Exzellenzcluster „Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS)“
CLICCS zielt darauf ab, Klimaveränderungen zu verstehen und bezieht dabei die natürlichen Klimaänderungen, extreme Ereignisse und unerwartete Effekte mit ein. Es spannt einen großen thematischen Bogen: von der Grundlagenforschung zur Dynamik des Klimasystems und zu sozialen Dynamiken bis hin zur transdisziplinären Untersuchung der Wechselwirkungen von Mensch und Umwelt. Die übergreifende Forschungsfrage lautet: Welche Klimazukünfte sind möglich und welche sind plausibel?
Grundwissen für Entscheidungsträger
CLICCS versammelt umfangreiche Erfahrungen in der interdisziplinären Klimaforschung und wird plausible Klimazukünfte auf allen Skalen – von global bis lokal – herausarbeiten. Diese Kompetenz ist der Schlüssel zur Bereitstellung der Informationen, die Entscheidungsträger für die Planung einer nachhaltigen Zukunft benötigen – einschließlich der Fähigkeit, mit Überraschungen im Klimasystem fertig zu werden.
Die Ergebnisse zu den möglichen und plausiblen Klimazukünften werden jährlich im „Hamburg Climate Futures Outlook“ zusammengefasst. Zusammen mit dem Climate Service Center Germany (GERICS) wird dieses Wissen weltweit bereitgestellt.
Welche Klimazukünfte sind möglich – und welche sind plausibel?
CLICCS wird untersuchen, wie sich das Klima ändert und damit die Gesellschaft – und wie dies wiederum auf das Klima zurückwirkt. Es wird alle Klimazukünfte identifizieren, die sowohl mit dem Klimasystem als auch mit der sozialen Dynamik vereinbar sind (mögliche Szenarien) – und diejenigen, die sich mit höherer Wahrscheinlichkeit auch tatsächlich ereignen könnten (plausible Szenarien).
Um die Prozesse zu verstehen, die diese Systeme steuern, werden Messdaten und Rechenmodelle von natürlichen Systemen, gekoppelten Mensch/Umwelt-Systemen und sozialen Systemen genutzt und weiterentwickelt. So können Anpassungs- und Minderungsstrategien formuliert werden. Diese Ziele werden durch drei ineinandergreifende Forschungsbereiche erreicht:
Forschungsbereiche
A – bildet die Grundlage für das Verständnis der Dynamik des Klimasystems. Dies umfasst die Klimavariabilität und die Extreme des in der Zukunft erwarteten und bereits stattfindenden Klimawandels.
B – untersucht die klimabedingte Dynamik von Sozialsystemen. Es liefert die sozialwissenschaftliche Grundlage für plausible Klimaszenarien, deren Schwerpunkt auf einer dauerhaften Abkehr von fossilen Brennstoffen, der Dekarbonisierung, liegt.
C – analysiert die gekoppelte Mensch-Umwelt-Dynamik auf regionaler Ebene, wo der Klimawandel sichtbar wird und wo eine nachhaltige Anpassung durch lokale Akteure realisiert werden kann.
Die drei Bereiche kombinieren die Forschung aus 14 spezialisierten Projekten. Unterstützt wird die Forschung durch die Bereiche High-Performance Computing und Data-Intensive Science.