Mai 2023
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text.
Sie stehen in diesem Jahr vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Was sind die Besonderheiten dieser Textsorte und wofür brauche ich es? Und wie strukturiert und schreibt man...
Juni 2023
Informatisches Kolloquium: Prof. Apu Kapadia, PhD
Informatisches Kolloquium: Prof. Apu Kapadia, PhD
Topic: Privacy in the Age of Pervasive Photo Sharing
stellenwerk Jobmesse Hamburg
Du bist Student:in und interessiert an einem Nebenjob? Ganz egal ob Studierendenjob, Absolvent:innenenjob, Traineestellen oder Praktika – Spar dir den komplizierten Bewerbungsprozess und komm bei der stellenwerk Jobmesse vorbei, um deine:n zukünftige:n Arbeitgeber:in persönlich und vor Ort kennenzulernen. Weitere Informationen findest du auf unserer Website...
HRA Stadtrundgang - Blankenese
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Katalyse für die high-tech Polyolefine von heute
Katalyse ermöglicht die gezielte Beschleunigung von chemischen Reaktionen, aber auch deren Steuerung zu Prozessen mit geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand. Die Bildung von Polyolefinen ist eine der effizientesten technischen Katalysen; sie ermöglicht die kostengünstige (geringer Ressourcheneinsatz, milde Reaktionsbedingungen) Erzeugung von den am meisten verwendeten Kunststoffen Polyethylen...
Wie vertragen sich Naturschutz und Fischerei in den Meeresschutzgebieten von Nord- und Ostsee?
Marine Meeresschutzgebiete ("marine protected areas" – MPAs) dienen der Erhaltung natürlicher mariner Lebensräume und der darin vorkommenden Fauna und Flora. Dazu gehören auch die Natura 2000-Gebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee, mit ihren Sandbänken und Riffen, welche als sechs Naturschutzgebiete (NSGs) seit September 2017 unter Schutz stehen. Die...
Workshop: PDEs theory, numerics, and applications
Dieser, von Giuseppe Maria Coclite und Ingenuin Gasser organisierte, Workshop ist speziellen Gleichungen gewidmet, sogenannten partiellen Differentialgleichungen. Diese dienen z.B. der Beschreibung von Phänomenen aus Natur und Technik. In dem Workshop werden vornehmlich Anwendungen mit fluiddynamischem Charakter betrachtet und versucht besonders die Schnittstelle zwischen der Theorie, der...
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu...
Erfassung und Monitoring der Biodiversität mittels molekularer Methoden
Die Identifizierung von Arten erfordert detaillierte Kenntnisse über die Morphologie und die Taxonomie der Organismen. Darüber hinaus sehen Männchen und Weibchen vieler Arten unterschiedlich aus und die Larvenstadien sind sehr schwer zu identifizieren. Molekulare Methoden können dazu beitragen, die Identifizierung von Arten zu beschleunigen, und schnelle Erfassungsmethoden können für...
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Sklodowska Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA...
Biokatalyse an der Grenze von Biologie, Chemie und Technik
Um für unsere Zukunft nachhaltige Produktionsverfahren für Alltagschemikalien zu entwickeln und eine Bioökonomie zu etablieren, bedarf es nachwachsender Rohstoffe und energiesparender Prozesse. Hier stellt die Biokatalyse eine Synthesetechnologie mit großem Potenzial dar. Die Natur nutzt andere Synthesestrategien als die klassische Chemie, welches eine spezielle Herausforderung darstellt. Nur...
Eingriffe des Menschen im Lebensraum von Seehund, Kegelrobbe, Schweinswal: Bedrohung & Gefährdungen ... in Nord-/Ostsee
Marine Säugetiere, wie Kegelrobbe, Seehund und Schweinswal, sind aufgrund ihrer hohen trophischen Stellung im Nahrungsnetz wichtige Topprädatoren im Ökosystem der Nord- und Ostsee. Als Teil der charismatischen Megafauna sind sie auch für den Menschen von großer kultureller und sozio-ökonomischer Bedeutung. Alle drei Arten haben einen hohen Schutzstatus in Europa und reagieren sensibel auf...
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Nationale Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderformate gibt es und was muss bei der Antragstellung beachtet werden?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über nationale Förderformate mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft und ergänzenden Informationen zu Bundesmitteln bzw. Stiftungen. Besonderer Fokus liegt auf Förderformaten für Postdocs, sowohl in der frühen als auch in der späteren Postdoc-Phase. Im...
Juli 2023
Startup Port Community Day
Weil feiern auch Netzwerken ist!
Dienstag, 4. Juli 2023
Forum Finkenau (HAW Hamburg)
Finkenau 35, 22081 Hamburg
Feier mit uns und verschaff Deinem Gründungs-Netzwerk ein Upgrade!
Komm zum Startup Port Community Day 2023! Am 4. Juli 2023 hast Dich die Gelegenheit zum Austausch mit Gründer*innen, Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Investor*innen sowie weiteren Menschen aus der regionalen...
Approaches to Good Supervision. Session 4: Facilitate
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Klangwelten und Lärm unter Wasser
In der Unterwasserwelt leben Tiere – von der Qualle über Krebse und Fische bis zu den Meeressäugern – in unterschiedlichen Klanglandschaften. Sie sind geologischen, biologischen und anthropogenen Schallquellen und deren unterschiedlichen Eigenschaften und Wirkungen ausgesetzt. In dieser akustischen Umgebung mit habitatspezifischen Charakteristiken können sich die verschiedenen Organismen...
Musik & Lyrik im Botanischen Garten
Liederabend mit Anna Bottlinger, Qinchuan Lan und Nao Ueda
Ein bunter Liederstrauß
Die Sopranistin Anna Bottlinger, der Bassbariton Qinchuan Lan und Nao Ueda am Klavier präsentieren ein buntes Bouquet klassischer Liedliteratur von Romantik bis Moderne. Die Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg erzählen spannende Lied-Geschichten von Komponist:innen aus der ganzen Welt. In...
