Einstieg ins Studium an der Universität Hamburg
Zum Studienbeginn gibt es vieles, an das man denken muss. Damit Sie, bevor es mit dem Studium losgeht, nichts Wichtiges vergessen, haben wir für Sie eine Checkliste zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen einen guten Studienbeginn!
Studierendenausweis und Semesterticket
Ihre Matrikelnummer und vorläufige Semesterunterlagen (einen vorläufigen Studierendenausweis und ein vorläufiges Semesterticket, beides ist vier Wochen ab Semesterbeginn gültig) sowie STiNE-Zugangsdaten, bekommen Sie per Post drei bis vier Wochen nach Ablauf der Immatrikulationsfrist. Informationen zur Frist finden Sie hier. Gleichzeitig wird der Zahlträger für die erste Zahlung des Semesterbeitrages in STiNE zur Verfügung gestellt. Wenn alle für die Immatrikulation erforderlichen Unterlagen vorliegen und der Semesterbeitrag eingegangen ist, werden mit Ablauf der Gültigkeit der vorläufigen Unterlagen die für das gesamte Semester gültigen Semesterunterlagen versandt.
Studierende, die bereits an der Universität immatrikuliert sind, behalten ihre bisherige Matrikelnummer und erhalten keine „vorläufigen Semesterunterlagen“. Dies gilt auch für:
- Ehemalige Teilnehmende von UHH hilft
- Juniorstudierende
- Absoventen des Propädeutikums
Der Muster-Zahlträger zur Überweisung des Semesterbeitrages steht regulär im STiNE-Account unter „Dokumente“ zur Verfügung und kann trotz Änderung des Studienfachs genutzt werden.
Finanzierung sichern
Wenn Sie BAföG beantragen möchten, sollten Sie dies bereits tun, wenn Sie Ihren Zulassungsbescheid haben, da die Bearbeitung des Antrags eine Weile in Anspruch nimmt. Der Zulassungsbescheid reicht vorläufig für den Antrag aus, später muss dann die Semesterbescheinigung nachgereicht werden. Informationen zum Vorgehen bei der Beantragung von BAföG finden Sie auf den Seiten des Studierendenwerks. Informationen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten können Sie dieser Übersicht entnehmen. Beratung in BAföG-Fragen und zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten für das Studium bietet ebenfalls das Studierendenwerk an.
Wohnung suchen
Eine Möglichkeit für Studierende, günstig zu wohnen, bieten die Wohnheime des Studierendenwerks. Für einen Wohnheimplatz kann man sich beim Studierendenwerk ganz einfach online bewerben. Beratung in Wohnungsfragen bietet ebenfalls das Studierendenwerk an.
Vorkurse besuchen
Von einigen Fächern werden vor Semesterbeginn freiwillige Vorkurse angeboten. In den meisten Fällen lohnt es sich, diese zu besuchen, da in diesen Kursen später im Studium benötigtes Vorwissen aufgefrischt werden kann. Die Termine der Vorkurse finden Sie auf der Info-Seite zu den Orientierungseinheiten jeweils bei den anbietenden Fachbereichen.
AStA Willkommenswoche
Der „Allgemeine Studierendenausschuss der Uni Hamburg“, kurz AStA, ist die gewählte Interessenvertretung aller Studierenden. Zur Begrüßung der neuen Studierenden veranstaltet der AStA jeweils zu Beginn des Wintersemesters eine universitätsweite Willkommenswoche, die Ihnen das Ankommen an der Uni und in Hamburg erleichtern soll. Die Termine und das Programm finden Sie auf den Webseiten des AStA.Wie alles in diesem Jahr findet die Welcome Week überwiegend digital statt.
