Familienleben auf dem Campus
Es gibt viele Angebote und Einrichtungen, die das Familienleben auf dem Campus erleichtern, wie z.B. Wickel- und Stillmöglichkeiten, Mensa mit und für Kinder, Studierendenwohnheime speziell für Familien und Freizeitmöglichkeiten auf dem Campus.
Wenn Ihnen weitere Eltern-Kind-Einrichtungen oder Wickelmöglichkeiten bekannt sind, die hier bisher nicht vermerkt sind, informieren Sie uns gerne!
Wickel- und Stillmöglichkeiten sowie Eltern-Kind-Räume an der UHH
Der Lageplan familiengerechte Hochschule (PDF) zeigt Ihnen alle Informationen über Wickel- und Stillmöglichkeiten sowie Eltern-Kind-Räume an der UHH oder laden Sie sich die APP der UHH herunter: Mit dem dort integrierten Campus Navigator und über das Familien-Icon lassen sich alle familiengerechten Einrichtungen von Wickel- und Stillmöglichkeiten bis hin zu Betreuungs- und Beratungsangeboten auf einen Blick anzeigen.
Service: Eltern-Kind-Zimmer
Das Eltern-Kind-Zimmer in der Präsidialverwaltung
Für kurzfristige Betreuungsengpässe steht allen Beschäftigten der Präsidialverwaltung das Eltern-Kind-Zimmer im Mittelweg 177 Erdgeschoss, Raum S 0014 zur Verfügung. In Ausnahmefällen können auch Beschäftigte aus der Wissenschaft, aus anderen Verwaltungen und Einrichtungen der UHH das EKZ nutzen. Für weitere Informationen hierzu und für die notwendige Registrierung vor der ersten Nutzung bitte die Referentin des Familienbüros, Svenja Saure ansprechen (svenja.saure"AT"uni-hamburg.de)!
Vorherige Anmeldung erforderlich unter: familienbuero"AT"uni-hamburg.de
Buchungsanfragen an: wd.mittelweg"AT"uni-hamburg.de
Eltern-Kind-Zimmer der MIN-Fakultät
Campus Bahrenfeld
Geb. 67, Raum 004 und Geb. 610 (HARBOR), Raum 2026
Luruper Chaussee 149
22761 Hamburg
Zur Anmeldung, Buchung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Eileen Schwanold (eileen.schwanold"AT"uni-hamburg.de)
Campus Stellingen
Informatikum, Haus C, Rm 120
Vogt-Köln-Straße 30
22527 Hamburg
Campus Grindel
Grindelberg 7, Raum 1007
Zur Anmeldung, Buchung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Gleichstellungsreferenten des Clusters:
Sebastian Zubrzycki (sebastian.zubrzycki"AT"uni-hamburg.de)
Eltern-Kind-Raum am Institut für Psychologie
Raum K02
Mollerstraße 10
20148 Hamburg
Eltern-Kind-Räume der Fakultät für Geisteswissenschaften
Eltern-Kind-Zimmer am Überseering 35
1. OG, Raum 01042
Überseering 35
22297 Hamburg
Eltern-Kind-Zimmer am Asien-Afrika-Institut
ESA Ost, Raum 107
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost
20146 Hamburg
Spielekisten
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Studierende oder Beschäftigte der Universität Hamburg ihre Kinder manchmal spontan auf dem Campus oder im Büro betreuen müssen: In der Kita gibt es einen Brückentag? Im Kindergarten sind Läuse? Die Tagesmutter fällt ersatzlos aus? Ihr Kind ist nicht mehr krank aber auch noch nicht wieder ganz fit für die Kita? Als Gastdozentinnen und -dozenten bringen Sie Ihre Kinder zu einer Veranstaltung am Wochenende mit? Um solche Tage für Eltern und Kinder flexibler und damit angenehmer zu gestalten, gibt es die "Mobilen Spielekisten" - gefördert von der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg. Zurzeit finden Sie die Mobilen Spielekisten an folgenden Orten:
Ausleihstandorte:
- Biozentrum Klein Flottbek
Ansprechperson: Ruzica Latinčić
Verwaltungsservice
Fachbereich Biologie
Ohnhorststr. 18, Raum E.054
22609 Hamburg
Tel.: +49 40 42816-627
E-Mail: ruzica.latincic"AT"verw.uni-hamburg.de - Fakultät für Erziehungswissenschaft
Ansprechperson: Dr. Marius Herzog
Projekt ProfaLe
Universität Hamburg
Max-Brauer-Allee 58/60, Raum 418
22765 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9670
E-Mail:marius.herzog@uni-hamburg.de (marius.herzog"AT"uni-hamburg.de)/ profale@uni-hamburg.de
(profale"AT"uni-hamburg.de) - Fakultät für Rechtswissenschaft
Gleichstellungsreferat
Ansprechperson: Anne Dienelt
Rothenbaumchaussee 33, Raum: A 114
20148 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9892
E-Mail: gleichstellung.jura"AT"uni-hamburg.de
(gleichstellung.jura"AT"uni-hamburg.de) - Fakultät für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Ansprechperson: Angelika Wohlers
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West
Geschäftszimmer Raum 125
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-4755
Fax: +49 40 42838-3255
E-Mail: archaeologie.fb09@uni-hamburg.de
(archaeologie.fb09"AT"uni-hamburg.de) - Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
International Office
Ansprechperson: Katja Wittenberg
Von-Melle-Park 5, Aufgang C, 1. Etage
Raum C1072/C1076
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-2805
