• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Lehre-Navi

Navigatorfür die Lehre

  • Suche
  • Veranstaltungen
  • Beratung

Foto: UHH / Pawlowski

  1. UHH
  2. Lehre-Navi

Suchen und Filtern

Schriftzug "Forschung, Lehre, Bildung" am Hauptgebäude der Universität Hamburg. Das Wort "Lehre" ist in den Fokus des Bildes gesetzt.

Foto: UHH / Ohme

16. Dezember 2022|HUL

Didaktik A-Z

Viele Begriffe in der Hochschuldidaktik sind nicht unbedingt selbsterklärend. Im Glossar "Didaktik A–Z" werden didaktische Begriffe in maximal 100 Wörtern erklärt.
Studentengruppe mit Laptops und Büchern am Tisch

Foto: UHH / von Wieding

1. Oktober 2021|MIN

Hybride Lehrszenarien umsetzen

In diesem Video erhalten Sie einen schnellen Überblick über die wichtigsten hybriden Szenarien und die dabei einzusetzenden technischen Lösungen. (Laufzeit: 15:50 Minuten)
Videokonferenz am Laptop

Foto: Pexels / Anna Shvets

27. November 2020|EW

Warm-Ups in Videokonferenzen

Wie Sie lebendigere Videokonferenzen und aktivere Diskussionen im Digitalen mit Hilfe von Warm-Ups durchführen können, erfahren Sie hier.
Frau arbeitet vor Laptop

Foto: Pexels / Michael Burrows

7. September 2021|WISO

Mit wenig Aufwand digitale Teilnahme am Präsenzseminar ermöglichen

In diesem Blogbeitrag wird ein Weg beschrieben, wie Sie Präsenz-Lehre mit minimalem technischen wie organisatorischen Aufwand als hybrides Format anbieten können.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Lehr-Lernräume" auf gelblichen Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

20. Januar 2023|HUL

Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre

Dieser Text beschreibt das Sprachmodell ChatGPT im Lehrkontext. ChatGPT kann als digitales Tool für verschiedene Anwendungen wie Textanalyse oder die Automatisierung von Schreibaufgaben eingesetzt werden und damit zu einem Werkzeug mit weitreichenden Einflüssen auf die universitäre Lehre werden.
Frau mit Headset vor Monitor

Foto: Pexels / Pavel Danilyuk

21. September 2021|GW

Barrierefreiheit in der Lehre

11% der Studierenden haben eine gesundheitliche Beeinträchtigung, die das Studium erschwert. Hier finden Sie einige Hinweise sowie Handreichungen zum Thema Barrierefreiheit in der Lehre.
Frau vor Laptop und Handy

Foto: UHH / von Wieding

16. Juni 2021|HUL

Ideenkoffer für den Einsatz digitaler Technologien in der Lehre

Eine kompakte Übersicht denkbarer Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien in der Lehre, unterschieden nach Lehraktivitäten (Vermittlung, Aktivierung, Betreuung).
Muster mit Pfad und zwei interagierenden Menschen

Foto: UHH / Pawlowski

14. Juli 2022|HUL

Forschendes Lernen

In diesem Action Design Pattern finden Sie grundlegende Hinweise zur Gestaltung von Lehrangeboten zur Förderung forschenden Lernens.
Tablet-Display auf einem Tisch

Foto: UHH/Esfandiari

22. November 2022|ISA

Jupyter Notebooks in der Lehre

Ein orientierender Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten von Jupyter an der UHH mit Links zu weiterführenden Materialien.
Ein Pfad durch die Gestaltung von Lehrangeboten

Foto: UHH/Reinmann

16. September 2022|HUL

Lehrpfad

Die Gestaltung einer Lehrveranstaltung ist ein kreativer Prozess mit vielen Entscheidungen. Der Lehrpfad unterstützt Sie darin, indem er die Handlungslogik bei der Gestaltung von Lehrangeboten vorstellt. Die Kategorien sind mit weiteren Selbstlernmaterialien hinterlegt.
Studentin mit Laptop

Foto: Pexels / energepic.com

13. Juli 2021|HUL

Studierende bei der Selbstorganisation unterstützen

Lehrende können Studierende bei der Selbstorganisation unterstützen. In diesem Dokument sind einige Umsetzungsmöglichkeiten aufgeführt.
Mann tippt am Laptop

Foto: Unsplash / Christin Hume

16. April 2020|HUL

Herausforderungen und Lösungsansätze bei der digitalen Lehre

Eine Übersicht möglicher Herausforderungen bei der digitalen Lehre, die bspw. die Zeitplanung, Ablenkungen oder technische Probleme betreffen, mit passenden Lösungsansätzen.
Mann bei Präsentation

Foto: Unsplash / Kenny Eliason

9. November 2020|HUL

Präsentationsfolien lernförderlich gestalten

Dieses Video enthält didaktische Anregungen für Ihre PowerPoint-Präsentationen. Sie finden darunter außerdem eine Checkliste, die Sie bei einer Überarbeitung Ihrer Folien nutzen können. (Laufzeit: 26:09 Minuten)
Person blättert im Buch

Foto: UHH / Lutsch

9. November 2020|HUL

Taktgeber für das Selbststudium am Beispiel Lesen

Vorschläge zur Unterstützung der studentischen Selbstorganisation, wenn Präsenzlehre durch Online-Lehre ersetzt wird und äußere Taktgeber wegfallen. (Laufzeit: 7:05 Minuten)
Menschen schauen in Laptop

