, Reflection & Responsibility: Thinkers in Philosophy & Public Policy”
A lecture by Prof. Mathias Risse, Harvard University
About the Lecture
The notion of “Leitkultur” has come up for a fair amount of critical discussion in Germany in recent years. And indeed the critics are to some extent right. But...
Romantische Hörperspektiven
Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die Verbalattacke der Münchner bürgerlichen Gesellschaft. Diese...
The Rise of Halakhic Religiosity, of Mystery and Transcendence in the Jewish Tradition
Yair Lorberbaum, Bar-Ilan University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das Verhältnis von Vernunft und Offenbarung in diesen...
Lauterkeitsrecht – ein Impuls aus Europa
Das moderne, industriell unterstützte Wirtschaften entsteht in Europa. Damit werden auch jene Verabredungen erdacht, die förderliche Beziehungen zwischen unternehmerischen Entfaltungskräften sichern – das Wirtschaftsrecht bildet sich aus. Erfolgswille zeigt sich erfinderisch, Mut gerät dabei oft zu Übermut, die Öffentliche Meinung mahnt.
Lauterkeit gilt nun nicht nur als regulative Idee – Anstand...
Migration und Flucht
Anouk Treskat, Lehrkraft Zusatzqualifi kation Alphabetisierung (ZQA) / Dr. Britta Marschke, Projektleitung ABCami, GIZ Berlin / Christine Biskamp, Projektleitung „Stabil“ Garten- und Landschaftsbau, KOM
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mittwochslounge Erwachsenenbildung
Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung
Institution und Aufgabenfeld
Welche...
Selbstfürsorge, ver_Rückte Zustände und Psychiatriebetroffenheit im Kontext gegenwärtiger neoliberaler...
Franziska Hille, Soziologin, promoviert an der Universität Innsbruck
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Behinderung ohne Behinderte!?
Perspektiven der Disability Studies
Disability Studies (DS) sind ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der aus der politischen Behindertenbewegung im angelsächsischen Sprachraum hervorgegangen ist. Richtungweisend für DS...
Bewerbungsmappe für nicht-geradlinige Lebensläufe
Kurs 1009 - Workshop mit Anmeldung -
Noch heute ist der Mythos des perfekten, d. h. geradlinigen, lückenlosen, beruflichen Lebenslaufs weit verbreitet. Die Realität sieht oft anders aus. Berufsbiographien sind auch geprägt durch Auszeiten, Umorientierungen, Krankheit, Familiengründung usw. Sie sind dann als Bewerberin oder Bewerber besonders gefordert, Ihre außerberuflich erworbene Kompetenz zu...
Philosophen für ein digitales Zeitalter
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Matthew Braham (Fachbereich Philosophie, Praktische Philosophie)
Philosophen für ein digitales Zeitalter: Der Beitrag der philosophischen Analyse zum Verständnis und zur Regulierung...
Allgemeinwohlorientiert gegen Ökonomisierung: Studierendenproteste nach dem "Ende der Geschichte"
Oliver Vornfeld, AStA, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie bestellt ist. Volksvertreter streiten über...
Buddhismus – Stimmt das Image der Friedfertigkeit?
Prof. Dr. Michael Zimmermann, Asien-Afrika-Institut, Numata Zentrum für Buddhismuskunde, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pazifismus und Buddhismus
Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven aus Ost und West
Der Pazifismus ist eine ethische Grundhaltung, die Krieg und Gewaltanwendung ablehnt. Heute macht der Begriff des "aufgeklärten...
NS-Euthanasie und internationale Öffentlichkeit. Die Rezeption der deutschen Behinderten- und Krankenmorde im 2. WK
Internationale Berichte über einen auf industrielle Weise durchgeführten Massenmord entstanden im Zweiten Weltkrieg nicht erst im Zusammenhang mit dem Holocaust, sondern schon früher: in der Rezeption der "Euthanasie", mit der der nationalsozialistische Genozid unmittelbar nach Beginn des Krieges einsetzte. Thorsten Noack zeigt, wie Politik und Öffentlichkeit in Großbritannien, den USA und der...
Langer Tag des StadtNatur 2018
Scheinbockkäfer, Beißschrecke und Zittergras. Was nach Einträgen in Fachbüchern klingt, haben Bürgerinnen und Bürger 2017 bei einer der größten Naturinventuren in Hamburg entdeckt. Die erfolgreiche Kooperation des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg mit dem GEO-Tag der Natur e.V. und dem Langen Tag der Stadtnatur wird am Wochenende des 16./17. Juni 2018 fortgesetzt. Dann...
Kanban - Transparenz und Effizienz im Projekt (Online-Workshop)
Kanban - Transparenz und Effizienz im Projekt
Kurs 1107 - Online-Workshop mit Anmeldung - in Kooperation mit Acando GmbH
Als agile Methodik für Change Management bietet Kanban einfache Mittel, um identifizierte Schwachstellen in Projekten zu beseitigen.
Die Visualisierung der Prozessschritte mit Hilfe des Kanban Boards gewährleistet eine maximale Projekttransparenz, insbesondere Probleme oder...
Bewerbung aus Sicht von Personalerinnen und Personalern – Telefoninterview & Vorstellungsgespräch
Bewerbung aus Sicht von Personalerinnen und Personalern – Telefoninterview & Vorstellungsgespräch
Kurs 1010 - Workshop mit Anmeldung - in Kooperation mit der Hays AG
Neben dem persönlichen Gespräch hat sich das Telefoninterview für viele Unternehmen als zentrales Instrument in der Vorauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern etabliert und gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Es dient dazu...