International Welcome Week
Das PIASTA-Team lädt jeweils zu Beginn des Wintersemesters alle internationalen und deutschen Studienanfängerinnen und Studienanfänger zur International Welcome Week ein. Sie erwartet ein vielseitiges Programm, mit dem Sie Hamburg und die Universität sowie viele neue Leute kennenlernen können. Das Programm der International Welcome Week finden Sie unter www.uni-hamburg.de/welcome. Mehr Informationen zu PIASTA gibt es unter www.uni-hamburg.de/piasta. Wie alles in diesem Jahr findet die Welcome Week überwiegend digital statt.
Orientierungseinheit (OE)
In der Woche vor Vorlesungsbeginn finden die sogenannten „Orientierungseinheiten“ statt. In manchen Fachbereichen beginnt die OE auch schon einige Tage früher oder sie findet erst in der ersten Vorlesungswoche statt. Informationen zu den genauen Terminen der OEs der einzelnen Fachbereiche finden Sie auf der OE-Seite.
In der OE erfahren Sie, was zu Beginn des Studiums wichtig ist, d.h. welche Veranstaltungen für das erste Semester empfohlen werden, wo und wie man sich dafür anmeldet, wie Ihr Fachbereich organisiert ist usw. All dies wird Ihnen in der OE in der Regel von Tutor/innen erklärt, die selbst Studierende der Uni Hamburg sind. Außerdem haben Sie Gelegenheit, Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen zu lernen – häufig stellen sich auch die Lehrenden in der OE vor.
Wichtiger Bestandteil vieler OEs ist außerdem die Anmeldung zu den Veranstaltungen und Modulen des ersten Semesters in STiNE. Sie sollten die OE daher in jedem Fall besuchen!
Sich mit STiNE vertraut machen
Das Studien-Infonetz STiNE ist das einheitliche Informations- und Organisationssystem der Uni Hamburg. Es hilft den Studierenden, den Lehrenden und den Verwaltungsmitarbeiter/innen den Universitätsalltag zu organisieren. STiNE wird Sie das ganze Studium begleiten, gerade wenn es um Prüfungen geht. Verschaffen Sie sich also bald einen ersten Einblick! Die OE-Tutor/innen unterstützen Sie während der OE auch gern dabei.
Wichtige Informationen im Verlauf Ihres Studiums erhalten Sie ausschließlich über STiNE. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig Ihren STiNE-Account.
Vorlesungsverzeichnis und Stundenplan
Das Vorlesungsverzeichnis finden Sie in STiNE. Musterstudienpläne für Ihren Studiengang finden Sie häufig auf den Webseiten Ihres Fachbereichs. Welche Veranstaltungen zu Beginn des Studiums belegt werden müssen, erfahren Sie in der Regel bei der OE. Als Studienanfänger/innen haben Sie eine eigene Anmeldephase zeitgleich mit der OE. Versuchen Sie daher nicht, vor Beginn der OE Veranstaltungen zu wählen. In vielen OEs werden Sie bei der Modul- und Veranstaltungswahl von den OE-Tutor/innen unterstützt. Sie können sich bei Schwierigkeiten auch immer an das für Ihr Fach zuständige Studienbüro wenden.
Prüfungs- und Studienordnungen
Für alle Studiengänge der Uni Hamburg gibt es jeweils eine Prüfungsordnung. Im Fall der Bachelor- und Masterstudiengänge wird diese durch die sogenannten Fachspezifischen Bestimmungen ergänzt, welche die besonderen Regelungen für die einzelnen Studiengänge festlegen. Auch wenn es in vielen Studiengängen Studienpläne und Übersichten zur Organisation des Studiums gibt, ist es sehr wichtig, dass Sie die Prüfungs- und Studienordnungen Ihres Studiengangs kennen, da diese den rechtlichen Rahmen des Studiums darstellen, der festlegt, was Ihre Rechte und Pflichten im Studium sind. Bei Fragen zu den Prüfungs- und Studienordnungen helfen die Studienbüros weiter.
