März 2023
HRA spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
Tag für Promotionsinteressierte
Sie interessieren sich für eine Promotion in Hamburg und es stellen sich Ihnen mehr und mehr Fragen zu Zulassung, Thema, Betreuung und Finanzierung?
Die Hamburg Research Academy lädt Sie herzlich zum Tag für Promotionsinteressierte ein. Sie erhalten vielfältige Informationen zu den ersten Schritten in die Promotion: Zulassung, Themenfindung, Betreuendensuche und Finanzierung.
Im Anschluss an die...
April 2023
Gründungstoolbox - Teambuilding (Online)
Sie suchen weitere Teammitglieder, um Ihre Gründungsidee umzusetzen oder möchten sich gerne einem bestehenden Startup anschließen? Oder Sie haben sogar schon ein super Team? Wir wollen in diesem Workshop viele Tipps und Impulse rund um das Thema "Team" geben. Angefangen mit der Frage nach der passenden Teamzusammensetzung bis hin zu hilfreichen Tools, um noch besser als Team eure Idee zu...
Approaches to Good Supervision. Session 1: Getting Started as a Supervisor
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Getting Started. Der erfolgreiche Weg zur Promotion
Die Anforderungen an Promovierende sind hoch. Das erste größere Forschungsprojekt, für das Sie hauptverantwortlich sind, bringt viele Herausforderungen mit sich. Unerlässlich für ein produktives Voranschreiten sind ein gutes Zeit- und Selbstmanagement sowie ein stimmiges Projektmanagement. Genau dort setzt der Getting Started-Workshop an.
In diesem Workshop reflektieren Sie wichtige Grundlagen...
Startup2Go
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen auszutauschen, Inspiration und Feedback zu bekommen, mehr über...
HRA Stadtrundgang - City Quiz durch die Neustadt, Speicherstadt und Hafencity
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Stellensuche - Welche Möglichkeiten gibt es?
Bevor eine Bewerbung geschrieben ist, muss man erst einmal eine Stelle finden.
Doch wo sucht man und was wählt man aus? Was ist in den Ausschreibungen eigentlich gefragt?
Dieser Workshop stellt verschiedene Quellen für die Stellensuche vor, beschäftigt sich mit dem Lesen von Stellenanzeigen und der Auswahl der richtigen Stelle für eine Bewerbung.
Wir stellen uns auch die Fragen, ob es sich...
Gründungstoolbox - Kalkulation & Preisstrategie (Online)
Ihre Gründungsidee wird immer konkreter und Sie fragen sich, mit welchem Preis kann und soll ich in den Markt gehen? Welchen Preis brauche ich mindestens für mein Produkt, für meine Dienstleistung? Welche unterschiedlichen Preisstrategien gibt es überhaupt und was bietet sich für mich als Startup an? Wir wollen uns in diesem Workshop all diesen Fragen nähern und erarbeiten, die Grundbausteine für...
Barbara Scholand: Geschlechtsuntypische Berufswahlen junger Männer = untypische Männlichkeit(en)?
Männer in Care-Berufen
From Deficit to Dialogue. Introduction to Public Engagement
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Gründerinnen-Frühstück
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, ‐ in Kooperation mit beyourpilot ‐ zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es...
Mai 2023
Bewerbungsunterlagen – Was gehört zu einer guten Bewerbung?
Bewerbungsunterlagen – Was gehört zu einer guten Bewerbung?
Man hat Stellen ausgewählt und will nun die Bewerbung schreiben. Doch was gehört alles zu einer guten Bewerbung. Was soll in den Anhang?
Eine Bewerbung besteht aus mehr Teilen als einem Anschreiben und einem Lebenslauf – und auch diese beiden können einen deutlichen Unterschied machen. Doch was gehört noch dazu? Muss meine Grundschule...