Apologetic Tendencies vs. Apologetic Works: Evaluating the Historiography of Medieval Jewish Thought
Dr. Michael Engel, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das...
Von der Bilderbuchauswahl zur Umsetzung im Unterricht
Dr. Alexandra Ritter, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik Arbeitsbereich Deutsch, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kinderliteratur unterrichten
Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule
Kinderliteratur nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht der Grundschule ein...
Was macht es für Unternehmen so schwierig, bessere Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern durchzusetzen?
Prof. Dr. Johannes Merck, Vorstand des Direktionsbereichs Corporate Responsibility der Otto Group, Vorstand der Michael Otto Stiftung und der Aid by Trade Foundation
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Handel(n) gegen den Hunger
Ein halbes Jahrhundert Entwicklungspolitik hat zur Verbesserung einiger Armutsindikatoren beigetragen. Dazu gehören höhere...
Pro Exzellenzia meets Agathe-Lasch-Coaching: Erfolgreich in Berufungsverfahren – als Frau auf Platz 1!
Für eine Karriere in der Wissenschaft ist Erfolg in einem Berufungsverfahren oft die Voraussetzung. Auf dieser Veranstaltung erhalten Sie Tipps und Tricks, um ein Berufungsverfahren erfolgreich zu meistern, und erfahren gleichzeitig mehr über das Agathe-Lasch-Coaching der Universität Hamburg. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zum individuellen Austausch und Networking mit den Podiumsgästen und...
Träume ich noch oder habe ich schon einen Plan?
Kurs 7003 - Workshop mit Anmeldung - in Kooperation mit den WirtschaftsseniorenHamburg
Sie haben eine Geschäftsidee und überlegen, sich selbstständig zu machen? In einer Gesprächsrunde von 4-5 Gründungswilligen berät Sie ein Experte.
Wir wollen in der Runde:
zuhören und zu versuchen, den „Traum einer Gründung“ zu verstehen,
über die Stärken des „Traumes“ reden,
gemeinsam Schritte planen, den...
Wie heil oder unheil ist der Soziale Raum?
Wie erleben und bewerten werdende Genesungsbegleiter den "Sozialen Raum", den eigenen, den
Anderer? Identitätsstiftend, verrückt-machend, ungeschützt, schützbar... Welche Rolle geben Sie im Sozialen Raum möglicher Klienten – im Rahmen von Akutbehandlung und auf dem Weg aus der Einsamkeit.
TeilnehmerInnen EXperienced-INvolvement-Kurs 12 und Gyöngyver Sielaff
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des...
A Transcendental Strike: Episodes of Art‘s Psychedelic Connection
Dr. Lars Bang Larsen, Kurator am Moderna Museet, Stockholm; Lecturer im Programme for Art, Culture and Technology, Massachusetts Institute of Technology (MIT)
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zwölf Vorträge zu 1968
Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
Nach dem Zusammenbruch kommunistischer Systeme wurde in den 1990er Jahren das Ende der Utopien...
Licht und Schatten – die Hamburger Rechtswissenschaft von ihren Anfängen bis in die Nachkriegszeit
Dr. Sarah Bachmann, Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur Beschäftigung mit ihrer...
Messungen auf Vulkanen – was erzählen sie über Prozesse in Vulkanen?
Prof. Dr. Matthias Hort, Institut für Geophysik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wirkung sucht Ursache
Inverse Probleme der Naturwissenschaften
Inverse Probleme nennt man in den Naturwissenschaften solche Fragestellungen, in denen man von beobachtbaren Wirkungen auf deren Ursachen schließen möchte. Bildgebende medizinische Verfahren sind ein...
Buddhism in Dialogue with Contemporary Societies
Veranstaltung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
International and Interdisciplinary Conference
The ongoing encounter between Buddhism and contemporary Western societies has already left a lasting mark on both parties, as happens in any open dialogue. Arriving in the “West”, Buddhism has been confronted with the values of European enlightenment and human rights, articulated within the...
Von der Krüppelbewegung bis zu den Disability Studies – ein historischer Streifzug
Prof. Dr. Heike Ehrig, Fachgebiet Behindertenpädagogik/Disability Studies, Hochschule Düsseldorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Behinderung ohne Behinderte!?
Perspektiven der Disability Studies
Disability Studies (DS) sind ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der aus der politischen Behindertenbewegung im angelsächsischen Sprachraum hervorgegangen...
Geisteswissenschaften entwerfen Digitalgesellschaften: Shola Adenekan
Ringvorlesung der Graduiertenschule Geisteswissenschaften
Die Vorträge finden immer mittwochs von 16–18 Uhr in ESA K statt. Bitte entnehmen Sie die anderen Termine dem angehängten Plakat. Fragen beantworten wir gerne, wenn Sie uns eine Mail an gradschool.humanities@uni-hamburg.de senden.
Class and African Literature in a Digital Age
Shola Adenekan (Bremen)
The Nigerian writer Chimamanda Ngozi...
Geisteswissenschaften entwerfen Urbanisierung: Christa Kamleithner
Ringvorlesung der Graduiertenschule Geisteswissenschaften
Die Vorträge finden immer mittwochs von 16–18 Uhr in ESA K statt. Bitte entnehmen Sie die anderen Termine dem angehängten Plakat. Fragen beantworten wir gerne, wenn Sie uns eine Mail an gradschool.humanities@uni-hamburg.de senden.
Die „funktionale Stadt“. Wissensgeschichte eines Planungskonzept
Christa Kamleithner, Berlin
Die...
Gentherapie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Dr. Giulia Mearini, Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So führte...
