Dezember 2023
Körpersprache und Präsenz für die Lehre
In der Lehre geht es neben dem Inhalt auch um Souveränität und Ausstrahlung. Beides zeigt sich in Ihrer körpersprachlichen und stimmlichen Präsenz.
Mit dieser vermitteln Sie nicht nur Wissensinhalte, sondern bauen auch einen guten Kontakt zu den Studierenden auf. Dabei steuert Ihre innere Haltung die Außenwirkung enorm und es lohnt sich, auf eine authentische und zugleich hilfreiche innere...
Prüfungsgespräche führen
In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen stimmiger Prüfungsgespräche kennen und üben sich in der praktischen Durchführung von mündlichen (online)- Prüfungen. Dabei reflektieren Sie auch Ihre Rolle als Prüfende/r und Beisitzende/r.
Inhalte:
• Prüfungsvorbereitung für Studierende und Lehrende
• Rollen und Aufgaben der Prüfenden und der Beisitzenden
• Prüfungen bewerten – Notenfindung...
Data Literacy in geografischen Lehrplänen
In der Gesprächsreihe DDLitLab im Dialog gehen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aktuellen Perspektiven, Projekten und Debatten über Daten- und Digitalkompetenzen im Zeichen innovativer Hochschullehre auf den Grund. Ziel ist es, einen offenen Raum zu schaffen, in dem die Teilnehmenden sich über ihre Erfahrungen und Gedanken mit ausgewählten Referent:innen zu aktuellen Entwicklungen...
Vortrag: Diszipliniertes Denken. Lesen und Schreiben in der qualitativen Forschung
von Dr. Björn Krey, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mein Vortrag handelt vom Lesen in der soziologischen qualitativen Forschung. Ich stelle Datenmaterialien und analytische Überlegungen zur Textarbeit im Forschen, Lehren und Studieren zur Diskussion und frage, wie diese Arbeit durch die Universität als Organisation und die soziologische qualitative Forschung als Wissenschaftskultur...
Januar 2024
Studierende beim Schreiben begleiten
Schreiben als Kernkompetenz von Studierenden wird in der Lehre vorausgesetzt. Für den Lernerfolg im Studium ist es notwendig, dass Studierende mit Texten umgehen und diese anforderungsgerecht schriftlich bearbeiten können. Oft ist es aber so, dass Studierende die wissenschaftlichen Anforderungen an das Schreiben im Fach nicht kennen und Lehrende diese nicht explizit vermitteln. Klarheit über...
Auftakt des HUL-Zertifikats Forschendes Lernen
Auftakt des HUL-Zertifikats Forschendes Lernen
Leitung: Dr. Eileen Lübcke
Anmeldung: https://www.hul.uni-hamburg.de/qualifizierung/hul-workshops-und-zertifikate/anmeldung.html
Weitere Informationen: https://www.hul.uni-hamburg.de/qualifizierung/hul-workshops-und-zertifikate/workshopprogramm.html
Februar 2024
Auftakt zum HUL-Zertifikat Lehrreflexion
Das HUL-Zertifikat Lehrreflexion durch Lehrportfolio richtet sich an Lehrende aller Erfahrungsstufen, die fundiert über ihre Lehre reflektieren möchten. Es eignet sich besonders gut für diejenigen, die dies als Reflexionsanlass im Rahmen ihrer akademischen Laufbahn (Zwischenbericht für Junior-Professur/Tenure-Track, Vorbereitung auf Bewerbungen usw.) nutzen möchten.
Im Auftaktworkshop werden...
Laborpraktika erfolgreich gestalten
In natur- und ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen sind Laborpraktika von traditionell hoher Bedeutung. Sie dienen der Vermittlung entscheidender praktischer Fähigkeiten sowie der Förderung von analytischem und kritischem Denken. Als Dozent habe ich jedoch oft festgestellt, dass viele Studierende unmotiviert und unvorbereitet zu den Praktika erscheinen und ihre Lernziele nicht erreichen...
Vorlesungen halten und gestalten
Vorlesungen sind für Lehrende eins der herausforderndsten Lehrformate. In diesem Workshop geht es darum, wie Sie für eine große und oftmals heterogene Gruppe von Studierenden Lerninhalte so gestalten können, dass möglichst viel „hängen bleibt“ und Lernende wie Lehrende gemeinsam Spaß am Format haben.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG: Sie sind als Post-Doc oder Professor/in tätig, halten eigene...
Digitale Whiteboards in Präsenz- und Onlinelehre einsetzen
Digitale Whiteboards kombinieren Stärken von herkömmlichen Medien. Dies macht sie für die Lehre attraktiv.
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Arten kollaborativer und nichtkollaborativer digitaler Whiteboards kennen. Anhand der Chancen und Grenzen dieser unterschiedlichen Whiteboards beleuchten wir gemeinsam didaktische Einsatzmöglichkeiten.
Natürlich probieren wir auch verschiedene...