Approaches to Good Supervision. Session 2: Lead
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
LinkedIn – Wie mache ich Arbeitgeber:innen auf mich aufmerksam? (Online)
Die sozialen Medien gewinnen auch im Bereich Karriere immer mehr an Wichtigkeit. Mit einem gelungenen Auftritt auf der Plattform LinkedIn kann man die eigene Sichtbarkeit und damit die Chance auf den passenden Job sowie ein karriereförderliches Netzwerk erhöhen. In diesem Online-Workshop beleuchtet Daniel Ortner (Fresh Faces Careers Academy), wie der Auftritt und die persönlichen Aktivitäten auf...
Building Your Competence Portfolio for an Academic Career
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Going International: Your Strategy for Academic Career Opportunities Abroad
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Bewerbungsgespräche - Wie kann ich überzeugen?
Wenn die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch kommt, entstehen neue Fragen. Auf dem Papier hat man sich gut präsentiert, aber wie transportiert man dies nun persönlich im Gespräch?
Ein Vorstellungsgespräch kann eine Stresssituation sein, auf die sich Bewerbende vorbereiten können. Was kann man vorher tun, wie möchte man wirken? Wie betont man seine Stärken ohne aufschneiderisch zu wirken?
Von...
HRA Stadtrundgang - Wilhelmsburg
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Startup2Go
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen auszutauschen, Inspiration und Feedback zu bekommen, mehr über...
Gründungstoolbox - Perfect Pitch - Pitch perfect (Online)
Sie haben EINE Chance Ihr Gegenüber von Ihrer Idee zu überzeugen. In dieser Gründungstoolbox beschäftigen wir uns mit der Königsdisziplin des Präsentationstrainings: dem Pitchen. Ziel eines Pitches ist das Gegenüber (z. B. Investor:innen, Netzwerkpartner:innen oder Kund:innenen) innerhalb kürzester Zeit zu begeistern und zu überzeugen. Ein guter Pitch erzeugt sofort einen "WOW"-Effekt und gelingt...
Projektmanagement und agile Methoden
Du interessierst dich für Themenstellungen rund um die Digitalisierung und Projektarbeit? Dann nimm an diesem Workshop teil und erfahre aus erster Hand wie unsere Unternehmensberater:innen arbeiten.
Ziel des Workshops ist es, dich in die Grundlagen des Themas „agiles Projektmanagement“ mittels der Methode Design Thinking einzuführen. Zu Beginn des Workshops wird eine methodische Einführung in die...
Videos konzipieren und produzieren für die Wissenschaftskommunikation
Auf allen Plattformen steigt das Interesse an wissenschaftlichen Themen, die auf fundierte und zugleich verständliche Art und Weise medial zugänglich gemacht werden. Kompetenten und nahbaren Vermittlerinnen und Vermittlern gelingt es durch die Kombination aus medialer Präsenz und wissenschaftlicher Expertise, mit Videos ein erstaunlich breites Publikum zu erreichen und so die Faszination für...
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text.
Sie stehen in diesem Jahr vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Was sind die Besonderheiten dieser Textsorte und wofür brauche ich es? Und wie strukturiert und schreibt man...
Stimm- und Sprechtraining für Frauen
Während des Studiums erweitern wir unser Wissensspektrum erheblich. Doch wie präsentiere ich dieses Wissen, wie präsentiere ich mich mit diesem Wissen?
Die Stimme ist das Medium, mit dem wir unsere Fähigkeiten und unsere Persönlichkeit vermitteln – über die Stimme wirken wir. In diesem Workshop klären wir die Besonderheiten der weiblichen Stimme, traininieren eine der klangvolle Stimme, eine...
Juni 2023
Leadership für Frauen
Was macht eigentlich gutes Leadership aus und wieso ein Training extra für Frauen? Sehr oft übernehmen Menschen aufgrund ihrer fachlichen Expertise Führungsverantwortung. Dies geht manchmal einher mit Unsicherheit, was eigentlich gute Führung ausmacht und wie man diese Rolle ausfüllt. Viele Studien der letzten Jahre zeigen, dass überall dort, wo in den Unternehmen die Entscheidungsmacht geteilt...