E-Mail: Katja.Wittenberg@uni-hamburg.de
(Katja.Wittenberg"AT"uni-hamburg.de) - Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studienbüro Sozialökonomie
Von-Melle-Park 9
Aufgang A, 1. Stock
(Servicepoint)
20146 Hamburg
E-Mail: Hatice.Yalcin"AT"uni-hamburg.de - Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studienbüro Volkswirtschaftslehre
Von-Melle-Park 5
Eingang C, Erdgeschoss
(Servicepoint)
20146 Hamburg
E-Mail: Carina.Tanner"AT"uni-hamburg.de
(Carina.Tanner"AT"uni-hamburg.de) - Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studienbüro Sozialwissenschaften
Ansprechperson: Hans-Joachim Rieckmann
Allende-Platz 1
1. Stock, Raum 145
(Servicepoint)
20146 Hamburg
E-Mail: Hans-J.Rieckmann@uni-hamburg.de
(Hans-J.Rieckmann"AT"uni-hamburg.de) - Hamburg Research Academy
Ansprechpersonen: Hannah Schmiegelow
Gorch-Fock-Wall 7, Raum: C1069
20354 Hamburg
E-Mail: office"AT"hra-hamburg.de
( office"AT"hra-hamburg.de) - Maimonides Centre for Advanced Studies
Ansprechperson: Karolin Berends
Schlüterstraße 51, Raum: 5020
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9767
E-Mail: karolin.berends@uni-hamburg.de
(karolin.berends"AT"uni-hamburg.de) - Regionales Rechenzentrum
Ansprechperson: Tobias Ramin
Schlüterstr. 70, Raum: 218a
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9109
E-Mail: tobias.ramin"AT"uni-hamburg.de
( tobias.ramin"AT"uni-hamburg.de) - Testothek des Instituts für Psychologie
Ansprechperson: Ines Vester
Von-Melle-Park 5, Raum 4048
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-8104
E-Mail: testothek.pb"AT"uni-hamburg.de
(testothek.pb"AT"uni-hamburg.de) - Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH)
Ansprechperson: Marcus Prey
Geschäftszimmer
Sachbearbeitung Schulpraktika
Bogenallee 11, Raum 216
20144 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-7913
E-Mail: Marcus.Prey"AT"verw.uni-hamburg.de / sekretariat.zlh"AT"uni-hamburg.de
Freizeitangebote
Hochschulsport
Der Hochschulsport der Universität Hamburg bietet ein spezielles Kindersportangebot für Kinder zwischen 1 und ca. 11 Jahren mit und ohne Eltern an. Informationen über die aktuell angebotenen Kurse sowie über die Kosten und den Belegungsstatus erhalten Sie auf den Seiten des Hochschulsports.
Kinder-Uni Hamburg
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren haben jedes Jahr im Herbst für sechs Wochen die Möglichkeit, genauso wie Mama und Papa den Rucksack aufzusetzen und die Universität zu besuchen. Echte Professorinnen und Professoren beantworten im Audimax Fragen wie „Woher kommt der Wind?“ oder „Was machte Ötzi in den Bergen?“ Weitere Informationen über die Kinder Uni und zum aktuellen Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter auf der Seite der Kinder Uni Hamburg.
Wissenschaftliche Sammlungen der Universität Hamburg machen Kinder stark
Im Rahmen der Initiative "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bekommen Kinder nun die Gelegenheit, die Mudeen ihrer Stadt intensiv kennenzulernen und selbst Inhalte zu gestalten. Unten den zahlreichen bundesweiten Bewerbungen konnten sich auch zwei Sammlungen der Universität Hamburg mit ihren Projekten durchsetzen:
- Das Museum für Nutzpflanzen im Loki Schmidt Haus der Universität Hamburg
- und das Medizinhistorische Museum Hamburg .
Die neu eingerichtete Zentralstelle für wissenschaftliche Sammlungen der Universität Hamburg koordiniert seit vergangenem Jahr Initiativen wie die geschilderte und fördert die Beantragung solcher Projekte. So können die wertvollen Bestände der wissenschaftlichen Sammlungen zukünftig für Forschung, Lehre und Bildung stärker genutzt werden.
Botanischer Garten
Im Botanischen Garten werden regelmäßig Führungen angeboten. Auch für Kinder gibt es ein besonderes Programm, welches Sie auf der Seite des Botanischen Garten Hamburgs finden.
Kinderfreundliche Mensen
- Ausstattung (Kinderecke, Hochstühle, Wickelmöglichkeit)
In den Mensen des Studierendenwerks Hamburg stehen diverse Hochstühle bereit. In der Campus-Mensa gibt es zudem eine eigene Kinder-Ecke, mit Spielmöglichkeiten und Platz für den Kinderwagen. - YoungsterCard
Die Kinder (bis 12 Jahre) eingeschriebener Studierender der Universität Hamburg, der HAW, der HafenCity Universität und der TU Hamburg können in den Mensen des Studierendenwerks kostenlos essen. Die YoungsterCard kann in jeder Mensa bei der jeweiligen Mensaleitung oder über die Homepage des Studierendenwerks beantragt werden. Der Ausweis wird per Post zugesandt. Die Eltern bekommen direkt in der Mensa beim Ausfüllen des Antrages eine vorläufige Bescheinigung zur Nutzung des Kindertellers.Hier können Sie den Antrag für die Youngster Card (PDF) herunterladen.