Anleitung zum Selbststudium
Ein Studium stellt in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung dar. Sowohl für diejenigen, die gerade die Schule abgeschlossen haben, als auch für diejenigen, die aus einer Berufstätigkeit kommen, ist eine dieser Herausforderungen die Freiheit, die das Studium mit sich bringt. Die Freiheit, die uns allen eigentlich als etwas Gutes bekannt ist, kann sich im Studium mitunter als Schwierigkeit entpuppen. Welche Veranstaltungen soll ich wählen? Wann, wieviel und wie soll ich lernen? Gehe ich heute zur Vorlesung oder nicht? Was mache ich, wenn sich die Hausarbeit nicht von selbst schreibt und mir niemand sagt, dass ich anfangen soll? Was, wenn ich nicht sicher bin, ob ich mein Fach weiter studieren oder überhaupt weiter studieren sollte?
Auf diese Fragen gibt es zwar viele klar falsche, aber keine allgemeingültig „richtigen“ Antworten, außer: „Es kommt darauf an, was Du willst und wie Du es willst.“ Jede*r muss die passenden Antworten zu diesen Fragen für sich selbst finden. Ziel des Workshops ist es, Unterstützung beim Finden dieser Antworten anzubieten.
Konkret werden die Themen des Workshops sein:
- Do’s and Dont’s im Studium: Formale Regeln beherrschen statt von ihnen beherrscht zu werden.
- Freiheit lernen: Selbstorganisation als Lebensstil - Motivation entwickeln und halten.
- Autonomie und Abhängigkeit: Das Studium, die anderen und ich.
- Vom Nutzen und Nachteil der Wissenschaft für das Leben: Nützt mir (m)ein Studium für meinen späteren Weg?
Welche Rolle das Studium im Lebenslauf dann letztlich auch spielt: Während es andauert, lebt Studium von Motivation, Kommunikation, Selbstorganisation und - nicht zuletzt - vom Spaß am eigenen Fach und am Lernen. Im Workshop wollen wir uns mit der Frage auseinander setzen, auf welchen Wegen es möglich ist, diese Aspekte nicht aus den Augen zu verlieren und so Studium gelingen zu lassen.
Der Workshop richtet sich primär an Studierende, die im Wintersemester 20/21 ihr Studium aufnehmen. Melden Sie sich aber gern auch dann an, wenn Sie noch am Anfang des Studiums stehen, aber schon in einem höheren Semester studieren. Wir nehmen Sie dann zunächst auf eine Warteliste und benachrichtigen Sie kurz vor Beginn des Workshops, falls Plätze frei geblieben sind.
.
Termine: | Mi/Do., 10. - 11.03.2021: 10-14 Uhr |
Ort: | Online-Workshop |
Anmeldung: |
Der Workshop ist ausgebucht - keine Anmeldung mehr möglich. |
TeilnehmerInnen: | maximal 25 Studierende |
Kursleiter: |
Birte Schelling Ronald Hoffmann |