Zwischen Schumann und Shakira: "Romantische Gefühle" als musikalischer Reflex
Prof. Dr. Hans Bäßler, Arbeitsbereich Musikpädagogik, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die Verbalattacke der...
Lesung: Jörg Fausers Rohstoff (Hammadde)
Levent Konca, M.A., Übersetzer, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1968 und die wilden 1960er Jahre
Die Vortragsreihe des Türkei-Europa-Zentrums (TEZ) widmet sich einem nach wie vor wenig untersuchten Jahrzehnt der jüngeren türkischen Geschichte: den 1960er Jahren. Nach dem Wechsel von der Einparteienherrschaft zum Mehrparteiensystem und der Integration in...
(fast) 100 Jahre Volkshochschule – (fast) 100 Jahre Universität Hamburg
Prof. Dr. Rainer Nicolaysen, Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Universität Hamburg / Dr. Antje von Rein, Marketing / Presse, VHS Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mittwochslounge Erwachsenenbildung
Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung
Institution und Aufgabenfeld
Welche Berufe ergreifen ehemalige Studierende der Pädagogik und...
„Die Kunst des Widerstands“: Die Mexiko-Politik Trumps in den mexikanischen Medien. Versuch einer Frame-Analyse
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der fünften Vorlesung
„Die Kunst des Widerstands“: Die Mexiko-Politik Trumps in den mexikanischen Medien. Versuch einer Frame-Analyse
ein. Sie wird von Prof. Dr. I. Gunia gehalten.
Institutskolloquium des Philosophischen Seminars: Delphine Bellis (Montpellier)
Gastvortrag im Rahmen des Institutskolloquium des Philosophischen Seminars, Sommersemester 2018
Delphine Bellis (Montpellier)
The Ontological and Epistemological Status of Mathematical Objects in Gassendi's Philosophy
At least since Koyré, many scholars have emphasized that Pierre Gassendi's relationship to the so-called Scientific Revolution was problematic because, among other things...
Gender und die Revolution von 1918/19
Prof. Dr. Sabine Kienitz, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten Weltkrieges führte die...
Sind wir allein? SETI: Die Suche nach dem Alien
Carsten Busch, Dipl.-Phys., Zentrum für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und...
Im Studium ins Ausland
Wie plane ich mein Auslandsstudium? Welche Austauschprogramme bietet die UHH an? Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Was muss ich bei der Bewerbung beachten?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Infovortrag zu Auslandsaufenthalten während Ihres Studiums an der Universität Hamburg.
Arbeitsverträge – was muss ich wissen?
Kurs 1011 - Workshop mit Anmeldung -
Der Arbeitsvertrag regelt die Arbeitsbedingungen wie z. B. Arbeitsort, Arbeitsentgelt, Arbeitszeit, Arbeitsinhalt usw.
In diesem Workshop geht es um die (rechtlichen) Fragen rund um Arbeitsverträge, auf die gerade Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger achten sollten:
Was sollte in Arbeitsverträgen zu Vergütung, Befristung usw. geregelt sein?
Was bedeuten...
Zum Umgang mit neuen Bezahlsystemen – Kulturanthropologisches Forschen in digitalisierten Räumen
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Gertraud Koch, Anna Maria Henke M.A. (FB Kulturwissenschaften, Institut für Volkskunde/Kultur-anthropologie)
Zum Umgang mit neuen Bezahlsystemen – Kulturanthropologisches Forschen in...
Demokratie und Menschenbild – Vom Leitideal des mündigen Bürgers zur neoliberalen Fiktion eines "homo oeconomicus"
Prof. em. Dr. Rainer Mausfeld, Institut für Psychologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere"...
Vortrag von Fritz Breithaupt, Bloomington: Die dunklen Seiten der Empathie
Vortrag von Fritz Breithaupt, Professor of Germanic Studies, adjunct professor in Comparative Literature und affiliated professor of Cognitive Science an der Indiana University, Bloomington, im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema des Warburg-Hauses 2018 »Politische Emotionen«.
Der Themenschwerpunkt 2018 am Warburg-Haus gilt der zentralen Rolle von Emotionen in politischen Prozessen...
Computer-Museum: Open Museum + Führung
Das Computer-Museum der Hamburger Informatik öffnet seine Pforten. Ab 16:00 Uhr findet eine Führung durch Professor Oberquelle statt, zu der man sich bis zwei Tage vorher anmelden muss: oberquelle@informatik.uni-hamburg.de. Treffpunkt zur Führung ist der Eingang von Haus B (Konrad-Zuse-Hörsaal)
Stimme wirksam einsetzen - für Frauen
Kurs 8005 - Workshop mit Anmeldung - gefördert aus dem Qualifizierungsfonds Gleichstellung der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg
Während des Studiums erweitern wir gemeinhin unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit...
Moral Decisions Workshop
Es wird an jedem Tag des Workshops drei Vorträge von externen Rednern geben. Programm folgen.
Die Workshopsprache ist Englisch.
Sonderausstellung: „Indianer – Verlorene Welten“
Winnetou kennt jeder – doch wie haben die Indianer Nordamerikas wirklich gelebt? Wie haben sie als Jäger und Sammler die Tier- und Pflanzenwelt genutzt und zugleich verändert? Ein zweiteiliges Ausstellungs- und Eventprojekt des Botanischen Gartens und des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg hinterfragt gängige Klischees. Die Spurensuche beginnt mit der Besiedlung Nordamerikas,...
Universitätsgottesdienste Sommersemester 2018 - Wunder gibt es immer wieder...