Foto: Pexels / Ekaterina Bolovtsova

20. März 2021|HUL

Präsenz-, Online- oder Hybridlehre

Auf dem Weg zum post-pandemischen Teaching as Design. Ein Vortrag von Gabi Reinmann zur Veränderung der Hochschullehre. (Laufzeit: 30:07 Minuten)
Frau bedient Touchpad

Foto: Pexels / cottonbro studio

GW

Einstieg in die Digitale Lehre mit OpenOLAT

Für Ihren Einstieg in OpenOLAT finden Sie hier ein Videotutorial, in dem erste Schritte zur Raumerstellung auf der Lernplattform erläutert werden. (Laufzeit: 3:09 Minuten)
Studenten mit Laptop im Hörsaal

Foto: Pexels / Yan Krukau

2. Dezember 2021|EW

Digital Prüfen - ein Leitfaden

Eine Hilfestellung für die Durchführung digitaler Klausur(ersatz)formate mit Hinweisen zu Organisation, Technik, Korrektur und Rückgabe.
Mann erklärt einem anderen am Laptop

Foto: Pexels / Ivan Samkov

14. Januar 2021|EPORTAL

OpenOLAT HelpCards

Die HelpCards zeigen Ihnen in aller Kürze die wichtigsten Funktionen der Lernplattform OpenOLAT, sodass Sie schnell selbstständig Kurse erstellen und umsetzen können.
Mann vor Laptop und Notizblock

Foto: Unsplash / LinkedIn Sales Solutions

GW

OpenOLAT Handreichung für Lehrende

In dieser Handreichung wird die Nutzung der OpenOLAT-Kursvorlage des eBüro GW für das Anlegen eines eigenen Kurses auf der Lernplattform Schritt für Schritt erläutert.
Finger zeigt auf Laptop-Bildschirm

Foto: Unsplash / John Schnobrich

GW

Raumvorlage für GW-Fächer

Um GW-Lehrenden den Einstieg in die Lernplattform AGORA zu erleichtern, wurde eine modulare Raumvorlage erstellt, die Sie nutzen können, um einen Raum anzulegen und als "Baukasten" für Ihre Lehrveranstaltung zu nutzen.
Taschenrechner und Laptop auf einem Tisch

Foto: UHH / Lutsch

GW

Take-Home-Exams in AGORA (Präsenzklausur-Alternative)

Um Klausuren und andere Prüfungen digital umzusetzen, eigenet sich die Funktion „Personenräume“ in AGORA gut. Das Vorgehen zur Vorbereitung der digitalen Prüfung wird hier skizziert.
Tastatur mit Graphik einer Hand

Foto: Pixabay / Gerd Altmann

23. September 2021|GW

Urheberrechtlicher Umgang mit Lehrinhalten

Informationsquellen zum urheberrechtlichen Umgang mit Lehrinhalten, u.a. finden Sie hier einen Vortrag, Informationen der HOOU sowie einen ausführlichen Leitfaden von externer Stelle.
Frau gestikuliert vor Laptop

Foto: Pexels / SHVETS production

21. September 2021|GW

Hochladen größerer Dateien für Forschung und Lehre

Informationen zu Upload-Limits auf den gängigen Lernplattformen sowie den Umgang mit größeren Dateien.
Gruppe vor Tafel mit Notizzetteln

Foto: Unsplash / Jason Goodman

GW

Powerpoint-Tutorial für vertonte Lehr-Einheiten

Ein umfassendes Tutorial-Paket für asynchrone Lehr-Lern-Szenarien mit PowerPoint, das Sie befähigt, Bildschirmpräsentationen zu vertonen und didaktisch reflektiert zu entwickeln.
Zoom-Meeting am Laptop

Foto: UHH / Lutsch

4. Oktober 2021|GW

Digitale Sprechstunde in Zoom einrichten

Eine Anleitung zur Einrichtung wiederkehrender Meetings in Zoom, um direkte Kommunikation mit den Studierenden auch im digitalen Setting zu ermöglichen.
Studierender schreibt auf Tablet

Foto: UHH / Lutsch

17. September 2021|GW

Digitaler Kickstart für Ihre Studierenden

Dieses Manual bietet Studierenden einen Einstieg in die digitale Welt der UHH, in Form einer PDF-Datei. Reichen Sie das Manual gern als digitales Handout an Ihre Studierenden weiter.
Student schreibt auf Papier

Foto: Pexels / RODNAE Productions

7. Januar 2022|GW

Studien- und Prüfungsleistungen

Hier werden (insb. für Lehrende der Fakultät GW) die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Prüfungen sowie Informationen zu Take-Home-Exams und Studienleistungen vorgestellt.
Videokonferenz am Laptop

Foto: Pexels / Diva Plavalaguna

17. November 2021|GW

Videokonferenzsysteme (Zoom, MS Teams & Co.)

