Hamburger Forum Inklusive Hochschule
Neues Veranstaltungsangebot der staatlichen Hamburger Hochschulen
Im April 2024 ist das Hamburger Forum Inklusive Hochschule gestartet. Dabei handelt es sich in der Regel um digitale Veranstaltungsangebote der Hochschulen zum Thema „Inklusive Hochschule“ für unterschiedliche Zielgruppen. Inhaltliche Schwerpunkte sind aktuell folgende Themen: Nachteilsausgleiche, barrierefreie Gestaltung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie digitale Barrierefreiheit. Angeboten werden unterschiedliche Veranstaltungen zum Thema Inklusive Hochschule, dies umfasst sowohl Informationsveranstaltungen für Studierende, Bewerber:innen und Studieninteressierte als auch vielfältige Angebote für Lehrende und Verwaltungspersonal. Das Hamburger Forum Inklusive Hochschule richtet sich primär an Hochschulangehörige der staatlichen Hamburger Hochschulen. Andere interessierte Personen können in der Regel gerne teilnehmen. Falls Angebote nur für spezifische Zielgruppen geöffnet sind, wird dies direkt bei der konkreten Veranstaltung vermerkt.
Hiermit wird eine Maßnahme des Hamburger Landesaktionsplans 2023 im Bereich Inklusion an Hochschulen umgesetzt.
Bildungsprozesse barrierefrei(er) gestalten: was heißt denn das?
29.04.2025, Workshop im Medienzentrum der Fakultät EW, VMP 8, Raum 514a (Projektraum) von 11:00 - 12:00
Zielgruppe:
Studierende
Inhalt:
Ausgehend von einer gemeinsamen Definition zur Begrifflichkeit der barrierefreien Bildungsprozesse werden unterschiedliche Werkzeuge bereitgestellt, um den zukünftigen Unterricht barrierefrei(er) zu gestalten. Darüber hinaus erhältst Du Hinweise, wo weiterführende Informationen zu finden sind.
Referent:innen:
Dr. Marie-Luise Schütt (Koordinatorin für barrierefreie Bildungsprozesse in Schule und Hochschule), Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH)
Anmerkungen:
Die Buchung ist über UHH Join möglich.
Born Accessible bei Publikationen als Zukunftsaufgabe
14.05.2025 auf dem University for Future Festival, digital, ohne Anmeldung, Bühne digital 3, 11:40-12:45, weitere Informationen zum Programm des UFF
Zielgruppe:
Alle interessierten Personen (Lehrende, Studierende, Tutor:innen, Verwaltungspersonal)
Inhalt:
Was benötigt die Hochschule der Zukunft eigentlich? Auf jeden Fall muss der Zugang zur Fachliteratur für alle Studierenden und Lehrenden gegeben sein. Digital bieten Bibliotheken (Fachbibliotheken) verschiedenste Fachliteratur „rund um die Uhr“ für ihre Nutzer:innen an! Aber ist dies wirklich der Fall!? Leider nein! Studierende mit spezifischen Bedarfen (Lesebehinderung, Beeinträchtigung des Sehens und Blindheit) sind auf die barrierefreie Gestaltung von Büchern und Fachbeiträgen angewiesen, um auf diese uneingeschränkt zugreifen zu können.
Im Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, kurz BFSG, in Kraft und damit liegt eine Rechtsgrundlage vor, welche die barrierefreie Gestaltung konkret einfordert. Der Beitrag informiert über die Anforderungen des BFSG, was barrierefreies Publizieren bedeutet und wie Autor:innen und Herausgeber:innen in der Hochschulbildung dies konkret umsetzen können, inklusive einer praktischen Checkliste für den Alltag.
Referentinnen:
Dr. Susanne Peschke, Koordinatorin für barrierefreie Dokumente und assistive Technologien, Büro für die Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
Dr. Marie-Luise Schütt, Koordinatorin für barrierefreie Bildungsprozesse in Schule und Hochschule, Zentrum für Lehrkräftebildung
Hören statt Lesen, Sprechen statt Schreiben und mehr: Tipps zu Vorlese-, Spracheingabe- und Untertitelungsfunktionen in Standardanwendungen
Zielgruppe:
Alle interessierten Personen, insbesondere Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Verwaltung
Inhalt:
Manche Menschen benötigen für die Erledigung ihrer Aufgaben z. B. Vorlese- oder Spracheingabemöglichkeiten. Andere nutzen Untertitel, um Präsentationen gut verfolgen zu können. Auch ohne Beeinträchtigung ist die Nutzung solcher Optionen häufig sinnvoll, um z. B. nicht in Zwangshaltung lange vor dem PC sitzen zu müssen oder flexibel Notizen erstellen zu können. Viele Optionen sind in Standardanwendungen integriert und damit kostenlos verfügbar.
Wir möchten Euch einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten geben, insbesondere durch Vorlese- oder Spracheingabetools mehr Auswahl in Bezug auf Arbeitstechniken zu haben, um besser durch den Berufs- oder Studienalltag zu kommen.
Referent:innen:
Dr. Susanne Peschke und Dr. Maike Gattermann-Kasper
Büro für die Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
Anmeldung
- Zeitpunkt: am23.06.2025von13:00bis14:00 Uhr
Hören statt Lesen, Sprechen statt Schreiben und mehr: Tipps zu Vorlese-, Spracheingabe- und Untertitelungsfunktionen in Standardanwendungen
Barrierefreiheit und KI: was ist möglich?
01.07.2025, Workshop im Medienzentrum der Fakultät EW, VMP 8, Raum 514a (Projektraum), von 13.00 - 14.00
Zielgruppe:
Studierende, Lehrende
Inhalt:
Auch KI kann unterstützen einen Unterricht zu gestalten, der auf die heterogenen Bedarfe der Schüler:innen eingeht. Im Workshop lernst Du einzelne Tools kennen und erprobst diese. Außerdem soll diskutiert werden, welche Voraussetzungen zu schaffen sind, damit KI nicht selbst zur Barriere wird.
Referentinnen:
Dr. Marie-Luise Schütt, Koordinatorin für barrierefreie Bildungsprozesse in Schule und Hochschule, Zentrum für Lehrkräftebildung Hamburg (ZLH)
Anmerkungen:
Die Buchung ist über UHH:Join möglich.