Die biblischen Wunder bereiten vielen Zeitgenossen Schwierigkeiten: Wie können die Wundererzählungen der Tradition heute angemessen verstanden werden? Gleichzeitig hält die aktuelle Studie des demoskopischen Instituts Allensbach einen überraschenden Befund bereit: Der Wunderglaube ist unter den Deutschen in den letzten Jahrzehnten erheblich angestiegen. Wo ereignen sich also heute Wunder? Die...
Studium geschafft – an was muss ich jetzt denken?
Kurs 1012 - eine Informationsveranstaltung mit Anmeldung - in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
Einige Studierende finden nicht nahtlos nach der Exmatrikulation die passende Stelle, oft ist eine Phase zu überbrücken, in der sie sich um ihre Krankenversicherung, ihren Lebensunterhalt und ihre Bewerbung kümmern müssen.
Was gibt es dabei zu beachten?
Welche rechtlichen Informationen sind...
The Comic Slapstick of Resistance and Revelation: Walter Benjamin and WWII Political Satire
Dr. Rachel Anna Aumiller, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf...
Erinnern an Lebensgeschichten – Zugänge zum Holocaust in der Grundschule mit biografischer Kinderliteratur
Alina Wanzek, Fachbereich Germanistik, Arbeitsschwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur, Universität Bielefeld
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kinderliteratur unterrichten
Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule
Kinderliteratur nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht der Grundschule ein. Im Hinblick auf die zunehmend...
Was können wir in Hamburg zum Kampf gegen Armut beitragen und inwieweit eignet sich dazu der Faire Handel?
Abschlussveranstaltung mit CampusGrün der Universität Hamburg / Christoph Wöhlke, Geschäftsführer, Iwan Budnikowsky GmbH & Co. KG., Hamburg / Christine Priessner, Projektkoordination Fair Trade Stadt Hamburg / Moderation: Christian Meyer zu Natrup, SID-Mitglied und Managing Director MzN International
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Handel(n) gegen den Hunger
Ein...
Interkulturelle Kompetenz
Kurs 2007 - Workshop mit Anmeldung -
An der Universität, in der Freizeit, im Job - unser Leben ist facettenreich und vielfältig und mit ihm die Menschen, denen wir begegnen. Jede und jeder bringt eine andere Lebenserfahrung und eine andere kulturelle Perspektive in das berufliche, univer-sitäre und gesellschaftliche Miteinander ein.
Wie können wir diese Vielfalt anerkennen und fördern, wie...
50 Jahre ’68: Scheitern eines Glückversprechens?
Podiumsdiskussion mit Dr. Per Leo, Prof. em. Ulrich K. Preuß und Barbara Sichtermann / Moderation: PD Dr. Kirsten Heinsohn, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
1968 – to be continued…
Eine Vortragsreihe der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, in Kooperation mit der
Körber Stiftung
2018 jährt sich "1968" zum...
Opazität des Gedächtnisses – Widerstand der Hardware. Ressourcen historischer Kritik bei M. Broodthaers, S. Lewitt u.a.
Prof. Dr. Sebastian Egenhofer, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zwölf Vorträge zu 1968
Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
Nach dem Zusammenbruch kommunistischer Systeme wurde in den 1990er Jahren das Ende der Utopien ausgerufen. Doch finden sich innerhalb zeitgenössischer Kunst und ihren Diskursen...
50 Jahre interdisziplinäre Meeres- und Klimaforschung an der Universität Hamburg
Prof. em. Dr. Jürgen Sündermann / Dr. Walter Lenz, Institut für Meereskunde, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur...
Selbstführung in bewegten Zeiten
Kurs 2008 - Workshop mit Anmeldung -
Die Welt scheint komplexer geworden zu sein und die Ungewissheit hat sich erhöht. Diese Erkenntnis ist angekommen und wie gehe ich nun damit um? Wie kann es mir immer wieder flexibel und lernend gelingen, einerseits zuversichtlich und andererseits realistisch auf mein Leben und meine Möglichkeiten zu schauen und zu reflektieren, um mutig die nächsten Schritte...
Im Studium ins Ausland
Wie plane ich mein Auslandsstudium? Welche Austauschprogramme bietet die UHH an? Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Was muss ich bei der Bewerbung beachten?
Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Infovortrag zu Auslandsaufenthalten während Ihres Studiums an der Universität Hamburg.
Verflechtungen von Rassismus und Ableism und deren Bedeutung für die bildungspolitische Praxis
Judy Gummich, Prozessbegleiterin, systemische Coach und Trainerin mit Fokus Menschenrechte, Inklusion und Diversity, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Behinderung ohne Behinderte!?
Perspektiven der Disability Studies
Disability Studies (DS) sind ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der aus der politischen Behindertenbewegung im angelsächsischen...
90 Jahre Antibiotika
Prof. Dr. Markus Fischer, Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So führte beispielsweise die Einführung der...
What’s So Deep About Deep Learning
The Institute of Philosophy Lecture Series (Ringvorlesung des Philosophischen Seminars)
“Reason, Reflection & Responsibility: Thinkers in Philosophy & Public Policy”
A lecture by Prof. Gregory Wheeler, Frankfurt School of Finance & Management
About the Lecture
The sea-change in artificial intelligence over the last few years resulted from a bet, placed in a couple of university and industrial labs...
The „Speaking Language“ of Revelation beyond Reason: Franz Rosenzweig’s Grammatical Thought
Libera Pisano, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das...
Zusammenfassende Weiterführung – Ortskulturen in der Weltgesellschaft – Europa aktuell
Prof. em. Dr. Alexander Deichsel, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg / Dr. Oliver Errichiello / Dr. Arnd Zschiesche, beide Geschäftsführer, Büro für Markenentwicklung, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Ortskulturen in der Weltgesellschaft – Europa aktuell
Die Globalisierung weckt immer mehr örtlichen Eigenwillen. Mit...
