Weitere studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen
Neben einer Hochschulzugangsberechtigung und möglichen Fremdsprachenkenntnissen, kann es auch weitere studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen geben.
Sporteignungsprüfung
Alle Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die am Fachbereich Bewegungswissenschaft studieren möchten, müssen ihre Eignung durch eine Sporteignungsprüfung nachweisen. Dies gilt sowohl für das Unterrichtsfach Sport in einem Lehramtsstudiengang wie auch für den Bachelorstudiengang Bewegungswissenschaft im Haupt- und Nebenfach. Die Sporteignungsprüfung ist zur Immatrikulation nachzuweisen: http://www.uni-hamburg.de/sportpruefung.
Self Assessment für Lehramtsstudiengänge
Bei der Bewerbung für einen Bachelor-Lehramtsstudiengang muss ein Nachweis über die Teilnahme an einem anonymen Selbsttest (oder auch OSA = Online-Self-Assessment) hochgeladen werden. Dabei hat das Ergebnis des Tests keinen Einfluss auf die Auswahlentscheidung bei der Vergabe der Lehramtsstudienplätze an der Universität Hamburg. Wenn Sie das Lehramt an Grundschulen studieren möchten, empfehlen wir den OSA „Erwartungscheck Grundschullehramt“. Für alle weiteren Lehramtsstudiengänge empfehlen wir den OSA „Erwartungscheck Lehramt Sekundarstufe“. Sie können aber auch am Self Assessment CCT (Career Counselling for Teachers) teilnehmen, dieser gilt für alle Lehramtsstudiengänge.
Das Vorgehen zur Teilnahme an den OSA „Erwartungscheck Grundschullehramt“ und „Erwartungscheck Lehramt Sekundarstufe“ ist wie folgt:
- Öffnen Sie die Webseite https://lehramt.check.uni-hamburg.de
- Wählen Sie für das Grundschullehramt den „Erwartungscheck Grundschullehramt“ und für alle anderen Lehramtsstudiengänge den „Erwartungscheck Lehramt Sekundarstufe“
- Bearbeiten Sie alle Aufgaben des OSA.
- Wenn Sie alle Aufgaben bearbeitet haben, können Sie eine Teilnahmebescheinigung herunterladen. Diese laden Sie anschließend in der Online-Bewerbung hoch.
Das Vorgehen zur Teilnahme am CCT ist wie folgt:
- Öffnen Sie die Webseite www.cct-germany.de und klicken Sie auf den Button "Studieninteressierte".
- Gehen Sie auf "Geführte Touren" in der oberen Menüleiste und bearbeiten Sie "Tour 1 - Soll ich ein Lehrerstudium beginnen?" vollständig. Dazu geben Sie bitte neben einem selbst gewählten Code als Gruppennamen "Hamburg" ein.
- Nach der Teilnahme können Sie eine Teilnahmebescheinigung herunterladen. Diese laden Sie anschließend in der Online-Bewerbung hoch.
Self Assessment für Molecular Life Sciences
Die Teilnahme am Self-Assessment ist auch Bestandteil des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens für den Bachelor Studiengang Molecular Life Sciences. Die Teilnahme ist kostenlos und im Falle einer Zulassung zur Einschreibung nachzuweisen. Das Ergebnis des Self Assessments hat keinen Einfluss auf die Auswahlentscheidung bei der Vergabe der Studienplätze an der Universität Hamburg. Das Self Assessment sowie die Rückmeldung im Forschungsfragebogen erfolgen vollständig anonym. Den Zugriff zum Self-Assessment finden Sie unter: https://mls.check.uni-hamburg.de/startseite/erwartungscheck/.
Weitere Zugangsvoraussetzung im Lehramt an beruflichen Schulen
Neben der Hochschulzugangsberechtigung muss im Lehramt an beruflichen Schulen zur Immatrikulation eine abgeschlossene Berufsausbildung in der gewünschten Fachrichtung oder die Teilnahme an einem mindestens zwölfmonatigen, in der Regel vor dem Studium abzuleistenden betrieblichen Praktikum, nachgewiesen werden. Ein schon absolviertes Studium ersetzt nicht automatisch die Berufsausbildung bzw. das Praktikum.
Ausnahme: In der Fachrichtung Gewerblich-technische Wissenschaften ist es möglich, sich ohne abgeschlossene Ausbildung zu bewerben. In diesem Fall muss innerhalb des Studiums ein betriebliches Praktikums absolviert und eingebracht werden.
Weitere Informationen zur Praxis-Anerkennung finden Sie hier.