Informationen zu den Konferenzsystemen, die an der UHH für die synchrone Gestaltung der digitalen Lehre zur Verfügung stehen.
Webseite der Universität Hamburg auf Laptop

Foto: UHH / Feuerböther

GW

Kurserstellung in OpenOLAT

In diesem Videotutorial erfahren Sie, wie Sie einen Kurs auf der Lernplattform OpenOLAT erstellen, Kursvorlagen verwenden und grundlegende Einstellungen vornehmen. (Laufzeit: 3:09 Minuten)
Frau vor Telefonkamera

Foto: Pexels / Antoni Shkraba

GW

Digitale Lehre diskursiv gestalten

Mit ein paar einfachen Tricks können Lehrende aus einem AGORA-Raum weit mehr machen als nur einen Download-Ordner – indem sie etwa die Grundfunktionen des Raumes auf der Lernplattform gezielt für asynchrone diskursive Lehrszenarios nutzen. 
Student schreibt in Notizbuch

Foto: Unsplash / ConvertKit

GW

Abgabe von Studienleistungen in AGORA

Sie können in AGORA eine geschützte Abgabe von Studienleistungen über den Personenraum ermöglichen. Sie finden hier außerdem Informationen zu ähnlichen Szenarien auf anderen Lernplattformen.
Präsentation am Laptop

Foto: Unsplash / Slidebean

PB

Powerpoint-Präsentationen aufzeichnen

Eine Kurzanleitung, wie Sie in PowerPoint eine Präsentation mit Ton aufzeichnen können.
Zoom-Konferenz am Laptop

Foto: Unsplash / Chris Montgomery

PB

OBS-Studio für Video- und Live-Streaming einrichten und nutzen

Hier finden Sie eine Anleitung zur Installation , Einrichtung und Nutzung von OBS Studio. Mithilfe dieser Software können Bildschirminhalte aufgezeichnet und live gestreamt werden. 
Student hält Stift mit Logo der Universität Hamburg

Foto: UHH / Dingler

WISO

Take-Home-Exams: Good Practices

Dieser Beitrag liefert einen Überblick über Good Practices bei der Erstellung und Durchführung von Take-Home-Exams (THE) in der Lernplattform OpenOLAT für Prüfende.
Kamera filmt Veranstaltung

Foto: UHH / Keller

20. Mai 2021|WISO

Hybrid-Lehre-Technik, Szenario 1/3: Vorlesung

In diesem Video finden Sie technische Hinweise zur Durchführung hybrider Vorlesungen im Hörsaal (Nutzung von USB-Mikrofonen und Hörsaal-Tonanlage). (Laufzeit: 2:41 Minuten)
Kamera filmt Veranstaltung

Foto: UHH / Keller

11. Mai 2021|WISO

Hybrid-Lehre-Technik, Szenario 2/3: Seminar

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie in guter Audio- und Videoqualität diskursive Lehrveranstaltungen wie Seminare hybrid umsetzen können. (Laufzeit: 4:26 Minuten)
Kamera filmt einen Vorlesungssaal

Foto: UHH / Keller

19. März 2021|WISO

Hybrid-Lehre-Technik, Szenario 3/3: Experimental-Szenario

Hier wird diskutiert, wie ein hybrides Szenario aussehen könnte, in dem die Anwesenden vor Ort jeweils mit eigenen Geräten zugeschaltet sind. (Laufzeit: 5:00 Minuten)
Zoom-Meeting am Laptop

Foto: Pexels / Anna Shvets

7. Oktober 2020|HUL

Studierende in besonderen Lebenslagen als Teilnehmende an Online-Lehrveranstaltungen

Informationen über mögliche Hürden für Studierende in Online-Lehrveranstaltungen sowie die barrierefreie Gestaltung von Dokumenten.
Studenten in Bibliothek

Foto: Pexels / Kampus Production

HUL

Anregungen für Studierende für Digitales Lernen

Viele kurz gefasste Anregungen u.a. zur virtuellen Kleingruppenarbeit, synchronen Kommunikationswerkzeugen sowie Foren. Das Dokument kann auch direkt an Studierende ausgegeben werden.
Videokonferenz am Laptop

Foto: Pexels / Anna Shvets

HUL

Den ersten Termin digital gestalten

Hier finden Sie Tipps zur Gestaltung des Eintreffens, der Orientierung und des Kennenlernens der Studierenden im ersten Termin einer digitalen Lehrveranstaltung sowie für den Themeneinstieg.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Soziale Interaktion" auf dunkelgrünem Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

HUL

Foren-Moderation: Stolpersteine und Lösungsansätze

Was tun, wenn das Forum kaum genutzt, unübersichtlich oder sehr aufwändig in der Betreuung wird? Hier finden Sie einige Lösungsansätze für häufige Probleme mit der Forennutzung.
Laptop und Heft auf einem Tisch

Foto: UHH / Feuerböther

28. Juli 2020|HUL

Digitale Lehre: Herausforderungen 2020 und die Suche nach pragmatischen Schritten

Eine Reflexion über die Herausforderungen zu Beginn der Pandemie sowie die Suche nach durchdachten, stimmigen didaktischen Szenarien. (Laufzeit: 14:44 Minuten)
Mann vor Computer und Mikrofon

Foto: Unsplash

9. April 2020|HUL

Videos für die Lehre erstellen: Didaktische Anregungen

Dieses Video enthält didaktische Anregungen zur Erstellung von Lehrvideos. (Laufzeit: 10:48 Minuten)
Frau gestikuliert bei Videokonferenz am Computer