Betriebliche Weiterbildung
Angelika Weis, Hamburg Port Authority / Johanna Hakelberg, Junior Trainer in der Personal- und Organisationsentwicklung, Mercateo AG Leipzig / Dr. Lars Karsten, Geschäftsführer, P3 Engineering GmbH
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mittwochslounge Erwachsenenbildung
Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung
Institution und Aufgabenfeld
Welche Berufe...
Trumps Sprache: Sh**hole countries und andere Katastrophen als politisches Framing?
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der sechsten Vorlesung
"Trumps Sprache: Sh**hole countries und andere Katastrophen als politisches Framing?"
ein. Sie wird von Prof. Dr. S. Fischer gehalten.
Die Revolution 1918/19 – Umbruch in der Kunst?
Dr. Dirk Hempel, Literaturwissenschaftler, Hamburg / Dr. Friederike Weimar, Kunsthistorikerin, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten Weltkrieges führte...
Jobsuche über Social Media – Tipps und Tricks (Online-Workshop)
Jobsuche über Social Media – Tipps und Tricks
Kurs 1108 - Online-Workshop mit Anmeldung -
Soziale Netzwerke gehören längst nicht mehr nur zum privaten Alltag, sondern gewinnen zunehmend Bedeutung bei der Jobsuche – und hierbei geht es nicht nur um die „klassischen“ Business-Communities wie XING oder LinkedIn. Dieses Webinar (=virtueller Live-Workshop) liefert Impulse und Tipps, wie soziale...
Digitalisierung in Forschung und Lehre der Alten Geschichte
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Prof. Dr. Werner Rieß (FB Geschichte, Alte Geschichte)
Digitalisierung in Forschung und Lehre der Alten Geschichte
Die Digitalisierung schreitet in Forschung und Lehre auch der Alten Geschichte...
Talking about Careers - Wie werde ich eigentlich Vorständin?
Talking about Careers - Wie werde ich eigentlich Vorstand? - Frauen und Aufstiegskompetenz
Kurs 3002 - mit Anmeldung -
In der Arbeitswelt zeigt sich noch, dass teilweise Frauen mit gleicher Qualifizierung und Position andere Aufgaben übertragen und niedrigere Gehälter gezahlt werden. Frauen sind in höheren Führungspositionen noch durchgängig weniger präsent. Welche Gründe führen zu diesem...
Pazifismus – die Ausnahme in Religion und Staat. Beispiele aus Sri Lanka und Myanmar
Prof. Peter Schalk, Ph.D., Department History of Religions, Uppsala University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Pazifismus und Buddhismus
Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven aus Ost und West
Der Pazifismus ist eine ethische Grundhaltung, die Krieg und Gewaltanwendung ablehnt. Heute macht der Begriff des "aufgeklärten Pazifismus" die Runde, der...
Juli 2018
Kommentar innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft: The Philosophical Grounds of Pilpul
Prof. Daniel Boyarin, Department of Near Eastern Studies, University of California, Berkeley
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das...
Lesedidaktisch wertvoll, literarisch aber Schund? Bücher für den Leseanfang auf dem Prüfstand
Dr. Christoph Jantzen, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kinderliteratur unterrichten
Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule
Kinderliteratur nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht der Grundschule ein. Im Hinblick auf die zunehmend heterogener werdende...
Vortrag von Alexander Honold, Basel: Rausch, Taumel, Schicksalsergebenheit: Im Planetarium des Krieges
Vortrag von Alexander Honold, Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel und Stiftungsprofessor der Aby-Warburg-Stiftung 2018, im Rahmen der Vortragsreihe zum Schwerpunktthema des Warburg-Hauses 2018 »Politische Emotionen«.
Der Themenschwerpunkt 2018 am Warburg-Haus gilt der zentralen Rolle von Emotionen in politischen Prozessen. Die Vortragsreihe im ersten...
Arbeitsmarkt für Bachelor und Master (Online-Workshop)
Arbeitsmarkt für Bachelor und Master – grundlegende Informationen
Kurs 1109 - Online-Workshop mit Anmeldung -
Absolventinnen und Absolventen sind vor dem Einstieg in das Berufsleben über ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt oft verunsichert. Sie fragen sich: Wie gut komme ich als Bachelor- bzw. Masterabsolventin oder -absolvent auf dem Arbeitsmarkt unter? Das Webinar (=virtueller Live-Workshop)...
Krankenversorgung, Ausbildung und Forschung. Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät
Prof. Dr. Philipp Osten, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen...
Der Ensemble-Kalman-Filter für Wetter und Klima
Dr. Gernot Geppert, Data Assimilation Research Centre, Department of Meteorology, University of Reading
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wirkung sucht Ursache
Inverse Probleme der Naturwissenschaften
Inverse Probleme nennt man in den Naturwissenschaften solche Fragestellungen, in denen man von beobachtbaren Wirkungen auf deren Ursachen schließen möchte...
Assessment-Center: Verstehen und bestehen lernen
Kurs 1013 - Workshop mit Anmeldung - in Kooperation mit BRÖKER+PARTNER Unternehmensberatung GmbH
Immer mehr Unternehmen nutzen Assessment-Center im Zuge der Besetzung von Stellen. Dies liegt zum Einen daran, dass ein Höchstmaß an Transparenz im Auswahlprozess sichergestellt werden soll. Zum Anderen soll durch die Verwendung von Assessment-Centern die Qualität der Personalauswahl erhöht werden.
...
