Hamburglobal Förderprogramm
Hamburglobal: Finanzielle Unterstützung für Auslandsaufenthalte im Studium
Das Hamburglobal Förderprogramm unterstützt studienbegleitende Auslandsaufenthalte von Studierenden der Universität Hamburg durch monatliche Zuschüsse zu den Aufenthaltskosten in Höhe von 350 bis 550 Euro (länderabhängig, max. 5 Monate; Fördersätze 2023). Neben Studienaufenthalten und Praktika werden beispielsweise auch Sprach- und Fachkurse sowie die Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Ausland gefördert. Auch digitale Kurzformate im Ausland bis zu 6 Wochen Dauer können durch (anteilige) Übernahme der Teilnahmegebühren gefördert werden.
Förderzeiträume
Aktuelle Bewerbungsfristen:
- 1.–31. März 2023 für Auslandsaufenthalte, die zwischen 1. Juli und 31. Dezember 2023 beginnen werden.
- 1.–31. Oktober 2023 für Auslandsaufenthalte, die zwischen 1. Januar und 30. Juni 2024 beginnen werden.
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte bis zur angegebenen Frist ausschließlich online ein. Das Online-Bewerbungsportal ist jeweils vom 1.–31. März bzw. 1.–31. Oktober freigeschaltet. Außerhalb dieser Zeiten ist keine Bewerbung möglich. Bitte nutzen Sie den Leitfaden für die Online-Bewerbung.
Wir empfehlen Ihnen die oben genannten Bewerbungsfristen wahrzunehmen, um frühzeitig Planungssicherheit zu haben. Bei sehr kurzfristig geplanten Auslandsaufenthalten haben Sie zusätzlich folgende Bewerbungsmöglichkeiten:
- 1.–31. März 2023:
- rückwirkend für Auslandsaufenthalte, die frühestens am 1. Januar 2023 begonnen haben und frühestens am 1. April 2023 enden werden.
- für Auslandsaufenthalte, die zwischen 1. April und 30. Juni 2023 beginnen werden.
- 1.–31. Oktober 2023:
- rückwirkend für Auslandsaufenthalte, die im laufenden Kalenderjahr begonnen haben und zwischen 1. November und 31. Dezember 2023 enden werden.
- für Kurzaufenthalte, die zwischen 1. November und 31. Dezember 2023 stattfinden werden.
Diese Möglichkeiten gelten nicht für in der vorigen Bewerbungsrunde abgelehnte Bewerbungen.
+++Information zur COVID-19-Pandemie+++
Die Universität Hamburg rät dringend von einem Aufenthalt in Ländern ab, für die eine COVID-19-Reisewarnung des Auswärtigen Amtes gilt bzw. die auf der Liste der Risikogebiete des Robert Koch-Instituts stehen.
Sprachnachweise am Sprachenzentrum der UHH
Studierende und Beschäftigte der Universität Hamburg können sich am Sprachenzentrum kostenlos Sprachnachweise ausstellen lassen, z.B. für DAAD, bvmd, ERASMUS oder Master- und Berufsbewerbungen.
Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage des Sprachenzentrums unter der Rubrik „Sprachnachweise“.
Förderung von Vorhaben über Online-Formate
Ab 1. März 2021 können digitale Kurzformate im Ausland bis zu 6 Wochen Dauer gefördert werden. Auslandsvorhaben, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht physisch stattfinden können, sondern teilweise oder vollständig über Online-Formate abgehalten werden, können gefördert werden. Weitere Informationen hier.
FAQ Hamburglobal
Für Fragen zu Hamburglobal lesen Sie gern unsere FAQ-Seite.
Bewerbungsfristen für Studienreisen
- 1.–31. März 2023 für Studienreisen, die zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember 2023 beginnen werden.
- 1.–31. Oktober 2023 für Studienreisen, die zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni 2024 beginnen werden sowie für Studienreisen, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Planungsstadium befinden, auch wenn die Reise erst zwischen dem 1. Juli und 30. September 2024 stattfinden wird. In diesem Fall ist ein nochmaliger Antrag im darauffolgenden März für dieselbe Reise ausgeschlossen, die Auszahlung der Gelder erfolgt frühestens zwei Monate vor Reisebeginn.
Anträge auf Förderung von Studienreisen können nur von Hochschullehrenden eingereicht werden.
Wichtige Informationen
Studienaufenthalte und Praktika können i.d.R. nicht in Europa bzw. innerhalb des Erasmus-Raums (EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei) gefördert werden. Informationen zu Studium und Praktikum in Europa mit Erasmus-Förderung finden Sie auf den Seiten des Erasmus-Programms.
Die Hamburglobal-Fördergelder werden durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus PROMOS-Mitteln (Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden) und durch die Universität Hamburg zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können Stiftungsgelder des Steffens Memorial Fund vergeben werden.