Summer School für promotionsinteressierte Frauen
Promotion?! Karriere?! Leben?!
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten oder eher einen anderen Weg einschlagen? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren als Tätigkeit? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Diese viertägige Summer School richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudentinnen der Universität Hamburg sowie an...
Gründungstoolbox - Marketing & Sales (Online)
Was ist Marketing? Wie kann es zum tatsächlichen Verkauf beitragen? Was sind die wichtigsten Dinge, die Sie bei der Entwicklung Ihrer Idee und der Gründung Ihres Unternehmens wissen müssen? Wer ist Ihre Zielgruppe und wie wählen Sie Ihr passendes Marketinginstrumente aus? Worin besteht der Unterschied zwischen B2C- und B2B-Kunden? Wie komme ich ins Verkaufen? Gibt es den geborenen Verkäufer oder...
Approaches to Good Supervision. Session 3: Train
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
stellenwerk Jobmesse Hamburg
Du bist Student:in und interessiert an einem Nebenjob? Ganz egal ob Studierendenjob, Absolvent:innenenjob, Traineestellen oder Praktika – Spar dir den komplizierten Bewerbungsprozess und komm bei der stellenwerk Jobmesse vorbei, um deine:n zukünftige:n Arbeitgeber:in persönlich und vor Ort kennenzulernen. Weitere Informationen findest du auf unserer Website...
HRA Stadtrundgang - Blankenese
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu...
Gründerinnen-Frühstück
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, ‐ in Kooperation mit beyourpilot ‐ zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet?
Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet dich?
Je nach euren Wünschen gibt es...
Arbeitsverträge - Worauf sollte ich achten?
Arbeitsverträge sind für viele ein undurchsichtiger Bereich: Hinter Klauseln verstecken sich teils schwerverständliche oder sogar unwirksame Regelungen. In diesem Workshop erklärt die Referentin Valentina Caldeweyher (Juristin), auf was Absolvent:innen beim Abschluss eines Arbeitsvertrages achten sollten: Was sollte beispielsweise zu Vergütung, Befristung, Arbeitszeiten, Überstunden etc. geregelt...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Gehaltsverhandlungen für Frauen
Der Begriff „Gender Pay Gap“ bezeichnet die geschlechtsspezifische Lücke des Brutto-Stundenlohns von Männern und Frauen. Auch wenn sich diese Lücke in den letzten Jahren verkleinert hat, so ist sie dennoch weiterhin sehr hoch. 2021 lag sie für Deutschland laut Statistischem Bundesamt bei 18 %. In dieser Veranstaltung erhalten Sie von den Referentinnen Tipps für den Umgang mit Gehaltsverhandlungen...
Gründungstoolbox - Startup Finanzierung (Online)
Sie haben ein tolles Startup-Team und gemeinsam eine vielversprechende Geschäftsidee entwickelt? Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um sich Gedanken zum Thema Finanzierung zu machen. In unserer Gründungstoolbox bekommen Sie einen fundierten Überblick über die Chancen und Anforderungen verschiedener Finanzierungsinstrumente für Startups – von Fördermitteln, Crowdfunding, Inkubatoren...
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Sklodowska Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA...
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Nationale Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderformate gibt es und was muss bei der Antragstellung beachtet werden?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über nationale Förderformate mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft und ergänzenden Informationen zu Bundesmitteln bzw. Stiftungen. Besonderer Fokus liegt auf Förderformaten für Postdocs, sowohl in der frühen als auch in der späteren Postdoc-Phase. Im...
Professionell Präsentieren
Professionelles Präsentieren ist in vielen Berufen, sowohl in der Wirtschaft als auch im akademischen Bereich zu einer zentralen Kompetenz.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundzüge des öffentlichen Präsentierens kennen.
Die Veranstaltung besteht aus 3 Teile: Die argumentative Aufbereitung von Präsentationen, die ansprechende Gestaltung der Unterlagen und der souveräne Vortrag.
...