"Der behinderte Gott." Zu Nancy L. Eieslands Befreiungstheologie der Behinderung
Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler, Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Philosophie II, Universität Trier
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Behinderung ohne Behinderte!?
Perspektiven der Disability Studies
Disability Studies (DS) sind ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der aus der politischen Behindertenbewegung im angelsächsischen Sprachraum...
Pharmazeutische Technologie – ein Arzneimittel ist mehr als nur der Wirkstoff
Prof. Dr. Klaus Langer, Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So...
Astronomie – Romantisch?!
Prof. Dr. Tom Schramm, Arbeitsgebiet Geomathematik, -informatik & Physik, HafenCity Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die...
Time for Film Revolution. Turkish Cinema and Film Critic in the late 1960s
Ass.-Prof. Dr. Lea Nocera, Asia, Africa and Mediterranean Department, L’Orientale University of Naples
The 1960s in Turkey,started with a military coup and the introduction of a new constitution, are marked by a profound climate of change which is reflected in the cultural production of those years. Music, art and other cultural fields were strongly influenced by innovative trends, partially...
Politische Bildung & Bürgerschaftliches Engagement
Kai-Oliver Farr, Projektleitung, Engagement Global gGmbH, Standort Hamburg / Jörn Dobert, Bildungsreferent für Stadtentwicklung und Geschlechterdemokratie, umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. / Martin Gorlikowski, Fachkoordinator Freizeit und Bildung, Leben mit Behinderung Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mittwochslounge Erwachsenenbildung
Praxis...
Rückkehr als Abkehr? Transnationale mexikanische Migration und Trumps Amerika
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der siebten Vorlesung
"Rückkehr als Abkehr? Transnationale mexikanische Migration und Trumps Amerika"
ein. Sie wird von Prof. Dr. J. Pauli gehalten.
Die Revolution 1918/19 und ihre Bilder
Dr. Olaf Matthes, Kurator der Ausstellung "Revolution! Revolution? Hamburg 1918 /19", Museum für Hamburgische Geschichte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten...
Digitalisierung als Epochenbruch - Die politischen und sozialen Dimensionen einer neuen Zeit
Vermessung der Kultur – Digitale Perspektiven in den Geisteswissenschaften (Ringvorlesung)
Koordination: Dr. Ulrike Job (Arbeitsstelle Studium und Beruf, Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II)
Dr. habil. Nils Zurawski (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Kriminologische Sozialforschung)
Digitalisierung als Epochenbruch - Die politischen und sozialen Dimensionen einer...
Fishing for Careers - Weibliche Karrieren im Wandel
Fishing for Careers - Weibliche Karrieren im Wandel
Frauen haben im Kampf um die Gleichberechtigung Enormes erreicht: In weniger als einhundert Jahren haben sie ihr Recht auf Bildung, Wahl und Selbstbestimmtheit eingefordert. Und sie haben sich alle Bereiche der Berufswelt erobert. Frauen werden heute Bundeskanzlerin, arbeiten im Vorstand oder in der Raumfahrt. Auch, wenn es...
Ciné-Tracts: Geschichte und Ästhetik von Flugblattfilmen
Prof. Dr. Ute Holl, Universität Basel / Prof. Peter Ott, Filmemacher, Filmproduzent, Hamburg, Merz Akademie, Stuttgart
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zwölf Vorträge zu 1968
Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
Nach dem Zusammenbruch kommunistischer Systeme wurde in den 1990er Jahren das Ende der Utopien ausgerufen. Doch finden sich innerhalb...
Doppelmoral in den Medien: Strategien für die intellektuelle Selbstverteidigung
Dr. Uwe Krüger, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne...“
Das Thema Demokratie ist derzeit in aller Munde: Talkshows, Kolumnen, Politbarometer, Magazine, Theater, Film- und Radiobeiträge widmen sich diesem Thema und der Frage, wie es um "unsere" Demokratie...
Lesung aus der Anklageschrift des Hamburger Staatsanwaltes Dietrich Kuhlbrodt gegen ... wegen Beihilfe zum Krankenmord
mit Jörg Pohl, Thalia Theater Hamburg
Auf Grundlage der Berichte von Adolf Huth, der während der NS-Zeit als Patient der Alsterdorfer Anstalten zwangssterilisiert wurde, ermittelte Staatsanwalt Dietrich Kuhlbrodt ab 1967 zu den Hamburger Krankenmorden. 1973 verfasste er eine über 800 Seiten dicke Anklageschrift gegen Pastor Friedrich Lensch, dem damaligen Leiter der Alsterdorfer Anstalten, und...
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen
Kurs 1014 - Workshop mit Anmeldung -
Das persönliche Gespräch ist nach wie vor ein wesentlicher Baustein im Bewerbungsprozess. Doch worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? Was erwartet Sie und wie gelingt es Ihnen, Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner von sich zu überzeugen?
In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichen Grundlagen zur...
Conflict Managemet (in English)
Kurs 2011 - Workshop mit Anmeldung -
Conflicts are an inevitable part of our professional and private lives, even if we often try to deny their existence trying to keep up harmony. Though rightly handled conflicts can be a useful tool to development and show us new ways of cooperation and unexpected solutions. Conflict management defines the process of enhancing the positive aspects of a conflict...
Universitätsgottesdienste Sommersemester 2018 - Wunder gibt es immer wieder...
Die biblischen Wunder bereiten vielen Zeitgenossen Schwierigkeiten: Wie können die Wundererzählungen der Tradition heute angemessen verstanden werden? Gleichzeitig hält die aktuelle Studie des demoskopischen Instituts Allensbach einen überraschenden Befund bereit: Der Wunderglaube ist unter den Deutschen in den letzten Jahrzehnten erheblich angestiegen. Wo ereignen sich also heute Wunder? Die...