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Joint DESY, UHH and UKE research perspectives: Structure, dynamics, and function of stress-induced compartments
PIER is pleased to announce its next workshop on joint DESY, UHH and UKE research perspectives in biology, chemistry and biomedicine, this time under the title "Structure, dynamics, and function of stress-induced compartments". The event will take place at the CSSB auditorium on Bahrenfeld campus on July 10, 2023, 12:45 - 6:30 p.m. The workshop is chaired by Prof. Dr. Markus Glatzel (UKE), Prof...
Posterwerkstatt für Promovierende: Visuelle Methoden auf Plakatentwürfe anwenden
Die Gestaltung wissenschaftlicher Plakate ist ein typischer Bestandteil interner Wissenschaftskommunikation. Projekte und Ergebnisse sollen auf diese Weise einem Fachpublikum vorgestellt und zu Diskussionen angeregt werden. Aber welche visuellen Methoden könnten Ihre Plakate in der Wissensvermittlung bereichern? Wie kann es gelingen, auf einer Tagung Interesse zu wecken, wenn viele andere Poster...
Theorie und Praxis in der Katalyse: Wissen oder Funktionieren. Oder beides?
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiß warum.
Gelten diese "Weisheiten" auch für dei Katalyseforschung? Die Natur demonstriert uns hocheffektive Katalyseprozesse vielfältiger Stoff- und Energieumwandlungen. Die Menschheit bemüht sich, technische Prozesse nach ihrem Vorbild nachzuahmen. Die Katalyseforschung hat in den letzten...
Biodiversität in Meeresschutzgebieten
Die Eingriffe der Menschen in küstennahe marine Ökosysteme führen vielerorts zu Konflikten zwischen den Nutzern der marinen Ressourcen und den Naturschutzzielen. Wir konzentrieren uns deshalb auf die Entwicklung von lösungsorientiertem Handlungswissen, um die Auswirkungen dieser Nutzungen auf die marine Biodiversität zu reduzieren. In diesem Kontext untersuchen wir die Biodiversität der marinen...
Careers Open Evening: Einstiegsmöglichkeiten in den Hamburger Arbeitsmarkt nach der Promotion
Der nächste Karriereschritt nach der Promotion bringt einige Fragen mit sich: Wie bewerbe ich mich? Was erwarten Arbeitgeber von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Was ist mir selbst wichtig?
Für die einen gilt es, die erworbenen Fachkenntnisse in einem (wissenschaftlichen) Arbeitsgebiet außerhalb der Universität anzuwenden. Für andere bedeutet ein Wechsel eher einen...
UWA Summer School 2023: An Interdisciplinary History of Writing
How has writing shaped human societies and cultures and how have these, in turn, adapted writing to their needs?
This summer school takes up the central research questions of the Cluster of Excellence ‘Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures’ (UWA). In order to tackle these questions, the research on written artefacts follows a global and...
August 2023
Musik & Lyrik im Botanischen Garten
Jazz & Lyrik: Mai Linh Dang Quartett
Mai Linh Dang ist eine junge, ambitionierte Sängerin, Arrangeurin und Komponistin, die ihr
sprachliches Talent und offenes Ohr nutzt, um neue musikalische Welten zu erkunden und in ihr Jazzvokabular einzubauen.
Die Improvisation im Gesang ist für sie ein wichtiger Bestandteil, der in ihren Arrangements Ausdruck findet.
„Die Stimme klingt in anderen...
HRA Stadtrundgang - Harburger Schlossinsel
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
September 2023
Wissenschaft auf der Bühne. 3MT und Science Slam
Bei Veranstaltungen wie der 3-Minute-Thesis (3MT) oder dem Science Slam stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihre Forschung im Kurzformat dar. Die Vorträge der Auftretenden sollten dabei kurzweilig, unterhaltsam und informativ sein.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in Methoden, mit denen Sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zum Thema sichtbar...
Musik & Lyrik im Botanischen Garten
Französische Romantik für Violine und Klavier – Eva Wetzel und Sergi Pacheco Portalés
Komponiert für eine Hochzeit, für einen deutschen Verleger, oder vom Teufel?
Neben den berühmten und beliebten Violinsonaten von César Franck und Gabriel Fauré, stehen Werke weniger bekannter Komponist:innen wie Ernest Chausson und Lili Boulanger auf dem Programm.
Dazwischen werden Sie von der Entstehung der...
HRA Stadtrundgang - Wandsbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
PIER Startup Bootcamp III: Business Modeling
PIER is pleased to announce its next PIER Start-Up Workshop “Business Modeling” for early-stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place as an in-person event on Bahrenfeld campus on 29 September 2023.
In this workshop, graduate students and scientists receive an overview of “state-of-the-art“ tools and methods used by entrepreneurs and companies worldwide. The participants learn how...
November 2023
PIER Startup Bootcamp IV: Trends, Markets and Opportunities - Market Analysis for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Trends, Markets and Opportunities - Market Analysis for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 3 November 2023.
In this workshop, we equip scientists and graduates with the entrepreneurial skills that will enable them to independently evaluate their own business ideas...
Dezember 2023
PIER Startup Bootcamp V: Finance, Business Plan and Funding for Startups
PIER is pleased to announce its next PIER Startup Workshop “Finance, Business Plan & Funding for Startups” for early stage researchers (PhD students and Postdocs), taking place remotely (via Zoom) on 8 December 2023.
In the workshop, graduate students and scientists get introduced to sound financial planning methods for start-ups projects and learn how they can transfer their own business ideas...