Dezentrale Unterstützungsmaßnahmen in der UHH
Fakultät für Betriebswirtschaft
- Systematische Unterstützung von Wissenschaftlerinnen mit Familienaufgaben durch finanzielle Fördermaßnahmen (z.B. Kinderbetreuung) im Rahmen des Elisabeth-Eisfeld-Post-Doc-Programms
- Systematische Unterstützung von Wissenschaftler*innen mit Familienaufgaben durch individuelle Abstimmung mit den Vorgesetzten indem
- Hilfskraftstunden für Wissenschaftler*innen mit Familienaufgaben gewährt werden können,
- (finanzielle) Unterstützung bei Kindernotfallbetreuung und Kinderbetreuung in Ausnahmesituationen möglich ist.
- Spezifische Vertretungsregelungen zur Vermeidung von personellen Engpässen während der Elternzeit von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch das BWLternzeitzeitmodell.
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie auf den Webseiten der Fakultät.
Fakultät für Erziehungswissenschaft
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter, (Junior-)Professor/innen oder Promovierende mit Kindern bis zu 14 Jahren oder Pflegeaufgaben können aus dem Gleichstellungsförderfonds der Fakultät Mittel für eine studentische Hilfskraft bis zu einer Summe von 250,00 EUR/Kalenderjahr beantragen oder finanzielle Unterstützung für Kinderbetreuung.
- In Ergänzung zu bereits vorhandenen universitären Maßnahmen zur Kinderbetreuung bietet die Fakultät für ihre wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine finanzielle Unterstützung für Kinderbetreuung aus dem Gleichstellungsförderfonds an für Veranstaltungen von dienstlichem Interesse (z.B. Tagungen, Vorträge) bis zu einer Höhe von max. 300,00 EURO/Kalenderjahr.
- Die Fakultät achtet im Einklang mit den Maßgaben der familienfreundlichen Hochschule darauf, dass die Festlegung von Arbeitszeiten und Sitzungsterminen mit familiären Aufgaben vereinbar ist.
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie auf den Webseiten der Gleichstellungsbeauftragen der Fakultät.
Fakultät für Geisteswissenschaften
- Für Wissenschaftliche Mitarbeiter / innen und Juniorprofessor/innen der Fakultät mit kleinen Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen besteht die Möglichkeit, auf Antrag Unterstützung durch eine studentische Hilfskraft zu erhalten.
- Eltern-Kind-Raum im Überseering 35, 1. OG, Raum 01042. Dort besteht die Möglichkeit, Kinder zu wickeln, zu stillen und zu betreuen. Der Schlüssel ist beim Pförtner am Eingang erhältlich.
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie auf den Webseiten der Gleichstellungsbeauftragen der Fakultät.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
- Forschungs- und Reisestipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie Austausch und Kooperationen
- Finanzielle Unterstützung bei der Kinderbetreuung (PDF) in Randzeiten und bei besonderen dienstlichen Verpflichtungen.
- Finanzielle Unterstützung strukturschaffende Maßnahmen zur Gleichstellung (StruMaG) (PDF), dessen Förderung beantragt werden kann
- Programme zur Förderung, Qualifikation und Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlerinnen
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie auf den Webseiten der Gleichstellungsbeauftragen der Fakultät.
Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
- Finanzielle Unterstützung einer Kindernotfallbetreuung, wenn eine Betreuung durch die reguläre Einrichtung (z.B. Kita, Schule) kurzzeitig nicht möglich ist. Die Unterstützung kann von wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden beantragt werden.
- Finanzierung studentischer Hilfskräfte für wissenschaftliche Mitarbeitende mit familiären Aufgaben (z.B. Angehörigenpflege) im Umfang von bis zu 90 Stunden jährlich.
- Förderung von weiblichen Master- und Promotionsstudierenden sowie weiblichen wissenschaftlichen Mitarbeitenden für die Teilnahme an Konferenzen, Tagungen und Workshops.
- Finanzielle Unterstützung von Forschung und Lehre zum Thema Gender und Diversity (z.B. Gastvorträge, Forschungsprojekte).