Challenging Religious Authorities: The Scientific Commitment of the Jews in 17th Century Venice
Dr. Michela Torbidoni, Institut für Jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Vernunft und Offenbarung in der jüdischen Tradition
Diese Ringvorlesung führt in die Geschichte des jüdischen Denkens ein, stellt philosophische, theologische oder auch mystische Schriften in ihrem historischen Kontext vor und geht auf das...
Flucht in gegenwärtiger Kinderliteratur
Susanne Bauer, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kinderliteratur unterrichten
Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule
Kinderliteratur nimmt einen zentralen Stellenwert im Deutschunterricht der Grundschule ein. Im Hinblick auf die zunehmend heterogener...
Experimentelle Körper. Die (Neu-)Erfindung des Subjekts in der lateinamerikanischen Kunst der 1960er Jahre
Prof. Dr. Sabeth Buchmann, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften, Akademie der bildenden Künste, Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zwölf Vorträge zu 1968
Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien
Nach dem Zusammenbruch kommunistischer Systeme wurde in den 1990er Jahren das Ende der Utopien ausgerufen. Doch finden sich innerhalb...
Studierende an der Universität Hamburg zwischen Daseinsvorsorge, Mitbestimmung und politischem Mandat (1919–1994)
Gunnar Bengt Zimmermann, M.A., Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
(Fast) 100 Jahre Universität Hamburg Ringvorlesung, Teil 3
Auf dem Weg zum Jubiläum "100 Jahre Universität Hamburg"
Das 100-jährige Bestehen unserer 1919 gegründeten Universität rückt näher – und bietet einen besonderen Anlass zur...
Analyse stellarer Spektren mit modellierter Atmosphäre
Prof. Dr. Peter H. Hauschildt, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Wirkung sucht Ursache
Inverse Probleme der Naturwissenschaften
Inverse Probleme nennt man in den Naturwissenschaften solche Fragestellungen, in denen man von beobachtbaren Wirkungen auf deren Ursachen schließen möchte. Bildgebende medizinische Verfahren sind...
Präsent präsentieren
Kurs 2012 - Workshop mit Anmeldung -
Vorträge, Konzept- und Ideenpräsentationen durchdringen sowohl die Studien- als auch die Berufswelt. Jedoch garantiert nicht nur die rein fachliche Kompetenz eine Erfolg versprechende Vermittlung und Kommunikation der eigenen Ideen und Inhalte.
Der Workshop entwickelt Ihre sprachlichen, artikulatorischen und körpersprachlichen Fähigkeiten. Ihre individuellen...
SexualitäL und beHinderung – sexuelle Selbstbestimmung in Theorie und Alltag
Lukas Fischer, Studierender Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Behinderung ohne Behinderte!?
Perspektiven der Disability Studies
Disability Studies (DS) sind ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Ansatz, der aus der politischen Behindertenbewegung im angelsächsischen Sprachraum hervorgegangen ist...
Röntgenlicht: Zur 3D-Analyse und Optimierung von Wirkstoffen
Prof. Dr. Dr. Christian Betzel, Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Innovative Ansätze für neue Medikamente
Die vielfältigen Aspekte der Arzneimittelentwicklung
Zur Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen steht uns heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. So führte beispielsweise die...
"... daß wir durchs Gehörte gereizt werden zum Ungehörten". Musik, Schrift und Stimme in B. von Arnims Günderode-Buch
Prof. em. Dr. Marianne Schuller, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Romantischer Aufruhr
Eine Spurensuche zwischen Aufbruch, Empfindsamkeit und Sentimentalität
"Glotzt nicht so romantisch!" heißt es im ersten Akt von Brechts "Trommeln in der Nacht". Anfang der 1920iger Jahre galt die Verbalattacke der Münchner...
Abschlussveranstaltung - Mittwochslounge
Die Abschlussveranstaltung ist für Studierende obligatorisch, hier wird die Studienleistung erbracht. Der Abend mündet in einen geselligen Teil mit eingeladenen Gästen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mittwochslounge Erwachsenenbildung
Praxis und Theorie der Erwachsenen- und Weiterbildung
Institution und Aufgabenfeld
Welche Berufe ergreifen ehemalige Studierende...
Abschlussdiskussion: Trump: eine Chance für Lateinamerika?
Hiermit laden die Lateinamerika-Studien im Rahmen der Vorlesungsreihe "Donald Trump und die US-Beziehungen zu Lateinamerika: Gefahren und Chancen" zu der achten Vorlesung
"Abschlussdiskussion: Trump: eine Chance für Lateinamerika?"
ein. Sie wird von Professor_innen der Lateinamerika-Studien der Universität Hamburg gehalten.
Die Versorgungslage in Hamburg in der Revolution 1918/19
Sebastian Merkel, M.A., Ausstellungsprojekt "Revolution! Revolution? Hamburg 1918/19", Museum für Hamburgische Geschichte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Revolution! Revolution?
Die Novemberrevolution 1918/19 in Hamburg und in Norddeutschland (Andocken 16)
"Revolution", so schrieb Eric J. Hobsbawm 1994 "war das Kriegskind des 20. Jahrhunderts.“ Am Ende des Ersten...
Talking about Careers - Arbeiten in einer Unternehmensberatung
Talking about Careers - Arbeiten in einer Unternehmensberatung
Kurs 3003 - mit Anmeldung -
IT-Beratung, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Change- und CSR-Beratung – die Themen, mit denen sich Unternehmensberatungen beschäftigen, sind vielfältig.