Campus erkunden
Der Campus der Uni Hamburg ist groß, daher empfehlen wir, sich frühzeitig einen Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen zu verschaffen. Wichtig ist hier natürlich erst einmal der eigene Fachbereich bzw. das eigene Institut. Aber auch über die Lage des Campus-Centers, des für Sie zuständigen Prüfungsamts, der Bibliotheken, ggf. des Fachbereichs und Prüfungsamts Ihres Nebenfachs oder Ihrer Unterrichtsfächer etc. sollten Sie Bescheid wissen.
Die App UHH mobile hilft hier auch in Corona-Zeiten weiter. Denn zu den meisten Anlaufstellen können Sie zurzeit nur telefonisch oder online Kontakt aufnehmen. Die App bietet Ihnen mit dem Einrichtungsverzeichnis und dem Campus-Navigator einen schnellen Zugang zu den Kontaktinformationen. Mit der integrierten Campus-Tour können Sie außerdem direkt vor Ort, aber auch virtuell den Campus entdecken.
Uni-E-Mail-Account einrichten
Studierende bekommen mit der Immatrikulation eine UHH-Kennung (nicht identisch mit der STiNE-Kennung!) und automatisch eine E-Mail-Adresse der Art "vorname.nachname@studium.uni-hamburg.de". Jede/r Studierende hat mit der eigenen UHH-Kennung Zugang zum zentralen Mailserver und kann mit der E-Mail-Adresse sowohl E-Mails empfangen als auch versenden. Einrichten können Sie sich Ihren Account über Surfmail.
Mailweiterleitungen einrichten
Sowohl für die in STiNE empfangenen Nachrichten als auch für den Uni-E-Mail-Account lassen sich Weiterleitungen an private E-Mailadressen einrichten. Dies sollten Sie tun, damit Sie keine wichtigen Informationen verpassen, wenn Sie einmal Ihr STiNE-Konto oder Ihre Uni-E-Mails nicht regelmäßig überprüfen können.
WLAN-Verbindung
An vielen Orten an der Uni können Sie auf das WLAN-Netz der Uni zugreifen. Vorher müssen Sie sich eine Verbindung einrichten. Für die Einrichtung und die Nutzung des WLAN benötigen Sie Ihre RRZ-Kennung. Dies ist die Kennung, die Sie auch zur Nutzung Ihres Uni-E-Mail-Accounts verwenden. Eine Anleitung zur WLAN-Einrichtung finden Sie auf den Seiten des Regionalen Rechenzentrums. Aufgrund der aktuellen Lage ist die WLAN-Nutzung in den Gebäuden allerdings derzeit nur sehr eingeschränkt möglich. WLAN-Nutzung ist z.B. in den Fachbereichsbibliotheken möglich, in denen aber nur sehr beschränkt Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
Achtung: Aufgrund der aktuellen Lage ist die WLAN-Nutzung in den Gebäuden nur sehr eingeschränkt möglich. WLAN Nutzung ist z.B. in den Fachbereichsbibliotheken möglich, in denen allerdings nur beschränkt Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
Drucken für Studierende
Teil des zentral angebotenen Druckdienstes ist die Nutzung öffentlicher Drucker am Regionalen Rechenzentrum (RRZ), am Fachbereich Chemie, an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien I und II und am Institut für Bewegungswissenschaft.
Aktuell stehen in der Staats- und Universitätsbibliothek keine Multifunktionsgeräte zur Verfügung. Der bisherige Vertrag zur Aufstellung und zum Betrieb der Multifunktionsgeräte (Kopieren und Drucken) wurde seitens des Anbieters gekündigt und ist zum 31.03.2020 ausgelaufen. SUB und RRZ arbeiten derzeit an einer gemeinsamen Lösung für das Drucken, Scannen und Kopieren in den Bibliotheken.
Inhaber einer berechtigten UHH-Kennung können gegen eine Materialkostenbeteiligung die verschiedenen öffentlichen Drucker und Plotter nutzen. Jede UHH-Kennung erhält bei Einrichtung ein einmaliges Freikontingent von 5 Euro.