Foto: Pexels / Diva Plavalaguna

HUL

Beispielszenarien für digitale Lehre

In diesem Dokument finden Sie eine Reihe von Beispielszenarien für die digitale Lehre mit Angaben zu benötigten Werkzeugen sowie einem exemplarischen Ablaufplan.
Laptop und Monitor auf einem Tisch

Foto: UHH / Feuerböther

29. Juli 2020|HUL

Heuristik für soziale Interaktion in digitalen Lehrangeboten

In diesem Video stellt Prof. Dr. Gabi Reinmann Gestaltungsoptionen für die soziale Interaktion im digitalen Raum vor und spricht anhand einer Heuristik konkrete Gestaltungsempfehlungen für verschiedene Interaktionen aus. (Laufzeit: 16:18 Minuten)
Lehrkraft unterrichtet über Videokonferenz

Foto: Pexels / Vanessa Garcia

28. Juli 2020|HUL

Einmal Online-Lehre im Block, bitte! Ein Erfahrungsbericht

Ein Erfahrungsbericht über die Durchführung einer rein digitalen Blockveranstaltung im Masterstudiengang Higher Education. (Laufzeit: 12:37 Minuten)
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Soziale Interaktion" auf dunkelgrünem Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

HUL

Foren-Moderation: Mögliche Aufgaben der Moderatorin / des Moderators

Eine Übersicht möglicher didaktischer, inhaltlicher sowie organisatorischer und steuernder Aufgaben bei der Foren-Moderation.
Laptop und Tablet auf Tisch

Foto: Pexels / Antoni Shkraba

MIN

Interaktive Skripte erstellen

Digitale Skripte auf der Basis von elearn.js sind eine flexible Technologie zur Entwicklung digitaler Lerninhalte. In diesem Tutorial wird ein beispielhafter Workflow gezeigt.
Frau arbeitet am Laptop

Foto: Pexels / Antoni Shkraba

12. Dezember 2017|MIN

Interaktive Medienformate für OER

Impulse zum Thema interaktive Medienformate für Open Educational Resources (OER).
Mikrofon im Ständer vor Laptop

Foto: Unsplash / Moses Londo

1. Oktober 2021|MIN

Hybride Meetings per Webkonferenzanlage

In diesem Tutorial wird Schritt für Schritt beschrieben, wie sich hybride Webmeetings mit einer Webkonferenzanlage durchführen lassen.
Zahlen und Symbole auf einer Tafel

Foto: Pixabay / Chuk Yong

16. September 2021|MIN

Formeleingabe in Moodle

Hier finden Sie eine Anleitung und Referenz für die wichtigsten TeX-Eingaben, mit denen Formeln und Gleichungen in Moodle sauber dargestellt werden können.
Mann vor Computer und Mikrofon

Foto: Unsplash / Malte Helmhold

14. Mai 2020|MIN

BigBlueButton in Moodle

Eine kurze Einführung in die Benutzung von BigBlueButton in Moodle. Mit BBB können Sie Videokonferenzen in Ihren Moodle-Kurs integrieren.
Person schreibt in Notizblock neben Laptop

Foto: Pexels / Roman Odintsov

22. Mai 2020|MIN

Kommunikation in Moodle: Foren und Moodleoverflow

In diesem digitalen Skript werden Ihnen die asynchronen Kommunikationsmöglichkeiten in Moodle - Foren und Moodleoverflow - vorgestellt.
Computer, Laptop und Heft auf Schreibtisch

Foto: Pexels / Ken Tomita

1. September 2021|MIN

Kommunikation in Moodle: Mitteilungen und Benachrichtigungen

Informationen zu Mitteilungen an ausgewählte Kurse und Gruppen, Kontakte sowie Benachrichtigungen in Moodle.
Frau tippt am Laptop

Foto: Pexels / Tima Miroshnichenko

8. April 2020|MIN

Assessment in Moodle

In diesem Tutorial werden die verschiedenen Möglichkeit zum Assessment in MIN-Moodle vorgestellt (Tests, Aufgaben, gegenseitige Beurteilung).
Lachende Gruppe vor Laptops

Foto: Unsplash / Brooke Cagle

23. Juli 2021|MIN

Gruppen in Moodle

Informationen zum Umgang mit Gruppen in Moodle sowie ein Beispielszenario aus der MIN-Fakultät.
Frau vor Laptop und Lehrbuch

Foto: UHH / Lutsch

1. März 2022|MIN

Take Home Exams mit Moodle durchführen

In diesem Tutorial wird beschrieben, wie sich ein Take Home Exam (THE) in Moodle durchführen lässt und wie die dort bereitgestellte THE-Kursvorlage genutzt werden kann.
Frau vor Webseite der Universität Hamburg am Computer

Foto: UHH / Hansen

16. September 2021|MIN

Moodle-Kurse erstellen und einrichten

In diesem Tutorial finden Sie grundlegende Informationen zur Erstellung und Einrichtung von Kursen in MIN-Moodle sowie zum Hinzufügen von Inhalten.
ein Buch, ein Telefon und ein Laptop auf einem Tisch

Foto: UHH / Feuerböther

16. September 2021|MIN

Digitalisierung Lehre FB Chemie

Für Lehrende des Fachbereichs Chemie: In diesem OpenOLAT-Raum finden Sie zur Digitalisierung Ihrer Lehrveranstaltungen allgemeine Informationen, didaktische Hinweise und Gelegenheit zum Austausch.
Frau zeigt auf Monitor

