„Drin bleiben“ – Bindungsmanagement
Die Universität Hamburg unterstützt Sie dabei, Beruf und Familie in Balance zu bringen. Eine Maßnahme zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist das Bindungsmanagement während Elternzeit und familienbedingter Beurlaubung, auch zur Pflege von Angehörigen.
Zum Bindungsmanagement gehören eine
- gute Vorbereitung der Beurlaubungsphase,
- eine aktive Anbindung an die Universität und
- ein sorgfältig geplanter Wiedereinstieg.
Vor der Beurlaubung
Besprechung mit der/dem Vorgesetzten
Besprechung mit der/dem Vorgesetzten:
- zu Beginn und Dauer der Beurlaubung;
- ob und unter welchen Bedingungen Sie an Ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren können;
- zur Möglichkeit der Benennung einer Kontaktperson (im Sinne einer Patenschaft), die während der Beurlaubung Informationen zu fachlichen, personellen und rechtlichen Änderungen an Sie weitergibt;
- zu den Möglichkeiten Kontakt zu halten und sich weiterhin aktiv zu beteiligen, z.B. in Bezug auf Forschung und Lehre;
- zur Klärung der ggfs. bestehenden Lehrverpflichtung;
- ob Sie während Ihrer Beurlaubung den Intranet- bzw. FHH-Portal-Zugang behalten können;
- ob Sie während der Beurlaubung Informationen zum universitären Geschehen und zu Veranstaltungen erhalten möchten;
- zur Klärung der Übergabe des Arbeitsbereiches.
Antragstellung und Besprechung der Beurlaubung im Personalservice
- zu Beginn und Dauer sowie Verlängerungsmöglichkeiten der Beurlaubung;
- zu Möglichkeiten während der Elternzeit/Beurlaubung in Teilzeit zu arbeiten oder die Anbindung an die Universität anderweitig zu ermöglichen (z.B. per Telearbeit, per Weiterführung der Forschung mit Unterstützung durch wissenschaftliche oder studentische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter);
- zur Klärung der versorgungsrechtlichen Regelungen und Konsequenzen;
- zur Mitteilung der persönlichen Kontaktdaten.
Während und nach der Beurlaubung
- Beantragung einer Verlängerung oder einer Teilzeitbeschaftigung nach der Rückkehr in schriftlicher Form rechtzeitig vor Ablauf der Beurlaubung (ca. 3-6 Monate vor dem Ende);
- Klärung und Wahrnehmung von Fortbildungs- bzw. Qualifizierungsmöglichkeiten, z.B. über die Personalentwicklung;
- Rechtzeitige Kontaktaufnahme mit der/dem Vorgesetzten zur Abstimmung des Wiedereinstiegs;
- Planung der Einstiegsphase;
- Erörterung von Möglichkeiten der Arbeit in Teilzeit, Home-Office oder alternierender Telearbeit;
- Abstimmung mit Vorgesetzten, ob interne Arbeitsabläufe mit den familiären Bedürfnissen vereinbar sind oder wie sie ggfs. angepasst werden können.