Studierfähigkeitstest TestAS
Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für internationale Studierende, die ihr Erststudium (zum ersten Fachsemester) an einer deutschen Hochschule beginnen möchten. Das TestAS-Ergebnis gibt Ihnen Aufschluss über die Frage, wo Sie im Vergleich mit anderen Bewerberinnen und Bewerbern stehen.
Der Studierfähigkeitstest findet in Test-DaF-Zentren in Deutschland und anderen Ländern statt und kann in deutscher oder englischer Sprache abgelegt werden. Wenn Sie bereits in Hamburg sind, können Sie den TestAS in einem der fünf Testzentren ablegen.
Die TestAS-Prüfung wird zu folgenden Terminen am Sprachenzentrum der Universität Hamburg angeboten:
TestAS 2020
- Do 03.12.2020 (Anmeldezeitraum: 15.09.2020 bis zum 08.11.2020)
TestAS 2021
- Do 04.03.2021 (Anmeldezeitraum: 11.11.2020 bis zum 07.01.2021)
- Sa 24.04.2021 (Anmeldezeitraum: 19.01.2021 bis zum 08.03.2021)
- Sa 29.05.2021 (Anmeldezeitraum: 18.03.2021 bis zum 22.04.2021)
- Sa 30.10.2021 (Anmeldezeitraum: 02.06.2021 bis zum 14.09.2021)
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der TestAS-Webseite.
Der Test besteht aus einem allgemeinen und einem fachspezifischen Teil. Damit die Ergebnisse des fachspezifischen Testmoduls für Ihre Bewerbung an der Universität Hamburg gelten, muss das gewählte Testmodul mit dem gewünschten Studienfach übereinstimmen:
TestAS-Fachmodul | Studienfach an der Universität Hamburg |
---|---|
Wirtschaftswissenschaften |
|
Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften | Alle Bachelor of Arts-Studiengänge sowie Psychologie (B.Sc.) |
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften | Alle Bachelor of Science-Studiengänge sowie Medizin (SE), Zahnmedizin (SE), Pharmazie (SE), Bewegungswissenschaft (B.A.) und Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (B.A.) |
Ingenieurwissenschaften | Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) |
Bedeutung des TestAS an der Universität Hamburg
Die Teilnahme am TestAS ist an der Universität Hamburg freiwillig. Sie können als Bewerberin oder Bewerber selbst entscheiden, ob Sie Ihr Testergebnis der Universität bekannt geben wollen.
Studienbewerberinnen und Studienbewerber aus Nicht-EU-Staaten, die sich für ein grundständiges Studium, also einen Studiengang mit den Abschlussarten Bachelor, Staatsexamen, Diplom/Magister oder Bakkalaureat bewerben, können mit einer Teilnahme am TestAS Bonuspunkte für Ihre Bewerbung sammeln: Mit einem Testergebnis ab 106 Punkte Standardwert können Sie zusätzlich bis zu 6 Bonuspunkte (jeweils maximal 3 für den Kerntest und das Fachmodul) erhalten und damit Ihre Chancen auf einen Studienplatz an der Universität Hamburg erheblich verbessern.
Die Teilnahme am TestAS spielt insbesondere bei Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Fächer mit den genannten Abschlüssen eine wichtige Rolle. Dies gilt auch für Unterrichtsfächer im Lehramt-Studium sowie für zulassungsbeschränkte Nebenfächer. Falls Sie sich für ein zulassungsfreies Hauptfach mit einem zulassungsbeschränktem Nebenfach bewerben, lohnt sich unter Umständen die Ablegung eines Fachmoduls, das Ihrem gewählten Nebenfach entspricht.