Foto: Pexels / ThisIsEngineering

1. Dezember 2018|MIN

Digitale Skripte: Interaktive Lehrmedien selber erstellen

Ein digitaler Workshop, der in die Produktion interaktiver, responsiver und nachhaltiger digitaler Lehrmaterialien einführt. 
Monitor im Vorlesungsssaal

Foto: UHH / Esfandiari

30. September 2018|MIN

Digitale Technologien für den Präsenzunterricht - Hands On

Hier werden digitale und technische Werkzeuge vorgestellt, die im Präsenzunterricht verschiedene didaktische Handlungen unterstützen können (bspw. Präsentieren, Dokumentieren, Aktivieren und Zusammenarbeiten).
Dokumente auf Tisch

Foto: Pexels / Lukas

27. April 2020|MIN

IPEVO Dokumentenkamera

Anleitung zum Umgang mit der Dokumentenkamera, die live für Präsentationen und für Videos eingesetzt werden kann, aber auch als Scanner für Bild und Text.
Zoom-App auf Smartphone

Foto: Unsplash / Mourizal Zativa

16. September 2021|MIN

Minitutorial Zoom

Ein digitales Tutorial zum Umgang mit Zoom, von der Anmeldung über das Abhalten von Meetings hin zu Breakout-Sessions.
Person tippt auf Laptop-Tastatur

Foto: Unsplash / Glenn Carstens-Peters

16. September 2021|MIN

Videos schneiden mit Avidemux

Tutorial zum Einsatz der Open-Source-Software Avidemux für Schnitt, Bearbeitung und Export von Videos.
Mann mit Mobiltelefon vor Laptop

Foto: Pexels / Andrea Piacquadio

1. Dezember 2018|MIN

Aufzeichnung von Vorträgen mit OBS Studio

In diesem Tutorial wird erklärt, wie die Aufzeichnung von Vorträgen (Bildschirm, Ton/Audio, Kamera) mit OBS Studio gelingt.
Lachende Frau bei Videokonferenz am Laptop

Foto: Pexels / Anna Shvets

30. April 2020|MIN

Best Practices bei Videokonferenzen

In diesem Tutorial werden einige Best Practices bei Videokonferenzen gezeigt, mit dem Ziel, die Videokonferenz für alle Teilnehmer*innen möglichst angenehm zu gestalten.
Zwei Computer und ein Laptop auf einem Tisch

Foto: UHH / Feuerböther

EPORTAL

Untertitel für ein Lecture2Go-Video erstellen

Wenn Sie Ihr Lecture2Go-Video für mehr Barrierefreiheit mit Untertiteln versehen möchten, finden Sie hier eine Anleitung der nötigen Schritte.
Schreibtisch mit zwei Monitoren

Foto: Unsplash / Farzad

EPORTAL

Autorenwerkzeuge: Veranstaltungs-Voraufzeichnung von Audio mit Audacity

Wenn Sie Sprache aufzeichnen möchten, finden Sie hier eine Anleitung inkl. Angaben zur benötigten Ausrüstung, Software sowie Ablauf und Export der Aufnahme.
Laptop, Taschenrechner und Papiere auf Schreibtisch

Foto: Unsplash / Microsoft 365

22. April 2022|EPORTAL

Take-Home-Exams

Hier finden Sie alle Informationen zur Durchführung von Take-Home-Exams (THE) an der Universität Hamburg.
Online-Meeting auf einem Bildschirm

Foto: Unsplash / Charles Deluvio

19. September 2018|EPORTAL

Pattern: Online-Zusammenarbeit

Hier erfahren Sie einiges über die digitale Zusammenarbeit in Gruppen, mögliche Stolpersteine, Beispiele u.a.
Laptop auf Schreibtisch bedeckt von Papiere

Foto: Pexels / Cottonbro studio

4. Juli 2018|EPORTAL

Pattern: Online-Materialien als Ergänzung von Skripten und Lehrbüchern

Ein Pattern zur Erstellung multimedialer Lernmaterialien als Ergänzung herkömmlicher Lehrtexte mit Tipps für die Umsetzung und Hinweisen zu möglichen Werkzeugen.
Frau vor Laptop macht Notizen

Foto: Pexels / George Milton

26. April 2022|EPORTAL

Pattern: Online-Selbsttests und Übungsklausuren

Grundlagen von E-Assessment, Tipps und Tricks zur Fragenerstellung und andere hilfreiche Ressourcen rund um das Thema elektronische Prüfungen.
Person macht sich Notizen auf einem Tablet vor einem Laptop

Foto: UHH / Lutsch

27. Oktober 2020|EPORTAL

Formen von E-Assessment

In diesem Video finden Sie einen Überblick über verschiedene Formen von E-Assessment (Laufzeit: 11:13 Min.)
Mann ließt Buch vor Laptop

Foto: Pexels, Enzo Muñoz

24. Februar 2022|EPORTAL

Pattern: Blended Learning

Ein Pattern zur Gestaltung von Veranstaltungen, die die Vorteile der Präsenz mit den Vorteilen des digitalen Lernens verbinden.
Online-Konferenz wird auf einem Bildschirm angezeigt

Foto: UHH / Esfandiari

4. Juli 2018|EPORTAL

Pattern: Live-Übertragung

Ein Pattern zur Gestaltung von Veranstaltungen, die vom Veranstaltungsort aus synchron übertragen werden sollen (Live-Streaming).
Student schreibt auf Papier

