Forschungsinfrastruktur
Unter dem Begriff Forschungsinfrastrukturen werden Großanlagen und Multi-User Facilities etwa im Bereich der Lichtmikroskopie oder Massenspektrometrie, aber auch Hochleistungs-Rechenzentren, wissenschaftliche Sammlungen, Datenarchive und Bibliotheken zusammengefasst. Sie alle spielen in unterschiedlicher Weise eine wesentliche Rolle bei der Fortentwicklung von Wissen und Technologie und tragen zum gesamten Spektrum der Wissenschaft bei.
Für die Universität Hamburg sind Forschungsinfrastrukturen von zentraler Bedeutung, um exzellente Forschung zu ermöglichen. Die gezielte Bereitstellung hochwertiger Infrastrukturen soll effektiv und ressourcenschonend erfolgen. Dabei wird die Universität Hamburg verstärkt auf die Einrichtung von Geräteplattformen sowie den Ausbau von Sammlungen und Bibliotheken setzen.
- Geräteplattform: Bsp.: Core Facilities am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Großgeräte: Bsp: Kryo-Elektronenmikroskopie Facility am CSSB
- IT-Infrastrukturen: Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement, Regionales Rechenzentrum
- Sammlungen
- Bibliotheken