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie auf den Webseiten der Gleichstellungsbeauftragten.
Fakultät für Rechtswissenschaft
- Besondere Ausleihbedingungen in der Bibliothek
- Kindernotfallbetreuung für Mitarbeitende/ Studierende der Jur. Fakultät wird iHv 300€ pro Semester auf Antrag unterstützt
- Die Fakultät schreibt das Magdalene-Schoch-Habilitationsstipendium sowie Promotionsstipendien für Mütter/alleinerziehende Eltern aus, welche auch einen Kinderzuschlag beinhalten
- Promotionsstipendien und ein Promotionspreis für eine abgeschlossene Promotion im Bereich Legal Gender Studies
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen erhalten bis zu 300€ jährlich zusätzlich als Reisekostenhilfe, wenn sie selbst aktiv an einer Konferenz teilnehmen (also z.B. einen Vortrag halten)
- Förderung von Veranstaltungen im Bereich der gender- und gleichstellungsspezifischen Forschung und Lehre
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie auf den Webseiten der Gleichstellungsbeauftragen der Fakultät.
Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Förderungen und Unterstützung für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, mit familiären Care-Aufgaben ( im Haushalt lebende Kinder bis 6 Jahren oder zu pflegende Angehörige) in Form von studentischen Mitarbeiter*innen (5 Std. die Woche für max. 6 Monate)
- Förderung von weiblichen Postdocs für die Teilnahme an Konferenzen, Tagungen und Workshops.
- Förderungen von Gastwissenschaftler*innen mit kleinen Kindern in Form von finanzieller Unterstützung (dies beinhaltet Kinderbetreuung z.B. an Tagungen, Konferenzen etc. oder auch die Reisekostenübernahme). Die Genehmigung hängt von den verfügbaren Mitteln ab.
- Corona-Unterstützung (PDF) für wissenschaftliche Mitarbeitende mit Familienaufgaben während der Pandemie durch Finanzierung studentischer Hilfskräfte (bis zu 5 Std. die Woche)
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie auf den Webseiten der Gleichstellungsbeauftragten.
PIASTA-Programm für Promovierende
Das PIASTA-Programm steht für die Internationalisierung des Campus, für interkulturellen Austausch und gemeinsames Lernen mit dem Ziel, allen Studierenden ein aktives, internationales und erfolgreiches Studium zu ermöglichen. Das breite Angebot an Veranstaltungen, Workshops und Ausflügen richtet sich selbstverständlich an alle Studierenden der Universität Hamburg, deutsche wie internationale Studierende!
Weitere Informationen finden das aktuelle Programm finden Sie auf den Webseiten von PIASTA.
Exzellenzcluster CLICCS
- Eltern-Kind-Zimmer (Grindelberg 7, Raum 1007)
- Hilfskraftstunden für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit Familienaufgaben (10 Std./Woche für sechs Monate)
- (finanzielle) Unterstützung bei Kindernotfallbetreuung und Kinderbetreuung in Ausnahmesituationen
- Mobile KidsBoxen zur erleichterten Betreuung von in Ausnahmefällen mit ins Büro gebrachten Kindern (Grindelberg 5 und Bundesstraße 53)
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie auf den Webseiten des Exzellensclusters CLICCS.
Exzellenzcluster CUI - Advanced Imaging of Matter und QU: Quantum Universe
- Eltern-Kind-Büros (Campus Bahrenfeld, Gebäude 67, Raum 004 und Gebäude 610 (HARBOR), Raum 2026)
- Organisation/Finanzierung von Kinderbetreuung von clusterinternen und externen Veranstaltungen
- Finanzielle/organisatorische Unterstützung bei Kindernotfallbetreuung in Ausnahmesituationen
- Vielfältiges Diskussions- und Informationsangebot in Veranstaltungsform zum Thema Vereinbarkeit und Elternzeit
Zusätzliche Informationen zum Eltern-Kind-Büro finden Sie auf den Seiten des Familienbüros.
Weitere Informationen und Kontaktadressen finden Sie auf den Webseiten der CUI-Gleichstellung.