Foto: Unsplash / Green Chameleon

4. Juli 2018|EPORTAL

Pattern: Studienbegleitendes Portfolio

Ein Pattern zum Einsatz von Portfolios, in denen die Studierenden über Anforderungen, Haltungen und Überzeugungen reflektieren.
Webcam neben Laptop

Foto: Unsplash / jeshoots.com

21. April 2022|EPORTAL

Autorenwerkzeuge: Veranstaltungs-Voraufzeichnung von Audio mit Quicktime

Informationen zum Aufnehmen, Bearbeiten und Exportieren von Audiodateien mit Quicktime für MacOS.
Smartphone filmt

Foto: Unsplash / Joey Huang

14. Oktober 2020|EPORTAL

Autorenwerkzeuge: Veranstaltungs-Voraufzeichnung von Audio mit Smartphone

Anleitung für Aufzeichnungen mit einem Android-Smartphone (Audio/Sprache).
Mann wird von einem Smartphone gefilmt

Foto: Pexels / Vanessa Garcia

21. April 2022|EPORTAL

Autorenwerkzeuge: Vortragsaufzeichnung mit OBS Studio

Anleitung für die Aufzeichnung von Vorträgen mit OBS Studio, einer Open-Source-Software, mit der Sie Bildschirm/Folien und Audio aufnehmen können.
Mikrofon vor einem Bildschirm

Foto: Pixabay / Daniel Friesenecker

21. April 2022|EPORTAL

Autorenwerkzeuge: Audioaufzeichnung mit VLC

Anleitung zur Aufzeichnung von Vorträgen mit dem Programm VLC (Audio/Sprache).
Frau zeigt mit dem Finger auf den Laptop-Bildschirm

Foto: Unsplash / Windows

20. Mai 2020|EPORTAL

Autorenwerkzeuge: Präsentationsaufzeichnung mit Office 2016

Anleitung zur Aufzeichnung von Präsentationen und Export als Videodatei mittels Office (PowerPoint) 2016.
Frau arbeitet am Laptop

Foto: Pexels / Vlada Karpovich

18. Mai 2020|EPORTAL

Autorenwerkzeuge: Präsentationsaufzeichnung mit Office 2019

Wenn Sie eine Präsentation in Office (PowerPoint) 2019 vertonen und aufzeichnen möchten, finden Sie hier eine Anleitung.
PowerPoint auf einem Bildschirm

Foto: Unsplash / Stefano Intintoli

11. März 2021|EPORTAL

Autorenwerkzeuge: Präsentationsaufzeichnung mit Office 365 für Mac

Anleitung: In PowerPoint für Mac können Sie Präsentationen mit Audio und neuerdings auch Webcam aufzeichnen.
Frau vor Laptop und Smartphone

Foto: UHH / von Wieding

12. März 2021|EPORTAL

Autorenwerkzeuge: Videoaufzeichnung mit dem Smartphone

Anleitung für die Aufzeichnung von Videos mit dem eigenen Smartphone, wenn Sie im Vortrag analoge Hilfsmittel wie Tafeln verwenden möchten.
Mann arbeitet am Laptop

Foto: Unsplash / Windows

31. März 2020|EPORTAL

Autorenwerkzeuge: Aufzeichnungen mit Ihrem Betriebssystem

Hinweise, wie Sie mit Hilfe Ihres Betriebssystems Ihren Bildschirm und Audio aufnehmen können, wenn Sie dies ohne Zusatz-Software durchführen möchten.
Mikrofon vor einem Bildschirm

Foto: Pexels / Magda Ehlers

1. Juni 2021|EPORTAL

Präsentation mit separater Audioaufzeichnung

Hier finden Sie Hinweise, wie Sie Ihre Veranstaltung in Eigenregie mit leicht verfügbaren Mitteln digitalisieren können (Audio-, Video- und Präsentationsaufzeichnung, verschiedene Szenarien).
Student gestikuliert vor Laptop

Foto: Unsplash / Dylan Ferreira

3. Juni 2020|HUL

Mündliche Prüfungen online durchführen

In diesem kurzen Video erfahren Sie, worauf Sie bei Online-Prüfungen achten sollten und finden einen beispielhaften Ablauf. (Laufzeit: 03:18 Min.)
Studenten lernen mit Tablets und Laptops

Foto: UHH / von Wieding

UNIVERSITÄTSKOLLEG

RLab – Didaktische Handreichung

In diesem digitalen Skript werden Hinweise zur Verwendung der RLab-Inhalte im Zusammenhang mit Präsenzveranstaltungen gegeben. Das RLab enthält Module zum Erlernen der Statistiksoftware R.
Muster mit Pfad und zwei interagierenden Menschen

Foto: UHH / Pawlowski

14. Juli 2022|HUL

Inverted Classrooms

In diesem Action Design Pattern finden Sie grundlegende Hinweise zur Gestaltung von Lehrangeboten als Inverted Classrooms.
Muster mit Pfad und zwei interagierenden Menschen

Foto: UHH / Pawlowski

14. Juli 2022|HUL

Problemorientiertes Lernen

In diesem Action Design Pattern finden Sie grundlegende Hinweise zur Gestaltung von Lehrangeboten zur Förderung problemorientierten Lernens.
Frau und Katze vor Laptop

