Beratungsangebote
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung berät Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und Studierende in allen Fragen rund ums Studium an der Universität Hamburg. Dazu gehören Fragen über die Inhalte von Studiengängen oder zu den verschiedenen Bewerbungsverfahren genauso wie Hilfe bei der Studienorientierung und der Studienorganisation.
Psychologische Beratung
Viele Studierende erleben während ihres Studiums schwierige persönliche Lebensphasen oder akute Belastungs- und Krisensituationen, die nicht immer aus eigener Kraft überwunden werden können. Studierende können sich an die Psychologische Beratung wenden mit allen studienbezogenen Schwierigkeiten und persönlichen Anliegen, die sich im Studium auswirken wie z.B. Lern- und Arbeitstörungen, Schreib-, Rede- und Prüfungsängsten, Einsamkeitsgefühlen und Kontaktschwierigkeiten, Depressionen und Ängsten und weiteres.
Workshops und Coaching
Aufgrund der momentanen Schließung der Uni können im Sommersemester 20 nicht alle Workshops wie gewohnt stattfinden. Auf den Seiten zu den einzelnen Workshops finden Sie weitere Informationen.
Die Inhalte der Workshops entstehen aus der Nachfrage der Studierenden und dem Beratungsalltag der Zentralen Studienberatung und Psychologischen Beratung und spiegeln einige Aspekte des Studiums in Hamburg wider. Themen sind unter anderem: Freies Sprechen, Examensvorbereitung, Wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Zeitmanagement, Kontaktschwierigkeiten und vieles mehr.
Unser Workshop- und Coachingangebot richtet sich an Studierende der Universität Hamburg, der Hochschule für Musik und Theater und der Hochschule für Bildende Künste.
Hilfe und Orientierung für psychisch erkrankte Studierende (HOPES)
Für Studierende aller Hamburger Hochschulen, die nach einer schweren psychischen Krise, häufig auch nach einer stationären Behandlung, praktische Hilfen zur erfolgreichen Bewältigung von Studienanforderungen wünschen, gibt es ein spezielles Unterstützungsangebot.
Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
Sie haben eine Beeinträchtigung (z.B. eine chronische Erkrankung), die sich auf Ihre Zulassungschan¬cen oder Ihr Studium auswirkt oder auswirken könnte? Sie benötigen eine flexiblere Gestaltung von Studienverlauf, Pensum oder Prüfungsbedingungen? Das Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen berät und unterstützt Sie in allen beeinträchtigungsspezifischen Belangen rund um Studienvorbereitung, Bewerbung und Studium.
Vortragsreihe "querab - Rückenwind für Ihr Studium"
Eine Veranstaltungsreihe mit Informationen und Erfahrungen zu wechselnden Themen wie Stressbewältigung, Prüfungsangst, Lernenlernen und anderes. Ein Angebot zur eigenen Orientierung bei der Studiengestaltung und zur persönlichen Unterstützung im Studium.