Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
Fragen zum Programm #UHHhilft
Wer kann sich für das Programm anmelden?
Es können sich Geflüchtete anmelden, die gerne an einer Hamburger Hochschule studieren möchten und mindestens ein B1 Deutsch Niveau haben. Das Angebot findet einmal pro Woche an der Universität Hamburg vor Ort statt. Es kann nicht digital teilgenommen werden.
Bietet #UHHhilft Deutschkurse an?
Ja, in Kooperation mit dem Sprachenzentrum der Universität Hamburg bieten wir auch Deutschsprachkurse an. Um einen Platz für den Sprachkurs zu bekommen, musst du vorher ein Semester am Programm #UHHhilft teilgenommen haben. Um die Chance auf einen Sprachkurs zu bekommen, musst du dich also zuerst für unser Programm anmelden. Wenn du aktiv am Programm teilgenommen hast, bekommst du ein halbes Jahr später eine Einladung für einen Einstufungstest. Nach erfolgreichem Bestehen dieses Tests, hast du die Chance einen Platz für einen Sprachkurs zu erhalten. Es werden B2 und B2/C1 Kurse angeboten. Da die Plätze begrenzt sind, können wir dir leider keinen Platz garantieren.
Welche Inhalte werden angeboten?
Das Studienorientierungsprogramm #UHHhilft verfolgt das Ziel „Integration durch Bildung“ und unterstützt alle Teilnehmenden auf ihrem Weg ins Studium. Im Mittelpunkt stehen die wöchentliche Fachklasse, die es von April bis September (Sommersemester) sowie von Oktober bis März (Wintersemester) gibt. Die Fachklasse findet semesterbegleitend einmal pro Woche an der Universität Hamburg vor Ort statt. In dieser Klasse treffen sich die Teilnehmenden regelmäßig und erhalten wichtige Informationen zu allen Themen die das Studium betreffen. Die Fachklassen werden von unseren studentischen Tutorinnen gehalten. Außerdem kommen Expert*innen von verschiedenen Institutionen, wie dem Studienkolleg, dem Studierendenwerk und dem Hochschulsport, um wertvolle Einblicke und Informationen zu geben. Folgende Themen werden in der Fachklasse besprochen:
- Zeugnisanerkennung
- Studien- und Ausbildungssystem
- Studienfinanzierung
- Studienkolleg
- Studienbewerbung
- Hochschulsport
- und vieles mehr…
Neben den Fachklassen gibt es noch weitere Angebote, wie Campusführungen, Mensatouren und Bibliotheksführungen. Auch Besuche bei Sozial- und Bafögberatungen durch das Studierendenwerk Hamburg gehören dazu. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, am Buddyprogramm teilzunehmen. Das Buddy-Programm bringt Teilnehmende von #UHHhilft mit Studierenden an der Universität Hamburg in Kontakt. Ziel des Programms ist es Raum für Austausch und Begegnung zu schaffen. So werden #UHHhilft Teilnehmenden auch sozial an das Uni Leben angebunden.
Zusätzlich arbeiten wir eng mit der internationalen Studienberatung der UHH zusammen, um individuelle Gespräche anzubieten. Hier unterstützen wir dich dabei, einen Plan für die Auswahl und Bewerbung auf einen Studienplatz zu erstellen. Auch bei der Anerkennung von Zeugnissen und Abschlüssen erhältst du wertvolle Unterstützung.
Außerdem hast du die Möglichkeit an den Sportangeboten an der UHH teilzunehmen. Dieses Angebot ist ideal, um freundschaftliche Kontakte zwischen Studierenden und Geflüchteten auch außerhalb der Vorlesungen zu fördern.
Wann genau startet das Programm?
#UHHhilft orientiert sich mit seinen Terminen an den Semesterzeiten der Universität Hamburg. Deshalb startet unser Programm jeweils zum Semesterstart – im April und im Oktober.
Wie lang geht das Programm?
Das Programm dauert immer ein Semester, also ein halbes Jahr. In der Regel endet das regelmäßige Angebot mit dem Ende der Vorlesungszeit, also im Mitte Juli beziehungsweise Mitte Februar. Aber auch in den Semesterferien sind wir für Dich ansprechbar und bieten ein kleines Ferienprogramm an.
