Kinderbetreuung
Studieren oder auch arbeiten mit Kind – lässt sich das miteinander vereinbaren? Mit einer guten und flexiblen Kinderbetreuung schon!
Sie finden Kinderbetreuungsangebote, die es auf dem Campus und in Uni-Nähe gibt, sowie weitere nützliche Informationen u.a. auch zum Kita-Gutscheinsystem in Hamburg, auf dieser Webseite und im "Leitfaden zu den Kinderbetreuungsangeboten an der Universität Hamburg" (PDF).
Wir helfen Ihnen, die richtige Betreuung für Ihr Kind zu finden!
Kinderbetreuung während des Coronavirus
Infos zur Kinderbetreuung in Hamburg
Die aktuellen Informationen zur Kindertagesbetreuung finden Sie auf den Seiten der Hansestadt Hamburg.
Weitere Infos:
- Informationen zum Corona-Virus für Schulen in Hamburg
- FAQs zu Schulen und Kitas in Schleswig-Holstein
- Basisinformationen zu COVID-19 (Corona) für Schulen und Kitas in Niedersachsen
- Corona-Sorgen-Telefon zu Schul- und Erziehungsproblemen: Die 13 Beratungsabteilungen der über die Stadt verteilten ReBBZ (Regionalen Bildungs- und Beratungszentren) bieten in der Zeit von 9.00 bis 16.00 Uhr (montags bis freitags) oder per Mail Hilfe an.
Service: Eltern-Kind-Zimmer
Das Eltern-Kind-Zimmer in der Präsidialverwaltung
Für kurzfristige Betreuungsengpässe steht allen Beschäftigten der Präsidialverwaltung das Eltern-Kind-Zimmer im Mittelweg 177 Erdgeschoss, Raum S 0014 zur Verfügung. In Ausnahmefällen können auch Beschäftigte aus der Wissenschaft, aus anderen Verwaltungen und Einrichtungen der UHH das EKZ nutzen. Für weitere Informationen hierzu und für die notwendige Registrierung vor der ersten Nutzung bitte die Referentin des Familienbüros, Svenja Saure ansprechen (svenja.saure"AT"uni-hamburg.de)!
Vorherige Anmeldung erforderlich unter: familienbuero"AT"uni-hamburg.de
Buchungsanfragen an: wd.mittelweg"AT"uni-hamburg.de
Eltern-Kind-Zimmer der MIN-Fakultät
Campus Bahrenfeld
Geb. 67, Raum 004 und Geb. 610 (HARBOR), Raum 2026
Luruper Chaussee 149
22761 Hamburg
Zur Anmeldung, Buchung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Eileen Schwanold (eileen.schwanold"AT"uni-hamburg.de)
Campus Stellingen
Informatikum, Haus C, Rm 120
Vogt-Köln-Straße 30
22527 Hamburg
Campus Grindel
Grindelberg 7, Raum 1007
Zur Anmeldung, Buchung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Gleichstellungsreferenten des Clusters:
Sebastian Zubrzycki (sebastian.zubrzycki"AT"uni-hamburg.de)
Eltern-Kind-Raum am Institut für Psychologie
Raum K02
Mollerstraße 10
20148 Hamburg
Eltern-Kind-Räume der Fakultät für Geisteswissenschaften
Eltern-Kind-Zimmer am Überseering 35
1. OG, Raum 01042
Überseering 35
22297 Hamburg
Eltern-Kind-Zimmer am Asien-Afrika-Institut
ESA Ost, Raum 107
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost
20146 Hamburg
Flexible Kinderbetreuung/Wochenendbetreuung
Spielgruppen-Projekt Casper
Für eine regelmäßige Kinderbetreuung am späten Nachmittag und in den Abendstunden hat das Studierendenwerk Hamburg das Spielgruppen-Projekt Casper ins Leben berufen. Casper kann sowohl von Studierenden als auch von Beschäftigten in Anspruch genommen werden. Für die Nutzung von Casper ist kein Kita-Gutschein notwendig!
UniEltern e.V.
Die Elterninitiative UniEltern bietet für Studierende ein individuelles Kurzzeitbetreuungsangebot bis zu 8 Stunden pro Woche. Das Angebot richtet sich besonders an Eltern von kleinen Kindern im Krippenalter und ermöglicht einen frühen Wiedereinstieg ins Studium oder in die Beschäftigung. Auch bei den UniEltern ist kein Kita-Gutschein nötig!