Foto: Pexels / Sam Lion

1. März 2021|GW

Plötzlich Tutor:in. Der Praxis-Leitfaden von Tutor:innen für Tutor:innen

Nachschlagewerk, Arbeitsbuch und Reflexionshilfe für die Vorbereitung und Leitung mit den Themenschwerpunkten Rolle, Planung, Methoden, Kommunikation und Digitalisierung.
Frau vor Laptop in einem Vorlesungssaal

Foto: UHH / Esfandiari

20. April 2022|EW

Hybride Lehre an der EW-Fakultät

Hinweise für die Durchführung hybrider Veranstaltung zur technischen Ausstattung in den Räumen der EW, für die Gestaltung des Seminarraums und eine gelungene Umsetzung der Veranstaltung insgesamt.
kleinere Bildschirme vor größerem Bildschirm

Foto: Pexels / SpaceX

17. August 2021|WISO

Wie wir Hybridlehre technisch umsetzen können

Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie Hybridlehre mit Technik umsetzen können. Der Fokus liegt dabei auf den Ressourcen an der WiSo-Fakultät.
Studierende hören einem Seminar zu

Foto: UHH / Esfandiari

24. Oktober 2022|RRZ

Hybride Lehre – Raumübersicht und Nutzungshinweise

Eine Übersicht über Hörsäle und Seminarräume mit Hybridtechnik zur Durchführung hybrider Lehrveranstaltungen inkl. Anleitung zur Nutzung.
Muster mit Pfad und zwei interagierenden Menschen

Foto: UHH / Pawlowski

1. August 2022|HUL

Anchored Instruction

In diesem Action Design Pattern finden Sie Hinweise zur Gestaltung von Lehrangeboten nach dem "Anchored Instruction"-Ansatz. Dabei liegt der Fokus auf der narrativen Rahmung von Lernprozessen.
Muster mit Pfad und zwei interagierenden Menschen

Foto: UHH / Pawlowski

1. August 2022|HUL

Cognitive Apprenticeship

In diesem Action Design Pattern finden Sie Hinweise zur Gestaltung von Lehrangeboten nach dem "Cognitive Apprenticeship"-Modell. Ziel ist es, Studierende in eine Kultur des Expertenhandelns einzuführen.
Muster mit Pfad und zwei interagierenden Menschen

Foto: UHH / Pawlowski

1. August 2022|HUL

Design-Based Learning

In diesem Action Design Pattern finden Sie Hinweise zur Gestaltung von Lehrangeboten zur Förderung designbasierten Lernens. Dabei lösen Studierende ein komplexes Problem im Team über Design-Aktivitäten, wenden Fachwissen an und kooperieren mit Peers.
Muster mit Pfad und zwei interagierenden Menschen

Foto: UHH / Pawlowski

1. Oktober 2022|HUL

Game-Based Learning

In diesem Action Design Pattern erfahren Sie mehr über unterschiedliche Formen von Game-Based Learning und wie man Lehrangebote zur Förderung spielbasierten Lernens gestalten kann.
Muster mit Pfad und zwei interagierenden Menschen

Foto: UHH / Pawlowski

1. Oktober 2022|HUL

Peer Instruction

In diesem Action Design Pattern erfahren Sie mehr über die Methode Peer Instruction, die zur Aktivierung und fokussierten Auseinandersetzung mit neuen Wissensinhalten durch Diskussion unter Peers dient.
Muster mit Pfad und zwei interagierenden Menschen

Foto: UHH / Pawlowski

1. Oktober 2022|HUL

Projektorientiertes Lernen

In diesem Action Design Pattern finden Sie Hinweise zur Gestaltung von Lehrangeboten zur Förderung projektorientierten Lernens, bei dem Studierende eine praxisrelevante und anspruchsvolle Aufgabe (meist im Team) bearbeiten.
Muster mit Pfad und zwei interagierenden Menschen

Foto: UHH / Pawlowski

1. Oktober 2022|HUL

Service Learning

"In diesem Action Design Pattern erfahren Sie mehr über Service Learning, eine Form des Lehrens und Lernens, die darauf ausgerichtet ist, Lernen und Kompetenzentwicklung mit gesellschaftlichem Engagement zu verbinden.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Inhaltsvermittlung" auf hellgrünem Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

1. November 2022|HUL

Auswahl des passenden Erklärvideo-Formats

In diesem interaktiven H5P-Video erfahren Sie, welche verschiedenen Formate es für Erklärvideos gibt und für welche Szenarien diese jeweils sinnvoll einsetzbar sind. Zu jedem Format finden Sie außerdem Beispiele und Links zu Anleitungen zur Umsetzung.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Ziele und Werte" auf orangenem Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

1. Juni 2016|HUL

Constructive Alignment: Lehren und Prüfen aufeinander abstimmen

Das Modell des Constructive Alignment (dt: „Konstruktive Abstimmung“) stammt vom australischen Psychologen John Biggs. Mit Hilfe seines Modells konzipieren Sie Lehrveranstaltungen von der Prüfung aus.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Soziale Interaktion" auf dunkelgrünem Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

19. Juni 2022|HUL

Das Diversity-Brettspiel

Das Diversity-Brettspiel will Studierende auf spielerische Art für das Thema Diversität interessieren, sensibilisieren und in einen gemeinsamen Austausch bringen. Fragen und Dialog machen eigene Wahrnehmungen und Bewertungen bewusster und eröffnen andere Perspektiven.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Lehrformate" auf gelblichen Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