Abschlusskurs HUL - Vertiefungszertifikat Medienkompetenz
Ausgehend von den Lernendenerfahrungen der Teilnehmenden wird der Einsatz von digitaler Medien in der Hochschullehre aus mediendidaktischer Perspektive gerahmt, um die medienbezogene (Lehr-)Professionalität zu entwickeln (8 AE). Im Anschluss fertigen die Teilnehmenden eine schriftliche Reflexion an (2 AE).
Inhalte:
• Aktuelle mediendidaktische und bildungswissenschaftliche Perspektiven
•...
März 2024
Lehrkonzept-Werkstatt: Kollegiale Beratung zum didaktischen Design Ihrer Lehrveranstaltung
In unserer Lehrkonzept-Werkstatt erhalten Sie vor dem Start des Sommersemesters die Gelegenheit, Ihre Veranstaltungsplanung didaktisch zu reflektieren, Fragen zu klären und zusätzliche Anregungen zu erhalten. Vor dem Hintergrund des "Teaching-as-Design" Ansatzes geben Sie Ihrem Konzept den letzten Feinschliff und lassen sich gleichzeitig von den Konzepten anderer Kolleg:innen anregen...
Microteaching
Ziel des Microteachings ist es, das eigene Lehrhandeln in einer geschützten „Laborsituation“ zu üben und durch Peer- und Lehrendenfeedback weiter zu entwickeln. Dafür übernimmt jeweils ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin für eine ca. halbstündige Sequenz die Rolle des/der Lehrenden und führt einen vorbereiteten Ausschnitt aus der eigenen Lehre durch. Die anderen übernehmen dabei die Rolle der...
Der gelungene Seminarstart
Zu Beginn Ihrer Veranstaltung schaffen Sie die Grundlage dafür, dass es später im Semester gut läuft. Was in der Anfangsphase wichtig ist und wie Sie Ihre Ziele erreichen können, erleben und erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Dabei beleuchten wir jeweils zunächst die besonderen Anforderungen Ihrer Lehrveranstaltung, um dann individuell passende Umsetzungsmöglichkeiten zu finden. Dadurch...
Kollegiales Lehr-Coaching
Hier können Sie im kleinen Kreis (mit max. 5 Teilnehmenden + Seminarleiterin) diejenigen didaktischen Fragen besprechen und Erfahrungen reflektieren, die Sie in diesem Semester beschäftigen. Gleichzeitig üben Sie sich in der Methode des Kollegialen Lehr-Coachings, indem Sie wechselnde Rollen einnehmen (Coachee, Coach, Co-Coach).
Alle können mit ihren Fragen drankommen und das kollegiale...
Abschlusskurs HUL - Basiszertifikat bzw. Didaktikzertifikat - Tag 1
Dieser zweitägige Abschlusskurs dient dazu, die in den hochschuldidaktischen Workshops erworbenen Kenntnisse und die eigene Lehrkompetenzentwicklung professionell zu reflektieren. Neben dem Bezug zu aktuellen hochschuldidaktischen Modellen und Diskurse wird es auch um den überfachlichen Austausch über Lehrkonzepte und -erfahrungen gehen.
Inhalte:
• Hochschuldidaktische Grundlagen
•...
Abschlusskurs HUL - Basiszertifikat bzw. Didaktikzertifikat - Tag 2
Dieser zweitägige Abschlusskurs dient dazu, die in den hochschuldidaktischen Workshops erworbenen Kenntnisse und die eigene Lehrkompetenzentwicklung professionell zu reflektieren. Neben dem Bezug zu aktuellen hochschuldidaktischen Modellen und Diskurse wird es auch um den überfachlichen Austausch über Lehrkonzepte und -erfahrungen gehen.
Inhalte:
• Hochschuldidaktische Grundlagen
•...
Abschlusskurs HUL - Vertiefungszertifikat Leitungskompetenz
Ziel des Abschlusskurses (8 AE) ist die Verknüpfung der erworbenen Erkenntnisse und Weiterentwicklung der Professionalisierung. Dies geschieht in Form von fachlichem Austausch, Selbstreflexion und Feedback. Im Nachgang ist eine Abschlussreflexion (2 AE) zu erstellen – Näheres dazu im Seminar.
Inhalte:
• Reflexion der eigenen Lehrkompetenzentwicklung
• Bearbeitung leitungsbezogener Anliegen
Leitu...
Abschlusskurs HUL - Vertiefungszertifikat Lehrkompetenz
Ziel des Abschlusskurses (8 AE) ist die Verknüpfung der erworbenen Erkenntnisse und Weiterentwicklung der Professionalisierung. Dies geschieht in Form von fachlichem Austausch, Selbstreflexion und Feedback. Sie erstellen Elemente Ihres Lehrportfolios. Im Nachgang ist eine Abschlussreflexion (2 AE) zu erstellen – Näheres dazu im Seminar. Bitte beachten Sie, dass Sie den Abschlusskurs erst...