„Zwischenspeicher“
Die MIN-Fakultät bietet in Kooperation mit dem Studierendenwerk Hamburg auf dem Informatik-Campus in Stellingen die Möglichkeit einer verlässlichen Kurzzeitbetreuung von 2 bis maximal 10 Stunden pro Woche. Kinder bis zu 6 Jahren von Studierenden und Mitarbeitenden werden im sogenannten „Zwischenspeicher“ in der Zeit von 8–20 Uhr betreut.
Wochenendbetreuung UKE
In der Kita UKE wird jedes erste Wochenende im Monat eine Wochenendbetreuung für Kinder von 0 bis 6 Jahren angeboten. Dieses Angebot gilt sowohl für Beschäftigte und Studierende am UKE, als auch für Studierende anderer Hochschulen. Im Konzept (PDF) finden Sie weitere Informationen zu dem Betreuungsangebot.
Wochenendbetreuung Kita KinderCampus
Eine weitere Möglichkeit der Wochenendbetreuung bietet die Kita KinderCampus für Kinder im Alter von 1 bis 10 Jahren an. Das Angebot richtet sich an Kinder von Studierenden und Beschäftigten der Universität Hamburg, sowie an alle Kinder, die in den Kitas des Studierendenwerks betreut werden. Die Betreuung kann ganztags oder in 2-Stunden-Blöcken gebucht werden. Geöffnet ist die Kita KinderCampus am Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr.
Link zu weiteren Kitas und flexiblen Kinderbetreuungsangeboten
Kindertagesstätten in Uni-Nähe
Das Studierendenwerk Hamburg ist unser Kooperationspartner, wenn es um die Betreuung Ihrer Kinder geht. Das Studierendenwerk ist Träger von fünf Kindertagesstätten und bietet Platz für die regelmäßige Betreuung von ca. 370 Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren von Studierenden und Beschäftigten der Hamburger Hochschulen.
Weitere Kitas, zum Beispiel "Neue Rabenstraße" und "Feldbrunnenstraße", getragen von den Elbkindern - Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten, befinden sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe zum Campus der Universität Hamburg und nehmen Kinder ab dem Alter von 0 bzw. 2 Jahren auf.
Darüberhinaus bietet das Kita-Informationssystem einen kostenlosen online Kita-Finder für den Großraum Hamburg an.
Für die Betreuung in allen diesen Kindertagesstätten ist ein Kita-Gutschein notwendig.
Kita-Gutschein-System
In Hamburg ist der Anspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz über das Kita-Gutschein-System geregelt. Seit dem 01. August 2014 ist die Betreuung von Kindern bis zur Einschulung für bis zu fünf Stunden täglich (inkl. Mittagessen) beitragsfrei. Informationen zum Kita-Gutschein-System und zur Antragstellung finden Sie auf den Seiten der Stadt Hamburg. Dort finden Sie auch die Anträge zur Kindertagesbetreuung und Tagespflege.
Außerdem finden Sie auf den Seiten der Stadt Hamburg den praktischen Kita-Beitragsrechner. Mit diesem können Sie Ihren voraussichtlich zu zahlenden monatlichen Elternbeitrag besser einschätzen.
Notfallbetreuung
Für alle Beschäftigten der Universität
Für Beschäftigte aus Wissenschaft und Verwaltung bietet die Universität Hamburg in Kooperation mit den Elbkindern eine Kindernotfallbetreuung für Kinder bis zum Schuleintritt.
Das Angebot ist kostenlos!
Die Kinder werden wohnort- oder arbeitsplatznah in allen Kitas der Elbkinder im gesamten hamburgischen Stadtgebiet betreut. Die Kitas haben täglich von 6.00 bis 18.00 Uhr, freitags bis 17.00 Uhr geöffnet.
Um sich vor Ort ein Bild von der jeweiligen Kindertagesstätte machen zu können, gibt es die Möglichkeit, die jeweilige Einrichtung vorab zu besichtigen. Einige Einrichtungen bieten auch Tage der offenen Tür an.
Eine Übersicht des Angebots finden Sie auf dem Flyer für KinderNotfallBetreuung an der Universität Hamburg (PDF).
Voraussetzung
Voraussetzung für die Nutzung des Angebotes ist, dass mindestens ein Elternteil ohne die Notfallkinderbetreuung seinen dienstlichen Belangen nicht nachkommen könnte.