Juli 2023
Approaches to Good Supervision. Session 4: Facilitate
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Exkursion Körber-Stiftung
Körber-Stiftung: Gesellschaft besser machen
Gesellschaftliche Verbesserungen brauchen Dialog und Zusammenarbeit. Die Körber-Stiftung stellt sich mit operativen Projekten, Netzwerken und mit starken Kooperationspartner:innen den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. 1959 vom Unternehmer und Anstifter Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute national und international aktiv.
...HRA Spotlight – Gibt es gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft?
Kennen Sie das? Hier ein Stresstraining zur Steigerung der Resilienz. Dort ein Training zum Zeitmanagement. Zum Abschluss noch ab in einen „How to write a lot“ Workshop um Phasen der Prokrastination abzuwenden. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die eine Verbesserung der eigenen Leistungen versprechen und dabei...
Female Networking - Karriere erfolgreich & selbstbestimmt gestalten (Präsenz)
„Wenn Du Deine Agenda nicht selbst bestimmst, bestimmt sie jemand anderes.“ (Tijen Onaran)
Schätzungsweise 65 % aller Stellen werden über den verdeckten Arbeitsmarkt besetzt. Somit kann man sich nur auf ca. 35 % aller Stellen öffentlich und direkt bewerben. Fachliche Skills alleine reichen leider bei weitem nicht aus. Ein entscheidender Erfolgsfaktor der Stellenbesetzung ist das persönliche...
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Startup2Go
Ob in der Forschung, bei der Masterarbeit oder zufällig auf dem Fahrrad - es entstehen an unterschiedlichen Orten vielfältige Ideen. Damit tolle Ideen nicht in der Schublade versinken, sondern zum Leben erweckt werden, kann die Gründung eines Unternehmens ein möglicher Weg sein. Beim Startup2Go geht es darum, sich über Gründungsideen auszutauschen, Inspiration und Feedback zu bekommen, mehr über...
Design Thinking
Design Thinking kurz beschrieben: Ein Entwicklungsprozess für neue Ideen und zur Problemlösung, in deren Menschen als Nutzer*innen von Produkten, Dienstleistungen oder Infrastruktur stehen. Design Thinking beschreibt 6 Prozessphasen, in denen sich das Design Team mit der Problemlösung beschäftigt.
In diesem Workshop werden die Teilnehmenden in kurzer Zeit durch einen Design Thinking Prozess...
Posterwerkstatt für Promovierende: Visuelle Methoden auf Plakatentwürfe anwenden
Die Gestaltung wissenschaftlicher Plakate ist ein typischer Bestandteil interner Wissenschaftskommunikation. Projekte und Ergebnisse sollen auf diese Weise einem Fachpublikum vorgestellt und zu Diskussionen angeregt werden. Aber welche visuellen Methoden könnten Ihre Plakate in der Wissensvermittlung bereichern? Wie kann es gelingen, auf einer Tagung Interesse zu wecken, wenn viele andere Poster...
Careers Open Evening: Einstiegsmöglichkeiten in den Hamburger Arbeitsmarkt nach der Promotion
Der nächste Karriereschritt nach der Promotion bringt einige Fragen mit sich: Wie bewerbe ich mich? Was erwarten Arbeitgeber von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Was ist mir selbst wichtig?
Für die einen gilt es, die erworbenen Fachkenntnisse in einem (wissenschaftlichen) Arbeitsgebiet außerhalb der Universität anzuwenden. Für andere bedeutet ein Wechsel eher einen...
August 2023
HRA Stadtrundgang - Harburger Schlossinsel
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
September 2023
Wissenschaft auf der Bühne. 3MT und Science Slam
Bei Veranstaltungen wie der 3-Minute-Thesis (3MT) oder dem Science Slam stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihre Forschung im Kurzformat dar. Die Vorträge der Auftretenden sollten dabei kurzweilig, unterhaltsam und informativ sein.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in Methoden, mit denen Sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zum Thema sichtbar...
HRA Stadtrundgang - Wandsbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...