1. April 2022|HUL

Lehrformat: Vorlesung

Dieses Lehrpfad-Dokument ist Teil einer 6-tlg. Reihe zu den Lehrformaten und gibt einen kurzen Überblick über das Format Vorlesung sowie Impulsgeber für die Gestaltung von Vorlesungen.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Ziele und Werte" auf orangenem Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

1. Juni 2022|HUL

Werte in der Hochschullehre

Werte werden unterschiedlich verstanden und spielen in der Hochschullehre eine wichtige Rolle. Dieser Text aus dem HUL-Lehrpfad erläutert verschiedene Aspekte, gibt Literaturhinweise und schlägt abschließend vor, wie man mit Werten in der Hochschullehre umgehen kann.
E-Mails beantworten am Laptop

Foto: UHH/Feuerböther

27. November 2020|EW

E-Mail-Last reduzieren und Studierendenanfragen beantworten

Wie Sie Ihre E-Mail-Last reduzieren und Studierendenfragen im Digitalen verwalten und beantworten können, erfahren Sie hier.
Blick auf die Martha-Muchow-Bibliothek

Foto: UHH/Dingler

30. Oktober 2020|EW

Der gelungene Start in das (digitale) Semester

Für einen möglichst reibungslosen Ablauf digitaler Lehre ist es von großem Vorteil, wenn die Studierenden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn möglichst gebündelt Zugriff auf alle relevanten Infos zu Organisation und Ablauf erhalten. Wie das gelingen, kann erfahren Sie hier.
Interaktion im hybriden Meeting

Foto: UHH/Esfandiari

4. Juni 2020|EW

Digitale Referate von Studierenden

Um alternative Formen von Studienleistungen zu ermöglichen und um Kollaboration und Eigenarbeit seitens der Studierenden zu fördern, können Sie gemeinsam mit den Studierenden digitale Referate erarbeiten lassen. Wie dies technisch und didaktisch sonnvoll umsetzbar ist, erfahren Sie hier.
Person im Zoom-Call

Foto: UHH/Lutsch

18. Mai 2020|EW

Beteiligung im digitalen Semester

Seminare leben vor allem von Diskurs, Austausch und aktivem Miteinander. Wie das langfristig auch im Digitalen möglich ist, erfahren Sie hier.
Insel der Forschung

Foto: FideS-Projekt

1. Juni 2020|HUL

Insel der Forschung

Die “Insel der Forschung” hält unterschiedliche Materialien und Instrumente zum Thema “Forschendes Lernen” bereit. Die interaktive Grafik bildet den Forschungszyklus ab.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Lehrformate" auf gelblichen Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

6. November 2020|HUL

Die Vorlesung in der Hochschuldidaktik

Der Beitrag analysiert verschiedene Zugänge zum Lehrformat der Vorlesung, reflektiert verschiedene Zwecke und befasst sich mit verschiedenen Gestaltungsfeldern zum Umgang mit Vorlesungen. 
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Lehrformate" auf gelblichen Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

1. April 2022|HUL

Lehrformat: Seminar

Dieses Lehrpfad-Dokument ist Teil einer 6-tlg. Reihe zu den Lehrformaten und gibt einen kurzen Überblick über das Format Seminar sowie Impulsgeber für die Gestaltung von Seminaren.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Lehrformate" auf gelblichen Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

1. April 2022|HUL

Lehrformat: Übung

Dieses Lehrpfad-Dokument ist Teil einer 6-tlg. Reihe zu den Lehrformaten und gibt einen kurzen Überblick über das Format Übung sowie Impulsgeber für die Gestaltung von Übungen.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Lehrformate" auf gelblichen Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

1. April 2022|HUL

Lehrformat: Projekt

Dieses Lehrpfad-Dokument ist Teil einer 6-tlg. Reihe zu den Lehrformaten und gibt einen kurzen Überblick über das Format Projekt sowie Impulsgeber für die Gestaltung von Projekten.
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Lehrformate" auf gelblichen Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

1. April 2022|HUL

Lehrformat: Kolloquium

Dieses Lehrpfad-Dokument ist Teil einer 6-tlg. Reihe zu den Lehrformaten und gibt einen kurzen Überblick über das Format Kolloquium sowie Impulsgeber für die Gestaltung von Kolloquien .
Wanderer-Icon neben dem Titel "Didaktischer Lehrpfad". Darunter ein Fähnchen mit der Beschriftung "Lehrformate" auf gelblichen Grund.

Foto: UHH / Pawlowski

1. April 2022|HUL

Lehrformat: Exkursion

Dieses Lehrpfad-Dokument ist Teil einer 6-tlg. Reihe zu den Lehrformaten und gibt einen kurzen Überblick über das Format Exkursion sowie Impulsgeber für die Gestaltung von Exkursionen .
Frau schreibt am Laptop

Foto: Pexels / Teona Swift

16. Oktober 2021|ENLIVEN

Survival Tool Kit

Das Survival Kit des EU-Projekts ENLIVEN bezeichnet eine Sammlung grundlegender Methoden und Werkzeuge als Antwort auf die neuen Bedürfnisse im digitalen Lern- und Lehrkontext.

Verändert am 23. Januar 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
83
OBVZu9