Als Not-/Ausnahmefall gelten z.B. der unvorhergesehene Ausfall der Regelbetreuung, der Krankenhausaufenthalt eines Elternteils, eine dienstliche Fortbildung, Dienstreisen oder andere unerwartete berufliche Termine sowie unvorhersehbare dienstliche Einsätze. Die Ferienzeiten gelten nicht als Notfälle, sondern sind planbare Betreuungszeiten.
Registrierung
Bei grundsätzlichem Interesse an einer Notfallbetreuung durch die Elbkinder lassen Sie sich bitte im Familienbüro der Universität Hamburg registrieren – auch wenn Sie jetzt noch nicht absehen können, ob und wann Sie die Notfallbetreuung benötigen. Sie erhalten anschließend von uns einen Kindernotfallbetreuungs-Ausweis, den Sie in der entsprechenden Kita vorlegen.
Anmeldung für eine Notfallbetreuung
Möchten Sie einen Notfallbetreuungsplatz in Anspruch nehmen, melden Sie sich bitte nach Möglichkeit am Vortag in der jeweiligen Kindertagesstätte an. Da sich die Notfälle aber oft sehr kurzfristig ergeben, kann die Anmeldung auch noch am selben Tag erfolgen (z.B. 7.00 Uhr telefonische Anmeldung, 7.30 Uhr, Bringen des Kindes in die Kita). Die vorherige telefonische Anmeldung ist nötig, damit die Kita für die Aufnahme und Betreuung disponieren kann.
Verpflichtende Rückmeldung
Nehmen Sie einen Notfallplatz in Anspruch, geben Sie bitte zeitnah, möglichst vor Inanspruchnahme, spätestens am ersten Tag des Notfalleintritts eine Rückmeldung (telefonisch oder per E-Mail) an das Familienbüro. Nennen Sie hierbei Namen, Dienststelle, den Grund und die Dauer der Inanspruchnahme und die Anzahl der Kinder. Diese Rückmeldung ist verpflichtend für alle Beschäftigten, die die Kindernotfallbetreuung in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen zum Angebot der Kindernotfallbetreuung, zum pädagogischen Konzept und zum organisatorischen Ablauf finden Sie im
- Infoblatt Kindernotfallbetreuung (PDF) der Elbkinder
MIN-Fakultät
Die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften bietet Studierenden und Beschäftigten der Fakultät auf Antrag die Möglichkeit einer finanziellen Unterstützung für Kindernotfallbetreuung (PDF) .
Die Betreuung wird in diesem Fall von den Eltern selbst organisiert, z.B. durch den eigenen vertrauten Babysitter. Weitere Informationen zum Antragsverfahren erteilt die Gleichstellungsreferentin der MIN-Fakultät Frau Christina Strauß.
Psychologie & Bewegungswissenschaften
Die Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft bietet Studierenden und Beschäftigten der Fakultät, die eine Notfallbetreuung für ihre Kinder einrichten müssen, finanzielle Unterstützung an (z.B. bei Schließtagen der Kita/Schule oder während der Teilnahme an Veranstaltungen, die außerhalb der regulären Betreuungszeiten stattfinden müssen).
Weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen und zur Antragstellung finden Sie auf der Gleichstellungsseite der Fakultät PB.
Rechtswissenschaft
Im Gleichstellungsplan der Fakultät für Rechtswissenschaft sind unter anderem Maßnahmen zur Verbesserung von Kinderbetreuungsangeboten vorgesehen.
Diese beinhalten die Beteiligung an zusätzlich entstandenen Kosten für die Kinderbetreuung iHv 300,00 EUR pro Semester für Mitarbeitende der Fakultät.
Studierende der Fakultät mit Kind können ebenfalls in Notfällen, insbesondere bei Schließtagen der Kindertagesstätte oder Wochenendseminaren der Fakultät, einen Zuschuss zur Kinderbetreuung iHv 300,00 EUR pro Semester beantragen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsreferates der Rechtswissenschaft.