Unternehmensberaterin oder Unternehmensberater ist klassischer Weise ein typischer Beruf für betriebswirtschaftliche Studiengänge. Auch Studienrichtungen wie...
Otto Danwerth: On the Circulation and Use of Manuscripts in 16th-century Spain and New Spain
s. Homepage
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
- mit Anmeldung
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu.
Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen...
Zusammenfassung und Reflexion - "Kinderliteratur unterrichten"
Dr. Jochen Heins, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Dr. Elisabeth Bracker da Ponte, Didaktik der englischen Sprache und Literatur / Dr. Christoph Jantzen, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, alle Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Kinderliteratur unterrichten
Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der...
Bewerbungsunterlagen - was gilt es zu beachten? (Online-Workshop)
Bewerbungsunterlagen - was gilt es zu beachten?
Kurs 1110 - Online-Workshop mit Anmeldung
Dieses Webinar (=virtueller Live-Workshop) gibt grundlegende Informationen zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen und behandelt u.a. die Themen:
Welche Regeln sollte ich beachten?
Struktur und Layout von Unterlagen
Was gehört in einen Lebenslauf?
Was gehört in ein Anschreiben?
Voraussetzung: PC mit...
Rhetorik für Bewerberinnen und Bewerber
Mit Aristoteles zum Job: Rhetorik für Bewerberinnen und Bewerber – Tipps und Tricks für Ihre erfolgreiche Kommunikation
Kurs 2013 - Workshop mit Anmeldung - in Kooperation mit der Agentur für Arbeit
Rhetorik - das ist die Kunst des wirkungsvollen Redens. Wer rhetorisch kommuniziert, will überzeugen. Und nichts anderes wollen Sie als Bewerberin und Bewerber. Es liegt also nahe, den reichhaltigen...
Festveranstaltung – 20 Jahre Förderverein Hamburger Sternwarte
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Förderverein Hamburger Sternwarte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Die...
Initiativbewerbung – eine Einführung (Online-Workshop)
Kurs 1111 - Online-Workshop mit Anmeldung -
Initiativbewerbungen sind vermehrt von Erfolg gekrönt. Dies gilt gleichermaßen sowohl für den Profit- als auch für den Non-profit-Bereich. Dieses Webinar (=virtueller Live-Workshop) beantwortet die Fragen, unter welchen Voraussetzungen eine Initiativbewerbung an Unternehmen oder Organisationen sinnvoll ist und wie man sich „initiativ und proaktiv“...
August 2018
Abschluss! Magister - Diplom - Staatsexamen machen
Sie studieren auf Magister, Diplom oder Staatsexamen in einem auslaufenden Studiengang? Sie haben manchmal das Gefühl, zu den letzten Ihrer Art zu gehören? Sie wollen Ihren Studienabschluss jetzt endlich in Angriff nehmen?
In unserem Workshop haben Sie die Gelegenheit, sich mit Studierenden in ähnlichen Situationen auszutauschen. Wir beschäftigen uns zum einen mit Arbeitstechniken zum Schreiben...
Dunkle Materie, explodierende Sterne, Marsflug – Das Neueste aus Astronomie und Raumfahrt
Dr. Dirk Lorenzen, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung. Die Ringvorlesung bietet geschichtliche und...
Bewerbungsgespräch und Selbstpräsentation - Kleingruppe
- mit Anmeldung
In beruflichen Einstiegssituationen ist es von großer Bedeutung für den eigenen Erfolg, anderen Menschen klar und anschaulich vermitteln zu können: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Diese Aussage und Erkenntnis ist einleuchtend und logisch, für viele Menschen ist es aber sehr herausfordernd, sich selbst zu präsentieren.
Wir möchten Sie darin unterstützen, sich noch...
ECPR Generalkonferenz 2018
Die Universität Hamburg ist Gastgeberin der General Conference der ECPR (European Consortium of Political Research) 2018.
Diese Konferenz ist Europas größte jährliche Versammlung von Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftlern mit bis zu 2000 Teilnehmenden. Mit fast 500 Panels, die 68 Fachsektionen übergreifen, wird die Breite der Politikwissenschaft bestens repräsentiert. Die...
September 2018
Interkulturelle Kompetenzen - für Frauen
Kurs 8006 - Workshop mit Anmeldung - gefördert aus dem Qualifizierungsfonds Gleichstellung der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg
Wie gelingt das Miteinander von Menschen in einer vielfältigen und komplexen Welt? Welche Fähigkeiten brauchen wir dafür? Welche Rolle spielen kulturelle Dimensionen in alltäglichen Situationen?
Der Workshop unterstützt Studentinnen, ihre Kompetenzen...
Bewerbungsunterlagencheck in der Kleingruppe
- mit Anmeldung
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu.
Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen...
November 2018
Workshop: Knowledge, Belief and Probability
Speakers
- Anna-Maria Eder (Northeastern University Boston)
- Patryk Dziurosz-Serafinowicz (University of Gdańsk)
- Erik J. Olsson (University of Lund)
- Levi Spectre (The Open University of Israel)
- Sylvia Wenmackers (Catholic University of Leuven)
- Alexandra Zinke (Karlsruhe Institute of Technology)
Kongress zur Freire-Pädagogik 2018
Der brasilianische Paulo Freire (1921-1997) ist eine Ikone der kritischen Pädagogik. Sein Wirken und Werk erfährt bis heute weltweite Anerkennung und Resonanz.
Über 20 Jahre nach Paulo Freires Tod geht es zunächst um eine Bestandsaufnahme seines Wirkens in verschiedenen Ländern und Arbeitsbereichen. Die Vielfalt der Anwendungsfelder soll einem breiten Fachpublikum und der öffentlichen Debatte...