Kurz und knapp
14. Januar 2025
Foto: UHH
Neue Weiterbildung an der Uni Hamburg: Phytotherapie und Herbal Medicine für tumorkranke Menschen +++ Botanischer Garten: Auf den Spuren Hamburger Pflanzenjäger in Afrika +++ Universitätsgottesdienste: Abschluss des Wintersemesters am 12. und 26. Januar 2025
Neue Weiterbildung an der Uni Hamburg: Phytotherapie und Herbal Medicine für tumorkranke Menschen
14. Januar. Bei schweren Erkrankungen können Behandlungen mit Heilpflanzen für Betroffene als Ergänzung zur Schulmedizin sehr hilfreich sein. Die neue Weiterbildung „Phytotherape und Herbal Medicine: Schwerpunkt tumorkranke Menschen“ am Zentrum für Weiterbildung der UHH vermittelt Mediziner:innen, Apotheker:innen sowie anderen Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen umfassendes Fachwissen in diesem Bereich. Das Programm wurde entwickelt von Prof. Dr. Matthias Rostock, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie und Naturheilverfahren sowie Stiftungsprofessur für Komplementärmedizin und Onkologie am Universitätsklinikum Eppendorf. Modulthemen sind unter anderem „Supportive Phytotherapie bei Tumorpatienten“, „Heilpflanzen und Anwendungen für den Gastrointestinaltrakt“ sowie „Heilpflanzen bei Schmerzen und Entzündungen“. Die von der Rainald-Stromeyer-Stiftung geförderte Weiterbildung, die am 17. Januar 2025 startet und sieben Wochenendseminare umfasst, ermöglicht die inter- und transdisziplinäre Auseinandersetzung über onkologische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von pflanzlichen Heilmitteln. Es sind noch wenige Teilnahmeplätze vorhanden. Weitere Informationen gibt es auf der ZFW-Seite.
+++
Botanischer Garten: Auf den Spuren Hamburger Pflanzenjäger in Afrika
9. Januar. Das Herbarium Hamburgense, der Botanische Garten der Universität Hamburg und das Loki Schmidt Haus besitzen reiche Pflanzensammlungen aus Afrika. Wie diese Pflanzen in den vergangenen 200 Jahren aus ihren Heimatländern nach Hamburg kamen und welche Hamburger Botaniker an ihrer Entdeckung beteiligt waren, schildert der Botaniker und ehemalige Kustos des Herbarium Hamburgense, Dr. Hans-Helmut Poppendieck, in einem Vortrag. Am Dienstag, 14.1., von 17-18:30 Uhr sind Interessierte herzlich dazu eingeladen; Veranstaltungsort: Carl-von-Linné-Hörsaal, Institut für Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie, Ohnhorststraße 18. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zu allen Wintervorträgen gibt es auf der Seite des Botanischen Gartens.
+++
Universitätsgottesdienste: Abschluss des Wintersemesters am 12. und 26. Januar 2025
6. Januar. Wofür engagieren sich Menschen in unterschiedlichen Lebenskontexten? Auch die letzten zwei Universitätsgottesdienste im Wintersemester 2024/25 gehen dieser Frage nach. Am 12. Januar (18 Uhr) berichtet Christoph Johannsen von der Fachstelle Migration und Asyl des Kirchenkreises Hamburg-Ost von der Arbeit für und mit Geflüchteten. Zum Abschluss am 26. Januar (11 Uhr) predigen Studierende über „Streiten hat seine Zeit, Friede hat seine Zeit“ (Pred 3,8) und zur Frage, was diese Worte zur Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen beitragen können. Singen wird der Kammerchor der Universität Hamburg. Alle Universitätsgottesdienste werden von Studierenden mitgestaltet und finden in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg statt. Weitere Informationen zu den Universitätsgottesdiensten gibt es beim Fachbereich Evangelische Theologie.
+++