Spielekisten
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Studierende oder Beschäftigte der Universität Hamburg ihre Kinder manchmal spontan auf dem Campus oder im Büro betreuen müssen: In der Kita gibt es einen Brückentag? Im Kindergarten sind Läuse? Die Tagesmutter fällt ersatzlos aus? Ihr Kind ist nicht mehr krank aber auch noch nicht wieder ganz fit für die Kita? Als Gastdozentinnen und -dozenten bringen Sie Ihre Kinder zu einer Veranstaltung am Wochenende mit? Um solche Tage für Eltern und Kinder flexibler und damit angenehmer zu gestalten, gibt es die "Mobilen Spielekisten" - gefördert von der Stabsstelle Gleichstellung der Universität Hamburg. Zurzeit finden Sie die Mobilen Spielekisten an folgenden Orten:
Ausleihstandorte:
- Biozentrum Klein Flottbek
Ansprechperson: Ruzica Latinčić
Verwaltungsservice
Fachbereich Biologie
Ohnhorststr. 18, Raum E.054
22609 Hamburg
Tel.: +49 40 42816-627
E-Mail: ruzica.latincic"AT"verw.uni-hamburg.de - Fakultät für Erziehungswissenschaft
Ansprechperson: Dr. Marius Herzog
Projekt ProfaLe
Universität Hamburg
Max-Brauer-Allee 58/60, Raum 418
22765 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9670
E-Mail:marius.herzog@uni-hamburg.de (marius.herzog"AT"uni-hamburg.de)/ profale@uni-hamburg.de
(profale"AT"uni-hamburg.de) - Fakultät für Rechtswissenschaft
Gleichstellungsreferat
Ansprechperson: Anne Dienelt
Rothenbaumchaussee 33, Raum: A 114
20148 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9892
E-Mail: gleichstellung.jura"AT"uni-hamburg.de
(gleichstellung.jura"AT"uni-hamburg.de) - Fakultät für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Ansprechperson: Angelika Wohlers
Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West
Geschäftszimmer Raum 125
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-4755
Fax: +49 40 42838-3255
E-Mail: archaeologie.fb09@uni-hamburg.de
(archaeologie.fb09"AT"uni-hamburg.de) - Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
International Office
Ansprechperson: Katja Wittenberg
Von-Melle-Park 5, Aufgang C, 1. Etage
Raum C1072/C1076
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-2805
E-Mail: Katja.Wittenberg@uni-hamburg.de
(Katja.Wittenberg"AT"uni-hamburg.de) - Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studienbüro Sozialökonomie
Von-Melle-Park 9
Aufgang A, 1. Stock
(Servicepoint)
20146 Hamburg
E-Mail: Hatice.Yalcin"AT"uni-hamburg.de - Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studienbüro Volkswirtschaftslehre
Von-Melle-Park 5
Eingang C, Erdgeschoss
(Servicepoint)
20146 Hamburg
E-Mail: Carina.Tanner"AT"uni-hamburg.de
(Carina.Tanner"AT"uni-hamburg.de) - Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studienbüro Sozialwissenschaften
Ansprechperson: Hans-Joachim Rieckmann
Allende-Platz 1
1. Stock, Raum 145
(Servicepoint)
20146 Hamburg
E-Mail: Hans-J.Rieckmann@uni-hamburg.de
(Hans-J.Rieckmann"AT"uni-hamburg.de) - Hamburg Research Academy
Ansprechpersonen: Hannah Schmiegelow
Gorch-Fock-Wall 7, Raum: C1069
20354 Hamburg
E-Mail: office"AT"hra-hamburg.de
( office"AT"hra-hamburg.de) - Maimonides Centre for Advanced Studies
Ansprechperson: Karolin Berends
Schlüterstraße 51, Raum: 5020
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9767
E-Mail: karolin.berends@uni-hamburg.de
(karolin.berends"AT"uni-hamburg.de) - Regionales Rechenzentrum
Ansprechperson: Tobias Ramin
Schlüterstr. 70, Raum: 218a
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-9109
E-Mail: tobias.ramin"AT"uni-hamburg.de
( tobias.ramin"AT"uni-hamburg.de) - Testothek des Instituts für Psychologie
Ansprechperson: Ines Vester
Von-Melle-Park 5, Raum 4048
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-8104
E-Mail: testothek.pb"AT"uni-hamburg.de
(testothek.pb"AT"uni-hamburg.de) - Zentrum für Lehrerbildung Hamburg (ZLH)
Ansprechperson: Marcus Prey
Geschäftszimmer
Sachbearbeitung Schulpraktika
Bogenallee 11, Raum 216
20144 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-7913
E-Mail: Marcus.Prey"AT"verw.uni-hamburg.de / sekretariat.zlh"AT"uni-hamburg.de