Sind auch Studierende in das Projekt involviert?
Ja, Studierende sind am Programm #UHHhilft beteiligt. Das Team von #UHHhilft besteht zu großen Teilen aus studierenden Mitarbeitenden.
Außerdem können sich andere Studierende bei unserem Buddy Programm engagieren. Hier wird der Kontakt zwischen Geflüchteten und bereits studierenden Personen hergestellt. Wenn auch du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann melde dich gerne hier als Buddy an.
Wie kann ich mich anmelden?
Das Anmeldeverfahren erfolgt ausschließlich über das Online-Anmeldeformular. Für die Vervollständigung deiner Anmeldung benötigst du grundlegende Informationen zu deiner Person sowie zu deinen bisherigen Erfahrungen in der Schule und/oder Universität. Bei Fragen zum Anmeldeverfahren steht dir das Team des Koordinationsbüros gerne zur Verfügung.
Nach der Anmeldephase werden wir die eingegangenen Unterlagen prüfen. Danach melden wir uns bei dir zurück.
Vielen Dank für dein Interesse an diesem Angebot der Universität Hamburg. Wir freuen uns auf deine Anmeldung!
Kann ich mit Kind in die Beratung kommen?
Ja, kein Problem!
Wir haben auch eine kleine Auswahl von Spielzeug und Malsachen, damit deinem Kind währenddessen nicht langweilig wird.
Kann ich mit dem Rollstuhl in die Beratung kommen?
Ja, das Koordinationszentrum ist per Fahrstuhl rollstuhlgerecht erreichbar. Auch die anderen relevanten Räume der Uni sind mit dem Rollstuhl zugänglich.
Allgemeine Fragen zum Studium an der Universität Hamburg
Was brauche ich, um an der Universität Hamburg zu studieren?
Um an der Universität Hamburg zu studieren, benötigst du ein C1 Deutsch Niveau. Eine Übersicht welche Deutschzertifikate an der Universität Hamburg akzeptiert werden, findest du hier.
Außerdem brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Um diese zu bekommen, musst du eine Zeugnisanerkennung machen. Wenn du an der Universität Hamburg studieren möchtest, ist diese Zeugnisanerkennung kostenlos. Wenn du dich für unser Programm anmeldest, machen wir mit dir gemeinsam die Zeugnisanerkennung. Sobald wir das Ergebnis der Anerkennung haben, können wir deine nächsten Schritte für den Weg ins Studium besprechen.
- Informationen zum Bachelor
- Informationen zum Master
- Informationen zur Promotion
- Studiengang ohne HZB: Sozialökonomie
Was sind die Auswahlkriterien um einen Studienplatz zu bekommen?
Als Bewerberin und Bewerber aus Nicht-EU Ländern gilt das Bonuspunktesystem. Dieses System gilt NUR für die Universität Hamburg. An anderen Universitäten gibt es andere Regelungen. Du kannst in jedem Kasten eine bestimmte Anzahl an Punkten erreichen. Je mehr Punkte du bekommst, desto höher sind deine Chancen einen Studienplatz zu erhalten.
In der NC-Werte Tabelle für Nicht-EU Bewerberinnen und Bewerber kannst du sehen, wie viele Punkte man in den letzten Jahren für den jeweiligen Studiengang gebraucht hat, um einen Studienplatz zu erhalten. Diese Punkte können sich jedes Jahr verändern. Man kann nie vorhersagen, wie viele Punkte für das kommende Semester notwendig sind, um einen Studienplatz zu erhalten.
Welche Studiengänge kann ich an der Universität Hamburg studieren?
Auf dieser Website findest du alle Studiengänge der Universität Hamburg. Du kannst Filter setzen und nur nach Bachelor oder Master Studiengängen suchen. Außerdem kannst du die Fakultät also den Fachbereich auswählen. Wenn du weitere Informationen für die Bewerbung für einen bestimmten Studiengang durchlesen möchtest, musst du den Studiengang auswählen und unter Bewerbung auf Genauere Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen klicken.